Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management: eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Nachhaltigkeits-Management
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 553 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 763 g |
ISBN: | 9783830078067 3830078064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041811205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t | ||
008 | 140422s2014 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1047599031 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830078067 |c Pb. : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT), sfr 202.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7806-7 | ||
020 | |a 3830078064 |9 3-8300-7806-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830078067 | |
035 | |a (OCoLC)889885154 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047599031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-634 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 338.13 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bastian, Jonas |e Verfasser |0 (DE-588)1049336380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management |b eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten |c Jonas Bastian |
246 | 1 | 3 | |a Interorganisationale Ressourcen im Sustainable-supply-chain-Management |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a XL, 553 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 763 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachhaltigkeits-Management |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nachhaltigkeits-Management |v 16 |w (DE-604)BV035718434 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7806-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027256548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152136709177344 |
---|---|
adam_text | XIII
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT IX
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN XXIII
VERZEICHNIS DER TABELLEN XXVII
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXXI
1 EINFUEHRUNG I
1.1 HINFUEHRUNG ZUM THEMA UND WESENTLICHES FORSCHUNGSINTERESSE 1
1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE EINORDNUNG UND DARLEGUNG DER
FORSCHUNGSMETHODIK 7
1.3 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 11
2 BEGRIFFLICH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN ZU M KONZEPT DER
NACHHALTIGKEIT 13
2.1 DAS KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG 13
2.1.1 H ISTORISCHE WURZELN UND INHALTL ICHER GEHALT DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS 13
2.1.2 KONZEPT DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG ALS LEITPRINZIP DER POLITIK.
19
2.2 DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT AUF UNTERNEHMENSEBENE 22
2.2.1 BEZUGSPUNKTE UND KONZEPT DER UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEIT 22
2.2.2 KAPITAL- UND ERFOLGSBEGRIFFE IM NACHHALTIGEN MANAGEMENT 27
2.2.3 PRINZIPIEN EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 33
2.2.4 NACHHALTIGKEIT ALS UNTERNEHMERISCHES VERANTWORTUNGSPRINZIP 37
2.2.5 DIE STAKEHOLDER-THEORIE ALS VERKNUEPFUNG ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER VERANTWORTUNG UND ERFOLGREICHER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
43
3 BEGRIFFLICH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN ZUM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT IN AGRARISCHEN WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 51
3.1 NACHHALTIGKEIT IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT - GRUNDLEGENDE
BEGRIFFEUND KONZEPTE 51
HTTP://D-NB.INFO/1047599031
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1 SUPPLY CHAIN UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 51
3.1.2 SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 54
3.1.3 KONZEPTE DES STOFFSTROMMANAGEMENTS IN WERTSCHOEPFUNGSKETTEN... 60
3.1.4 KOORDINATION ALS WESENTLICHE HERAUSFORDERUNG IM SUSTAINABLE
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 69
3.1.4.1 BEGRIFFSVERSTAENDNIS, ABGRENZUNGEN UND SYSTEMATISIERUNGEN 69
3.1.4.2 URSACHEN EINES ERHOEHTEN KOORDINATIONSBEDARFS 74
3.2 NACHHALTIGKEIT IN AGRARISCHEN WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 75
3.2.1 LANDWIRTSCHAFT UND AGRARWIRTSCHAFT - GRUNDBEGRIFFE UND AUFBAU
AGRARISCHER WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 75
3.2.2 WETTBEWERBSUMFELD UND ENTWICKLUNGEN IN AGRARISCHEN
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 77
3.2.2.1 WETTBEWERBSSITUATION AUF DEN INTERNATIONALEN AGRARMAERKTEN 77
3.2.2.2 RECHTLICHER RAHMEN DES SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS
AM BEISPIEL DER EUROPAEISCHEN UNION 86
3.3 BESONDERE ANFORDERUNGEN DES SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS
IN AGRARISCHEN WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 90
4 THEORETISCH-KONZEPTIONELLES BEZUGSSYSTEM 95
4.1 VORUEBERLEGUNGEN 95
4.2 RESSOURCEN- UND EFFIZIENZORIENTIERTE ANSAETZE IM STRATEGISCHEN
MANAGEMENT 96
4.2.1 UEBERBLICK UEBER RESSOURCENORIENTIERTE ANSAETZE 96
4.2.2 RESSOURCENBASIERTE THEORIE DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 97
4.2.2.1 EINFUEHRUNG SOWIE GRUNDLEGENDE MECHANISMEN
RESSOURCENBASIERTER THEORIEN 97
4.2.2.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUER DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 101
4.2.3 DER RELATIONAL VIEW 107
4.2.3.1 GRUNDLAGEN DES RELATIONAL VIEW 107
INHALTSVERZEICHNIS XV
4.2.3.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUR DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 112
4.2.4 NATURAL-RESOURCE-BASED VIEW 114
4.2.4.1 GRUNDLAGEN DES NATURAL-RESOURCE-BASED VIEW 114
4.2.4.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUER DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 118
4.3 DIE RESOURCE-DEPENDENCY THEORY 119
4.3.1 GRUNDLAGEN DER RESOURCE-DEPENDENCY THEORY 119
4.3.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUER DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 121
4.4 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 123
4.4.1 GRUNDLAGEN DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 123
4.4.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUER DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 126
4.5 NETZWERKANSATZ 128
4.5.1 GRUNDLAGEN UND MECHANISMEN DES NETZWERKANSATZES 128
4.5.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUER DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 130
4.6 CONVENTION THEORY 132
4.6.1 GRUNDLAGEN DER CONVENTION THEORY 132
4.6.2 DISKUSSION UND IMPLIKATIONEN FUER DAS SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 136
4.7 THEORETISCHES FUNDAMENT DES SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT. 140
4.8 KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN ZUR BILDUNG SOWIE ZUR BEDEUTUNG
INTERORGANISATIONALER RESSOURCEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 142
4.8.1 VORUEBERLEGUNGEN UND WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 142
4.8.2 KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN DER UNTERSUCHUNG 144
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5 KONZEPTIONALISIERUNG UND OPERATIONALISIERUNG ZENTRALER KONSTRUKTE 147
5.1 VORBEMERKUNG 147
5.2 GESTALTUNGSVARIABLEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 147
5.2.1 DISINTERMEDIATIONSGRAD DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 147
5.2.2 THIRD-PARTY-INTEGRATION 150
5.2.3 BEZIEHUNGSDAUER 151
5.2.4 LANGFRISTIGE ORIENTIERUNG DES ABNEHMERS 151
5.2.5 NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG DES LIEFERANTEN 155
5.2.6 FORMALE KOORDINATIONSINSTRUMENTE 157
5.2.6.1 VERTRAGLICHE BINDUNGEN 157
5.2.6.2 FORMALISIERUNGSGRAD DER ETHISCHEN VORGABEN 159
5.3 INTERORGANISATIONALE RESSOURCEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 162
5.3.1 UEBERBLICK 162
5.3.2 PARTNERSCHAFTLICHE NORMEN 164
5.3.3 SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION 167
5.3.4 BEZIEHUNGSSPEZIFISCHE RESSOURCEN 170
5.3.5 SUPPLY-CHAIN-TRANSPARENZ 175
5.4 DIE LEISTUNGSDIMENSIONEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT. 177
5.4.1 IMPLIKATIONEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ERFOLGSFORSCHUNG FUER
DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 177
5.4.2 IDENTIFIKATION DER LEISTUNGSDIMENSIONEN 182
5.4.3 DIE OEKONOMISCHE LEISTUNGSDIMENSION 183
5.4.3.1 DER OEKONOMISCHE ERFOLG IN NACHHALTIGKEITSORIENTIERTEN
BESCHAFFUNGSPROJEKTEN 183
5.4.3.2 DIE OPERATIVE OEKONOMISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 184
5.4.3.3 LANGFRISTIGER BEZIEHUNGSERFOLG 187
5.4.4 DIE OEKOLOGISCHE UND DIE SOZIALE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE 190
INHALTSVERZEICHNIS XVII
5.4.4.1 VORGEHENSWEISE UND UEBERSICHT UEBER BEREITS VORHANDENE
MESSMETHODEN 190
5.4.4.2 DIE OEKOLOGISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE.. 200
5.4.4.3 DIE SOZIALE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 205
5.4.5 WETTBEWERBSVORTEIL DURCH DAS BESCHAFFUNGSPROJEKT 210
5.5 BETRACHTUNG KONTEXTUALER FAKTOREN 213
5.5.1 WICHTIGE UNTEMEHMENSSPEZIFISCHE UND KONTEXTUALE FAKTOREN IM
SSCM 213
5.5.2 PROBLEMGRAD DER URSPRUNGSLAENDER 215
5.5.3 VERFUEGBARKEIT EXTERNER STANDARDS 216
5.5.4 SUBSTITUIERBARKEIT DES LIEFERANTEN 218
5.5.5 KOOPERATIONSKOMPETENZ DES ABNEHMERS 218
5.6 DETAILLIERTER BEZUGSRAHMEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 221
6 HERLEITUNG DER HYPOTHESEN 223
6.1 VORBEMERKUNG 223
6.2 ANTEZEDENZIEN DER SUPPLY-CHAIN-TRANSPARENZ 223
6.2.1 WIRKUNG DES FORMALISIERUNGSGRADS AUF DIE SUPPLY-CHAIN-
TRANSPARENZ 223
6.2.2 WIRKUNG DER THIRD-PARTY-INTEGRATION AUF DIE SUPPLY-CHAIN-
TRANSPARENZ 225
6.2.3 WIRKUNG EINES HOHEN DISINTERMEDIATIONSGRADS AUF DIE
SUPPLY-CHAIN-TRANSPARENZ 226
6.3 ANTEZEDENZIEN PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN 227
6.3.1 WIRKUNG DES FORMALISIERUNGSGRADES AUF DIE AUSPRAEGUNG
PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN 227
6.3.2 WIRKUNG DER BEZIEHUNGSDAUER AUF DIE AUSPRAEGUNG
PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN 229
6.3.3 WIRKUNG DER NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG DES LIEFERANTEN AUF DIE
AUSPRAEGUNG PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN 230
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.4 WIRKUNG EINER LANGFRISTIGEN ORIENTIERUNG DES ABNEHMERS AUF DIE
AUSPRAEGUNG PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN 232
6.4 ANTEZEDENZIEN DER SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION 235
6.4.1 WIRKUNG EINER LANGFRISTIGEN ORIENTIERUNG DES ABNEHMERS AUF
EINE SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION 235
6.4.2 WIRKUNG LANGFRISTIGER VERTRAGLICHER BINDUNGEN AUF EINE
SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION 237
6.4.3 WIRKUNG EINER NACHHALTIGKEITSORIENTIERUNG DES LIEFERANTEN AUF
DAS EINGEHEN VON SUPPLY-CHAIN-KOOPERATIONEN 238
6.5 WIRKUNG DER BEZIEHUNGSDAUER AUF DIE AUSPRAEGUNG
BEZIEHUNGSSPEZIFISCHER RESSOURCEN 239
6.6 WIRKUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN INTERORGANISATIONALEN
RESSOURCEN 240
6.6.1 WIRKUNG PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN AUF DAS AUSMASS DER
SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION 240
6.6.2 WIRKUNG EINER SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION AUF DIE AUSPRAEGUNG
BEZIEHUNGSSPEZIFISCHER RESSOURCEN 244
6.6.3 WIRKUNG DER SUPPLY-CHAIN-KOOPERATION AUF DIE SUPPLY-CHAIN-
TRANSPARENZ 245
6.7 WIRKUNGEN INTERORGANISATIONALER RESSOURCEN AUF DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER WERTSCHOEPFIINGSKETTE 246
6.7.1 WIRKUNG PARTNERSCHAFTLICHER NORMEN AUF DIE LEISTUNGS
DIMENSIONEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 246
6.7.2 WIRKUNG VON SUPPLY-CHAIN-KOOPERATIONEN AUF DIE LEISTUNGS
DIMENSIONEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 250
6.7.3 WIRKUNG BEZIEHUNGSSPEZIFISCHER RESSOURCEN AUF DIE LEISTUNGS
DIMENSIONEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 255
6.7.4 WIRKUNG DER SUPPLY-CHAIN-TRANSPARENZ AUF DIE LEISTUNGS
DIMENSIONEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 259
6.8 WIRKUNG DER LEISTUNGSDIMENSIONEN AUF DIE SCHAFFUNG EINES
WETTBEWERBSVORTEILS IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 262
INHALTSVERZEICHNIS XIX
6.8.1 WIRKUNG DER ETHISCHEN LEISTUNGSDIMENSIONEN AUF DEN
WETTBEWERBSVORTEIL 262
6.8.2 WIRKUNG DES LANGFRISTIGEN BEZIEHUNGSERFOLGES AUF DEN
WETTBEWERBSVORTEIL 269
6.8.3 WIRKUNG DER OPERATIVEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT AUF DEN
WETTBEWERBSVORTEIL 270
7 QUANTITATIVE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ROLLE INTERORGANISA-
TIONALER RESSOURCEN IM SUSTAINABLE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN
AGRARKETTEN 273
7.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN UND ABLAUF DER DATENERHEBUNG 273
7.2 DIE STICHPROBE DER UNTERSUCHUNG 282
7.2.1 STRUKTUR DER STICHPROBE SOWIE DER RESPONDENTEN 282
7.2.2 TEST AUF NON-RESPONSE BIAS 284
7.3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 285
7.3.1 KAUSALANALYTISCHE HYPOTHESENTESTS MITHILFE VON
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLEN 285
7.3.2 GUETEBEURTEILUNG DER MESSMODELLE 290
7.3.2.1
VORGEHENSWEISE BEI DER GUETEBEURTEILUNG DER REFLEKTIVEN
MESSMODELLE 290
7.3.2.2 VORGEHENSWEISE BEI DER GUETEBEURTEILUNG FORMATIVER
MESSMODELLE 296
7.3.3 MODELLIERUNG UND GUETEBEURTEILUNG VON MESSMODELLEN MIT
KONSTRUKTEN ZWEITER ORDNUNG 299
7.3.4 GUETEBEURTEILUNG DES STRUKTURMODELLS 301
7.4 EVALUIERUNG DER VERWENDETEN MESSMODELLE 304
7.4.1 VORBEMERKUNG 304
7.4.2 ANTEZEDENZIEN DER INTERORGANISATIONALEN RESSOURCEN 304
7.4.3 EVALUIERUNG DER MESSMODELLE FUER INTERORGANISATIONALE
RESSOURCEN 312
7.4.4 EVALUIERUNG DER MODELLE ZUR ERFOLGSMESSUNG 318
XX
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.4.1 EVALUIERUNG DER MESSMODELE DER ETHISCHEN
LEISTUNGSDIMENSIONEN 318
7.4.4.1.1 VORGEHENSWEISE ZUR SICHERSTELLUNG DER MESSMODELLGUETE
DER ETHISCHEN LEISTUNGSDIMENSIONEN 318
7.4.4.1.2 UEBERPRUEFUNG DER EXTERNEN VALIDITAET DER SOZIALEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 320
7.4.4.1.3 UEBERPRUEFUNG DER EXTERNEN VALIDITAET DER OEKOLOGISCHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 321
7.4.4.2 EVALUIERUNG DER MESSMODELLE DER OEKONOMISCHEN
LEISTUNGSDIMENSIONEN 322
7.5 DISKRIMINANZVALIDITAET 328
7.6 EVALUIERUNG DER MODELLE ZU DEN KONTEXTFAKTOREN 329
7.7 EVALUATION DES STRUKTURMODELLS 332
7.8 ANALYSE DER DIREKTEN WIRKUNGSBEZIEHUNGEN IM MODELL 334
7.8.1 ANALYSE DER ANTEZEDENZIEN INTERORGANISATIONALER RESSOURCEN 334
7.8.2 ANALYSE DER WIRKUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN
INTEROGANISATIONALEN RESSOURCEN 338
7.8.3 ANALYSE DER WIRKUNGSBEZIEHUNGEN INTERORGANISATIONALER
RESSOURCEN AUF DIE ERFOLGSKONSTRUKTE 339
7.8.4 ANALYSE DER WIRKUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SUPPLY-CHAIN-
LEISTUNGSDIMENSIONEN UND DEM WETTBEWERBSVORTEIL AUS DER
BESCHAFFUNGSBEZIEHUNG 343
7.9 ANALYSE MEDIIERENDER EFFEKTE 346
7.10 ANALYSE MODERIERENDER WIRKUNGEN KONTEXTSPEZIFISCHER FAKTOREN 351
7.10.1 VORGEHENSWEISE BEI DER MEHRGRUPPEN-KAUSALANALYSE MIT PLS.... 351
7.10.2 MODERIERENDE WIRKUNG DER KOOPERATIONSKOMPETENZ DES
ABNEHMERS 352
7.10.3 MODERIERENDE WIRKUNG DER SUBSTITUIERBARKEIT DES LIEFERANTEN 354
7.10.4 MODERIERENDE WIRKUNG DER VERFUEGBARKEIT EXTERNER STANDARDS 355
7.10.5 MODERIERENDE WIRKUNG DES PROBLEMGRADS DER URSPRUNGSLAENDER... 356
INHALTSVERZEICHNIS XXI
8 INTERORGANISATIONALE RESSOURCEN IN DER COOP NATURALINE-
WERTSCHOEPFUNGSKETTE 3S9
8.1 ZIELSETZUNGEN UND METHODISCHE GRUNDLAGEN DER FALLSTUDIENANALYSE...
359
8.2 FALLAUSWAHL UND VORGEHENSWEISE 361
8.3 AUSGANGSSITUATION UND UMFELD - NACHHALTIGKEITSPROBLEME IN DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE VON BAUMWOLLTEXTILIEN 363
8.4 UNTERNEHMENSPROFIL DER SCHWEIZER COOP GENOSSENSCHAFT 376
8.5 DIE REMEI AG 379
8.6 BIORE STIFTUNG 381
8.7 DIE NATURALINE-WERTSCHOEPFUNGSKETTE 383
8.7.1 DIE ENTWICKLUNG VON COOP NATURALINE UND GRUNDCHARAKTER DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG 383
8.7.2 AUFBAU DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE UND DISINTERMEDIATIONSGRAD 386
8.7.3 FORMALISIERUNGSGRAD UND NUTZUNG INFORMATIONSBEZOGENER
INTERMEDIAERE 387
8.7.4 INTERORGANISATIONALE RESSOURCEN IN DER NATURALINE-BIORE-
WERTSCHOEPFUNGSKETTE 391
8.7.4.1 PARTNERSCHAFTLICHE NORMEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN 391
8.7.4.2 SC-KOOPERATION UND BEZIEHUNGSSPEZIFISCHE RESSOURCEN 392
8.7.4.3 SC-TRANSPARENZ 394
8.7.5 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DERNATURALINE-BIORE-
WERTSCHOEPFIINGSKETTE 397
8.7.5.1 SOZIALE UND OEKOLOGISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 397
8.7.5.2 OEKONOMISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 399
8.7.5.2.1 LANGFRISTIGER BEZIEHUNGSERFOLG 399
8.7.5.2.2 OPERATIVE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 403
8.8 WETTBEWERBSVORTEIL 406
8.9 ABGLEICH DER ERGEBNISSE MIT DER STRUKTURGLEICHUNGSANALYSE 416
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
9 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE SOWIE IMPLIKATIONEN
FUER PRAXIS UND THEORIE 421
9.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 421
9.2 SPEZIELLE IMPLIKATIONEN FUER DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 425
9.2.1 IMPLIKATIONEN FUER FOKALE UNTERNEHMEN 425
9.2.2 IMPLIKATIONEN FUER LIEFERANTEN UND ZWISCHENHAENDLER IN
INTERNATIONALEN AGRARKETTEN 429
9.2.3 IMPLIKATIONEN FUER STAATLICHE INSTITUTIONEN UND WEITERE
STAKEHOLDER.. 430
9.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNG 431
LITERATURVERZEICHNIS 437
VERZEICHNIS DER GESPRAECHSPARTER 531
ANHANG 1: AUSGEWAEHLTE FORSCHUNGSARBEITEN ZUM SSCM 533
ANHANG 2: FRAGEBOGEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 545
|
any_adam_object | 1 |
author | Bastian, Jonas |
author_GND | (DE-588)1049336380 |
author_facet | Bastian, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Bastian, Jonas |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041811205 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)889885154 (DE-599)DNB1047599031 |
dewey-full | 338.13 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.13 |
dewey-search | 338.13 |
dewey-sort | 3338.13 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02453nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041811205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140422s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047599031</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830078067</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT), sfr 202.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7806-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830078064</subfield><subfield code="9">3-8300-7806-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830078067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889885154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047599031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.13</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bastian, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049336380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management</subfield><subfield code="b">eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten</subfield><subfield code="c">Jonas Bastian</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interorganisationale Ressourcen im Sustainable-supply-chain-Management</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 553 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 763 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeits-Management</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeits-Management</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035718434</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7806-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027256548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041811205 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830078067 3830078064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027256548 |
oclc_num | 889885154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-11 DE-945 DE-188 DE-739 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-11 DE-945 DE-188 DE-739 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XL, 553 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 763 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Nachhaltigkeits-Management |
series2 | Nachhaltigkeits-Management |
spelling | Bastian, Jonas Verfasser (DE-588)1049336380 aut Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten Jonas Bastian Interorganisationale Ressourcen im Sustainable-supply-chain-Management Hamburg Kovač 2014 XL, 553 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 763 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nachhaltigkeits-Management 16 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 s DE-604 Nachhaltigkeits-Management 16 (DE-604)BV035718434 16 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7806-7.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bastian, Jonas Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten Nachhaltigkeits-Management Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten |
title_alt | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable-supply-chain-Management |
title_auth | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten |
title_exact_search | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten |
title_full | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten Jonas Bastian |
title_fullStr | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten Jonas Bastian |
title_full_unstemmed | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten Jonas Bastian |
title_short | Interorganisationale Ressourcen im Sustainable supply chain Management |
title_sort | interorganisationale ressourcen im sustainable supply chain management eine mixed method untersuchung am beispiel agrarischer wertschopfungsketten |
title_sub | eine Mixed-method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Landwirtschaft Interorganisationssystem Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7806-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035718434 |
work_keys_str_mv | AT bastianjonas interorganisationaleressourcenimsustainablesupplychainmanagementeinemixedmethoduntersuchungambeispielagrarischerwertschopfungsketten AT bastianjonas interorganisationaleressourcenimsustainablesupplychainmanagement |