Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Acad. Research
2014
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
5598 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. |
ISBN: | 9783631647295 3631647298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041811117 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 140422s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049847644 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631647295 |c Pb. : EUR 82.95 (DE), EUR 85.30 (AT), sfr 93.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64729-5 | ||
020 | |a 3631647298 |9 3-631-64729-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631647295 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 264729 |
035 | |a (OCoLC)878167571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049847644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.43077 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.430924 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berlin, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien |c Christoph Berlin |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Acad. Research |c 2014 | |
300 | |a 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 5598 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ.,, Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieausnutzung |0 (DE-588)4152212-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbeimmobilien |0 (DE-588)4195006-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bergrecht |0 (DE-588)4005688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberflächennahe geothermische Energie |0 (DE-588)1023633701 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerbeimmobilien |0 (DE-588)4195006-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimatechnik |0 (DE-588)4031177-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Oberflächennahe geothermische Energie |0 (DE-588)1023633701 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Energieausnutzung |0 (DE-588)4152212-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bergrecht |0 (DE-588)4005688-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 5598 |w (DE-604)BV000000068 |9 5598 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631647295_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027256464 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327728278863872 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: EINLEITUNG - KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ 19
A. DER GLOBALE KLIMAWANDEL 20
B. ZUR ENTWICKLUNG DES KLIMAS 24
I. AKTUELLE SITUATION UND ENTWICKLUNG DES
WELTKLIMAS IN DEN VERGANGENEN JAHREN 24
II. PROGNOSE BIS ZUM ENDE DES 21. JAHRHUNDERTS 25
C. DIE MOEGLICHKEITEN ZUR REDUZIERUNG DER CO,-EMISSIONEN 28
I. STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 30
II. AUSBAU DER EMEUERBAREN ENERGIEN 30
III. EMISSIONSHANDEL 32
IV. CO,-SPEICHERUNG 33
V. FOERDERUNG DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 34
D. DIE INTERNATIONALE KLIMASCHUTZPOLITIK 36
2. TEIL: DER RECHTLICHE RAHMEN FUER DEN KLIMASCHUTZ IN EUROPA 41
A. DER KLIMASCHUTZ AUF EBENE DER EUROPAEISCHEN UNION 41
B. DER KLIMASCHUTZ AUF EBENE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 46
I. DAS INTEGRIERTE ENERGIE- UND KLIMAPROGRAMM DER
BUNDESREGIERUNG 46
II. ZU EEG UND KWKG 48
III. DAS EEWAERMEG 49
IV. WEITERE NATIONALE KLIMASCHUTZGESETZE 50
V. DAS ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG 51
VI. ZUR BEDEUTUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 52
3. TEIL: DIE NUTZUNG VON ERDWAERME ALS ENERGIEQUELLE 55
A. ALLGEMEINES 55
B. BEGRIFFLICHKEITEN 57
I. GEOTHERMIE 57
II. OBERFLAECHENNAHE UND TIEFE GEOTHERMIE 58
C. EINZELHEITEN ZUR OBERFLAECHENNAHEN GEOTHERMIE 59
1. ZUR TECHNISCHEN AUSFUEHRUNG 59
1. ZU DEN GESCHLOSSENEN SYSTEMEN 59
A) ERDWAERMESONDEN 60
9
HTTP://D-NB.INFO/1049847644
B) ERDWAERMEKOLLEKTOREN 62
C) ENERGIEPFMHLE 62
2. ZU DEN OFFENEN SYSTEMEN 63
3. ZU DEN SONSTIGEN SYSTEMEN 65
II. ZAHLEN UND BEISPIELE 65
D. DAS PROJEKT GEOCITTI 68
4. TEIL: ZUR BERGRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT DER NUTZUNG
OBERFLAECHENNAHER ERDWAERME 71
A. ZUR BERGRECHTLICHEN EINORDNUNG VON ERDWAERME 71
I. ZUM BERGRECHT 71
II. ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES BBERGG 74
III. ZUR SYSTEMATIK DES BBERGG: BERGFREIE UND
GRUNDEIGENE BODENSCHAETZE 75
1. DIE BERGFREIEN BODENSCHAETZE 75
2. DIE GRUNDEIGENEN BODENSCHAETZE 79
IV. DIE ERDWAERME ALS BERGFREIER BODENSCHATZ 80
1. ZU MOEGLICHEN EINSCHRAENKUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS
DES § 3 ABS. 3 SATZ 2 NR. 2 B) BBERGG 83
A) ZUR BESCHRAENKUNG DES BBERGG AUF DIE
TIEFENGEOTHERMIE 83
AA) ZUR VERWALTUNGSPRAXIS IN BAYERN UND
BRANDENBURG 83
BB) ZUR GRAMMATIKALISCHEN UND HISTORISCHEN
AUSLEGUNG DES § 3 ABS. 3 SATZ 2 NR. 2 B) BBERGG. 84
CC) ZUR SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG DES
§ 3 ABS. 3 SATZ 2 NR. 2 B) BBERGG 86
DD) ZUR TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG DES
§ 3 ABS. 3 SATZ 2 NR. 2 B) BBERGG 87
EE) ZWISCHENERGEBNIS 88
B) ZUR NOTWENDIGKEIT EINES BESTIMMTEN
TEMPERATURNIVEAUS 88
AA) ZUR KOMMENTIERUNG DES BBERGG
VON BOLDT/WELLER 88
BB) ZUR AUSLEGUNG DES GEWINNUNGSBEGRIFFS
(§ 4 ABS. 2 BBERGG) 89
CC) ZUR ABGRENZUNG VON GEWINNUNGSBETRIEB
UND NUTZUNGSBETRIEB 91
DD) ZWISCHENERGEBNIS 92
10
C) FAZIT: ZUGRUNDELEGUNG EINES UMFASSENDEN
ERDWAERMEBEGRIFFS 93
2. ZUR ANWENDBARKEIT DES BBERGG AUF DIE SPEICHERUNG
THERMISCHER ENERGIE IM OBERFLAECHENNAHEN UNTERGRUND 93
A) KEIN UNTERGRUNDSPEICHER IM SINNE DES
§ 4 ABS. 9 BBERGG 94
B) ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DES § 2 ABS.
2 I.V.M. § 4 ABS. 9 BBERGG 95
C) DIE UNTERIRDISCHE SPEICHERUNG THERMISCHER
ENERGIE ALS GEWINNUNG VON ERDWAERME IM
SINNE DES § 4 ABS. 2 BBERGG 100
D) ZUR VERWALTUNGSPRAXIS DER BEIGBEHOERDEN 101
E) ZWISCHENERGEBNIS 103
V. ZUR BEDEUTUNG VON SOLE ALS BERGFREIER BODENSCHATZ
GEMAESS § 3 ABS. 3 SATZ I BBERGG 103
B. ZUR BERGRECHTLICHEN GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER
ERSCHLIESSUNG OBERFLAECHENNAHER ERDWAERME 106
I. ZUR AUSLEGUNG DER AUSNAHMEREGELUNG DES
§ 4 ABS. 2 NR. 1 BBERGG 106
1. ZUM BERGRECHTLICHEN GRUNDSTUECKSBEGRIFF 107
2. ZUR ABGRENZUNG NACH DEN THERMISCHEN AUSWIRKUNGEN
DER ERDWAERMEERSCHLIESSUNG 109
3. ZUR ABGRENZUNG NACH DEM ZWECK DER
ERDWAERMEERSCHLIESSUNG 111
4. EIGENE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSLEGUNG DES
§ 4 ABS. 2 NR. 1 BBERGG 112
A) ZUR BEDEUTUNG VON NUTZUNGSKONFLIKTEN FUER DIE
AUSLEGUNG DES § 4 ABS. 2 NR. 1 BBERGG 113
B) ZU WEITEREN ASPEKTEN DER AUSLEGUNGSPROBLEMATIK 116
AA) ZU DEN PRAKTISCHEN PROBLEMEN BEI DER
BEMESSUNG VON BEWILLIGUNGSFELDEM 117
BB) ZU DEN FOLGEN FUER DIE ZUKUENFTIGE
GEOTHERMIENUTZUNG 119
CC) ZU DEN VORTEILEN EINER WEITEN AUSLEGUNG DES
§ 4 ABS. 2 NR. I BBERGG 121
C) ZUR RECHTSNATUR DER ERDWAERME IM FALL DES
§4 ABS. 2 NR. I BBERGG 123
5. ERGEBNIS 127
11
II. ZUR BEDEUTUNG DER PROBEBOHRUNGEN IM RAHMEN VON
GEOTHERMAL RESPONSE TESTS 129
C. ZUR GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DER ERSCHLIESSUNG OBERFLAECHENNAHER
ERDWAERME GEMAESS §§ 11 UND 12 BBERGG 132
I. ZU DEN GRUNDZUEGEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 133
II. ZU DEN VERSAGUNGSGRUENDEN DER §§ 11 UND 12 BBERGG
IM EINZELNEN 134
III. ZUR ANWENDUNG DER §§ 11 UND 12 BBERGG AUF DIE
OBERFLAECHENNAHE GEOTHERMIE 138
IV. FAZIT 140
D. ZUM BETRIEBSPLANVERFAHREN GEMAESS §§ 51 FF. BBERGG 140
I. ZUR BETRIEBSPLANPFLICHT GEMAESS § 51 ABS. 1 BBERGG 141
II. ZUR BEFREIUNG VON DER BETRIEBSPLANPFLICHT
GEMAESS § 51 ABS. 3 BBERGG 142
III. ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER
BETRIEBSPLANZULASSUNG 145
IV. ZUM VERHAELTNIS VON GENEHMIGUNGSVERFAHREN UND
BETRIEBSPLAN VERFAHREN 149
V. ZUR ANZEIGEPFLICHT NACH § 50 BBERGG 152
E. ZUR ANZEIGEPFLICHT GEMAESS § 127 ABS. 1 NR. 1 BBERGG FUER
BOHRUNGEN UEBER 100 M LAENGE 154
F. ZU WEITEREN REGELUNGEN IM RAHMEN DER ZULASSUNG EINER
GEOTHERMIE-ANLAGE 155
I. ZUM LAGERSTAETTENGESETZ 155
II. ZU DEN REGELUNGEN UEBER DIE FELDES- UND FOERDERABGABE 157
G. ZUSAMMENFASSUNG 161
5. TEIL: ZUR WASSERRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT DER NUTZUNG
OBERFLAECHENNAHER ERD- WAERME 165
A. ZU DEN WASSERRECHTLICHEN GRUNDLAGEN 165
I. DAS WHG UND DIE WASSERGESETZE DER LAENDER 165
II. ZU DEN UNIONSRECHTLICHEN VORGABEN 168
III. ZU DEN WEITEREN RELEVANTEN REGELWERKEN 170
B. ZUR WASSERRECHTLICHEN GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER
NUTZUNG OBERFLAECHENNAHER GEOTHERMIE 174
I. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE BENUTZUNGSORDNUNG NACH
DEM WHG 174
II. ZU DEN VERSCHIEDENEN FORMEN WASSERRECHTLICHER
GESTATTUNGEN 176
12
III. DIE GEOTHEMISCHE NUTZUNG DES UNTERGRUNDES ALS
WASSERRECHTLICHER BENUTZUNGSTATBESTAND 180
1. DIE ERRICHTUNG EINER GEOTHERMIEANLAGE ALS
WASSERRECHTLICHE BENUTZUNG 181
A) ZUR ERFUELLUNG DES ECHTEN BENUTZUNGSTATBESTANDS
DES § 9 ABS. 1 NR. 4 WHG 182
B) ZUR BEDEUTUNG DER AUSNAHMEVORSCHRIFT DES
§ 49 ABS. 1 SATZ 2 WHG 183
C) FAZIT 187
2. DER BETRIEB EINER GEOTHERMIEANLAGE ALS WASSERRECHTLICHE
BENUTZUNG 188
A) ZUR GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT GESCHLOSSENER
SYSTEME 188
AA) ZUM VORLIEGEN EINER UNECHTEN GEWAESSERBENUTZUNG
GEMAESS § 9 ABS. 2 NR. 2 WHG 188
1) ZUR AUSLEGUNG DES § 9 ABS.
2 NR. 2 WHG 188
2) ZU DEN AUSWIRKUNGEN DES SONDENBETRIEBS
AUF DAS GRUNDWASSER 190
3) ZUR GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT VON
KLEINANLAGEN BIS 30 KW 192
4) ZUR VERWENDUNG WASSERGEFAEHRDENDER STOFFE . 193
BB) ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN § 9 ABS. 1 NR. 4
WHG UND §9 ABS. 2 NR. 2 WHG 194
CC) FAZIT 196
B) ZUR GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT OFFENER SYSTEME 196
AA) ZUM VORLIEGEN EINER ECHTEN GEWAESSERBENUTZUNG
GEMAESS § 9 ABS. 1 NR. 5 WHG 197
BB) ZUM VORLIEGEN EINER ECHTEN GEWAESSERBENUTZUNG
GEMAESS § 9 ABS. 1 NR. 4 WHG 199
CC) FAZIT 200
3. ZUR SONDERREGELUNG DES § 119 ABS. 3 LWG S-H 200
C. ZUR WASSERRECHTLICHEN GENEHMIGUNGSFMHIGKEIT DER
NUTZUNG OBERFLAECHENNAHER GEOTHERMIE 203
I. BEURTEILUNGSMASSSTAB: § 12 WHG 203
1. ZUM VORLIEGEN SCHAEDLICHER GEWAESSERVERAENDERUNGEN
IM SINNE DES § 12 ABS. 1 NR. I WHG 204
A) ZUR BESTIMMUNG DES *WOHLS DER ALLGEMEINHEIT" 205
13
B) ZU DEN VORAUSSETZUNGEN EINER
GEMEINWOHLBEEINTRAECHTIGUNG 209
C) ZUR KONKRETEN ABWAEGUNG BEI GEOTHERMISCHEN
NUTZUNGEN DES OBERFLAECHENNAHEN UNTERGRUNDES 210
AA) ZU DEN AUSWIRKUNGEN GEOTHERMISCHER
GROSSANLAGEN AUF DAS GRUNDWASSER 210
1) ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER ANLAGENERRICHTUNG 211
(AA) HYDROGEOLOGISCH UNGUENSTIGE
STANDORTBEDINGUNGEN 212
(BB) WASSERWIRTSCHAFTLICH UNGUENSTIGE
STANDORTBEDINGUNGEN 215
(CC) FAZIT 216
2) ZU DEN AUSWIRKUNGEN DES ANLAGENBETRIEBS 217
(AA) ZU DEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
TEMPERATUR DES GRUNDWASSERS 218
(BB) ZU DEN FOLGEN EINER
TEMPERATURVERAENDERUNG FTLR DAS
GRUNDWASSER 220
(CC) ZUR BESTIMMUNG DER SCHAEDLICHKEITSGRENZE
IM SINNE DES § 12 ABS. 1 NR. 1 WHG 224
(1) ZUR BEDEUTUNG VON
TEMPERATURGRENZWERTEN 225
(AAA) ZUR NATIONALEN UND
INTERNATIONALEN RECHTSLAGE 225
(BBB) ZU DEN NACHTEILEN EINER
GESETZLICHEN FESTLEGUNG VON
GRENZWERTEN 227
(CCC) BEISPIEL: ERDWAERMESONDENFELD
DES CITTI-PARKS IN KIEL 230
(2) FAZIT 231
(DD) ZUR BEDEUTUNG SONSTIGER GRENZWERTE 232
(EE) ZUR BEDEUTUNG VON ABSTANDSREGELUNGEN. 235
(FF) ZUR BEDEUTUNG VON STOERFAELLEN 237
(GG) ZU DEN BESONDERHEITEN BEI
DUBLETTENANLAGEN 240
(HH) ZWISCHENERGEBNIS 241
BB) ZUR ABWAEGUNG MIT SONSTIGEN
GEMEINWOHLBELANGEN 243
14
1) ZU DEN BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSAETZEN DES
§ 6 WHG 244
2) ZUR OEKOLOGISCHEN NACHHALTIGKEIT IM
SINNE DES ART. 20 A GG 247
3) ZU DEN GRUNDSAETZEN DER ABWAEGUNG
IM EINZELFALL 251
CC) ZU DEN BESONDEREN BEWIRTSCHAFTUNGSZIELEN
FUER DAS GRUNDWASSER GEMAESS § 47 ABS. 1 WHG 253
DD) ZUM BESORGNISGRUNDSATZ DES § 48 ABS. I
SATZ 1 WHG 255
EE) ZUR BEIFUEGUNG VON INHALTS- UND
NEBENBESTIMMUNGEN 258
D) ZWISCHENERGEBNIS 262
2. ZUR VERLETZUNG SONSTIGER OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VORSCHRIFTEN (§ 12 ABS. 1 NR. 2 WHG) 263
3. ZUM BEWIRTSCHAFTUNGSERMESSEN GEMAESS
§ 12 ABS. 2 WHG 264
A) ZUR EINSCHRAENKUNG DES ERMESSENS DURCH
UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 265
AA) ZU DEN MASSNAHMENPROGRAMMEN IM SINNE
VON § 82 WHG 265
BB) ZUR BEDEUTUNG DER MASSNAHMENPROGRAMME
FUER DIE ZULASSUNG GEOTHERMISCHER NUTZUNGEN 269
B) ZUR AUFLOESUNG VON NUTZUNGSKONFLIKTEN DURCH DIE
WASSERBEHOERDE 270
AA) ZUR ANWENDBARKEIT ALLGEMEINER GRUNDSAETZE 272
1) ZUR BEDEUTUNG DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES (ART. 3 ABS. 1 GG) 273
(AA) ZU ART. 3 ABS. 1 GG ALS MASSSTAB FUER
DIE ZULASSUNG GEOTHERMISCHER ANLAGEN 274
(BB) FAZIT 277
2) ZUR ERMESSENSDIRIGIERUNG DURCH BEHOERDLICHE
BEWIRTSCHAFTUNGSKONZEPTE 277
(AA) ZUR ZULAESSIGKEIT WASSERBEHOERDLICHER
BEWIRTSCHAFTUNGSKONZEPTE 278
(BB) ZUR ERSTELLUNG EINES
BEWIRTSCHAFTUNGSKONZEPTES IM EINZELFALL. 280
(CC) FAZIT 282
15
3) ZUM ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER ERLAUBNIS
ODER BEWILLIGUNGSANTRAEGE 283
BB) ZUR BEDEUTUNG DES WASSERRECHTLICHEN
RUECKSICHTNAHMEGEBOTES 287
1) ZUM OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALT DES
RTLCKSICHTNAHMEGEBOTS 287
(AA) ZUR GRUNDLEGENDEN RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 287
(BB) ZUR ANWENDUNG DES
RUCKSICHTNAHMEGEBOTES IM EINZELFALL 290
(1) ZUR KONKURRENZ MEHRERER
OBERFLAECHENNAHER ANLAGEN 290
(AAA) ZUR BESTIMMUNG DER
ZULASSUNGSFORM 291
(BBB) ZUR FESTLEGUNG VON MASSSTAEBEN
FLLR DIE ERMESSENSAUSUBUNG 292
(CCC) ZU DEN WEITEREN
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER
WASSERBEHOERDE 297
(DDD) ZUR RUECKSICHTNAHME AUF
ZUKUENFTIGE VORHABEN 301
(2) FAZIT 305
2) ZUR SUBJEKTIV-RECHTLICHEN SEITE DES
RUECKSICHTNAHMEGEBOTS 307
II. ERGEBNIS 309
D. ZUSAMMENFASSUNG 311
6. TEIL: ZUR BEDEUTUNG SONSTIGER RECHTSGEBIETE FUER DIE NUTZUNG
OBERFLAECHENNAHER ERDWAERME 317
A. ZUR BEDEUTUNG DES BAUORDNUNGS- UND DES
BAUPLANUNGSRECHTS 317
B. ZUR BEDEUTUNG DES IMMISSIONSSCHUTZRECHTS 320
C. ZUR BEDEUTUNG DES NATURSCHUTZRECHTS 324
D. ZUR BEDEUTUNG DES BODENSCHUTZRECHTS 330
E. ZUSAMMENFASSUNG 335
7. TEIL: ZUR LOESUNG NACHBARLICHER NUTZUNGSKONFLIKTE 337
A. ZUR (VERTIKALEN) KONKURRENZ ZWISCHEN DER ERSCHLIESSUNG
OBERFLAECHENNAHER UND TIEFER GEOTHERMIE 337
16
I. ZUR KOLLISION BERGRECHTLICH ZUGELASSENER NUTZUNGEN
IN VERSCHIEDENEN TIEFENSTOCKWERKEN 338
1. ZUR AKTUELLEN RECHTSLAGE NACH DEM BBEIGG 338
2. ZUR MOEGLICHEN REFORMIERUNG DES GEVIERTFELDSYSTEMS 340
3. ZWISCHENERGEBNIS 342
II. ZUR KOLLISION VON GRUNDSTUECKSBEZOGENER
ERDWAERMEERSCHLIESSUNG (§ 4 ABS. 2 NR. 1 BBERGG) MIT
DER GEWINNUNG TIEFER GEOTHERMIE 342
III. FAZIT 344
B. ZUR LOESUNG (HORIZONTALER) NACHBARLICHER NUTZUNGSKONFLIKTE 344
I. ZUR BERGRECHTLICHEN LOESUNG NACHBARLICHER
NUTZUNGSKONFLIKTE 345
1. ZUR SPERRWIRKUNG DES BERGRECHTS 345
2. ZUR SUBSIDIARITAET ZIVILRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUECHE 348
3. ZWISCHENERGEBNIS 351
II. ZUR ZIVILRECHTLICHEN LOESUNG NACHBARLICHER
NUTZUNGSKONFLIKTE 351
1. ZU DEN VORSCHRIFTEN UEBER DAS EIGENTUM
(§§ 903 FF. UND 1004 BGB) 351
2. ZU DEN BESONDERHEITEN BEI DER NUTZUNG VON ERDWAERME 353
A) ZUM ABWEHRANSPRUCH AUS § 1004 ABS. 1 BGB 353
AA) ZUR EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNG INFOLGE FREMDER
ERDWAERMENUTZUNG 354
1) ZUR BESTIMMUNG DES BEEINTRAECHTIGTEN
RECHTSGUTES 354
2) ZUR PROBLEMATIK DER SOG. NEGATIVEN
EINWIRKUNGEN 358
3) ZWISCHENERGEBNIS 362
BB) KEINE DULDUNGSPFLICHTGEMAESS § 1004 ABS. 2 BGB. 362
1) ZUM AUSSCHLIESSUNGSINTERESSE IM SINNE DES
§905 SATZ 2 BGB 363
2) ZU DEN DULDUNGSPFLICHTEN AUS § 906 BGB 367
(AA) ZUR DULDUNGSPFLICHT AUS § 906 ABS. 1 BGB. 368
(BB) ZUR DULDUNGSPFLICHT AUS § 906 ABS. 2
SATZ 1 BGB 371
(CC) ZWISCHENERGEBNIS 373
3) ZUR DULDUNGSPFLICHT AUS NACHBARLICHEM
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS 373
17
(AA) ZUR ANWENDBARKEIT DER GRUNDSAETZE UBER
DAS NACHBARLICHE GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS 373
(BB) ZUM PRIORITAETSPRINZIP ALS
ABWAEGUNGSKRITERIUM 376
(CC) ZUR HERBEIFUEHRUNG EINES GLEICHLAUFS
MIT DEM WASSERRECHT 378
(DD) ZWISCHENERGEBNIS 381
CC) ERGEBNIS 382
B) ZU SONSTIGEN ANSPRUECHEN DES GRUNDEIGENTUEMERS 383
AA) ZU SCHADENSERSATZANSPRUECHEN GEMAESS § 823 BGB 383
BB) ZU MOEGLICHEN AUSGLEICHSANSPRUECHEN DES
GRUNDEIGENTUEMERS 385
1) ZUM TATBESTAND DES NACHBARRECHTLICHEN
AUSGLEICHSANSPRUCHS 387
2) ZUM UMFANG DES NACHBARRECHTLICHEN
AUSGLEICHSANSPRUCHS 391
CC) ERGEBNIS 395
III. ZUR KONKURRENZ ZWISCHEN GRUNDSTUECKSBEZOGENER
ERDWAERMEERSCHLIESSUNG (§ 4 ABS. 2 NR. 1 BBERGG) UND
BERGRECHTLICH BEWILLIGTER ERDWAERMEGEWINNUNG 397
1. KEIN GENERELLER VORRANG EINER GEWINNUNGSBERECHTIGUNG 398
2. ZUR ANWENDUNG VON PRIORITAETSPRINZIP UND
RUECKSICHTNAHMEGEBOT 399
3. FAZIT 402
C. ZUSAMMENFASSUNG 403
8. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG IN THESENFORM 405
LITERATURVERZEICHNIS 413 |
any_adam_object | 1 |
author | Berlin, Christoph |
author_facet | Berlin, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Berlin, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041811117 |
ctrlnum | (OCoLC)878167571 (DE-599)DNB1049847644 |
dewey-full | 343.43077 343.430924 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43077 343.430924 |
dewey-search | 343.43077 343.430924 |
dewey-sort | 3343.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041811117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140422s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049847644</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631647295</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 82.95 (DE), EUR 85.30 (AT), sfr 93.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64729-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631647298</subfield><subfield code="9">3-631-64729-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631647295</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 264729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878167571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049847644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430924</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien</subfield><subfield code="c">Christoph Berlin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">5598</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ.,, Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieausnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152212-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbeimmobilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195006-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberflächennahe geothermische Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023633701</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbeimmobilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195006-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimatechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031177-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Oberflächennahe geothermische Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023633701</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Energieausnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152212-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bergrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">5598</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5598</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631647295_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027256464</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041811117 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:25:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631647295 3631647298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027256464 |
oclc_num | 878167571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-20 |
physical | 447 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Berlin, Christoph Verfasser aut Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien Christoph Berlin Frankfurt am Main PL Acad. Research 2014 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 5598 Zugl.: Kiel, Univ.,, Diss., 2013 Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd rswk-swf Energieausnutzung (DE-588)4152212-6 gnd rswk-swf Gewerbeimmobilien (DE-588)4195006-9 gnd rswk-swf Bergrecht (DE-588)4005688-0 gnd rswk-swf Oberflächennahe geothermische Energie (DE-588)1023633701 gnd rswk-swf Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerbeimmobilien (DE-588)4195006-9 s Klimatechnik (DE-588)4031177-6 s Oberflächennahe geothermische Energie (DE-588)1023633701 s Energieausnutzung (DE-588)4152212-6 s Bergrecht (DE-588)4005688-0 s Wasserrecht (DE-588)4064766-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 5598 (DE-604)BV000000068 5598 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631647295_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berlin, Christoph Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien Europäische Hochschulschriften - Reihe II Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd Energieausnutzung (DE-588)4152212-6 gnd Gewerbeimmobilien (DE-588)4195006-9 gnd Bergrecht (DE-588)4005688-0 gnd Oberflächennahe geothermische Energie (DE-588)1023633701 gnd Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064766-3 (DE-588)4152212-6 (DE-588)4195006-9 (DE-588)4005688-0 (DE-588)1023633701 (DE-588)4031177-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien |
title_auth | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien |
title_exact_search | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien |
title_full | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien Christoph Berlin |
title_fullStr | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien Christoph Berlin |
title_full_unstemmed | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien Christoph Berlin |
title_short | Rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung oberflächennaher Geothermie bei Großimmobilien |
title_sort | rechtliche rahmenbedingungen der nutzung oberflachennaher geothermie bei großimmobilien |
topic | Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd Energieausnutzung (DE-588)4152212-6 gnd Gewerbeimmobilien (DE-588)4195006-9 gnd Bergrecht (DE-588)4005688-0 gnd Oberflächennahe geothermische Energie (DE-588)1023633701 gnd Klimatechnik (DE-588)4031177-6 gnd |
topic_facet | Wasserrecht Energieausnutzung Gewerbeimmobilien Bergrecht Oberflächennahe geothermische Energie Klimatechnik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631647295_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4631755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027256464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT berlinchristoph rechtlicherahmenbedingungendernutzungoberflachennahergeothermiebeigroßimmobilien |