IP Strafrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
de Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Praxishandbuch IP-Strafrecht |
Beschreibung: | XXVI, 437 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783110311457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041809714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170303 | ||
007 | t | ||
008 | 140422s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048632598 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110311457 |c Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-11-031145-7 | ||
024 | 3 | |a 9783110311457 | |
035 | |a (OCoLC)965452185 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048632598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a PH 4310 |0 (DE-625)136124: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandau, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IP Strafrecht |c Helmut Brandau, Constantin Rehaag |
246 | 1 | 3 | |a Praxishandbuch IP-Strafrecht |
246 | 1 | 3 | |a IP-Strafrecht |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b de Gruyter |c [2017] | |
300 | |a XXVI, 437 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Praxishandbuch | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Praxishandbuch IP-Strafrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rehaag, Constantin |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)138592454 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-038304-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-031160-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4615914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327715930832896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXV
KAPITEL 1
MARKENSTRAFRECHT
I. STRAFBARE KENNZEICHEN- UND GEMEINSCHAFTSMARKENVERLETZUNG NACH
§ 143 UND § 143A MARKENG 1
II. STRAFBARE BENUTZUNG EINES GEOGRAFISCHEN HERKUNFTSZEICHENS
(§144 ABS. 2) 66
III. ANHANG * 74
KAPITEL 2
GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB
I. STRAFBARE WERBUNG 83
II. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG (§ 16 ABS. 2) 96
III. VERRAT VON GESCHAEFTS-UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN (§ 17 UWG) 106
IV. VERWERTUNG VON VORLAGEN (§ 18 UWG) 144
V. VERLEITUNG UND ERBIETEN ZUM VERRAT (§ 19 UWG) 145
KAPITEL 3
URHEBERRECHT
I. EINGRIFFE IN URHEBERRECHTE 147
II. STRAFRECHTLICHE PROBLEME MIT COMPUTERPROGRAMMEN 183
III. TYPISCHE ERMITTLUNGSPROBLEME IM URHEBERRECHT 198
IV. UNZULAESSIGES ANBRINGEN DER URHEBERBEZEICHNUNG (§ 107) 215
V. EINGRIFFE IN VERWANDTE SCHUTZRECHTE (§ 108 URHG) 217
VI. UMGEHUNG VON TECHNISCHEN SCHUTZMASSNAHMEN (§ 108B) 312
VII. ANHAENGE: MUSTER FUER ANKLAGEN WEGEN CARDSHARING 322
VIII INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 4
STRAFBARE VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN BILD (§ 33 KUNSTURHG)
I. BILDNISSCHUTZ * 327
II. TATHANDLUNGEN * 330
III. FRAGEN DER EINWILLIGUNG 332
IV. AUSNAHMEN VON DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT 337
V. ERMITTLUNGSPROBLEME BEI DER VERBREITUNG VON BILDNISSEN IM INTERNET *
342
VI. SCHUTZ GEGEN UNBEFUGTES FOTOGRAFIEREN * 346
VII. RECHT AM BILD DER EIGENEN SACHE 350
VIII. ANHANG: MUSTER FUER ANFRAGEN NACH NUTZERDATEN 354
KAPITEL 5
DESIGN- UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERSTRAFRECHT
I. ALLGEMEINES 359
II. ANWENDUNGSBEREICH DER STRAFTATBESTAENDE * 360
III. ENTSTEHUNG UND DAUER DES DESIGN- UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER-
SCHUTZES 362
IV. VORAUSSETZUNG DES DESIGN- UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER-
SCHUTZES 362
V. TATHANDLUNG: DIE BENUTZUNG DES DESIGN ODER GESCHMACKSMUSTERS IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 377
VI. EXKURS SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN AUF MESSEN 383
KAPITEL 6
STRAFBARE PATENTVERLETZUNG (§ 142 PATG)
I. DIE TATBESTAENDE 401
II. DEFINITION DES PATENTS 402
III. WIRKUNG DES PATENTS 405
IV. VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT 407
V. PROBLEME BEI DER STRAFVERFOLGUNG 412
VI. ANHANG 414
SACHREGISTER 421
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXV
KAPITEL 1
MARKENSTRAFRECHT
I. STRAFBARE KENNZEICHEN- UND GEMEINSCHAFTSMARKENVERLETZUNG NACH
§ 143 UND § 143A MARKENG 1
1. DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZUNGEN DES OBJEKTIVEN
TATBESTANDS 2
A) DAS ZEICHEN: BESTAND EINER AELTEREN MARKE 3
AA) HOHEITSZEICHEN UND KENNZEICHEN INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN 5
BB) BINDUNG AN DIE EINTRAGUNG 6
CC) PRAXISHINWEIS 6
DD) KOLLISION ZWEIER EINGETRAGENER ZEICHEN 7
B) HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 8
C) WIDERRECHTLICH: SCHUTZSCHRANKEN ALS NEGATIVE
TATBESTANDSMERKMALE 9
AA) ZUSTIMMUNG*9
BB) GRUNDSATZ DER ERSCHOEPFUNG 11
(1) PARALLELIMPORTE *11
(2) VERAENDERUNG DES ORIGINALZUSTANDS DER
WARE *13
(3) VERAENDERUNG DER VERPACKUNG 15
(4) UMPACKEN VON ARZNEIMITTELN 15
(5) UMETIKETTIERUNG VON WAREN 16
(6) VERLETZUNG VON VERTRIEBSLIZENZEN 17
CC) VERWIRKUNG GEM. § 21 MARKENG BZW. ART. 54 UMV 18
DD) BESTANDSKRAFT DER EINTRAGUNG DER JUENGEREN MARKE GEM.
§ 22 MARKENG BZW. ART. 13A UMV 18
EE) MARKENNENNUNG (§ 23 MARKENG BZW. ART. 12 UMV) 19
FF) MANGELNDE BENUTZUNG EINGETRAGENER MARKEN GEM.
§§ 25, 26 MARKENG BZW. ART. 15 UMV 21
D) MARKENMAESSIGE BENUTZUNG 22
E) EXKURS: DIE *ABMAHNMARKE" 24
2. DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN DER MARKENVERLETZUNG 25
A) VERWECHSELUNGSGEFAHR, § 14 ABS. 1 NR. 2 26
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE AEHNLICHKEIT VON WORTMARKEN 28
BB) AEHNLICHKEIT VON WORTMARKEN UND BILDMARKEN 30
B) RUFAUSBEUTUNG*31
3. DIE TATBESTANDSMAESSIGEN HANDLUNGEN NACH § 143 35
A) BENUTZUNG AUF WAREN 35
B) BENUTZUNG VON KENNZEICHNUNGSGEGENSTAENDEN * 38
C) ERFORDERNIS GESCHAEFTLICHER VERKEHR 39
D) MARKEN- UND ZOLLRECHTLICHE ASPEKTE DER EINFUHR * 39
E) VOLLENDUNG DER EINFUHR 40
AA) REISEVERKEHR 40
BB) STEUERHINTERZIEHUNG 41
CC) INTERNATIONALER FRACHT- ODER POSTVERKEHR 42
DD) EINFUHR ZUM ZWECKE DER DURCHFUHR 42
F) DURCHFUHR 43
G) VERKAUF VON NICHT HANDELBAREN PRODUKTEN, Z.B. PARFUEMTESTER 44
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 45
A) IRRTUM UEBER ECHTHEIT DER WARE * 45
B) IRRTUM UEBER HERKUNFT DER WARE * 45
5. INITIALERMITTLUNGEN: DIE GRENZBESCHLAGNAHME 46
A) ZIEL DER VERORDNUNG 48
B) VERFAHREN BEI FRACHTSENDUNGEN * 52
C) VERFAHREN BEI POSTSENDUNGEN * 53
D) VERFAHREN IM REISEVERKEHR 54
E) VERFAHREN BEI VERDACHT FUER GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 54
F) VERFAHRENSWEISE BEI UEBERSCHREITEN DER GRENZMENGE 56
G) VERFAHRENSWEISE UNTERHALB DER GRENZMENGE 57
H) VERBLEIB DER WAREN 59
6. DIE GRENZBESCHLAGNAHME ALS AUSLOESER WEITERER ERMITTLUNGEN * 60
A) VERKAEUFE AUS DEM AUSLAND 62
B) TATUMFANG UND TATNACHWEIS 62
C) VERKAEUFE UNTER VERSCHIEDENEN EBAY-ACCOUNTS * 64
STRAFBARE BENUTZUNG EINES GEOGRAFISCHEN HERKUNFTSZEICHENS
(§144 ABS. 2) 66
TATHANDLUNGEN 70
1. REICHWEITE DES SCHUTZES 73
2. UEBERWACHUNG DER SPEZIFIKATION * 73
3. ASPEKTE DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 74
ANHANG 74
ANHANG 1 - ARTIKEL 13 DER VERORDNUNG 1151/2012 74
ANHANG 2 - DPMA-REGISTER 75
ANHANG 3 - MOEGLICHE FORMULIERUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER
ERMITTLUNGEN: * 80
INHALTSVERZEICHNIS ** XI
KAPITEL 2
GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB
I. STRAFBARE WERBUNG 83
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 83
VERWEIS AUF § 5 UWG (IRREFUEHRENDE GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN) * 84
A) ANGABEN UEBER WESENTLICHE MERKMALE DER WARE AM BEISPIEL
DER PKW-WERBUNG 86
AA) NEUHEIT 86
BB) KRAFTSTOFFVERBRAUCH * 86
B) ANGABEN UEBER DEN ANLASS DES VERKAUFS 88
AA) INSOLVENZVERKAUF 88
BB) TOTALAUSVERKAUF 88
C) ANGABEN UEBER DEN WARENVORRAT 89
D) ANGABEN UEBER DIE PREISBEMESSUNG 90
AA) UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE PREISBEMESSUNG*91
BB) BEWEISLASTUMKEHR*92
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 93
3. TAETEREIGENSCHAFT 94
4. RECHTSFOLGEN 94
5. PRAXISPROBLEM: WERBUNG FUER SCHEINBAR KOSTENLOSE
LEISTUNGEN 95
WERBUNG FUER VERKAUFSFAHRTEN * 95
II. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG (§ 16 ABS. 2) * 96
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 97
A) SCHNEEBALLSYSTEME * 97
B) PONZI-SYSTEME 98
C) PYRAMIDENSYSTEM 99
D) SCHENKKREISE *100
E) KETTENBRIEFSYSTEME *101
F) MULTI-LEVEL-MARKETING 101
2. TAETER UND OPFER*102
3. TATHANDLUNG 103
A) HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 103
B) BESONDERE VORTEILE FUER DIE ERFOLGREICHE KUNDENWERBUNG 104
4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 106
5. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN *106
III. VERRAT VON GESCHAEFTS-UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN (§ 17 UWG) 106
1. GESCHAEFTSGEHEIMNIS 107
A) BEISPIELE 108
B) OFFENKUNDIGKEIT 109
C) GEHEIMHALTUNGSINTERESSE *111
XII ** INHALTSVERZEICHNIS
2. MITTEILUNG UND TAETER NACH ABS. 1 112
RECHTSWIDRIGKEIT 113
3. BETRIEBSSPIONAGE (ABS. 2 NR. 1) 113
A) TATHANDLUNGEN 113
B) RECHTSWIDRIGKEIT 115
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 116
4. VERWERTUNG (§17 ABS. 2 NR. 2) 116
A) VERWERTUNGSHANDLUNGEN 117
B) SUBJEKTIVER TATBESTAND *118
C) KONKURRENZEN *118
D) EINZELFAELLE 119
5. QUALIFIKATION (§17 ABS. 4) 119
6. § 17 ABS. 5 - STRAFANTRAG 120
7. NEBENKLAGE *121
8. TYPISCHE PROBLEMFAELLE 121
A) NUTZUNG RECHTMAESSIG ERLANGTER DATEN 121
AA) VERWERTUNGSHANDLUNGEN OHNE FESTGESTELLTE
AUFZEICHNUNGEN 123
BB) AUFZEICHNUNGEN OHNE FESTGESTELLTE
VERWERTUNGSHANDLUNGEN *124
B) VERWERTUNG VON GEHEIMNISSEN IM GERICHTSVERFAHREN 126
C) VERWERTUNGVON KUNDENDATEN NACH UNTERNEHMENSVERKAUF 128
D) VERWERTUNG VON MANDANTEN- ODER PATIENTENDATEN NACH
PRAXISUEBERNAHME *129
E) VERWERTUNG BETRIEBSINTERNEN ERFAHRUNGSWISSENS *131
9. PROBLEME DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 133
A) PRUEFUNG DES ANFANGSVERDACHTES *133
B) PRUEFUNG DES HINREICHENDEN TATVERDACHTS 134
C) FRAGEN DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 135
D) DIE BETEILIGUNG DES GESCHAEDIGTEN AN DURCHSUCHUNGEN 137
E) AUSWERTUNG VON ELEKTRONISCHEN SPEICHERMEDIEN *139
AA) LOESUNG: PRIVATKLAGEWEG 139
BB) LOESUNG: SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN NACH
§485 ZPO 141
CC) LOESUNG: EINFUEHRUNG IN ANHAENGIGEN ARBEITSRECHTSSTREIT 142
0 DARSTELLUNG VON DATENAUSWERTUNGEN 143
IV. VERWERTUNGVON VORLAGEN (§18 UWG) 144
V. VERLEITUNG UND ERBIETEN ZUM VERRAT (§ 19 UWG) 145
INHALTSVERZEICHNIS * XIII
KAPITEL 3
URHEBERRECHT
I. EINGRIFFE IN URHEBERRECHTE 147
1. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES § 106 147
A) VORAUSSETZUNGEN DER SCHUTZFAEHIGKEIT: WERKSQUALITAET 147
B) SCHUTZ VON HOMEPAGE ODER WEB-SEITE 149
2. DIE TATHANDLUNG DES VERVIELFAELTIGENS 150
A) FRAGEN DER WERKNUTZUNG 152
B) COMPUTERPROGRAMME 152
C) STREAMING 153
D) UNZULAESSIGE MEHRFACHNUTZUNG 154
3. DIE TATHANDLUNG DES VERBREITENS 154
A) TATOBJEKTE 155
B) INVERKEHRBRINGEN 155
C) ANBIETEN 159
D) GRUNDSATZ DER ERSCHOEPFUNG 160
AA) ERSCHOEPFUNG BEIM ONLINE-ERWERB 161
BB) ERSCHOEPFUNG BEI PRODUKTSCHLUESSELN (PRODUCT KEYS) 163
CC) ERSCHOEPFUNG BEI SONSTIGEN DIGITALEN WERKEN 163
E) VERMIETRECHT *164
4. DIE TATHANDLUNG DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE 164
A) ALLGEMEINES (§15) 165
B) VORTRAGSRECHT 166
C) AUFFUEHRUNGSRECHT 167
D) VORFUEHRUNGSRECHT 169
E) RECHT DER OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHMACHUNG (§ 19A) 170
AA) TATHANDLUNG *170
BB) VERLINKEN AUF ANDERE INTERNETSEITEN 172
F) SENDERECHT (§20) 173
G) RECHT DER WIEDERGABE DURCH BILD-ODER TONTRAEGER (§21) 174
H) RECHT DER WIEDERGABE VON FUNKSENDUNGEN UND VON OEFFENTLICHER
ZUGAENGLICHMACHUNG (§22) 175
5. WEITERE VORAUSSETZUNGEN, SUBJEKTIVER TATBESTAND 176
6. GEWERBSMAESSIGE UNERLAUBTE VERWERTUNG (§ 108A) *176
7. BEARBEITUNGEN VON GESCHUETZTEN WERKEN 178
A) ZULAESSIGKEIT DER UMGESTALTUNG 178
B) FREIE BENUTZUNG (§ 24) 180
AA) AUSNAHMEN VON DER FREIEN BEARBEITUNG 181
BB) EINZELFAELLE: (LEBENS-)GESCHICHTLICHE DATEN 182
II. STRAFRECHTLICHE PROBLEME MIT COMPUTERPROGRAMMEN *183
1. VERKAUF VON SICHERUNGS-CD 183
XIV * INHALTSVERZEICHNIS
2. VERKAUF GEBRAUCHTER LIZENZEN 186
3. VERKAUFVON UPDATES ANSTELLE DER VOLLVERSION *188
4. VERKAUFVON OEM-SOFTWARE MIT FREMDEN ECHTHEITSZERTIFIKATEN *190
A) URHEBERRECHTSVERLETZUNG 191
B) KENNZEICHENVERLETZUNG 191
C) URKUNDENFAELSCHUNG 192
D) BETRUG 193
5. VERKAUFVON LIZENZSCHLUESSELN (PRODUCT KEYS) *193
6. VERKAUFVON TESTVERSIONEN*196
7. INSTALLIEREN EINES PROGRAMMS DURCH WERKSTAETTE OHNE UEBERGABE
DES DATENTRAEGERS 197
III. TYPISCHE ERMITTLUNGSPROBLEME IM URHEBERRECHT 198
1. ERWERB ODER BESITZ VON ILLEGALEN DATENTRAEGERN MIT URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTEN INHALTEN 198
A) STRAFBARKEIT WEGEN GELDWAESCHE (§ 261 ABS. 1 NR. 4B,
ABS. 2 STGB) 198
SUBJEKTIVER TATBESTAND 203
B) STRAFBARKEIT NACH DEM URHEBERRECHTSGESETZ * 203
AUSNAHME 205
2. ANBIETEN VON GESCHUETZTEN WERKEN UEBER FILE-HOSTER ZUM
DOWNLOAD 206
A) STRAFBARKEIT WEGEN VEROEFFENTLICHEN DES DOWNLOADLINKS * 209
B) ERMITTLUNGEN GEGEN ANBIETER VON DOWNLOADS ODER
LINKSAMMLUNGEN 210
3. STRAFBARKEIT DER NUTZER VON STREAMING-ANGEBOTEN 213
IV. UNZULAESSIGES ANBRINGEN DER URHEBERBEZEICHNUNG (§ 107) * 215
§ 107 ABS. 1 NR. 2 URHG 216
V. EINGRIFFE IN VERWANDTE SCHUTZRECHTE (§ 108 URHG) 217
1. VERWERTUNG WISSENSCHAFTLICHER AUSGABEN (ABS. 1 ZIFF. 1) 217
2. VERWERTUNG EINES NACHGELASSENEN WERKES (§ 108 ABS. 1 NR. 2) * 218
3. VERWERTUNG EINES LICHTBILDES (§ 108 ABS. 1 NR. 3) 220
A) SCHUTZGEGENSTAND 220
B) RECHTE AM FOTOOBJEKT 222
C) FRAGEN DER (STRAFRECHTLICHEN) PRAXIS 222
D) PRUEFUNG DES ANFANGSVERDACHTES * 223
4. VERWERTUNG DER DARBIETUNG EINES AUSUEBENDEN KUENSTLERS
(§ 108 ABS. 1 NR. 4) 224
A) SCHUTZGEGENSTAND 225
B) VERWERTUNGSHANDLUNGEN 227
C) ZUSAMMENFASSUNG 229
5. VERWERTUNG EINES TONTRAEGERS (§ 108 ABS. 1 NR. 5) 229
A) SCHUTZGEGENSTAND UND ENTSTEHUNG 230
INHALTSVERZEICHNIS * XV
B) HERSTELLERBEGRIFF 231
C) BEARBEITUNGEN ALTER AUFNAHMEN 232
D) VERWERTUNGSRECHTE 232
E) FRAGEN DER STRAFBARKEIT*233
0 FRAGEN DER ERSCHOEPFUNG*235
G) UNKOERPERLICHE VERWERTUNG 237
6. VERWERTUNG VON FUNKSENDUNGEN (§ 108 ABS. 1 NR. 6) * 238
A) RECHTSENTSTEHUNG 238
B) RECHTSINHABER 239
C) SCHUTZGEGENSTAND 239
D) INHALT DER SCHUTZRECHTE * 240
E) STRAFBARE VERWERTUNGSHANDLUNGEN 242
AA) UNBEFUGTE SIGNAL-UEBERNAHME (SIGNAL-PIRATERIE) ZUM NACHTEIL
INLAENDISCHER SENDEUNTERNEHMEN * 242
BB) UNBEFUGTE SIGNAL-UEBERNAHME (SIGNAL-PIRATERIE) ZUM NACHTEIL
AUSLAENDISCHER SENDEUNTERNEHMEN 243
(1) SCHUTZ DES SENDERECHTES * 244
(2) SCHUTZ AUS DEM VERVIELFAELTIGUNGSRECHT * 244
(3) URHEBERSCHUTZ ALS FILMWERK * 245
CC) UEBERNAHME VON AUSLAENDISCHEN UND IM INLAND UNTER LIZENZ
AUSGESTRAHLTEN SENDUNGEN 247
0 ERMITTLUNGSVERFAHREN UND ANFANGSVERDACHT 249
AA) OEFFENTLICHE WIEDERGABE DER LIVEUEBERTRAGUNGEN
VON SPORTEREIGNISSEN 250
BB) WIEDERGABE OHNE ERLAUBNIS 252
CC) UMGEHUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN * 253
G) SCHUTZRECHTE AN SPORTVERANSTALTUNGEN * 254
7. VERWERTUNG EINES BILD- ODER BILD- UND TONTRAEGERS (§ 108 ABS. 1 NR. 7)
255
A) ENTSTEHUNG DES SCHUTZRECHTES 256
B) FILMBEGRIFF 257
C) SCHUTZGEGENSTAND 258
D) HERSTELLER 259
E) RECHTEUMFANG 259
0 FRAGEN DER STRAFBARKEIT 260
G) RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN §§ 94, 95 URHG 260
H) PROBLEME MIT ILLEGALEN TON- UND BILDTRAEGERN AUSLAENDISCHER
HERKUNFT 261
TEILNAHME AM VERKAEUFERHANDELN 264
I) VERTRIEB VON BILD- UND TONTRAEGERN MIT VIDEOMATERIAL AUSLAENDISCHER
SENDER 264
NICHTANWENDBARKEIT DES ROM-ABKOMMENS 266
ZUSAMMENFASSUNG-*269
XVI ** INHALTSVERZEICHNIS
8. VERWERTUNG EINER DATENBANK (§ 108 ABS. 1 NR. 8) 269
A) LEISTUNGSSCHUTZRECHT 271
B) TATHANDTUNG 272
C) PRUEFUNG DES ANFANGS- BZW. DES HINREICHENDEN TATVERDACHTES * 272
9. ERSCHEINUNGSFORMEN STRAFBARER INTERNET- ODER MEDIENNUTZUNG * 275
A) STRAFTATEN BEI DER NUTZUNG VON YOUTUBE 275
AA) BESCHREIBUNG UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN 275
BB) STRAFRECHTLICHE HAFTUNG DER NUTZER 276
CC) STRAFRECHTLICHE HAFTUNG DES BETREIBERS 277
B) TONTRAEGERPIRATERIE UND FILESHARING * 278
AA) SCHUTZ AUSLAENDISCHER TONTRAEGER 279
BB) VERWERTUNG VON TONTRAEGERN DURCH FUNKSENDUNGEN 281
CC) NUTZUNG VON TONTRAEGERN DURCH WEB-RADIOS 283
DD) TEILNAHME AN TAUSCHBOERSEN (P2P-NETZWERKEN) 287
(1) FUNKTIONSWEISE DER NETZWERKE 287
(2) RECHTLICHE ASPEKTE 288
(3) EXKURS: STRAFANZEIGEN GEGEN ABMAHNANWAELTE 290
(4) ABMAHNUNGEN WEGEN STREAMING 292
C) PHAENOMEN CARD-SHARING 295
AA) UEBERTRAGUNGSVERFAHREN BEI ORDNUNGSGEMAESSEM
ABLAUF 296
BB) RECHTSWIDRIGE NUTZUNG DES SENDE-SIGNALS 297
(1) STRAFBARKEIT DER BETEILIGTEN * 298
(A) URHEBERRECHTSVERLETZUNG (§ 106 URHG) * 298
(B) BETRUG (§ 263 STGB) 299
(C) COMPUTERBETRUG (§ 263A STGB) 300
(AA) VERWENDUNG VON DATEN 300
(BB) DATENVERARBEITUNGSVORGANG * 300
(CC) TATHANDLUNG * 301
(DD) UNBEFUGTE VERWENDUNG*301
(EE) DATENVERARBEITUNGSVORGANG * 302
(FF) VERFUEGUNG UND SCHADEN * 302
(GG) TAETER 303
(HH) SUBJEKTIVER TATBESTAND * 304
(II) ZAHL DER TATHANDLUNGEN 304
(D) AUSSPAEHEN VON DATEN (§ 202A STGB) 305
(E) UMGEHUNG VON TECHNISCHEN SCHUTZMASSNAHMEN
(§ 108B ABS. 1 NR. 1 URHG) 306
(AA) NUTZER * 307
(BB) SERVERBETREIBER 307
(F) VERRAT VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN (§ 17 UWG) * 308
(2) STRAFBARKEIT DES VERKAUFS DER HARDWARE * 310
INHALTSVERZEICHNIS ** XVII
(A) VERKAEUFER DER RECEIVER BZW. AKTIVIERUNGSCODES 310
(B) KAEUFER DER RECEIVER ODER AKTIVIERUNGSCODES 311
VI. UMGEHUNG VON TECHNISCHEN SCHUTZMASSNAHMEN (§ 108B) * 312
1. TATHANDLUNGEN * 313
A) NACH § 108B ABS. 1 NR. 1 * 313
B) NACH § 108B ABS. INR. 2A 314
C) NACH § 108B ABS. INR. 2B * 314
D) NACH § 108B ABS. 2 315
2. VERAENDERUNGEN VON ZUGANGSSPERREN BEI ENDGERAETEN (JAILBREAK) * 317
A) STRAFBARKEIT DES VERTRIEBS NACH §143 MARKENG 317
B) STRAFBARKEIT DES ENTSPERRENS 318
AA) §143 MARKENG 318
BB) § 303A STGB 319
CC) §269 STGB 319
DD) §108BURHG 320
EE) §106URHG 321
C) ZUSAMMENFASSUNG 322
VII. ANHAENGE 322
ANHANG I: DARSTELLUNG DER TATHANDLUNG BEIM CARDSHARING*322
ANHANG II: DARSTELLUNG DER TATHANDLUNG BEIM VERKAUF VON
AKTIVIERUNGSCODES
FUER DAS CARDSHARING 324
ANHANG III: DARSTELLUNG DER TATHANDLUNG BEIM VERKAUF VON MANIPULIERTEN
RECEIVERN FUER DAS CARDSHARING 325
KAPITEL 4
STRAFBARE VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN BILD (§ 33 KUNSTURHG)
I. BILDNISSCHUTZ 327
1. BEGRIFF DES BILDNISSES 328
2. ERKENNBARKEIT DER PERSON 328
II. TATHANDLUNGEN 330
1. VERBREITEN BEI DIGITALER WEITERGABE 330
2. VERLINKUNG ODER ANDERSARTIGE VERWENDUNG EINER AUFNAHME 331
III. FRAGEN DER EINWILLIGUNG 332
1. GESETZLICHE VERMUTUNG DER EINWILLIGUNG 333
2. KONKLUDENTE EINWILLIGUNG * 334
3. EINWILLIGUNG IN DIE ANFERTIGUNG SEXUELL GEPRAEGTER ODER
PORNOGRAFISCHER
AUFNAHMEN 335
IV. AUSNAHMEN VON DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT * 337
1. PERSONEN DER ZEITGESCHICHTE * 337
2. INFORMATIONSINTERESSE DER OEFFENTLICHKEIT 338
XVIII * INHALTSVERZEICHNIS
3. BETEILIGTE AN STRAFPROZESSEN 339
4. BEIWERK ZUR LANDSCHAFT 340
5. TEILNAHME AN VERSAMMLUNGEN 341
6. KUNSTFREIHEIT * 342
V. ERMITTLUNGSPROBLEME BEI DER VERBREITUNG VON BILDNISSEN IM INTERNET
342
1. ANFRAGE BEI DEN DIENSTEANBIETERN 343
A) ERHEBUNG VON BESTANDSDATEN * 343
B) ERHEBUNG VON NUTZUNGSDATEN 344
C) ERHEBUNGVON NUTZUNGSDATEN IN ECHTZEIT 345
VI. SCHUTZ GEGEN UNBEFUGTES FOTOGRAFIEREN * 346
1. §201 STGB 346
2. VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTS 348
3. BILDAUFNAHMEN VON POLIZEIBEAMTEN BEI DER DIENSTAUSUEBUNG 349
4. ABWEHR GEGEN FOTOAUFNAHMEN 350
VII. RECHT AM BILD DER EIGENEN SACHE 350
1. PANORAMAFREIHEIT*351
2. AUSNAHMEN VON DER ABBILDUNGSFREIHEIT 352
VIII. ANHANG: MUSTER FUER ANFRAGEN NACH NUTZERDATEN 354
1. FACEBOOK 354
2. DEUTSCHER TELEMEDIENDIENSTLEISTER 356
3. E-MAIL-ACCOUNT BEI US-DIENSTLEISTER 358
KAPITEL 5
DESIGN- UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERSTRAFRECHT
I. ALLGEMEINES 359
II. ANWENDUNGSBEREICH DER STRAFTATBESTAENDE 360
III. ENTSTEHUNG UND DAUER DES DESIGN- UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER-
SCHUTZES 362
IV. VORAUSSETZUNG DES DESIGN- UND GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER-
SCHUTZES 362
1. GESCHMACKSMUSTERFAEHIGKEIT * 362
2. AUSSCHLUSS VOM DESIGNSCHUTZ 366
3. NEUHEIT 368
4. EIGENART 369
A) DER INFORMIERTE BENUTZER * 370
B) DER FORMENSCHATZ * 372
C) BESTIMMUNG DER EIGENART UND VERGLEICH DES GESAMT-
EINDRUCKS 372
5. SCHUTZUMFANG 375
6. DAS NICHT EINGETRAGENE GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER * 376
INHALTSVERZEICHNIS XIX
V. TATHANDLUNG: DIE BENUTZUNG DES DESIGN ODER GESCHMACKSMUSTERS IM
GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 377
1. BINDUNGSWIRKUNG*379
2. BINDUNGSWIRKUNG DES GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 381
3. BESTREITEN DES DESIGNSCHUTZES IM STRAFVERFAHREN 382
VI. EXKURS SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN AUF MESSEN 383
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 383
2. VERDACHTSUNABHAENGIGE KONTROLLEN 384
3. ANFANGSVERDACHT UND SANKTIONIERUNG 385
4. VERLETZUNG AUSLAENDISCHER SCHUTZRECHTE 386
A) DESIGNRECHT 387
B) URHEBERRECHT * 388
5. FOTOGRAFIEREN VON MESSE-EXPONATEN 389
A) TECHNISCHE ERZEUGNISSE * 390
B) DESIGNGESCHUETZTE PRODUKTE * 391
C) KUENSTLERISCH GESTALTETE ZWEIDIMENSIONALE PRODUKTE * 391
D) STRAFPROZESSUALE MASSNAHMEN * 393
ANHANG I: MUSTER EINER STRAFANZEIGE WEGEN DESIGNVERLETZUNG 394
ANHANG II: FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE FUER DEN ANKLAGESATZ * 398
KAPITEL 6
STRAFBARE PATENTVERLETZUNG (§ 142 PATG)
I. DIE TATBESTAENDE 401
II. DEFINITION DES PATENTS * 402
III. WIRKUNG DES PATENTS 405
IV. VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT 407
V. PROBLEME BEI DER STRAFVERFOLGUNG * 412
VI. ANHANG * 414
SACHREGISTER 421 |
any_adam_object | 1 |
author | Brandau, Helmut Rehaag, Constantin 1973- |
author_GND | (DE-588)138592454 |
author_facet | Brandau, Helmut Rehaag, Constantin 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brandau, Helmut |
author_variant | h b hb c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041809714 |
classification_rvk | PH 4310 PH 4330 PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)965452185 (DE-599)DNB1048632598 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041809714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140422s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048632598</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110311457</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-11-031145-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110311457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965452185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048632598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandau, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IP Strafrecht</subfield><subfield code="c">Helmut Brandau, Constantin Rehaag</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Praxishandbuch IP-Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IP-Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 437 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Praxishandbuch IP-Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehaag, Constantin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138592454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-038304-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-031160-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4615914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255088</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041809714 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:25:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110311457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255088 |
oclc_num | 965452185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-11 DE-29 DE-M489 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-11 DE-29 DE-M489 DE-12 DE-703 |
physical | XXVI, 437 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Praxishandbuch |
spelling | Brandau, Helmut Verfasser aut IP Strafrecht Helmut Brandau, Constantin Rehaag Praxishandbuch IP-Strafrecht IP-Strafrecht Berlin ; Boston de Gruyter [2017] XXVI, 437 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Praxishandbuch Auf dem Umschlag: Praxishandbuch IP-Strafrecht Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Rehaag, Constantin 1973- Verfasser (DE-588)138592454 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-038304-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-031160-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4615914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brandau, Helmut Rehaag, Constantin 1973- IP Strafrecht Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4011882-4 |
title | IP Strafrecht |
title_alt | Praxishandbuch IP-Strafrecht IP-Strafrecht |
title_auth | IP Strafrecht |
title_exact_search | IP Strafrecht |
title_full | IP Strafrecht Helmut Brandau, Constantin Rehaag |
title_fullStr | IP Strafrecht Helmut Brandau, Constantin Rehaag |
title_full_unstemmed | IP Strafrecht Helmut Brandau, Constantin Rehaag |
title_short | IP Strafrecht |
title_sort | ip strafrecht |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Strafrecht Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4615914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandauhelmut ipstrafrecht AT rehaagconstantin ipstrafrecht AT brandauhelmut praxishandbuchipstrafrecht AT rehaagconstantin praxishandbuchipstrafrecht |