Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie: zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Verbraucherrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 611 S. |
ISBN: | 9783830078586 3830078587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041809658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140730 | ||
007 | t | ||
008 | 140422s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048585697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830078586 |c Pb. : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT), sfr 202.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7858-6 | ||
020 | |a 3830078587 |9 3-8300-7858-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830078586 | |
035 | |a (OCoLC)887708140 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048585697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.43071 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3480 |0 (DE-625)135179: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3660 |0 (DE-625)135191: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gießelmann, Tim Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie |b zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht |c Tim Christian Gießelmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a XXVII, 611 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Verbraucherrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Käufer |0 (DE-588)4162993-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Käufer |0 (DE-588)4162993-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Verbraucherrecht |v 2 |w (DE-604)BV041758471 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7858-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152134346735616 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG 1
A. GEGENSTAND DER ARBEIT 5
B. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS 8
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 11
ERSTES KAPITEL
ENTWICKLUNG UND GRUNDSAETZE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 15
A. DIE ENTSTEHUNG DES *VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKENS 17
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 18
II. BEGINN DER ZIVILRECHTLICHEN KODIFIZIERUNG 20
III. DIE 1960ER JAHRE - DER VERBRAUCHERSCHUTZ FINDET BEACHTUNG IN
DER POLITIK 22
IV. DIE
1970ER JAHRE - *DER VERBRAUCHER HAELT EINZUG IN DIE
RECHTSORDNUNG 23
V. DIE 1980ER JAHRE - UMFASSENDER SCHUTZ DES VERBRAUCHERS DURCH
DAS ZUSAMMENSPIEL VERSCHIEDENER KONZEPTIONELLER ANSAETZE 27
VI. DIE
1990ER JAHRE - DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN EUROPAEISCHER HAND 30
VII. HEUTIGER STAND - DIE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES VERBRAUCHERS STEHT
FEST, ABER: WORIN LIEGT SIE BEGRUENDET? 32
B. DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERS IM BGB 36
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS *VERBRAUCHER 36
II. DIE REGELUNGEN DES BGB 42
III. KRITIK AM VERBRAUCHERBEGRIFF DES § 13 BGB 53
IV.
FAZIT BEZUEGLICH DES NATIONALEN VERBRAUCHERBEGRIFFS 57
C. DER VERBRAUCHERBEGRIFF AUSSERHALB DEUTSCHLANDS 59
I. SYSTEMATIK DER NORMIERUNG VERBRAUCHERRECHTLICHER REGELUNGEN IN
EUROPA 60
II. DER EG-RECHTLICHE VERBRAUCHERBEGRIFF UND SEIN VERHAELTNIS ZUM
DEUTSCHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 63
III. DER VERBRAUCHERBEGRIFF IM UN-KAUFRECHT UND SEIN VERHAELTNIS ZUM
DEUTSCHEN SOWIE ZUM EG-RECHTLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 70
IV. ZUSAMMENFASSUNG 73
D. DIE EINORDNUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS IN DIE
NATIONALE RECHTSORDNUNG 74
I. VERBRAUCHERRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT? 74
IX
HTTP://D-NB.INFO/1048585697
II. ABGRENZUNG DES PRIVATRECHTS VOM OEFFENTLICHEN RECHT 77
III. PRIVATRECHT, BUERGERLICHES RECHT UND ZIVILRECHT 81
IV.
DAS VERHAELTNIS ZUM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 84
E. DER EINFLUSS DES EUROPARECHTS 89
I. DIE GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 89
II. DIE EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN UND DAS NATIONALE
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 90
III. FAZIT: DIE EUROPAEISIERUNG DES VERBRAUCHERRECHTS 99
F. DIE GRUNDLAGEN UND ZIELE DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 101
I. VERBRAUCHERLEITBILD 101
II. DIE (FAKTISCHEN UND JURISTISCHEN) METHODEN ZUM SCHUTZE DES
VERBRAUCHERS 124
III. DAS PROBLEM DER TYPISIERUNG IM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 132
G. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES ERSTEN KAPITELS 137
ZWEITES KAPITEL
DIE INFORMATIONSPFLICHTEN ALS INSTRUMENT DES VERBRAUCHERSCHUTZES 139
A. EINFUEHRUNG 140
B. INHALT DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN INFORMATIONSPFLICHTEN 145
I. DEFINITION DES BEGRIFFS INFORMATIONSPFLICHT 146
II. ABGRENZUNG ZU AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 147
III. ABGRENZUNG ZU BERATUNGSPFLICHTEN 149
IV.
ERGEBNIS 151
C. DIE
ENTSTEHUNG DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 153
I. DIE PFLICHT ZUR INFORMATION BEI CICERO 154
II. INFORMATIONSPFLICHTEN IN DEUTSCHLAND 160
III. INFORMATIONSPFLICHTEN IN EUROPA 164
D. DIE
GRUENDE FUER VERBRAUCHERSCHUETZENDE INFORMATIONSPFLICHTEN 167
I. KONKRETE GRUENDE FUER VERBRAUCHERSCHUETZENDE INFORMATIONSPFLICHTEN . 167
II. GRUENDE FUER AUSSCHLIESSLICH DEN VERBRAUCHER BETREFFENDE
INFORMATIONSPFLICHTEN 178
III. VERGLEICH MIT DEM SCHUTZ WEGEN BESCHRAENKTER ODER FEHLENDER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 180
E. DIE ZIELE DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN INFORMATIONSPFLICHTEN 182
I. HERSTELLUNG VON INFORMATIONSSYMMETRIE ZWISCHEN VERBRAUCHER UND
UNTERNEHMER 182
X
II. SCHAFFUNG VON PRIVATAUTONOMIE 185
III. OEKONOMISCHE UND SOZIALE FAKTOREN 185
IV. DAS
ZUSAMMENSPIEL DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZE 187
F. DIE VERORTUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN IM NATIONALEN RECHT 191
I. DIE EINORDNUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN IN DAS NATIONALE
RECHTSSYSTEM 191
II. DIE EINORDNUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN IN DAS ZIVILRECHTLICHE
VERTRAGSSYSTEM 193
G. DIE
GRUNDLAGEN DES SCHUTZES DURCH INFORMATIONSPFLICHTEN 196
I. DER GRUNDSATZ CAVEAT EMPTOR UND SEINE ENTSTEHUNG 196
II. DAS TRANSPARENZGEBOT 199
III. DAS EFFEKTIVITAETSGEBOT 202
IV.
DAS IRREFUEHRUNGSVERBOT 203
V. DAS WAHRHEITSGEBOT, DAS GEBOT DER VOLLSTAENDIGKEIT UND DAS
TAEUSCHUNGSVERBOT 204
VI. DAS VERBOT SACHFREMDER UND UEBERMAESSIGER BEEINFLUSSUNG DES
VERBRAUCHERS 205
VII. DAS VERBRAUCHERLEITBILD IM RAHMEN DER INFORMATIONSPFLICHTEN 206
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 207
H. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH INFORMATIONSPFLICHTEN IM BGB 209
I. DIE SYSTEMATIK DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN INFORMATIONSPFLICHTEN.. 209
II. RECHTSFOLGEN UND SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN GEGEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 279
III. ZUSAMMENFASSUNG 344
I. DISPOSITIVITAET DER GESETZLICHEN VORGABEN DIE INFORMATIONSPFLICHTEN
BETREFFEND 347
I. KEINE DISPOSITIVITAET DER VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 347
II. DIFFERENZIERUNG IN BEZUG AUF INFORMATIONSPFLICHTEN 348
J.KRITIK AN DEN REGELUNGEN BETREFFEND DIE INFORMATIONSPFLICHTEN
IM BGB 353
I. KRITIK AN DER GRUNDSAETZLICHEN WIRKSAMKEIT VON
INFORMATIONSPFLICHTEN 353
II. KRITIK WEGEN DES VERSTOSSES GEGEN DEN GRUNDSATZ CAVEAT EMPTOR.... 354
III. KRITIK AN DER SYSTEMATIK DER INFORMATIONSPFLICHTEN 355
IV. KRITIK AN DER INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG DER
INFORMATIONSPFLICHTEN.... 357
K. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 360
XI
DRITTES KAPITEL
DIE INFORMATIONSPFLICHTEN IM ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN
SCHUTZINSTRUMENTEN 363
A. INFORMATIONSPFLICHTEN UND FORMVORSCHRIFTEN 365
I. SYSTEMATIK DER FORMVORSCHRIFTEN 365
II. FORMVORSCHRIFTEN IM ZUSAMMENSPIEL MIT INFORMATIONSPFLICHTEN 369
III. WIRKUNG DER FORMVORSCHRIFTEN 373
IV. KRITIK
AN DEN FORMVORSCHRIFTEN ALS SCHUTZINSTRUMENT 374
V. FAZIT 376
B. INFORMATIONSPFLICHTEN UND (HALBSEITIG) ZWINGENDES RECHT 377
I. SYSTEMATIK DES (HALBSEITIG) ZWINGENDEN RECHTS 377
II. (HALBSEITIG) ZWINGENDES RECHT IM ZUSAMMENSPIEL MIT
INFORMATIONSPFLICHTEN 379
III. ANALYSE DER AUSGESTALTUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN DURCH
ZWINGENDES RECHT 382
IV.
FAZIT 385
C. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DIE INHALTSKONTROLLE 388
I. DIE INHALTSKONTROLLE ALS SCHUTZINSTRUMENT 388
II. DIE INHALTSKONTROLLE IM ZUSAMMENSPIEL MIT INFORMATIONSPFLICHTEN 393
III. FAZIT 394
D. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DAS UMGEHUNGSVERBOT 396
I. VORAUSSETZUNGEN 396
II. VERBRAUCHERSCHUETZENDE UMGEHUNGSVERBOTE IM BGB 397
III. FAZIT 398
E. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DAS WIDERRUFSRECHT 400
I. SYSTEMATIK DES VERBRAUCHERSCHUETZENDEN WIDERRUFSRECHTS 401
II. DAS WIDERRUFSRECHT ALS INSTRUMENT DES VERBRAUCHERSCHUTZES
IM BGB 404
III. DAS WIDERRUFSRECHT IM ZUSAMMENSPIEL MIT INFORMATIONSPFLICHTEN 410
IV.
DIE KRITIK AM WIDERRUFSRECHT 414
V. RECHTFERTIGUNG DES WIDERRUFS ZUR SICHERUNG DER
INFORMATIONSPFLICHTEN? 421
VI.
FAZIT 426
F. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DIE MODIFIZIERTE
BEWEISLASTVERTEILUNG 428
I. DIE MODIFIZIERTE BEWEISLAST IM ZUSAMMENSPIEL MIT
INFORMATIONSPFLICHTEN 428
II. FAZIT 431
XLL
G. INFORMATIONSPFLICHTEN UND
PROZESSRECHT 432
I. DIE GERICHTSSTAENDE 433
II. BESCHRAENKUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 434
H. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DES DRITTEN KAPITELS 442
VIERTES KAPITEL
DIE RECHTFERTIGUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN UND MOEGLICHE
VERBESSERUNGEN 445
A. DIE PROBLEMLAGE
- AUSWIRKUNGEN VON INFORMATIONSPFLICHTEN
AUF DIE BETEILIGTEN RECHTSSUBJEKTE 447
I. AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERBRAUCHER 448
II. AUSWIRKUNGEN AUF DEN UNTERNEHMER UND DEN MARKT 454
B. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN UND DIE EINSCHLAEGIGEN
GRUNDRECHTE 459
I. INFORMATIONSFREIHEIT - ART. 5 ABS. 1 S. 1 HS. 2 GG 459
II. PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT - ART. 2 ABS. 1 GG 460
III. EIGENTUMSGARANTIE - ART. 14 GG 465
IV. SOZIALSTAATSGEBOT - ART. 20 ABS. 1 GG 466
V. GLEICHHEITSGEBOT - ART. 3 ABS. 1 GG 468
VI. FAZIT 469
C. RECHTFERTIGUNGSANSAETZE 472
I. DIE HERLEITUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN AUS § 242 BGB 474
II. SCHAFFUNG UND ERHALTUNG VON PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT.475
III. WEITERENTWICKLUNG DES RECHTS 486
IV. OEKONOMISCHER ANSATZ 488
V. FOERDERUNG DER WIRTSCHAFT 492
VI. FAZIT 494
D. MOEGLICHKEITEN DER VERBESSERUNG DER VEREINBARKEIT DER
INFORMATIONSPFLICHTEN MIT DEN GRUNDSAETZEN DES ZIVILRECHTS 495
I. AUSGANGSPUNKT FUER EINE KONKRETE VERBESSERUNG 495
II. QUANTIFIZIERUNG DES INFORMATIONSBEDUERFNISSES 501
III. INFORMATIONSOPTIMIERUNG 505
IV.
EIGENSTAENDIGE INFORMATION DURCH DEN VERBRAUCHER 511
V. SENSIBILISIERUNG DES VERBRAUCHERS 514
VI.
INFORMATIONSWAHRNEHMUNG DURCH STELLVERTRETER 518
VII. SCHAFFUNG VON STANDARD- BZW. MUSTERVERTRAEGEN 527
VIII. DIE PFLICHT ZUR INFORMATION ALS VERTRAGLICHE NEBENPFLICHT 531
XIII
E. FAZIT: GRUNDSAETZLICHER GELTUNGSANSPRUCH VON CAVEAT EMPTOR
IM NATIONALEN BUERGERLICHEN RECHT 535
F. AUSBLICK - DER VERLUST DER PRIVATAUTONOMIE DURCH
INFORMATIONSPFLICHTEN? 545
LITERATURVERZEICHNIS 549
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 1
A. GEGENSTAND DER ARBEIT 5
B. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS 8
C. GANG DER
UNTERSUCHUNG 11
ERSTES KAPITEL
ENTWICKLUNG UND GRUNDSAETZE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 15
A. DIE ENTSTEHUNG DES *VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKENS 17
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 18
II. BEGINN DER ZIVILRECHTLICHEN KODIFIZIERUNG 20
III. DIE 1960ER JAHRE - DER VERBRAUCHERSCHUTZ FINDET BEACHTUNG
IN DER POLITIK 22
IV. DIE 1970ER JAHRE - *DER VERBRAUCHER HAELT EINZUG IN DIE
RECHTSORDNUNG 23
V. DIE 1980ER JAHRE - UMFASSENDER SCHUTZ DES VERBRAUCHERS DURCH
DAS ZUSAMMENSPIEL VERSCHIEDENER KONZEPTIONELLER ANSAETZE 27
VI. DIE
1990ER JAHRE - DER VERBRAUCHERSCHUTZ IN EUROPAEISCHER HAND 30
VII. HEUTIGER STAND - DIE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES VERBRAUCHERS STEHT
FEST, ABER: WORIN LIEGT SIE BEGRUENDET? 32
B. DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERS IM BGB 36
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS *VERBRAUCHER 36
1. DIE *VERBRAUCHENDE BEVOELKERUNG 37
2. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS RECHTSPOLITISCHES ZIEL 38
3. DER VERBRAUCHER ALS NORMADRESSAT 40
II. DIE REGELUNGEN DES BGB 42
1. DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERS I.S.D. § 13 BGB 43
A) DEFINITION DES VERBRAUCHERS IM SINNE DES § 13 BGB 44
B) PROBLEMATISCHE FAELLE DES ANWENDUNGSBEREICHS DES § 13 BGB ...
46
2. DER BEGRIFF DES UNTERNEHMERS I.S.D. § 14 BGB 50
3. DER VERBRAUCHEN/ERTRAG 51
4. ANWENDUNGSBEREICH DES § 13 BGB IN BEZUG AUF
INFORMATIONSPFLICHTEN 51
III. KRITIK AM VERBRAUCHERBEGRIFF DES § 13 BGB 53
XV
1. KRITIK AN DER SYSTEMATISCHEN STELLUNG 54
2. KRITIK AN DER SPRACHLICHEN AUSGESTALTUNG 54
3. KRITIK AM ANWENDUNGSBEREICH 56
IV. FAZIT BEZUEGLICH DES NATIONALEN VERBRAUCHERBEGRIFFS 57
C. DER VERBRAUCHERBEGRIFF AUSSERHALB DEUTSCHLANDS 59
I. SYSTEMATIK DER NORMIERUNG VERBRAUCHERRECHTLICHER REGELUNGEN IN
EUROPA 60
II. DER EG-RECHTLICHE VERBRAUCHERBEGRIFF UND SEIN VERHAELTNIS ZUM
DEUTSCHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 63
1. DER EG-RECHTLICHE VERBRAUCHERBEGRIFF IN DEN RICHTLINIEN 65
A) DERZEITIGER STAND 66
B) AUSBLICK 68
2. DAS VERHAELTNIS ZUM DEUTSCHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 69
III. DER VERBRAUCHERBEGRIFF IM UN-KAUFRECHT UND SEIN VERHAELTNIS ZUM
DEUTSCHEN SOWIE ZUM EG-RECHTLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 70
1. DER VERBRAUCHERBEGRIFF IM UN-KAUFRECHT 71
2. VERHAELTNIS ZUM DEUTSCHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 71
3. VERHAELTNIS ZUM EG-RECHTLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFF 72
IV. ZUSAMMENFASSUNG 73
D. DIE EINORDNUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS IN DIE
NATIONALE RECHTSORDNUNG 74
I. VERBRAUCHERRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT? 74
II. ABGRENZUNG DES PRIVATRECHTS VOM OEFFENTLICHEN RECHT 77
III. PRIVATRECHT, BUERGERLICHES RECHT UND ZIVILRECHT 81
1. BEGRIFFSKLAERUNG 82
2. ABGRENZUNG 82
3. DIE FUNKTIONSVORAUSSETZUNGEN DES (KLASSISCHEN) ZIVILRECHTS 83
IV. DAS VERHAELTNIS ZUM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 84
1. BUERGERLICHES RECHT 85
2. OEFFENTLICHES RECHT 86
3. ABSCHLIESSENDE EINORDNUNG 87
E. DER EINFLUSS DES EUROPARECHTS 89
I. DIE GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 89
II. DIE EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN UND DAS NATIONALE
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 90
XVI
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 91
2. DIE VERSCHIEDENEN VERBRAUCHERSCHUETZENDEN RICHTLINIENKONZEPTE.... 92
3. PROBLEME DER VEREINBARKEIT VON RICHTLINIEN MIT DEM
NATIONALEN RECHT 94
A) DIE GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK 94
B) DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 96
III. FAZIT: DIE EUROPAEISIERUNG DES VERBRAUCHERRECHTS 99
F. DIE GRUNDLAGEN UND ZIELE DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 101
I. VERBRAUCHERLEITBILD 101
1. AUSGANGSPUNKT DER DISKUSSION 102
2. DIE LEITBILDER IN DER LITERATUR 103
A) DER MUENDIGE UND SELBSTVERANTWORTLICHE VERBRAUCHER 104
B) DER ZU SCHUETZENDE VERBRAUCHER - DAS *SCHUTZMODELL 105
AA) DER STRUKTURELL UNTERLEGENE VERBRAUCHER 106
BB) DER SITUATIV SCHUTZBEDUERFTIGE VERBRAUCHER 108
C) DER INFORMATIONELL UNTERLEGENE.
VERBRAUCHER-
DAS *INFORMATIONSMODEIR 109
3. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH UND DER NATIONALEN GERICHTE 111
4. DAS
VERBRAUCHERLEITBILD AUF EUROPAEISCHER EBENE 114
A) DAS VERBRAUCHERLEITBILD IM NORMATIVEN BEREICH 114
B) DIE JUDIKATION DER EUROPAEISCHEN GERICHTE 115
5. DIE EINZELNEN LEITBILDER IN DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG 119
6. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 122
II. DIE (FAKTISCHEN UND JURISTISCHEN) METHODEN ZUM SCHUTZE DES
VERBRAUCHERS 124
1. *MARKTKOMPENSATORISCHE UND *MARKTKOMPLEMENTAERE KONZEPTION. 126
A) DIE *MARKTKOMPENSATORISCHEN ANSAETZE 126
B) DER *MARKTKOMPLEMENTAERE ANSATZ 127
2. MITTELBAR WIRKENDE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZE DES VERBRAUCHERS... 128
A) DIE
WIRTSCHAFT BETREFFENDE MASSNAHMEN 129
AA) SELBSTKONTROLLE DER WIRTSCHAFT 129
BB) FOERDERUNG DES WETTBEWERBS 130
B) DEN VERBRAUCHER BETREFFENDE MASSNAHMEN 130
3. UNMITTELBAR WIRKENDE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZE DES
VERBRAUCHERS 131
III. DAS PROBLEM DER TYPISIERUNG IM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 132
G. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES ERSTEN KAPITELS 137
XVII
ZWEITES KAPITEL
DIE INFORMATIONSPFLICHTEN ALS INSTRUMENT DES VERBRAUCHERSCHUTZES 139
A. EINFUEHRUNG 140
B. INHALT DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN INFORMATIONSPFIICHTEN 145
I. DEFINITION DES BEGRIFFS INFORMATIONSPFLICHT 146
II. ABGRENZUNG ZU AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 147
III. ABGRENZUNG ZU BERATUNGSPFLICHTEN 149
IV. ERGEBNIS 151
C. DIE ENTSTEHUNG DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 153
I. DIE PFLICHT ZUR INFORMATION BEI CICERO 154
1. DAS VERBOT DER VORSAETZLICHEN TAEUSCHUNG 154
2. DIE PFLICHT ZUR AUFKLAERUNG UEBER DIE MARKTLAGE 156
3. DIE PFLICHT ZUR INFORMATION UEBER DIE EIGENSCHAFTEN
DES KAUFGEGENSTANDES 157
4. CICEROS FAZIT 158
II. INFORMATIONSPFLICHTEN IN DEUTSCHLAND 160
III. INFORMATIONSPFLICHTEN IN EUROPA 164
D. DIE
GRUENDE FUER VERBRAUCHERSCHUETZENDE
INFORMATIONSPFLICHTEN 167
I. KONKRETE GRUENDE FUER VERBRAUCHERSCHUETZENDE INFORMATIONSPFLICHTEN ...
167
1. IN DER PERSON DES VERBRAUCHERS LIEGENDE GRUENDE 168
A) PSYCHISCHE UNTERLEGENHEIT 168
AA) ALTER 169
BB) GESCHLECHT 169
CC) BILDUNG UND SOZIALE SCHICHT 169
DD) FAZIT 170
B) INTELLEKTUELLE UNTERLEGENHEIT 171
C) FEHLENDE MARKTUEBERSICHT 172
D) WIRTSCHAFTLICHE UNTERLEGENHEIT 173
2. IN AEUSSEREN UMSTAENDEN LIEGENDE GRUENDE 174
A) BESCHAFFENHEIT DES KONKRETEN VERTRAGSGEGENSTANDES 175
AA) DER *INHALT DES VERTRAGSGEGENSTANDES 175
BB) AUS DEM VERTRAGSGEGENSTAND RESULTIERENDE FOLGEN 175
B) ART UND WEISE BZW. SITUATION DES VERTRAGSSCHLUSSES 176
AA) DURCH DEN UNTERNEHMER HERBEIGEFUEHRTE UNTERLEGENHEIT 176
BB) DEM WESEN DES VERTRAGES INNEWOHNENDE UNTERLEGENHEIT.... 177
XVIII
3. ZUSAMMENFASSUNG 177
II. GRUENDE FUER AUSSCHLIESSLICH DEN VERBRAUCHER BETREFFENDE
INFORMATIONSPFLICHTEN 178
III. VERGLEICH MIT DEM SCHUTZ WEGEN BESCHRAENKTER ODER FEHLENDER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 180
E. DIE ZIELE DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN INFORMATIONSPFLICHTEN 182
I. HERSTELLUNG VON INFORMATIONSSYMMETRIE ZWISCHEN VERBRAUCHER
UND UNTERNEHMER 182
II. SCHAFFUNG VON PRIVATAUTONOMIE 185
III. OEKONOMISCHE UND SOZIALE FAKTOREN 185
IV.
DAS ZUSAMMENSPIEL DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZE 187
F. DIE VERORTUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN IM NATIONALEN RECHT 191
I. DIE EINORDNUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN IN DAS NATIONALE
RECHTSSYSTEM 191
II. DIE EINORDNUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN IN DAS ZIVILRECHTLICHE
VERTRAGSSYSTEM 193
G. DIE
GRUNDLAGEN DES SCHUTZES DURCH INFORMATIONSPFLICHTEN 196
I. DER GRUNDSATZ CAVEAT EMPTOR UND SEINE ENTSTEHUNG 196
II. DAS TRANSPARENZGEBOT 199
III. DAS EFFEKTIVITAETSGEBOT 202
IV. DAS
IRREFUEHRUNGSVERBOT 203
V. DAS WAHRHEITSGEBOT, DAS GEBOT DER VOLLSTAENDIGKEIT UND DAS
TAEUSCHUNGSVERBOT 204
VI. DAS
VERBOT SACHFREMDER UND UEBERMAESSIGER BEEINFLUSSUNG DES
VERBRAUCHERS 205
VII. DAS VERBRAUCHERLEITBILD IM RAHMEN DER INFORMATIONSPFLICHTEN 206
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 207
H. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH INFORMATIONSPFLICHTEN IM BGB 209
I. DIE SYSTEMATIK DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN INFORMATIONSPFLICHTEN....
209
1. DIE BETEILIGTEN PERSONEN 210
2. DER ZEITPUNKT DER INFORMATIONSERTEILUNG 211
A) VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 213
AA) INFORMATIONSPFLICHTEN VOR KONTAKTAUFNAHME 215
BB) INFORMATIONSPFLICHTEN BEI KONTAKTAUFNAHME 218
B) INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERTRAGSSEHLUSS 220
C) INFORMATIONSPFLICHTEN NACH VERTRAGSSCHLUSS 221
AA) VOR ODER BEI ERFUELLUNG ZU ERTEILENDE INFORMATIONEN 222
XIX
BB) VERTRAGSBEGLEITENDE INFORMATIONEN 222
(1) VERTRAGSRELEVANTE INFORMATIONEN 223
(2) PRODUKTRELEVANTE INFORMATIONEN 224
CC) INFORMATIONSPFLICHTEN BEI BEENDIGUNG DES VERTRAGES 225
D) ZUSAMMENFASSUNG 226
3. DIE ZUGRUNDE LIEGENDEN VERTRAEGE - VERTRAGSABHAENGIGE
EINTEILUNG 227
A) DIE AUSSCHLIESSLICH DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 227
AA) FERNABSATZVERTRAG - § 312C BGB I.V.M. ART. 246 EGBGB 228
(1) ENTSTEHUNG 228
(2) GRUENDE 230
(3) INHALT 232
(A) VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 233
(B) NACHVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 234
(4) QUALIFIKATION DER INFORMATIONSPFLICHTEN 235
(5) KRITIK UND FAZIT 237
BB) TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAG - §§ 482, 484 FF. BGB I.V.M. ART. 242
EGBGB 239
(1) ENTSTEHUNG UND GRUENDE 239
(2) INHALT 242
(3) QUALIFIKATION DER INFORMATIONSPFLICHTEN 243
(4) KRITIK 244
CC) VERBRAUCHERKREDITGESCHAEFTE - §§ 491-509 BGB 245
(1) ENTSTEHUNG 245
(2) GRUENDE 246
(3) INHALT 247
(A) VERBRAUCHERDARLEHEN - §§ 491A, 492BGB 248
(B) TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE UND ANDERE
FINANZIERUNGSHILFEN - § 506 ABS. 1 BGB 250
(4) QUALIFIKATION DER INFORMATIONSPFLICHTEN 251
B) DIE AUCH DEN VERBRAUCHER SCHUETZENDEN INFORMATIONSPFLICHTEN... 251
AA) ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR -
§ 312G ABS. 1 NR. 2 BGB I.V.M. ART. 246 § 3 EGBGB 252
BB) PAUSCHALREISEN - § 651A ABS. 3 S. 2 BGB I.V.M.
§§ 4 FF. BGB-LNFOV UND ART. 238 EGBGB 255
CC) GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG - § 675A BGB 258
DD) BEISPIELE FUER INFORMATIONSPFLICHTEN AUSSERHALB DES BGB 258
C) VERBRAUCHERRECHT OHNE NORMIERTE INFORMATIONSPFLICHTEN 259
AA) DAS AGB-RECHT - §§ 305 FF. BGB (I.V.M. § 310 ABS. 3 BGB) 259
(1) HINTERGRUND DER SCHAFFUNG DER §§ 305 FF. BGB 262
(2) HINTERGRUND FUER DEN SPEZIELLEN SCHUTZ DES
VERBRAUCHERS IN § 310 ABS. 3 BGB 263
BB) HAUSTUERGESCHAEFTE - §§ 312, 312A BGB 264
CC) VERBRAUCHSGUETERKAUF - §§ 474 BIS 479 BGB 265
D) ZUSAMMENFASSUNG 267
4. DIE ART UND WEISE DER INFORMATIONSERTEILUNG 268
5. DIE ABLOESUNG DER BGB-LNFOV DURCH DAS EGBGB 271
A) DIE FRUEHERE BGB-LNFOV 271
B) DIE MUSTERBELEHRUNGEN IN DER BGB-LNFOV A.F 273
C) DIE GRUENDE FUER DIE NEUREGELUNG DER MUSTERBELEHRUNGEN
IM EGBGB 274
D) KRITISCHE WUERDIGUNG DER NEUREGELUNG IM EGBGB 277
6. ANSPRUCH AUF ERFUELLUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN? 278
II. RECHTSFOLGEN UND SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN GEGEN
INFORMATIONSPFLICHTEN 279
1. DIE EUROPAEISCHEN VORGABEN 281
2. RECHTSFOLGEN OHNE UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERTRAG ....
282
A) KEIN BEGINN DER WIDERRUFSFRIST - § 355 ABS. 3 BGB 282
B) KEIN ERLOESCHEN DES WIDERRUFSRECHTS - § 355 ABS. 4 BGB 283
C) ANSPRUECHE AUF UNTERLASSUNG, BESEITIGUNG UND SCHADENSERSATZ. 283
AA) § 2 UKIAG 285
BB) §§ 8 BIS 10 UWG 286
CC) ERFUELLUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 287
3. VERSTOSS GEGEN VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 288
A) HINDERUNG DES ZUSTANDEKOMMENS DES VERTRAGES 288
AA) KEIN VERTRAGSSCHLUSS MANGELS WILLENSERKLAERUNG 289
BB) KEIN VERTRAGSSCHLUSS MANGELS EINIGUNG UEBER
DIE ESSENTIALIA NEGOTII 289
CC) GESETZLICH ANGEORDNETE NICHTIGKEIT 291
(1) GESETZLICHES VERBOT - § 134 BGB 291
(2) SITTENWIDRIGKEIT - § 138 ABS. 1, 2 BGB 292
(3) DIE *SCHEININFORMATION 294
DD) ZUSAMMENFASSUNG 295
B) ANSPRUECHE AUF DIE LOESUNG VOM VERTRAG 295
XXI
AA) WIDERRUFSRECHT - § 355 ABS. 1 BGB 296
BB) ANFECHTUNG 297
(1) ALLGEMEINES ZUR ANFECHTUNG WEGEN
EINER INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG 297
(2) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG - § 123 BGB 298
(3) INHALTSIRRTUM - § 119 ABS. 1 ALT. 1 BGB 300
(4) ERKLAERUNGSIRRTUM - § 119 ABS. 1 ALT. 2 BGB 301
(5) EIGENSCHAFTSIRRTUM - § 119 ABS. 2 BGB 302
(6) ZUSAMMENFASSUNG 303
CC) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 304
(1) CULPA IN CONTRAHENDO -
§§ 311 ABS. 2 I.V.M. 280 ABS. 1 BGB 305
(A) ANWENDBARKEIT AUF INFORMATIONSPFLICHTEN 306
(B) SCHADENSERSATZ IN GELD 308
(C) SCHADENSERSATZ IN FORM DER NATURALRESTITUTION 308
(AA) KEIN LOESUNGSRECHT BEI VERLETZUNG
VON INFORMATIONSPFLICHTEN 310
(BB) RECHTSGESCHAEFTLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS SCHUTZGUT 311
(CC) ERFORDERLICHKEIT EINES VERMOEGENSSCHADENS 313
(DD) LOESUNG 314
(2) SACHMAENGELHAFTUNG - §§ 280 ABS. 1, 433, 434 BGB 316
(3) DELIKTISCHE HAFTUNG - § 823 ABS. 2 BGB 317
DD) DAS VERHAELTNIS DER VERTRAGSLOESUNGSANSPRUECHE 318
(1) SCHADEN TROTZ BESTEHENDEN WIDERRUFSRECHTS? 319
(2) WERTUNGSWIDERSPRUECHE IN BEZUG AUF EIN NICHT
BESTEHENDES WIDERRUFSRECHT? 321
(3) VERSCHULDEN ALS AUSREICHENDES KORREKTIV? 323
(4) DIE ZWECKRICHTUNG ALS KRITERIUM 325
C) AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERTRAGSINHALT 326
AA) VERTRAGSANPASSUNG NACH ALLGEMEINEM VERTRAGSRECHT 328
BB) AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN - § 133 BGB 330
CC) ANALOGIE ZU §§ 305 ABS. 2, 305C BGB 331
DD) VERTRAGSANPASSUNG AUFGRUND VON SCHADENSERSATZ 333
EE) VERTRAGSANPASSUNG AUFGRUND VON § 242 BGB 333
FF) FAZIT 334
D) ANSPRUCH AUF ERTEILUNG VON INFORMATIONEN? 335
E) DAS PROBLEM DER BEWEISLAST 336
XXII
4. VERSTOSS GEGEN INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERTRAGSSEHLUSS 338
5. VERSTOSS GEGEN NACHVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 338
A) SCHADENSERSATZ - § 280 ABS. 1 BGB 339
B) SCHADENSERSATZ -
§ 281 ABS. 1 S. 1 BGB, § 281 ABS. 1 S. 2 BGB 340
C) RUECKTRITT - § 324 BGB, § 323 ABS. 1, 5 S. 1 BGB 340
6. SCHAFFUNG VON SANKTIONEN MIT STRAFCHARAKTER? 341
7. PUNITIVE DAMAGES IM DEUTSCHEN ZIVILRECHT? 342
III. ZUSAMMENFASSUNG 344
I. DISPOSITIVITAET DER GESETZLICHEN VORGABEN DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN BETREFFEND 347
I. KEINE DISPOSITIVITAET DER VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 347
II. DIFFERENZIERUNG IN BEZUG AUF INFORMATIONSPFLICHTEN 348
1. VERZICHT AUF INFORMATION GENERELL 349
2. VERZICHT AUF KONKRETE INFORMATIONEN 350
3. FAZIT 351
J. KRITIK AN DEN REGELUNGEN BETREFFEND DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN IM BGB 353
I. KRITIK AN DER GRUNDSAETZLICHEN WIRKSAMKEIT VON INFORMATIONSPFLICHTEN
353
II. KRITIK WEGEN DES VERSTOSSES GEGEN DEN GRUNDSATZ CAVEAT EMPTOR.... 354
III. KRITIK AN DER SYSTEMATIK DER INFORMATIONSPFLICHTEN 355
IV.
KRITIK AN DER INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN....
357
K. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DES ZWEITEN KAPITELS 360
DRITTES KAPITEL
DIE INFORMATIONSPFLICHTEN IM ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN
SCHUTZINSTRUMENTEN 363
A. INFORMATIONSPFLICHTEN UND FORMVORSCHRIFTEN 365
I. SYSTEMATIK DER FORMVORSCHRIFTEN 365
1. ARTEN DER FORMEN 366
2. ZWECK DER FORMVORSCHRIFTEN 367
II. FORMVORSCHRIFTEN IM ZUSAMMENSPIEL MIT INFORMATIONSPFLICHTEN 369
1. FERNABSATZVERTRAG - § 312C ABS. 1 BGB 370
2. TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAG - § 484 ABS. 1 BGB 370
3. VERBRAUCHERKREDITGESCHAEFT - §§ 494, 506 BGB 371
III. WIRKUNG DER FORMVORSCHRIFTEN 373
IV. KRITIK AN DEN FORM
VORSCHRIFTEN
ALS SCHUTZINSTRUMENT 374
XXIII
V. FAZIT 376
B. INFORMATIONSPFLICHTEN UND (HALBSEITIG) ZWINGENDES RECHT 377
I. SYSTEMATIK DES (HALBSEITIG) ZWINGENDEN RECHTS 377
II. (HALBSEITIG) ZWINGENDES RECHT IM ZUSAMMENSPIEL MIT
INFORMATIONSPFLICHTEN 379
1. FERNABSATZVERTRAG
- § 312I S. 1 BGB 379
2. TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAG - § 487 S. 1 BGB 380
3. VERBRAUCHERKREDITGESCHAEFT - § 511 S. 1 BGB 381
III. ANALYSE DER
AUSGESTALTUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN DURCH
ZWINGENDES RECHT 382
IV. FAZIT 385
C. INFORMATIONSPFLICHTEN
UND DIE INHALTSKONTROLLE 388
I. DIE INHALTSKONTROLLE ALS SCHUTZINSTRUMENT 388
1. DIE ENTSTEHUNG DES SCHUTZINSTRUMENTS DER INHALTSKONTROLLE 388
2. DIE INHALTSKONTROLLE IM RECHT DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 390
3. DIE VERBRAUCHERSCHUETZENDE INHALTSKONTROLLE - § 310 ABS. 3 BGB .. 391
II. DIE INHALTSKONTROLLE IM ZUSAMMENSPIEL MIT INFORMATIONSPFLICHTEN 393
III. FAZIT 394
D. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DAS UMGEHUNGSVERBOT 396
I. VORAUSSETZUNGEN 396
II. VERBRAUCHERSCHUETZENDE UMGEHUNGSVERBOTE IM BGB 397
III. FAZIT 398
E. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DAS WIDERRUFSRECHT 400
I. SYSTEMATIK DES VERBRAUCHERSCHUETZENDEN WIDERRUFSRECHTS 401
II. DAS WIDERRUFSRECHT ALS INSTRUMENT DES VERBRAUCHERSCHUTZES
IM BGB 404
1. HAUSTUERGESCHAEFTE - §§ 312, 312A BGB 404
2. FERNABSATZVERTRAG - §§ 312B-D BGB 405
3. TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAG - § 485 BGB 407
4. VERBRAUCHERKREDITGESCHAEFTE - § 495 BGB 409
III. DAS WIDERRUFSRECHT IM ZUSAMMENSPIEL MIT INFORMATIONSPFLICHTEN 410
1. DIE ALLGEMEINEN INFORMATIONSPFLICHTEN 410
2. DAS
WIDERRUFSRECHT BETREFFENDE INFORMATIONSPFLICHTEN 411
3. DIE OFFRE PRAEALABLE 413
IV. DIE KRITIK AM WIDERRUFSRECHT 414
XXIV
1. VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ PACTA SUNT SERVANDA 415
2. VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 416
3. VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ NULLA POENA SINE CULPA 419
4. ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK UND FAZIT 419
5. FORDERUNG NACH EINER ERWEITERUNG DES WIDERRUFSRECHTS 420
V. RECHTFERTIGUNG DES WIDERRUFS ZUR SICHERUNG
DER INFORMATIONSPFLICHTEN? 421
VI. FAZIT 426
F. INFORMATIONSPFLICHTEN UND DIE MODIFIZIERTE
BEWEISLASTVERTEILUNG 428
I. DIE MODIFIZIERTE BEWEISLAST IM ZUSAMMENSPIEL MIT
INFORMATIONSPFLICHTEN 428
1. DIE GEGENWAERTIGE INTERPRETATION 428
2. ERSTRECKUNG DER BEWEISLASTMODIFIKATION AUF DIE
ERFORDERLICHKEIT DER INFORMATION 430
II. FAZIT 431
G. INFORMATIONSPFLICHTEN UND PROZESSRECHT 432
I. DIE GERICHTSSTAENDE 433
II. BESCHRAENKUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 434
1. DIE ROM L-VO 435
2. ART. 3 ABS. 3 ROM L-VO (ART. 27 ABS. 3 EGBGB A.F.)
- BINNENSACHVERHALTE 436
3. ART. 6 ROM L-VO (ART. 29 EGBGB A.F.) - VERBRAUCHERVERTRAEGE 436
4. ART. 9 ABS. 2 ROM L-VO (ART. 34 EGBGB A.F.) - EINGRIFFSNORMEN.... 439
5. ART. 46B EGBGB - GEMEINSCHAFTSKOLLISIONSRECHT 440
H. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE DES DRITTEN KAPITELS 442
VIERTES KAPITEL
DIE RECHTFERTIGUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN UND
MOEGLICHE VERBESSERUNGEN 445
A. DIE PROBLEMLAGE
- AUSWIRKUNGEN VON INFORMATIONSPFLICHTEN
AUF DIE BETEILIGTEN RECHTSSUBJEKTE 447
I. AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERBRAUCHER 448
1. DER VERBRAUCHER ALS VOM UNTERNEHMER GESTEUERTES SUBJEKT? 449
2. DIE *FALSCHE SICHERHEIT DES VERBRAUCHERS 450
3. MITTELBARE EINSCHRAENKUNG DER PRIVATAUTONOMIE 451
4. ABHAENGIGKEIT DES VERBRAUCHERS VON INFORMATIONSPFLICHTEN 452
XXV
5. DER VERBRAUCHER ALS UNMUENDIGES RECHTSSUBJEKT 452
6. FAZIT
- DER VERBRAUCHER ALS HOMO IRRATIONALIS 453
II. AUSWIRKUNGEN AUF DEN UNTERNEHMER UND DEN MARKT 454
1. ERHOEHTE KOSTENLAST DES UNTERNEHMERS SOWIE
DES MARKTES (TRANSAKTIONSKOSTEN) 455
2. ERHOEHTE UNSICHERHEIT IM MARKT 456
3. VERPFLICHTUNG ZUR SOZIALEN ABSICHERUNG DER UNTERLEGENEN PARTEI....
456
4. ERSTRECKUNG DER OEFFENTLICHEN KONTROLLE AUF DIE
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 457
5. PLANIFIZIERENDER ZUG IN DER MARKTWIRTSCHAFT 458
B. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN UND DIE EINSCHLAEGIGEN GRUNDRECHTE 459
I. INFORMATIONSFREIHEIT - ART. 5 ABS. 1 S. 1
HS. 2 GG 459
II. PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT - ART. 2 ABS. 1 GG 460
III. EIGENTUMSGARANTIE - ART. 14 GG 465
IV. SOZIALSTAATSGEBOT
- ART. 20 ABS. 1 GG 466
V. GLEICHHEITSGEBOT - ART. 3 ABS. 1 GG 468
VI.
FAZIT 469
C. RECHTFERTIGUNGSANSAETZE 472
I. DIE HERLEITUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN AUS § 242 BGB 474
II. SCHAFFUNG UND ERHALTUNG VON PRIVATAUTONOMIE UND
VERTRAGSFREIHEIT..475
1. VERSTAENDNIS DER PRIVATAUTONOMIE 475
A) BEREITS VORHANDENE MATERIALISIERUNG IM BGB 477
B) HERSTELLUNG MATERIELLER VERTRAGSGERECHTIGKEIT? 478
AA) DIE *SOZIALORIENTIERTEN ANSAETZE IN DER LITERATUR 478
BB) DIE ZIVILGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 479
CC) DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 480
DD) DIE SUBJEKTIVE AEQUIVALENZ ALS MASSSTAB 482
C) ZUSAMMENFASSUNG 483
2. PRIVATAUTONOMIE ALS AUSREICHENDES RECHTFERTIGUNGSKRITERIUM
FUER DIE IM BGB NORMIERTEN INFORMATIONSPFLICHTEN? 484
3. FAZIT 485
III. WEITERENTWICKLUNG DES RECHTS 486
IV. OEKONOMISCHER ANSATZ 488
V. FOERDERUNG DER WIRTSCHAFT 492
VI. FAZIT 494
XXVI
D. MOEGLICHKEITEN DER VERBESSERUNG DER VEREINBARKEIT DER
INFORMATIONSPFLICHTEN MIT DEN GRUNDSAETZEN DES ZIVILRECHTS 495
I. AUSGANGSPUNKT FUER EINE KONKRETE VERBESSERUNG 495
1. DIE GEGENWAERTIGE SITUATION - UEBERREGULIERUNG DURCH
INFORMATION OVERLOAD 495
2. DER WUENSCHENSWERTE ZUSTAND - EFFEKTIVE INFORMATION UNTER
AUSGLEICH DER GEGENLAEUFIGEN INTERESSEN DER BETEILIGTEN 499
II. QUANTIFIZIERUNG DES INFORMATIONSBEDUERFNISSES 501
III. INFORMATIONSOPTIMIERUNG 505
1. ART UND WEISE DER DARSTELLUNG 508
2. REDUZIERUNG AUF DAS WESENTLICHE MIT DER MOEGLICHKEIT DER
KONKRETEN INFORMATION 509
IV. EIGENSTAENDIGE INFORMATION DURCH DEN VERBRAUCHER 511
1. ORIENTIERUNG AN VOM UNTERNEHMER ZUR VERFUEGUNG
GESTELLTEN INFORMATIONEN 511
2. ORIENTIERUNG AN FREI ZUGAENGLICHEN MARKTDATEN 513
V. SENSIBILISIERUNG DES VERBRAUCHERS 514
VI. INFORMATIONSWAHRNEHMUNG DURCH STELLVERTRETER 518
1. IM EIGENINTERESSE HANDELNDE INTERMEDIAERE 520
2. IM ALLGEMEININTERESSE HANDELNDE INTERMEDIAERE 520
A) VERBRAUCHERZENTRALEN 521
B) VERBRAUCHERSCHUTZORGANISATIONEN - AM BEISPIEL DER
STIFTUNG WARENTEST 522
C) TECHNISCHE QUALITAETSPRUEFUNGEN UND GUETEZEICHEN 524
D) ZUSAMMENFASSUNG 525
3. ERGEBNIS 526
VII. SCHAFFUNG VON STANDARD- BZW. MUSTERVERTRAEGEN 527
VIII. DIE PFLICHT ZUR INFORMATION ALS VERTRAGLICHE NEBENPFLICHT 531
E. FAZIT: GRUNDSAETZLICHER GELTUNGSANSPRUCH VON CAVEATEMPTOR IM
NATIONALEN BUERGERLICHEN RECHT 535
F. AUSBLICK - DER VERLUST DER PRIVATAUTONOMIE DURCH
INFORMATIONSPFLICHTEN? 545
LITERATURVERZEICHNIS 549
XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Gießelmann, Tim Christian |
author_facet | Gießelmann, Tim Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gießelmann, Tim Christian |
author_variant | t c g tc tcg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041809658 |
classification_rvk | PD 3480 PD 3540 PD 3660 |
ctrlnum | (OCoLC)887708140 (DE-599)DNB1048585697 |
dewey-full | 343.43071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43071 |
dewey-search | 343.43071 |
dewey-sort | 3343.43071 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02542nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041809658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140422s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048585697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830078586</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT), sfr 202.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7858-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830078587</subfield><subfield code="9">3-8300-7858-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830078586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887708140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048585697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3660</subfield><subfield code="0">(DE-625)135191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gießelmann, Tim Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie</subfield><subfield code="b">zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="c">Tim Christian Gießelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 611 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Verbraucherrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Käufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162993-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Käufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162993-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Verbraucherrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041758471</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7858-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041809658 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830078586 3830078587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027255037 |
oclc_num | 887708140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVII, 611 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Verbraucherrecht |
series2 | Schriften zum Verbraucherrecht |
spelling | Gießelmann, Tim Christian Verfasser aut Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht Tim Christian Gießelmann Hamburg Kovač 2014 XXVII, 611 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Verbraucherrecht 2 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2014 Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Käufer (DE-588)4162993-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Käufer (DE-588)4162993-0 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s DE-604 Schriften zum Verbraucherrecht 2 (DE-604)BV041758471 2 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7858-6.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gießelmann, Tim Christian Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht Schriften zum Verbraucherrecht Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Käufer (DE-588)4162993-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036886-5 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4162993-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht |
title_auth | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht |
title_exact_search | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht |
title_full | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht Tim Christian Gießelmann |
title_fullStr | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht Tim Christian Gießelmann |
title_full_unstemmed | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht Tim Christian Gießelmann |
title_short | Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie |
title_sort | die gesetzlichen informationspflichten im spannungsfeld zwischen verbraucherschutz und privatautonomie zur geltungskraft und einordnung des grundsatzes caveat emptor im nationalen burgerlichen recht |
title_sub | zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht |
topic | Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Käufer (DE-588)4162993-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Mängelhaftung Informationspflicht Käufer Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7858-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027255037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041758471 |
work_keys_str_mv | AT gießelmanntimchristian diegesetzlicheninformationspflichtenimspannungsfeldzwischenverbraucherschutzundprivatautonomiezurgeltungskraftundeinordnungdesgrundsatzescaveatemptorimnationalenburgerlichenrecht |