Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2014
|
Schriftenreihe: | Neue Juristische Beiträge
96 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 330, XLIX S. |
ISBN: | 9783831643271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041807635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230330 | ||
007 | t | ||
008 | 140417s2014 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049257529 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831643271 |c kart. : EUR 48.00 |9 978-3-8316-4327-1 | ||
035 | |a (OCoLC)875561883 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049257529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Jan Peter |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1050107640 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat |c Jan Peter Müller |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2014 | |
300 | |a XXI, 330, XLIX S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Juristische Beiträge |v 96 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzungsbefugnis |0 (DE-588)4177217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsetzungsbefugnis |0 (DE-588)4177217-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Juristische Beiträge |v 96 |w (DE-604)BV036972416 |9 96 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027253056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027253056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152131396042752 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
ERSTES KAPITEL: RECHNUNGSLEGUNG
ZWISCHEN STAATLICHEN UND PRIVATEN QUELLEN 1
§ L EINFUEHRUNG L
A. AUSGANGSBEFUND 1
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 7
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
ZWEITES KAPITEL: DAS DEUTSCHE HANDELSBILANZRECHT NACH DEM HGB 11
§ 2 RECHNUNGSWESEN UND GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 12
A. ABSTRAKTE UEBERLEGUNGEN ZU DEN FUNKTIONEN UND VORGABEN EINES
RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 13
B. UNTERSCHIEDE DER BESTEHENDEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 18
C. DIE DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNGSTRADITION UND DIE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 20
D. DAS DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEM UND DIE EINBEZIEHUNG VON
STANDARDS 54
E. ZUSAMMENFASSUNG 59
§ 3 STANDARDS, BILANZRECHT UND RECHNUNGSLEGUNGSTRADITIONEN 62
A. DER BEGRIFF *STANDARD 62
B. *STANDARDS IM RECHNUNGSLEGUNGSRECHT 64
DRITTES KAPITEL: DIE SETZUNG DES HANDELSBILANZRECHTS 64
§ 4 WIRTSCHAFTSORDNUNG UND GRUNDGESETZ 65
A. BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFT 65
B. MARKT UND STAAT 70
§ 5 VORGABEN AN DEN PARLAMENTARISCHEN GESETZGEBER 71
A. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 71
B. VORGABEN DES GRUNDGESETZES IN FORMELLER HINSICHT 73
C. VORGABEN DES GRUNDGESETZES IN MATERIELLER HINSICHT 91
D.ZUSAMMENFASSUNG 151
§ 6 REZEPTIONSTECHNIKEN UND DEREN ANFORDERUNGEN 153
A. DIREKTE UND INDIREKTE EINBINDUNG 154
B. BEWEISRECHTLICHE INSTITUTE 174
C. DELEGATION NACH ART. 80 GG 198
D. ZUSAMMENFASSUNG 212
I
HTTP://D-NB.INFO/1049257529
INHALTSUEBERSICHT
§ 7 DIE NICHT-PARLAMENTARISCHE RECHTSETZUNG 213
A. MASSSTABSBILDUNG FUER DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PRUEFUNG 213
B. DER MASSSTAB FUER UNTERGESETZLICHE REGELUNGEN 255
C. ZUSAMMENFASSUNG 257
VIERTES KAPITEL; DAS DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS COMMITTEE 258
§ 8 AUFLAU UND ORGANISATION EINES DEUTSCHEN STANDARDISIERUNGSGREMIUMS
258
A. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE BIS HIN ZUR ANERKENNUNG DES DRSC 258
B. DAS DRSC ALS ALTES UND NEUES DEUTSCHES
STANDARDISIERUNGSGREMIUM 263
C. GESETZLICHE VORGABEN AN DAS ANZUERKENNENDE
STANDARDISIERUNGSGREMIUM 265
D. DER RECHNUNGSLEGUNGSBEIRAT 269
E. FAZIT 270
§ 9 QUALIFIKATION DES § 342 ABS. 2 HGB UND MASSSTABSBILDUNG 2 71
A. NICHT ANERKENNUNGSBEDUERFTIGE EINBINDUNG AUF EBENE DES
UNTERSATZES 272
B. NICHT ANERKENNUNGSBEDUERFTIGE EINBINDUNG AUF EBENE
DES OBERSATZES 276
C. EINBINDUNG AUF EBENE DES PARLAMENTSGESETZES 278
D. EINBINDUNG AUF UNTERGESETZLICHER EBENE 280
E. ERGEBNIS 288
§ 10 PRUEFUNG DES § 342 ABS. 2 HGB UND DER DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS 289
A. RECHTMAESSIGKEIT DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 289
B. PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DIE DEUTSCHEN RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS 307
C. FAZIT 315
§ 11 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 316
FUENFTES KAPITEL: EINBINDUNG PRIVATER RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
IN DAS RECHNUNGSLEGUNGSRECHT NACH DEM HGB 320
§ 12 ZUSAMMENFASSUNG 320
A. DAS BEDUERFNIS NACH PRIVATEN STANDARDS UND DAS DEUTSCHE
HANDELSBILANZRECHT 320
B. VERHAELTNIS VON INHALT DES PRIVATEN REGELWERKS UND STAATLICHER
ANERKENNUNG 323
C. VORGABEN AN DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES
HANDELSBILANZRECHTS 325
II
INHALTSUEBERSICHT
D. REZEPTION DURCH DEN PARLAMENTARISCHEN GESETZGEBER 326
E. REZEPTION AUF UNTERGESETZLICHER EBENE 327
F. *REZEPTION ABSEITS DER EINBEZIEHUNG IN DEN KOSMOS DES
POSITIVEN RECHTS 329
§ 13 SCHLUSSWORT 330
III
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL: RECHNUNGSLEGUNG
ZWISCHEN STAATLICHEN UND PRIVATEN QUELLEN 1
§ 1 EINFUEHRUNG 1
A. AUSGANGSBEFUND 1
I. HANDELN DES STAATES 1
1. DIE RECHTSETZUNG 2
2. WEITERES HANDELN DES STAATES 3
II. BEWEGUNG AUF DEN MAERKTEN 5
1. KONKURRENZ AUF EINEM GLOBALEN MARKT 6
2. KONKURRENZ DER RECHNUNGSLEGUNGSTRADITIONEN 6
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 7
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
ZWEITES KAPITEL: DAS DEUTSCHE HANDELSBILANZRECHT NACH DEM HGB 11
§ 2 RECHNUNGSWESEN UND GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 12
A. ABSTRAKTE UEBERLEGUNGEN ZU DEN FUNKTIONEN UND VORGABEN
EINES RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS 13
I. BILANZTHEORIE - STATISCHE UND DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG 13
1. STATISCHE BILANZAUFFASSUNG 13
2. DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG 14
II. FUNKTIONEN DER RECHNUNGSLEGUNG 14
III. INTERESSENABHAENGIGKEIT DER RECHNUNGSLEGUNG 15
1. INTERESSEN DER RECHNUNGSLEGENDEN 15
2. ADRESSATENINTERESSEN 16
IV. RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ALS INTERESSEN- UND FUNKTIONENAUSGLEICH 17
B. UNTERSCHIEDE DER BESTEHENDEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 18
C. DIE DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNGSTRADITION UND DIE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 20
I. DIE GESCHICHTE DER GOB 20
1. DIE STATIONEN DER GOB 20
A) DIE GOB DES HANDELSGESETZBUCHES VON 1897 21
B) DIE GOB IM BLICKFELD DER BETRIEBSWISSENSCHAFT 22
C) DIE STEUERRECHTSPRECHUNG UND DIE AKTIENNOVELLE VON 196S 23
IV
INHALTSVERZEICHNIS
AA) REALISATIONS- UND IMPARITAETSPRINZIP
IM STEUERBILANZRECHT 23
BB) STATISCHE UND DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG 24
CC) DEDUKTIVE ERMITTLUNGSMETHODE 25
D) EUROPAEISCHE RICHTLINIEN, BIRILIG, *TRUE AND FAIR VIEW UND GOB 27
AA) DIE GOB ALS ALTES UND NEUES KERNSTUECK DES BILANZRECHTS 28
BB) DAS VERHAELTNIS DER GOB UND DES
GRUNDSATZES *TRUE AND FAIR VIEW 29
CC) HERMENEUTISCHE ERMITTLUNGSMETHODE 29
E) NEUERE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER
RECHNUNGSLEGUNG UND AUSWIRKUNG AUF DIE GOB 30
2. MODERNE INTERPRETATION DER GOB 32
A) RECHTSNATUR UND ERMITTLUNGSMETHODE 32
B) ZUR STRUKTUR DER GOB 34
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHER CHARAKTER DER GOB 34
3. KONSEQUENZEN FUER DIE EINBEZIEHUNG VON STANDARDS 34
II. FUNKTIONEN UND ZWECKE DER DEUTSCHEN HANDELSBILANZEN UND DIE GOB 3S
1. EUROPARECHTLICHE EINBETTUNG 35
2. DER EINZELABSCHLUSS 37
A) DIE AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNGSFUNKTION/GEWINNVERTEILUNGSFUNKTION 37
AA) MINDERHEITENSCHUTZ 37
BB) GLAEUBIGERSCHUTZ 38
CC) KAPITALVERMINDERUNGSKONTROLLE 38
DD) ZWISCHENERGEBNIS 39
B) INFORMATIONSFUNKTION 39
AA) SELBSTINFORMATION 40
BB) FREMDINFORMATION 41
(1) INFORMATIONEN DER ANTEILSEIGNER UND RECHENSCHAFTSFUNKTION 41
(2) INFORMATION DRITTER 42
CC) REFLEXION 42
C) DOKUMENTATIONSFUNKTION 43
D) STEUERBEMESSUNGSFUNKTION 43
E) ZUSAMMENFASSUNG 44
0 KONSEQUENZEN FUER DAS WESEN DER *DEN EINZELABSCHLUSS
BETREFFENDEN GOB 44
3. DER KONZEMABSCHLUSS 45
A) INFORMATIONSFUNKTION 46
B) GEWINNVERTEILUNGSFUNKTION 47
C) STEUERRECHTLICHE FUNKTION 48
D) ZWISCHENERGEBNIS 49
4. DAS VERHAELTNIS VON EINZEL- UND KONZEMABSCHLUSS 49
A) EINBEZIEHUNG DER GOB DURCH VERWEISUNG 50
B) ABKOPPLUNG DES KONZERNABSCHLUSSRECHTS ALS
AUSDRUCK DER INTERNATIONALISIERUNG 50
C) KONSEQUENZEN FUER DAS WESEN DER *KONZEMARTIGEN GOB 52
D) .ALLUMFASSENDE GELTUNG DER GOB 52
INHALTSVERZEICHNIS
D. DAS DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEM UND DIE EINBEZIEHUNG VON
STANDARDS 54
I. *INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 54
1. ERSTE EINFUHRUNG PRIVATER STANDARDS AUF DEM GEBIET
DER RECHNUNGSLEGUNG IM JAHRE 1998 54
2. ERWEITERTE EINFUHRUNG PRIVATER STANDARDS AUF DEM GEBIET
DER RECHNUNGSLEGUNG IM JAHRE 2005 55
3. IFRS FUER ALLE? 56
4. AENDERUNGEN DURCH DAS BILMOG 57
5. ZUSAMMENFASSUNG 57
II. INHALTLICHE GEGENUEBERSTELLUNG DER GRUNDSAETZE DES HGB UND DER
INTERNATIONALEN STANDARDS 58
1. FORMALE UNTERSCHIEDE 58
2. INHALTLICHE UNTERSCHIEDE 58
3. UEBERSCHNEIDUNGEN 59
E. ZUSAMMENFASSUNG 59
§ 3 STANDARDS, BILANZRECHT UND RECHNUNGSLEGUNGSTRADITIONEN 62
A. DER BEGRIFF *STANDARD 62
I. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *STANDARD 62
II. EINHEITLICHE RECHTLICHE EINORDNUNG? 62
B. *STANDARDS IM RECHNUNGSLEGUNGSRECHT 64
DRITTES KAPITEL: DIE SETZUNG DES HANDELSBILANZRECHTS 64
§ 4 WIRTSCHAFTSORDNUNG UND GRUNDGESETZ 65
A. BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFT 65
I. WIRTSCHAFT 65
II. *WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 66
III. WIRTSCHAFT ALS FREIHEITSFORUM DES BUERGERS 68
B. MARKT UND STAAT 70
§ 5 VORGABEN AN DEN PARLAMENTARISCHEN GESETZGEBER 71
A. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 71
B. VORGABEN DES GRUNDGESETZES IN FORMELLER HINSICHT 73
I. ANNAHME DURCH DEN STAAT 73
1. OEFFENTLICHE AUFGABEN UND STAATSAUFGABEN 73
2. UMFANG STAATLICHER AUFGABEN 77
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3. GRAD DER STAATLICHEN AUFGABENERFULLUNG 80
4. NOTWENDIGE STAATSAUFGABEN UND DES AUSSCHLUSS PRIVATER AKTEURE 81
5. STAATLICHE EIGENVERANTWORTLICHKEIT UND VERLAGERUNG VON
HOHEITSGEWALT 82
6. ZUSAMMENFASSUNG 82
II. KEIN STAATLICHES RECHTSETZUNGSMONOPOL 83
1. UMFASSENDES RECHTSETZUNGSMONOPOL 83
2. BEREICHSSPEZIFISCHE STAATLICHE RECHTSETZUNGSMONOPOLE 84
3. STAATLICHES ANERKENNUNGS- UND ABERKENNUNGSMONOPOL 86
III. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES 86
IV. ORDNUNGSMAESSIGES GESETZGEBUNGSVERFAHREN 87
1. EINLEITUNGSVERFAHREN UND HAUPTVERFAHREN 87
2. ABSCHLUSSVERFAHREN 88
C. VORGABEN DES GRUNDGESETZES IN MATERIELLER HINSICHT 91
I. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 91
1. UNANWENDBARKEIT DES EUROPARECHTS? 91
2. KONTROLLE VON RECHTSAKTEN DER EUROPAEISCHEN UNION 92
3. VORGABEN AN DAS RECHT DER RECHNUNGSLEGUNG 94
4. KONSEQUENZEN 94
II. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN 95
1. FREIHEITSGRUNDRECHTE 95
A) RECHTE DES ANTEILSEIGNERS 96
AA) DIE EIGENTUMSGARANTIE AUS ART. 14 ABS. 1 GG 96
(1) SCHUTZBEREICH 96
(A) GRUNDLAGEN 96
(B) ANTEILSEIGENTUM 98
(2) INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 99
(A) DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT 99
(B) DIE SOZIALPFLICHTIGKEIT DES ANTEILSEIGENTUMS UND DIE
RECHENSCHAFTSLEGUNG 101
BB) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT AUS ART. 2 ABS. 1 GG 102
B) RECHTE DES UNTERNEHMENS 102
AA) DIE BERUFSFREIHEIT NACH ART. 12 ABS. 1 GG 103
(1) EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 103
(A) EINHEITLICHER SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 103
(B) PERSOENLICHER UND SACHLICHER SCHUTZBEREICH 103
(C) EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 105
(D) BERUFSFREIHEIT UND BUCHFIIHRUNGS- UND
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN 106
(2) RECHTFERTIGUNG 106
(A) REGELUNGSVORBEHALT UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 106
(B) RECHTFERTIGUNG 107
BB) DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT AUS ART. 2 ABS. 1 GG 107
VII
INHALTSVERZEICHNIS
(1) SCHUTZBEREICH 107
(2) EINGRIFF 108
(3) RECHTFERTIGUNG 109
CC) RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 109
(1) SCHUTZBEREICH 109
(A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 109
(B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 111
(2) RECHTFERTIGUNG 112
C) FAZIT 113
2. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ UND FOLGERICHTIGKEIT 113
A) BEFUERWORTUNG DES GEBOTS DER FOLGERICHTIGKEIT 114
B) KRITIK AM GEBOT DER FOLGERICHTIGKEIT 116
C) STELLUNGNAHME 116
D) FAZIT 119
III. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN 120
1. ZITIERGEBOT NACH ART. 19 ABS. 1 S. 2 GG 121
2. VERBOT DES EINZELFALLGESETZES NACH ART. 19 ABS. 1 S. 1 GG 121
3. WESENSGEHALTSTHEORIE NACH ART. 19 ABS. 2 GG 121
IV. VEREINBARKEIT MIT GRUNDPRINZIPIEN 122
1. REGELUNGSFORM UND REGELUNGSDICHTE 122
A) DER VORBEHALT DES GESETZES 123
AA) DER VORBEHALT DES GESETZES IN NICHT-DEMOKRATISCHER VORZEIT 123
BB) VORBEHALT DES GESETZES UND VOLKSSOUVERAENITAET 127
CC) DER VORBEHALT DES GESETZES UND DAS BONNER GRUNDGESETZ 129
(1) WANDEL DES STAATSVERSTAENDNISSES 129
(2) DER VORBEHALT DES GESETZES UND SPEZIELLE GESETZESVORBEHALTE
DES GRUNDGESETZES 131
(A) DIE AUSDRUECKLICH GENANNTEN GESETZESVORBEHALTE 131
(B) EXISTENZ EINES ALLGEMEINEN GESETZESVORBEHALTES 133
(3) DAS GESCHICHTLICHE INSTITUT DES GESETZESVORBEHALTES UND DAS
GRUNDGESETZ 135
(4) RAHMENBEDINGUNGEN DES GESETZESVORBEHALTS INNERHALB DES
GRUNDGESETZLICHEN GEFUGES 135
(5) VON *EIGENTUM UND FREIHEIT ZUR *WESENTLICHKEIT 138
(6) DIE WESENTLICHKEITSRECHTSPRECHUNG AUS HEUTIGER SICHT 141
(7) ZUSAMMENFASSUNG 143
B) UNTERSCHEIDUNG VON GESETZESVORBEHALT UND PARLAMENTSVORBEHALT 144
AA) VERSTAENDNIS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 144
BB) ANSICHTEN DER LITERATUR 146
CC) STELLUNGNAHME 146
C) ZUSAMMENFASSUNG 147
2. ALLGEMEINER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 148
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 149
D. ZUSAMMENFASSUNG 151
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 REZEPTIONSTECHNIKEN UND DEREN ANFORDERUNGEN 153
A. DIREKTE UND INDIREKTE EINBINDUNG 154
I. VERWEISUNGSARTEN 154
1. DEKLARATORISCHE UND KONSTITUTIVE VERWEISUNGEN 155
2. VERWEISUNGSOBJEKTE UND KONSTITUTIVE VERWEISUNGEN 156
3. BINNEN- UND AUSSENVERWEISUNGEN 158
4. AUTONOME UND HETERONOME VERWEISUNGEN 159
5. STATISCHE UND DYNAMISCHE VERWEISUNGEN 159
6. NORMKONKRETISIERENDE UND NORMERGAENZENDE VERWEISUNGEN 160
II. INKORPORIERENDE UND NICHT-INKORPORIERENDE VERWEISUNGEN 161
III. RANG UND RECHTSCHARAKTER DER VERWEISUNGSREGELUNG 165
IV. VERWEISUNGEN UND ANDERE RECHTSINSTITUTE 167
1. VERWEISUNGEN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFTE 167
2. VERWEISUNG UND ERMAECHTIGUNG 168
A) VERWEISUNG UND ERMAECHTIGUNG ALS UNTERSCHIEDLICHE INSTITUTE? 168
AA) MEINUNGSSTAND 168
BB) STELLUNGNAHME 170
B) DIE DYNAMISCH-HETERONOME VERWEISUNG ALS ERMAECHTIGUNG 170
AA) MEINUNGSSTAND 170
BB) STELLUNGNAHME 172
V. ZUSAMMENFASSUNG 172
B. BEWEISRECHTLICHE INSTITUTE 174
I. DIE SAETZE DES JURISTISCHEN SYLLOGISMUS 174
1. TATSACHEN ALS GEGENSTAENDE DES BEWEISES 175
2. ERFAHRUNGSSAETZE 176
A) ERFAHRUNGSSAETZE ALS GEGENSTAENDE DES BEWEISRECHTS? 177
B) ERFAHRUNGSSAETZE UND DAS INDUKTIONSPROBLEM 179
3. RECHTE ALS GEGENSTAND DES BEWEISES 180
4. ZUSAMMENFASSUNG 180
II. BEWEISREGELN, BEWEISLASTREGELN, BEWEISERLEICHTERUNGEN 181
1. BEWEISLASTNORMEN 181
2. BEWEISREGELN 182
3. BEWEISERLEICHTERUNGEN 182
4. ZUSAMMENFASSUNG 183
III. VERMUTUNGEN 183
1. EINORDNUNG DER WIDERLEGBAREN GESETZLICHEN VERMUTUNGEN 183
2. WIRKUNG DER WIDERLEGBAREN GESETZLICHEN VERMUTUNG 187
A) WIRKWEISE DER VERMUTUNG IM ZIVILPROZESS 187
B) GLEICHRANGIGE WIRKUNG BEI UNTERSCHIEDLICHER VERFAHRENSMAXIME? 188
3. ZUSAMMENFASSUNG 189
IV. GESETZLICHE VERMUTUNGEN UND ANGRENZENDE INSTITUTE 189
1. TATSAECHLICHE VERMUTUNG UND ANSCHEINSBEWEIS 190
2. GESETZLICHE VERMUTUNG UND LEBENSERFAHRUNG 191
V. ZUKUNFTSBEZOGENE URTEILE ALS GEGENSTAND DES BEWEISRECHTS? 192
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1. DAS WESEN ZUKUNFTSBEZOGENER AUSSAGEN 193
2. ZUKUNFTSBEZOGENE URTEILE UND FRAGEN DES BEWEISRECHTS 193
A) STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG 194
B) STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 194
AA) ABLEHNENDE STIMMEN 195
BB) BEFUERWORTENDE STIMMEN 195
C) STELLUNGNAHME 196
VI. FAEHIGKEIT ZUR EINBEZIEHUNG PRIVATER STANDARDS 197
C. DELEGATION NACH ART. 80 GG 198
I. DER VORBEHALT DES GESETZES UND DIE BESTIMMTHEITSTRIAS DES
ART. 80 ABS. 1 S. 2 GG 200
II. DER PARLAMENTSVORBEHALT 200
III. DIE BESTIMMTHEITSTRIAS DES ART. 80 ABS. 1 S. 2 GG 202
1. ZWECK DER REGELUNG 202
2. BESTIMMUNG DES GEHALTES 203
A) EINHEITLICHE BESTIMMUNG 204
B) BESTIMMTHEITSGRAD 205
3. ZUSAMMENFASSUNG 205
IV. SUBDELEGATION UND SUBDELEGATARE 205
V. VERFASSUNGSRECHTLICHE PRUEFUNG DYNAMISCH-HETERONOMER VERWEISUNGEN 211
D. ZUSAMMENFASSUNG 212
§ 7 DIE NICHT-PARLAMENTARISCHE RECHTSETZUNG 213
A. MASSSTABSBILDUNG FUER DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PRUEFUNG 213
I. PROBLEMSTELLUNG 213
II. DIE *KLASSISCHEN RECHTSQUELLEN 215
1. DIE VERFASSUNG 216
2. DAS PARLAMENTSGESETZ 216
A) DER GESETZESBEGRIFF UND DAS GRUNDGESETZ 216
AA) HISTORISCHE GRUNDLAGEN 217
BB) DER GESETZESBEGRIFF DES GRUNDGESETZES 218
B) DIE BEDEUTUNG DES PARLAMENTSGESETZ UND DES PARLAMENTARISCHEN
VERFAHRENS 220
3. DIE RECHTSVERORDNUNG 221
A) DIE RECHTSVERORDNUNG IM HISTORISCHEN KONTEXT 221
AA) VOM KONSTITUTIONALISMUS BIS ZUM DRITTEN REICH 222
(1) ABGRENZUNG VON (PARLAMENTS-) GESETZ UND RECHTSVERORDNUNG 222
(2) ABGRENZUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFT UND
RECHTSVERORDNUNG 222
(3) DIE RECHTSVERORDNUNG ALS HANDLUNGSINSTRUMENT IN DER
WEIMARER REPUBLIK 223
BB) DIE RECHTSVERORDNUNG UND DAS GRUNDGESETZ 224
B) DEFINITIONSMERKMALE DER RECHTSVERORDNUNG 225
X
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE VERWALTUNGSVORSCHRIFT 228
A) ORGANISATION- UND GESCHAEFTS FIIHRUNGSGEWALT ALS GELTUNGSGRUND 229
AA) WEISUNGEN UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 229
BB) WEITERREICHENDE BINDUNGSWIRKUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 230
CC) WEITERREICHENDE BINDUNGSWIRKUNG AUFGRUND
PARLAMENTSGESETZLICHER ANWEISUNG 231
DD) ZUSAMMENFASSUNG 231
B) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND IMPERMEABILITAETSDOGMA:
DIE WIRKUNG DER REGELUNG 232
AA) DURCH TRANSFORMATIONSNORMEN VERMITTELTE AUSSENWIRKUNG
VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 232
BB) DIE BEDEUTUNG DES ART. 3 ABS. 1 GG 233
CC) DIFFERENZIERUNG NACH ERSCHEINUNGSFORM DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFT 233
(1) ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 233
(2) RECHTSWIRKUNG 234
(A) GRUNDSAETZLICH KEINE UNMITTELBARE AUSSENWIRKUNG 234
(B) MITTELBARE AUSSENWIRKUNG ENTSCHEIDUNGSLENKENDER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 235
(C) UNMITTELBARE AUSSENWIRKUNG GESETZESKONKRETISIERENDER
VERWALTUNGS VORSCHRIFTEN? 235
C) VERWALTUNGSAUTONOME RECHTSETZUNG UND GESETZESVOLLZUG 237
D) FLEXIBLE BINDUNGSWIRKUNG DER VERWALTUNGS VORSCHRIFTEN 237
E) FAZIT 238
5. DIE SATZUNG 238
A) DER FACHARZTBESCHLUSS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 238
B) SATZUNGSGEBER 239
C) SATZUNGSUNTERWORFENE 240
D) DAS RECHT ZUM ERLASS VON SATZUNGEN 242
E) VERFASSUNGSRECHTLICH GEWAEHRLEISTETE GESTALTUNGSSPIELRAEUME 244
F) ERGEBNIS 246
G) REFLEXION 246
III. RECHTSSAETZE ABSEITS DES KATALOGS DER KLASSISCHEN RECHTSQUELLEN 246
1. FORMENOFFENHEIT DES GRUNDGESETZES 247
A) GEWOHNHEITSRECHT, RICHTERRECHT UND VOELKERRECHT ALS BELEG DER
FORMENOFFENHEIT? 247
B) DER NUMERUS CLAUSUS ALS AUSDRUCK GRUNDLEGENDER
VERFASSUNGSPRINZIPIEN? 248
C) STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG 249
D) DER TARIFVERTRAG ALS STUETZE DER FORMENOFTENHEIT UND DER *PRIVATEN
RECHTSETZUNG 250
E) DIE BEDEUTUNG DER KLASSISCHEN RECHTSQUELLEN INNERHALB DES
GRUNDGESETZES 251
0 STELLUNGNAHME 253
2. FORMENOFTENHEIT UND MASSSTABSBILDUNG 254
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B. DER MASSSTAB FUER UNTERGESETZLICHE REGELUNGEN 255
I. NORMSETZUNG AUFGRUND GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG 2S5
II. NONNSETZUNG KRAFT ORGANISATIONS- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSGEWALT 25S
III. NORMSETZUNG KRAFT VERFASSUNGSRECHTLICHEN GESTALTUNGSSPIELRAUM 256
C. ZUSAMMENFASSUNG 257
VIERTES KAPITEL: DAS DEUTSCHE RECHNUNGSLEEUNES STANDARDS COMMITTEE 258
§ 8 AUFBAU UND ORGANISATION EINES DEUTSCHEN STANDARDISIERUNGSGREMIUMS
258
A. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE BIS HIN ZUR ANERKENNUNG DES DRSC 258
B. DAS DRSC ALS ALTES UND NEUES DEUTSCHES STANDARDISIERUNGSGREMIUM 263
C. GESETZLICHE VORGABEN AN DAS ANZUERKENNENDE
STANDARDISIERUNGSGREMIUM 265
D. DER RECHNUNGSLEGUNGSBEIRAT 269
E. FAZIT 270
§ 9 QUALIFIKATION DES § 342 ABS. 2 HGB UND MQSSSTABSBILDUNG 271
A. NICHT ANERKENNUNGSBEDUERFTIGE EINBINDUNG AUF EBENE DES
UNTERSATZES 272
B. NICHT ANERKENNUNGSBEDUERFTIGE EINBINDUNG AUF EBENE DES OBERSATZES 276
C. EINBINDUNG AUF EBENE DES PARLAMENTSGESETZES 278
D. EINBINDUNG AUF UNTERGESETZLICHER EBENE 280
I. EINFUEHRENDE UNTERSCHEIDUNG VON *ERMAECHTIGUNGEN 280
II. REGELUNGEN KRAFT ORGANISATIONS- UND GESCHAEFTSFTIHRUNGSGEWALT 280
III. REGELUNGEN KRAFT VERFASSUNGSRECHTLICH EINGERAEUMTEN
GESTALTUNGSSPIELRAUM 283
IV. REGELUNGEN AUFGRUND GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG 285
E. ERGEBNIS 288
§ 10 PRUEFUNG DES § 342 ABS. 2 HGB UND DER DEUTSCHEN
RECHNUNGSIEGUNGS STANDARDS 289
A. RECHTMAESSIGKEIT DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 289
I. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 289
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 290
1. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN 290
A) FREIHEITSGRUNDRECHTE 290
B) GLEICHHEITSSATZ UND FOLGERICHTIGKEIT 292
AA) *EMPFEHLUNGEN NACH § 342 ABS. 1 S. 1 NR. HGB 292
BB) INTERPRETATIONEN NACH § 342 ABS. 1 S. I NR. 4 HGB 293
CC) FAZIT 294
2. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN 294
3. VEREINBARKEIT MIT GRUNDPRINZIPIEN 295
A) BESTIMMTHEITSTRIAS (ART. 80 ABS. 1 S. 2 GG) 29S
AA) REGELUNG DES *WESENTLICHEN DURCH DAS PARLAMENT 296
BB) RECHTSTAATLICHE MINDESTANFORDERUNGEN 299
(1) BINDUNGSWIRKUNG 299
(2) DIE *VERMUTUNG 300
(3) PRUEFUNGSPFLICHT DES BMJ 302
(4) DIE DOPPELTE UMDEUTUNG DES § 342 ABS. 2 HGB 303
B) FAZIT UND KONSEQUENZEN 304
III. ZWISCHENERGEBNIS 305
B. PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DIE DEUTSCHEN RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS 307
I. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 307
1. ZUSTAENDIGKEIT 307
2. VERFAHREN 307
A) VERFAHREN BIS ZUR ENDGUELTIGEN ERARBEITUNG DER STANDARDS 307
B) PRUEFUNGSPFLICHT DES BMJ 308
C) BESCHRAENKUNG DES BMJ AUF DIE VON EINEM ANDEREN GREMIUM
ERARBEITETEN STANDARDS 310
3. FORM 312
II. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 313
C. FAZIT 315
§ 11 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 316
FUENFTES KAPITEL: EINBINDUNG PRIVATER RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS IN DAS
RECHNUNGSLEGUNGSRECHT NACH DEM HGB 320
§ 12 ZUSAMMENFASSUNG 320
A. DAS BEDUERFNIS NACH PRIVATEN STANDARDS UND DAS DEUTSCHE
HANDELSBILANZRECHT 320
B. VERHAELTNIS VON INHALT DES PRIVATEN REGELWERKS UND STAATLICHER
ANERKENNUNG 323
C. VORGABEN AN DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES HANDELSBILANZRECHTS 325
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
D. REZEPTION DURCH DEN PARLAMENTARISCHEN GESETZGEBER 326
E. REZEPTION AUF UNTERGESETZLICHER EBENE 327
I. ORGANISATION- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSGEWALT 327
II. VERFASSUNGSRECHTLICH EINGERAEUMTER GESTALTUNGSSPIELRAUM 328
III. AUFGRUND GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG 328
F. *REZEPTION ABSEITS DER EINBEZIEHUNG IN DEN KOSMOS DES POSITIVEN
RECHTS 329
§ 13 SCHLUSSWORT 330
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Jan Peter 1985- |
author_GND | (DE-588)1050107640 |
author_facet | Müller, Jan Peter 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Jan Peter 1985- |
author_variant | j p m jp jpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041807635 |
classification_rvk | PE 359 |
ctrlnum | (OCoLC)875561883 (DE-599)DNB1049257529 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041807635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140417s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049257529</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831643271</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4327-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)875561883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049257529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jan Peter</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050107640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat</subfield><subfield code="c">Jan Peter Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 330, XLIX S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">96</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsetzungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">96</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036972416</subfield><subfield code="9">96</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027253056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027253056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041807635 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831643271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027253056 |
oclc_num | 875561883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-188 |
physical | XXI, 330, XLIX S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Neue Juristische Beiträge |
series2 | Neue Juristische Beiträge |
spelling | Müller, Jan Peter 1985- Verfasser (DE-588)1050107640 aut Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat Jan Peter Müller München Utz 2014 XXI, 330, XLIX S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Juristische Beiträge 96 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013 Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd rswk-swf Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 s Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 s Privater (DE-588)4134791-2 s DE-604 Neue Juristische Beiträge 96 (DE-604)BV036972416 96 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027253056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Jan Peter 1985- Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat Neue Juristische Beiträge Privater (DE-588)4134791-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134791-2 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4069454-9 (DE-588)4177217-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat |
title_auth | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat |
title_exact_search | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat |
title_full | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat Jan Peter Müller |
title_fullStr | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat Jan Peter Müller |
title_full_unstemmed | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat Jan Peter Müller |
title_short | Rezeption privater Rechnungslegungsstandards durch den Staat |
title_sort | rezeption privater rechnungslegungsstandards durch den staat |
topic | Privater (DE-588)4134791-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd Rechtsetzungsbefugnis (DE-588)4177217-9 gnd |
topic_facet | Privater Rechnungslegung Bilanzierungsgrundsätze Rechtsetzungsbefugnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027253056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036972416 |
work_keys_str_mv | AT mullerjanpeter rezeptionprivaterrechnungslegungsstandardsdurchdenstaat |