Gräuel und Kunst - wo liegen die Grenzen des Ästhetischen?:

"Die dokumentarisch scheinenden Theaterinszenierungen und Filme des 1977 in Bern geborenen Autors und Regisseurs Milo Rau stoßen international auf große Resonanz und sind wegen ihrer naturalistischen und ungewohnten Art umstritten. Rau nimmt sich schwere Themenkomplexe und Konflikte vor und ste...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Steiner, Juri 1969- (InterviewerIn), Rebentisch, Juliane 1970- (InterviewerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich SRF 2014
Schriftenreihe:Sternstunde Philosophie
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Die dokumentarisch scheinenden Theaterinszenierungen und Filme des 1977 in Bern geborenen Autors und Regisseurs Milo Rau stoßen international auf große Resonanz und sind wegen ihrer naturalistischen und ungewohnten Art umstritten. Rau nimmt sich schwere Themenkomplexe und Konflikte vor und stellt in sogenannten "Reenactments" Gerichtsfälle wie jene des Ehepaars Ceausescu oder des Massenmörders Anders Behring Breivik nach. Den Genozid in Ruanda verarbeitet er in "Hate Radio" zu einem Theater-Welterfolg. Kann man ein Kunstwerk über so etwas wie den Völkermord in Ruanda schaffen, der sich 2014 zum 20. Mal jährt? Wo liegen die Grenzen des Ästhetischen? Über diese und andere Fragen spricht "Sternstunde Philosophie"-Moderator Juri Steiner mit Milo Rau und der Philosophin Juliane Rebentisch, [...]. Gemeinsam loten sie die Ästhetisierung der Lebenswelt, von Ethik und Politik aus." [3sat.de]
Beschreibung:Fernsehmitschnitt: 3sat 11.05.2014
Beschreibung:1 DVD-R, (57 Min.), farb., stereo 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!