Archeologia kamieni symbolicznych: od skały macierzystej do dziedzictwa przodków
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Bydgoszcz
Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Archäologie symbolischer Steine Bibliogr. s. 367-395 |
Beschreibung: | 400 s. il. 24 cm |
ISBN: | 9788370969516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041794785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200609 | ||
007 | t | ||
008 | 140414s2014 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788370969516 |9 978-83-7096-951-6 | ||
020 | |z 8370969518 |9 8370969518 | ||
035 | |a (OCoLC)900412694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041794785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Woźny, Jacek |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)1211633551 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Archeologia kamieni symbolicznych |b od skały macierzystej do dziedzictwa przodków |c Jacek Woźny |
264 | 1 | |a Bydgoszcz |b Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego |c 2014 | |
300 | |a 400 s. |b il. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Archäologie symbolischer Steine | ||
500 | |a Bibliogr. s. 367-395 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Kamień / aspekt religijny |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Kamień / aspekt symboliczny |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stein |0 (DE-588)4183014-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stein |0 (DE-588)4183014-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027240327 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152113231560704 |
---|---|
adam_text | Wstęp. Prolegomena do badań kamieni symbolicznych
................ 9
Rozdział
1.
Archeologia wierzeń i symboli religijnych
........... 15
1.1.
Przesłanki badania religii archaicznych
............................ 15
1.2.
Zagadnienia metodologiczne
..................................... 18
1.3.
Klasyfikacja archaicznych systemów mitologicznych
................. 22
1.3.1.
Mitologia łowców
.......................................... 22
1.3.2.
Mitologia rolników
......................................... 29
1.3.3.
Mitologia miejska
.......................................... 38
1.3.4.
Mitologia osiowa
.......................................... 46
1.4.
Przemiany systemów mitologicznych
.............................. 56
Rozdział
2.
Dzieje i metody badań nad kamieniami
symbolicznymi
.................................... 58
2.1.
Pomniki, miejsca pamięci i domeny symboliczne
.................... 58
2.1.1.
Pomniki
.................................................. 59
2.1.2.
Miejsca pamięci
........................................... 64
2.1.3.
Domeny symboliczne
...................................... 65
2.2.
Systematyki kamieni symbolicznych w aspekcie chronologicznym
..... 67
2.3.
Poglądy na temat kamieni symbolicznych w nauce
i tradycji kulturowej
............................................. 78
Rozdział
3.
Kamień macierzysty
(petra genitrix)
Symbolika kamienia w paleolicie i mezolicie
....... 101
3.1.
Preegzystencja w kamieniu
..................................... 101
3.2.
Narzędzia i skamieliny
......................................... 108
3.3.
Minerały i barwniki
............................................ 115
3.4.
Ryty ożywiające ściany skalne
................................... 118
3.5.
Magiczne otoczaki i płytki kamienne
............................. 123
3.6.
Świadectwa symboliki kamienia w okresie mitologii łowców
na ziemiach polskich
........................................... 130
Rozdział
4.
Kamień przodków. Symbolika skał i minerałów
w neolicie
........................................ 135
4.1.
Narodziny telluryczne. Przemiany religijne od
animizmu do
antropomorfizmu na tle mitów i języka społeczeństw agrarnych
...... 135
4.2.
Monolity i inne kamienne obiekty kultowe w epoce mitologii
rolników
...................................................... 143
4.3.
Faktury i ornamenty neolitycznych kamieni kultowych
.............. 157
Spis treści
4.4.
Żarna, rozcieracze i płyty szlifierskie na tle witalnej symboliki
kamieni
...................................................... 168
4.5.
Barwniki mineralne i skamieniałości w rytuałach neolitycznych
...... 173
Rozdział
5.
Symbolika kamieni w epoce brązu
Od
antropomorfízmu
do kultu heroicznego
........ 183
5.1.
Demiurgowie, górnicy, kowale i herosi na tle języka i mitologii
epoki brązu
................................................... 183
5.2.
Kamienie ofiarne i monolity kultowe
............................. 191
5.2.1.
Kamienie ofiarne
......................................... 196
5.2.2.
Monolity antropomorficzne i wizerunki naskalne
............. 209
5.3.
Przedmioty kamienne w rytuałach pogrzebowych
.................. 215
5.3.1.
Eschatologiczna symbolika żaren i rozcieraczy
................ 215
5.3.2. Rillensteine
i gładziki w obrzędach pogrzebowych
społeczeństw epoki brązu
.................................. 220
5.3.3.
Metamorficzne relacje ognia
í
krzemienia w czasach
ciałopalenia zwłok
........................................ 227
5.4.
Barwniki mineralne i skamieniałości w rytuałach społeczeństw
epoki brązu
................................................... 231
5.4.1.
Ochra w obrzędach pogrzebowych epoki brązu
............... 231
5.4.2.
Skamieliny z cmentarzysk epoki brązu
....................... 235
Rozdział
6.
Symbolika kamieni w epoce żelaza. Od tradycji
osiowej do religijności ludowej
.................... 238
6.1.
Od mitologii epoki osiowej do tradycyjnej symboliki kamienia
....... 238
6.2.
Monolity antropomorficzne w starożytności i średniowieczu
na tle ówczesnych przemian światopoglądowych
................... 245
6.3. Stele
kamienne i monumenty upamiętniające zmarłych
............. 275
6.4.
Kamienie kultowe z zagłębieniami i znakami
...................... 285
6.5.
Głazy i kamienie ofiarne
........................................ 305
6.6.
Magia przedmiotów kamiennych i skamielin
-
pomiędzy
symboliką eschatologiczną a apotropeizmem
...................... 319
Rozdział
7.
Symbolika kamieni w światopoglądzie
nowożytnym
..................................... 329
7.1.
Trwałość i zmiana symboliki kamieni w nowożytności
na tle socjoregulacyjnej teorii kultury
............................. 329
7.2.
Kamienie symboliczne w tradycyjnej religii i magii ludowej
.......... 331
7.3.
Kamienne miejsca ceremonialne w ideologii nazizmu
............... 342
7.4.
Kamienne miejsca pamięci Holocaustu
........................... 356
Zakończenie. Palimpsestowa natura kamieni symbolicznych
w miejscach kultowych
............................. 359
Bibliografia
................................................... 367
Zusammenfassung............................................. 396
Seit dem Ursprung der menschlichen Kultur spielten bestimmte Mineralien,
Gesteine und Felsblöcke eine große religiöse, symbolische und mythologische
Rolle. Die Archäologie symbolischer Steine nimmt sich zum Ziel, derartige Fun¬
de auf polnischen Gebieten sowie anderewichtige aus sonstigen Regionen Euro¬
pas stammenden Fundstücke zu sammeln, zu ordnen und zu interpretieren. In
der religionswissenschaftlichen Erforschung dieses Themenkreises überwogen
bisher evolutionistische und kulturhistorische Methoden. Bei der Analyse von
symbolischen Steinen vom Urgestein bis zum Ahnenerbe wurden die
hermeneu¬
tische
und die kontextuelle Methode eingesetzt. Die Untersuchungen stützten
sich auf die nichtevolutionistische Einstufung von archaischen mythologischen
Systemen mit besonderer Hervorhebung der folgenden Mythologien: der Mytho¬
logie der Jäger, der
agraren
und der städtischen Mythologie, der Mythologie der
Achsenperiode und der der nachfolgenden Zeiten. Die Forschungen wurden um
Kontexte der Volksweltanschauung und um Beispiele von neuzeitlichen Ideolo¬
gien ergänzt. Zwecks einer richtigen Wahrnehmung der Forschungsproblematik
wurde eine Übersicht der sich auf symbolische Steine beziehenden Auffassungen
seit der Aufklärung bis zur Gegenwart durchgeführt. Auf dieser Grundlage wurde
die Beständigkeit des traditionellen Ansatzes festgestellt, nach dem die Symbolik
von Gesteinen, Mineralien und Kultmonumenten universal erfasst wurde, ohne
die Eigenart von einzelnen Epochen und der für sie charakteristischen mytho¬
logischen Systeme zu berücksichtigen. Infolgedessen unterlagen die am Anfang
es 20. Jh. von Wissenschaftlern präsentierten Ergebnisse bis zur heutigen Zeit
Die Archäologie symbolischer Steine. Vom Urgestein... 397
keinen wesentlichen Änderungen. Sie ergaben sich nämlich immer aus detail¬
lierten Beschreibungen und aus der positivistischen Neigung, unterschiedliche
Quelleninformationen zu sammeln, die sich auf keine theoretischen Auffassun¬
gen stützten. Formale Ähnlichkeiten, die man dabei entdeckte, wurden mit der
Homogenität der Symbolik von Steinftmden gleichgesetzt.
Der kontextuelle Ansatz wurde zunächst bei der Erforschung von Fundstük-
ken eingesetzt, die mit der Epoche der Jägermythologie verbunden waren. In
chronologischer Hinsicht umfasste sie Paläolithikum und Mesolithikum. Die Re¬
ligionsglauben stützten sich damals auf die Idee der Vorexistenz von Menschen
und Tieren im mythischen Gestein. Auf solcher theoretischen Grundlage wurden
magische Funktionen der ältesten Steinwerkzeuge, fossiler Organismen in paläo-
lithischen Gräbern, die Rolle von Mineralfarbstoffen in den Ritualen, Wandgra¬
vierungen in europäischen Höhlen, die Kultrolle von verzierten Kieselsteinen und
Steinplatten analysiert. Vor diesem Hintergrund wurden ähnliche seltene Funde
auf polnischen Gebieten dargestellt. Ein Bezug für die formuliertenSchlußfolge-
rungen bildete ein Model der schamanistischen Religion und die Rolle, die in
dieser Religion Mineralien und Felsgravierungen spielten.
Im weiteren Teil der Arbeit wurde eine Analyse symbolischer Steine und de¬
ren Funktion in der Agrarmythologie durchgeführt, als man glaubte,
dass
der
Mensch nach dem Vorbild der Pflanzen, von der heiligen Mutter Erde auf die Welt
gebracht wurde. Es entwickelte sich damals ein Gemeinschaftsgefühl mit besetz¬
ten Gebieten und mit Geschlechtsvorfahren. Symbolische Steine drückten Ideen
einer neolithischen Religion aus. Darunter wurden Monolithe und andere aus
Stein hergestellten Kultobjekte charakterisiert. Die ältesten waren über 12.000
Jahre alt und wurden in Gobekli
Tepe
in Ostanatolien entdeckt. Die Entwick¬
lung von megalithischen Ideen im mittleren Neolithikum brachte zur Ausbrei¬
tung von Kultsteinen bei. Manche
Menhire
waren natürlich, andere hatten an-
tropomorphische Formen. All diese Objekte drückten den Stabilisierungsprozess
der Ansiedlung aus. Sie stellten dabei Ritualzentren für Agrarreligionen dar. Mit
diesen Ideen Waren nicht nur außergewönliche Formen, sondern auch Muster
und Ornamente neolithischer Kultsteine verknüpft. Sie zeugten von Festigung
der
patriarchalen
Mythen sowie von einer wachsenden Dominanz des Menschen
über die
Naturund
dokumentierten die Entstehung von Heroen, die gleichzeitig
Kulturhelden waren.Dies veranschaulichen Zeichnungen von Wildtieren auf den
Monolithen von Gobekli
Tepe
sowie Prestige- und Machtsymbole, die auf spät-
neolithischen Monumenten gemeißelt wurden. Die Hauptmerkmale der Stein¬
symbolik wurden in der Periode der Agrarmythologie um
eschatologische
Inhalte
398
ergänzt. Bei Bestattungsritualen benutzte man Mahl- und Reibsteine, Schleif¬
platten, Mineralfarbstoffe und manchmal Versteinerungen, die auf Agrarreligio-
nen hinwiesen.
Die Stein-, Felsen- und Mineraliensymbolik veränderte sich in der Bronzezeit.
Aufgrund von sprachwissenschaftlichen und mythologischen Analysen kann
man feststellen,
dass
der religiöse Wert von Tellus Mater sowie der damit verbun¬
denen Ahnenverehrung, um die Entwicklung des Sonnenkults ergänzt wurde.
Der Sonnenkult begleitete die Kupfer- und Bronzemetallurgie. Monolithen und
andere symbolische Steine bestimmten die Herrschaft der Ackerbauer über be¬
setzte Gebiete nicht mehr. Sie begannen dagegen Prestige und Verbundenheit mit
Kulturhelden sowie Grundlagen der Macht über die Gesellschaft zu demonstrie¬
ren. Diese Veränderungen traten in unterschiedlicher Stärke auf. Dennoch waren
sie überall mit der Anwesenheit von Opfersteinen und von anderen Kultmono¬
lithen, an denen Sonnesymbole und schüsseiförmige Vertiefungen angebracht
wurden, verbunden. Die Obelisken bestimmten den Mittelpunkt der Welt und
die göttliche Präsenz unter menschlichen Gemeinschaften auf der Erde. Zu den
symbolischen Steinen, die für die städtische Mythologie typisch waren, gehör¬
ten in der Bronzezeit Betylen, Säulen und Tempelpfeiler. Sie drückten die Idee
einer Verwandlung des alten, natürlichen Monoliths in eine antropomorphische
Form aus. Geistige übernatürliche Wesen erhielten in der Periode der städtischen
Mythologie feste Steinbilder, die sich in Tempeln oder in anderen Kultorten be¬
fanden. Neben der Sonnensymbolik spielte auch das Feuerelement eine wichtige
Rolle. Es war mit Sonne und Wärme verbunden, die als mythische Muster der
Prestige und der Lebenskraft galten. An dieses System von Bedeutungen knüpf¬
ten kleine Steingegenstände und Mineralsubstanzen, die man in der Bronzezeit
bei Bestattungsritualen benutzte. Kontextanalysen und vergleichende Untersu¬
chungen beweisen,
dass
die sog. Rillensteine, Flachfeilen, Erzeugnisse aus Feuer¬
stein oder Fossilien kein zufälliger Bestandteil der Austattung der Verstorbenen
waren, denn sie erfüllten Religionsbedürfnisse damaliger Gesellschaften.
Das Prinzip der Kontextanpassung von symbolischen Steinen an die Anfor¬
derungen von bestimmten weltanschaulichen Systemen trat ebenfalls in der Ein¬
senzeit auf. Damals vertiefte sich das Gefühl der Verbundenheit von einzelnen
Menschen mit bestimmten gesellschaftlichen Gruppen. Dies ließ sich mit der
individualisierten Darstellung von menschlichen Gestalten nachweisen. Genaue¬
re äußerliche Merkmale wurden ebenfalls göttlichen Wesen verliehen. Deren in
Stein geritzten Abbilder erhielten Züge des menschlichen Antlitzes, denn die
Religion bekam in der Achsenperiode eine existenzielle Dimension und reichte
Die Archäologie symbolischer Steine. Vom Urgestein... 399
damit über unreflektierte wiederholte Rituale hinweg. Es entwickelte sich das
Bedürfnis, unsichere menschliche Schicksale vorauszusehen, das mit Steinmonu¬
menten von Göttern, die viele Gesichter besaßen, veranschaulicht wurde. Opfer¬
monumente und Steine mit Zeichen sollten den Kontakten mit bestimmten Göt¬
tern oder mit Andersen übernatürlichen Wesen dienen. Sie hatten die Aufgabe,
Menschen in deren tragischen und einsamen irdischen Existenz zu unterstützen.
Die Archäologie symbolischer Steine entdeckt die Rolle von antropomorphischen
Monolithen im Hintergrund weltanschaulicher Wandlungen in der Antike und
im Mittelalter. Unter derartigen Objekten befinden sich Monolithe der Steppen¬
kultur aus der Eisenzeit, skythische, kimmerische und keltische Obelisken sowie
spätere Figuren von „pruzzischen Weibern . Die Verwandlung des Menschen in
einen Stein war eine der Formen des Eingriffs von übernatürlichen Kräften, die
die Tragik des menschlichen Daseins in der Achsenperiode festigten. Um sich zu
trösten und um die unsichere Existenz auf beständige Grundlagen zu stützen,
betrachtete man Fussabdrücke auf den Steinen als Spuren der göttlichen Anwe¬
senheit. Dort wurden auf Steinen mit schüsseiförmigen Vertiefungen Opfer dar¬
gebracht. Zwischen der eschatologichen Symbolik und der Schutzmagie befand
sich eine
rituale
Nutzung von kleinen aus Stein hergestellten Gegenständen und
Fossilien, die man in Zusammenhang mit himmlischen Göttern brachte.
Wegen eines außergewöhnlichen Stellenwerts von symbolischen Steinen,
die mit ihrer Beständigkeit menschliches Leben übertrafen, bewährte sich deren
Nutzung in der neuzeitlichen Weltanschauung. Sie wurden in der traditionellen
Religion und in der Volksmagie gebraucht und vonSagen von „teuflischen Stei¬
nen oder von „Füßen Gottes begleitet. Kultsteine und antropomorphische Stei¬
ne erreichten christliche Tempeln und wurden in Altären oder Kirchenwänden
eingemauert. Steinwerkzeuge erlangten neue symbolische Merkmale, die mit der
christlichen Doktrin übereinstimmten, wie z.B. Mühlensteine, die in nordpolni¬
schen Kirchen eingebaut wurden. Belemniten und Steinäxte galten als Spuren
von „vorsintflutlichen Menschen und Tieren und bildeten damit Grundlagen
einer magischen Weltanschauung der Volkskultur. Die altertümliche Symbolik
der Steine wurde auch von totalitären Ideologien des 20. Jh. übernommen. Denk¬
mäler der megalithischen Religion sowie Steinmonumente, die dem nordischen
Kulturkreis entstammten, wurden zu einem Bestandteil der NS-Ideologie um die
urgermanischen Quellen des Dritten Reiches zu begründen. In der Nähe von ur¬
geschichtlichen Monolithen wurden nicht nur rituelle Szenarien wiederholt son¬
dern auch neue Steintempeln gebaut, wie z.B. das Tannenberg-Nationaldenkmal
im ostpreussischen Hohenstein (heute Olsztynek, Polen), wo der Sarg des Reichs-
400
Präsidenten und Generallfeldmarschalls Paul von Hindenburgs aufbewahrt wur¬
de. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Monumente dieser Art
zerstört. Neben anderen Denkmälern wurden ebenfalls Steinmahnmale erbaut,
die der Holocaust-Opfer gedenken sollen. Die beschriebenen Verwandlungen der
Kulturrollen, die symbolische Steine spielten, führen zu der Schlussfolgerung,
dass
ihr gemeinsames Merkmal nicht nur die Beständigkeit sondern auch eine
wechselhafte Natur war. Sie machte es möglich, Steindenkmäler mehrmals, un¬
ter verschiedenen Umständen, in unterschiedlichen mythologischen und weltan¬
schaulichen Systemen zu nutzen, um bestimmte Ideen zu legitimieren.
Übersetzt von
Krzysztof
Okoňski
j
Bayerische
Staatsbibliothek
í
München
|
any_adam_object | 1 |
author | Woźny, Jacek 1962- |
author_GND | (DE-588)1211633551 |
author_facet | Woźny, Jacek 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Woźny, Jacek 1962- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041794785 |
ctrlnum | (OCoLC)900412694 (DE-599)BVBBV041794785 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02034nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041794785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140414s2014 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788370969516</subfield><subfield code="9">978-83-7096-951-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8370969518</subfield><subfield code="9">8370969518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900412694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041794785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woźny, Jacek</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211633551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archeologia kamieni symbolicznych</subfield><subfield code="b">od skały macierzystej do dziedzictwa przodków</subfield><subfield code="c">Jacek Woźny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bydgoszcz</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Archäologie symbolischer Steine</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 367-395</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kamień / aspekt religijny</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kamień / aspekt symboliczny</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183014-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183014-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027240327</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041794785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9788370969516 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027240327 |
oclc_num | 900412694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 400 s. il. 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego |
record_format | marc |
spelling | Woźny, Jacek 1962- Verfasser (DE-588)1211633551 aut Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków Jacek Woźny Bydgoszcz Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego 2014 400 s. il. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Archäologie symbolischer Steine Bibliogr. s. 367-395 Geschichte gnd rswk-swf Kamień / aspekt religijny jhpk Kamień / aspekt symboliczny jhpk Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf Stein (DE-588)4183014-3 gnd rswk-swf Stein (DE-588)4183014-3 s Symbol (DE-588)4058716-2 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Woźny, Jacek 1962- Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków Kamień / aspekt religijny jhpk Kamień / aspekt symboliczny jhpk Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Stein (DE-588)4183014-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058716-2 (DE-588)4183014-3 |
title | Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków |
title_auth | Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków |
title_exact_search | Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków |
title_full | Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków Jacek Woźny |
title_fullStr | Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków Jacek Woźny |
title_full_unstemmed | Archeologia kamieni symbolicznych od skały macierzystej do dziedzictwa przodków Jacek Woźny |
title_short | Archeologia kamieni symbolicznych |
title_sort | archeologia kamieni symbolicznych od skaly macierzystej do dziedzictwa przodkow |
title_sub | od skały macierzystej do dziedzictwa przodków |
topic | Kamień / aspekt religijny jhpk Kamień / aspekt symboliczny jhpk Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Stein (DE-588)4183014-3 gnd |
topic_facet | Kamień / aspekt religijny Kamień / aspekt symboliczny Symbol Stein |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027240327&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT woznyjacek archeologiakamienisymbolicznychodskałymacierzystejdodziedzictwaprzodkow |