Der Altbau: renovieren, restaurieren, modernisieren
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leinfelden-Echterdingen
DRW
2013
|
Ausgabe: | 8., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 376 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 26 cm, 1810 gr. |
ISBN: | 9783871818691 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041789609 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 140410s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N01 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045304735 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871818691 |c Pp. : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-87181-869-1 | ||
024 | 3 | |a 9783871818691 | |
035 | |a (OCoLC)867156833 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045304735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 690.24 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 7050 |0 (DE-625)156242: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rau, Otfried |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)115678549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Altbau |b renovieren, restaurieren, modernisieren |c Otfried Rau ; Katharina Braune |
250 | |a 8., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leinfelden-Echterdingen |b DRW |c 2013 | |
300 | |a 376 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 26 cm, 1810 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Altbaumodernisierung |0 (DE-588)4130982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauschaden |0 (DE-588)4004927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Altbaumodernisierung |0 (DE-588)4130982-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauschaden |0 (DE-588)4004927-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Braune, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1046880780 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4542084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027235266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027235266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769528521916416 |
---|---|
adam_text |
VORWORT 13
EINFUEHRUNG.*. 14
SITUATION
.7.
14
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 14
ZIELSETZUNG UND INHALT DES
BUCHES.
16
TEIL A
GRUNDSATZFRAGEN
DER ALTBAUERNEUERUNG
1 OEKONOMISCHE ASPEKTE
DER BAUERHALTUNG
SCHADENSVORBEUGUNG 18
ERHALTUNG 19
VERUNSTALTUNG VON ALTBAUTEN 20
2 KULTURHISTORISCHE ASPEKTE
DER BAUERHALTUNG
2.1 ALLGEMEINES 21
KEIN DENKMAL, ABER
ERHALTENSWERT 21
UMGANG MIT VORHANDENER
SUBSTANZ 21
2.2 DENKMALSCHUTZ 22
GESCHICHTLICHES ZUR
DENKMALPFLEGE 22
DENKMALPFLEGE HEUTE 22
BAUMASSNAHMEN AM DENKMAL.23
3 HISTORISCHE BAUMATERIALIEN
3.1 ALLGEMEINES 24
GRUNDSAETZE 24
3.2 NATURSTEIN 25
MATERIAL UND EINSATZBEREICH 25
MATERIALSCHAEDEN UND IHRE
URSACHEN 26
3.3 HOLZ 27
MATERIAL UND EINSATZBEREICH. 27
MATERIALSCHAEDEN UND IHRE
URSACHEN 28
3.4 STROH UND REET 29
MATERIAL UND EINSATZBEREICH 29
MATERIALSCHAEDEN UND
IHRE
URSACHEN 29
3.5 LEHM, TON, ZIEGEL 31
MATERIAL UND EINSATZBEREICH 31
MATERIALSCHAEDEN UND IHRE
URSACHEN BEI ZIEGELN 32
MATERIALSCHAEDEN UND IHRE
URSACHEN BEI LEHM 32
3.6 BINDEMITTEL 33
KALK 33
GIPS 34
LEINOELFIRNIS 34
3.7 NATURMATERIALIEN UND IHRE
ANWENDUNGSBEREICHE 35
4 BAUBIOLOGISCHE ASPEKTE
4.1 ALLGEMEINES 40
GRUNDSAETZE 40
BEGRIFFSBESTIMMUNG 40
BAUBIOLOGIE UND
ALTBAUSANIERUNG 41
4.2 GRUNDPRINZIPIEN 42
2.1 STANDORT 42
HISTORISCHE STANDORTWAHL 42
WIRKUNG VON REIZZONEN 42
BAUPLATZ 43
2.2 MATERIAL UND BAUWEISE 44
ALTBAU UND NEUBAU 44
BAUMATERIALIEN 44
BEURTEILUNGSKRITERIEN BAUSTOFFE 45
WANDBAUSTOFFE 46
OBERFLAECHENBEHANDLUNG 46
HOLZSCHUTZ 47
SCHALLDAEMMUNG 48
WAERMEDAEMMUNG 48
DACHDAEMMUNG 49
RESUEMEE 49
2.3 HEIZUNG UND RAUMKLIMA . 50.
BIOLOGISCHE BEDEUTUNG DES
RAUMKLIMAS 50
GRUNDSAETZE FUER DIE ALTBAU
ERNEUERUNG 51
2.4 ELEKTROINSTALLATION 52
ENERGETISCHE EINFLUESSE AUF BIO
LOGISCHE STEUERUNGSVORGAENGE .52
BAUBIOLOGISCHE EMPFEHLUNGEN 52
4.3 FORDERUNGSKATALOG 53
BAUBIOLOGISCHE FORDERUNGEN.53
KOSTEN 54
5 ENERGIEEINSPARUNG
5.1 ALLGEMEINES 55
GRUNDSAETZE 55
WAERMEVERLUSTE AN GEBAEUDEN .56
BEPFLANZUNG 56
GESETZLICHE REGELUNG 57
FOERDERMOEGLICHKEITEN 59
5.2 EINFLUSSFAKTOREN FUER DEN
WAERMEBEDARF 60
KLIMA, TOPOGRAFIE, GRUNDRISS
GESTALTUNG 60
BAUSUBSTANZ 60
EINZELFAKTOREN UND BEWERTUNG. 61
5.3 BAULICHE MASSNAHMEN 62
BESTANDSAUFNAHME 62
MASSNAHMENPLANUNG
BAUSUBSTANZ 62
GRUNDRISS 62
DACH, OBERSTE GESCHOSSDECKE.63
KELLERDECKE 63
AUSSENWAENDE 64
FENSTER 64
5.4 TECHNISCHE MASSNAHMEN 66
GRUNDSAETZE 66
HEIZUNG 66
BRENNWERTKESSEL 67
ALTERNATIVEN ZUR HERKOEMMLICHEN
WAERMEVERSORGUNG 67
HEIZSYSTEME
MIT BIOMASSE (HOLZ) 68
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG /
BLOCKHEIZKRAFTWERK 68
WAERMEPUMPE 69
SOLARKOLLEKTOREN 69
SANITAER 70
ELEKTROANLAGEN UND
STROMVERBRAUCH 70
ALTERNATIVEN ZUR HERKOEMMLICHEN
STROMVERSORGUNG 71
TEIL B
PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG
1 PLANUNGSMETHODIK -
AUSFUEHRUNGSGRUNDSAETZE
1.1 BESTANDSAUFNAHME 74
1 ALLGEMEINES 74
GRUNDSAETZE 75
ENTWICKLUNGSTENDENZ 75
ZWECK 76
HTTP://D-NB.INFO/1045304735
AUSFUEHRUNGSUMFANG 76
AUFBAU 77
GENAUIGKEIT 77
KOSTEN 77
2 TECHNISCHE HILFSMITTEL 78
GRUNDSAETZE 78
FOTOGRAFIE 78
INFRAROTTECHNIK, INFRAROTTHERMO-
GRAPHIE 78
DENDROCHRONOLOGIE 79
ENDOSKOPIE 79
3 AUFMASS 80
GRUNDSAETZE 80
GERAETE 80
AUFMASSARTEN 80
ARBEITSWEISE 81
AUFMASSVERFAHREN 82
BESONDERHEITEN ZUM
AUFMASS FACHWERKBAUTEN 83
4 BESTANDSPLAENE 84
GRUNDSAETZE 84
GENAUIGKEITSSTUFEN 84
5 BESTANDSBESCHREIBUNG UND
BESTANDSRAUMBUCH 86
BESTANDSBESCHREIBUNG 86
BESTANDSRAUMBUCH,
BESTANDSBAUBUCH 87
1.2 VORBEREITUNG DER BAUMASS
NAHME 88
1 AUSFUEHRUNGSKONZEPT 88
BEGRIFFSDEFINITION, GRUNDSAETZE. 88
KOSTEN 88
2 RAUMPROGRAMM UND
ENTWURFSPLANUNG 89
ENTWURF, VORBEREITUNG UND
RAUMPROGRAMM 89
ENTWURF 89
PLANDARSTELLUNG 90
PLANUNGSRAUMBUCH 90
3 BAUGESUCH 91
GRUNDSAETZE 91
RECHTLICHE SITUATION 91
AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN.92
BRANDSCHUTZ 92
WAHL DES STATIKERS UND
PRUEFSTATIKERS 93
SONSTIGE BETEILIGTE 93
4 MASSEN- UND KOSTEN
ERMITTLUNG 94
GRUNDSAETZE 94
FUENF SCHRITTE FUER
KOSTENPRAEZISIERUNG 94
5 LEISTUNGSBESCHREIBUNG,
AUSSCHREIBUNG, VERGABE 96
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 96
AUSSCHREIBUNG 97
VERGABE 97
1.3 DURCHFUEHRUNG DER
BAUMASSNAHME 98
1 ALLGEMEINES 98
GRUNDSAETZE 98
SCHUTZ ERHALTENSWUERDIGER
SUBSTANZ 98
INFORMATION DES BAUHERRN 99
MASSNAHMEN IN BEWOHNTEN
RAEUMEN 99
2 BAUUEBERWACHUNG 100
ARCHITEKT ALS BAUUEBERWACHENDER
AUSBILDER 100 .
ORGANISATION UND TERMIN
PLANUNG 101
AUFMASS UND ABRECHNUNG 101
2 AUSFUEHRUNGSPRAXIS - BEI
SPIELE UND EMPFEHLUNGEN
FUER SCHADENSVORBEUGUNG,
-BESEITIGUNG UND
BAULICHE
VERAENDERUNG
2.1 BAUTEILE IM ERDREICH 102
1 ALLGEMEINES 102
GRUNDSAETZE 102
INHALT 102
2 FUNDAMENTE, KELLER,
SOCKEL 103
2.1 GRUNDLAGEN 103
GRUENDUNGSARTEN 103
PROBLEMPUNKTE 103
BESTANDSPRUEFUNG 104
ALTERUNG UND SCHAEDEN AN
FUNDAMENTEN 104
2.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUAUNA 105
GRUNDSAETZE 105
GEBAEUDEZUSTAND U. NUTZUNG 106
FALLBEISPIELE 106
1. BESTANDSPRUEFUNG NICHT
DRUECKENDES WASSER 106
2. BESTANDSPRUEFUNG DRUECKENDES
WASSER 107
2.3 SCHAEDEN UND
SCHADENSBESEITIAUNA 107
GRUNDSAETZE 108
SCHADENSSYMPTOME UND IHRE
URSACHEN 108
INSTANDSETZUNG UND
ABDICHTUNGSMASSNAHMEN 109
FALLBEISPIELE 111
- VERTIKALISOLIERUNG -
1. FUNDAMENTINSTANDSETZUNG MIT
UND OHNE DRAINAGE 111
2. HANDWERKLICHE INSTANDSETZUNG
GEGEN ERDREICH GEMAUERTER
FUNDAMENTE
111
- HORIZONTALISOLIERUNG -
3. NACHTRAEGLICHE HORIZONTALISO
LIERUNG DURCH SPERRSCHICHT 112
4. INJEKTIONSVERFAHREN 112
5. ELEKTROOSMOSE 113
6. FLAECHENWANDDRAINAGE
(UNZUGAENGLICH) 113
SOCKELAUSBILDUNG 114
FALLBEISPIEL 114
SOCKELSANIERUNG MIT
LUFTPORENEDELPUTZ 114
2.4 BAULICHE VERAENDERUNGEN 115
GRUNDSAETZE 115
FALLBEISPIELE 115
1. ABGRABUNG UNTER
FUNDAMENT 115
2. NACHTRAEGLICHE ANSCHUETTUNG
ODER ABGRABUNG 115
3. AUFSTOCKUNG UND ANBAU 116
4. UNTERFANGUNG
VON KELLER 116
3 MAUERN, STUETZMAUERN 117
3.1 GRUNDLAGEN 117
FUNKTION UND KONSTRUKTION 117
3.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUOUNO 118
BESTANDSPRUEFUNG 118
SCHADENSVORBEUGUNG 118
3.3 SCHAEDEN UND
SCHADENSBESEITIOUNO 119
SCHADENSURSACHEN 119
7
FALLBEISPIELE 119
1. AUSGEWASCHENE FUGEN
ZIEGELMAUERWERK 119
2. ZERSTOERTE GEFUEGE VON
BRUCHSTEINMAUERN 120
3. BESCHAEDIGTE MAUERKRONE. 120
4. WASSERSTAU HINTER
STUETZMAUER 121
5. UEBERHAENGENDE MAUER 121
6. SANIERUNG STATISCH GEFAEHRDETEN
BRUCHSTEINMAUERWERKS,
AUSPRESSVERFAHREN
122
7. VERFESTIGUNG VON WANDFLAECHEN,
BETONSPRITZVERFAHREN 122
3.4 BAULICHE VERAENDERUNGEN 123
GRUNDSAETZE 123
4 GEWOELBE, BOEGEN 124
4.1 GRUNDLAGEN 124
KGNSTRUKTION UND STATIK 124
SCHADENSURSACHEN 125
SCHEITRECHTER BCGEN, ROLLSCHICHT,
KAPPENDECKE 126
4.2 BAUUNTERHALTUNG UND
SCHADENSVORBEUGUNO 127
GRUNDSAETZE 127
4.3 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNA 129
FALLBEISPIELE 129
1. KIPPENDES AUFLAGER 129
2. KIPPENDES ECKAUFLAGER
EINES KREUZGEWOELBES MIT
MITTELSTUETZE 129
2.2 AUSSENWAND 130
1 ALLGEMEINES 130
FUNKTIONEN 130
BAUPHYSIKALISCHE UND -BIOLOGISCHE
FUNKTION 130
GESTALTERISCHE FUNKTION 130
2 ZIEGEL- UND
NATURSTEINMAUERWERK 131
2.1 GRUNDLAGEN 131
ENTSTEHUNG UND MATERIAL 131
OBERFLAECHENBEHANDLUNG 132
AUSSENDAEMMUNG 132
2.2 BAUUNTERHALTUNG UND
SCHADENSVORBEUOUNG 133
UEBERPRUEFUNG DES BAULICHEN ZU-
STANDES VON AUSSENWAENDEN. 133
2.3 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIOUNA 135
GRUNDSAETZE 135
FALLBEISPIELE 136
1. RISS DURCH GEWOELBESCHUB 136
2. ECKRISSE, HAUSECKE
WEGGEKIPPT 136
3. SETZRISSE DURCH
GEBAEUDEUEBERLAENGE 137
4. WERKSTEINREPARATUR, GROBE
SCHADSTELLEN 137
5. WERKSTEINREPARATUR,
AUSBESSERUNG 138
6. ROSTSCHAEDEN AN WERKSTEIN 138
7. OFFENE FUGEN AN WERK
STEINEN 139
8. ERSATZ VON WERKSTEINTEILEN 139
9. OFFENE FUGEN AN
ZIEGELMAUERWERK 139
2.4 BAULICHE VERAENDERUNGEN 140
GRUNDSAETZE 140
ANBAUTEN 140
3 FACHWERK 141
3.1 GRUNDLAGEN 141
ENTSTEHUNG UND MATERIAL 141
STATIK 144
WANDAUFBAU 145
3.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUOUNG 147
GRUNDSAETZE 147
CHECKLISTE BAUUNTERHALTUNG . 147
3.3 SCHAEDEN UND SCHADENS
BESEITIGUNG 149
GRUNDSAETZE 149
CHECKLISTE SCHADENSBILDER UND
URSACHEN 149
SCHADENSBESEITIGUNG,
REPARATUR 150
FALLBEISPIELE 150
1. DAS RICHTEN VON FACHWERK 150
2. SCHWELLE ODER RAEHM
ZERSTOERT 151
3. SCHWELLEN- UND RAEHMECK
ZERSTOERT - FALL 1 151
4. SCHWELLEN- UND RAEHMECK
ZERSTOERT - FALL 2 151
5. ABGEFAULTES ODER GEBROCHENES
ZAPFENSCHLOSS 152
6. ZERSTOERTE BALKENKOEPFE BEI VOR
SPRINGENDEN GESCHOSSEN 152
7. GESTOERTE VERANKERUNG DER
AUSSENWAND 152
8. REPARATUR WERTVOLLER SCHAD
HAFTER PROFILIERTER SCHWELLE 153
9. HOLZREPARATUR MIT QUARK UND
STANDOEL 153
10. ANSETZEN ABGEFAULTER
PFOSTEN 155
11. AUSBESSERUNG: SCHADHAFTES
LEHMGEFACH 154
12. NEUAUSFACHUNG MIT
LEICHTLEHMSTEINEN 154
13. NEUAUSFACHUNG STROHLEHM
MIT STAKUNG UND GEFLECHT
(HISTORISCH) 155
3.4 BAULICHE VERAENDERUNGEN 156
GRUNDSAETZE 156
FALLBEISPIELE 157
2.3 FASSADE 158
1 ALLGEMEINES 158
INHALTE 158
GESTALTUNG 159
FUNKTIONEN 159
BESTANDSUEBERPRUEFUNG 160
2 PUTZFASSADE 161
2.1 GRUNDLAGEN 161
AUSSENPUTZ 161
PUTZMOERTEL 161
KALKARTEN UND IHRE
EIGENSCHAFTEN 161
MISCHUNGSVERHAELTNISSE,
MOERTELGRUPPEN 163
VERARBEITUNG 164
HYDROPHOBIERENDE ZUSAETZE. 164
AUSSENANSTRICH 165
REGELN 165
ANSTRICHARTEN 166
2.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUOUNG 167
GRUNDSAETZE 167
FALLBEISPIELE 168
1. PUTZ UND ANSTRICH
AUSBESSERN 168
2. ERNEUERUNG VON KALK
ANSTRICHEN 168
3. MINERALFARBANSTRICH
AUF KALKPUTZ 169
2.3 SCHAEDEN UND
SCHADENSBESEITIOUNO 170
GRUNDSAETZE 170
PUTZMAENGEL 170
ANSTRICHMAENGEL 171
FALLBEISPIELE 172
1. NEUVERPUTZ KALKPUTZ UND
MINERALISCHER ANSTRICH 172
2. STEINSICHTIGER VERPUTZ 173
3. FASSADENREINIGUNG 173
4. AUSBLUEHUNGEN
AN PUTZFASSADEN 174
2.4 BAULICHE VERAENDERUNGEN 175
GRUNDSAETZE 175
3 NATURSTEIN- UND
ZIEGELMAUERWERK 176
3.1 GRUNDLAGEN 176
SICHTZIEGELMAUERWERK 176
NATURSTEIN UND OBERFLAECHE 176
3.2 BAUUNTERHALTUNG UND
SCHADENSVORBEUGUNG 177
SCHADENSBILDER UND IHRE
URSACHEN 177
REPARATUR 177
FASSADENREINIGUNG 178
STEINVERFESTIGUNG 178
3.3 SCHAEDEN UND
SCHADENSBESEITIGUNO 179
FALLBEISPIELE 179
1. NEUANSTRICH NATURSTEIN 179
2. STEINERGAENZUNG MIT
RESTAURIERMOERTEL 179
3. STEINAUSTAUSCH 179
4 FACHWERK- UND
HOLZFASSADE 180
4.1 GRUNDLAGEN 180
INSTANDHALTUNG
VON FACHWERKFASSADEN 180
4.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUPUNO 181
GRUNDSAETZE 181
AUSMAUERUNG 181
PUTZ AUF LEHM 182
HOLZANSTRICH 182
4.3 SCHAEDEN UND
SCHADENSBESEITIOUNO 183
FALLBEISPIELE 183
1. KALKPUTZ UND ANSTRICH AUF
LEHM UND HOLZ GEM. DIN 183
2. KALKPUTZ AUF AUSGEMAUERTEN
LEHMGEFACHEN 183
3. PUTZ AUF HISTORISCHEN
LEHMGEFACHEN 184
4. FRESKOANSTRICH AUF KALKPUTZ
AUSSEN 184
5. ANSTRICH DER HOLZTEILE
DES FACHWERKS 185
6. SCHLIESSEN VON FUGEN DES FACH-
WERKS
*AUSSEN UND INNEN" 185
5 FASSADENVERKLEIDUNGEN 186
5.1 GRUNDLAGEN 186
VERKLEIDUNGSARTEN 186
HINTERLUEFTUNG 187
ANSTRICH UND OBERFLAECHEN
BEHANDLUNG 187
6 FENSTER UND AUSSENTUEREN 188
6.1 GRUNDLAGEN 188
GESTALTERISCHE BEDEUTUNG 188
REGIONALE UNTERSCHIEDE 190
FENSTERLAEDEN, ROLLLAEDEN 190
6.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUOUNG 191
GRUNDSAETZE 191
MAENGELPRUEFUNG 191
ANSTRICH UND OBERFLAECHEN
BEHANDLUNG 192
6.3 SCHAEDEN UND SCHADENS
BESEITIOUNO 194
GRUNDSAETZE 194
AUSSENFUTTER UND BEKLEIDUNG. 195
BESCHLAEGE 195
FALLBEISPIELE 196
1. NEUANSCHLAG - HAUSTUER 196
2. AUSBESSERN DES TUERFUSSES 197
3. SCHAEDEN AN FUTTER UND
BEKLEIDUNG BEIM FACHWERK. 197
6.4 BAULICHE VERAENDERUNGEN 198
GRUNDSAETZE 198
FALLBEISPIELE 199
1. ZARGEN-VERBUNDGLASFENSTER
NACH AUSSEN OEFFNEND 199
2. ZARGEN-KASTENFENSTER NACH
INNEN UND AUSSEN OEFFNEND 199
3. VERBUNDGLASFENSTER NACH
INNEN OEFFNEND 200
4. AUFDOPPLUNG EINES EINFACH
FENSTERS ZUM VERBUNDFENSTER
.200
5. VERBUNDFENSTER NACH INNEN
OEFFNEND 201
6A. HISTORISCHES FENSTER VOR
DER SANIERUNG 202
6B. HISTORISCHES FENSTER NACH
DER SANIERUNG 203
7. FENSTER IM FACHWERK NEU
NACH ALTEM MUSTER MIT VERBUND
GLAS, MIT WIENER
SPROSSEN 204
8. HISTORISCHES FENSTER,
UMBAU ZUM KASTENFENSTER .205
2.4 DACH 206
1 ALLGEMEINES 206
FUNKTION UND FORM 206
SCHADENSQUELLEN 207
BESTANDSUEBERPRUEFUNG 208
AUSFUEHRUNGSKONZEPT 208
2 DACHSTUHL 209
2.1 GRUNDLAGEN 209
MATERIAL 209
LASTABLEITUNG 209
2.2 TRAOSVSTEME 210
GRUNDSAETZE 210
PFETTENDACH 211
SPARRENDACH 211
2.3 BAUUNTERHALTUNG UND
SCHADENSVORBEUOUNG 212
GRUNDSAETZE 212
2.4 SCHAEDEN UND
SCHADENSBESEITIGUNG 213
GRUNDSAETZE 213
FALLBEISPIELE 214
1. ZERSTOERTER FUSSPUNKT
SPARRENDACH 214
2. VERSCHIEBEN
DER DACHKONSTRUKTION 214
3. DURCHHAENGENDER FIRST 215
4. HAUSBOCKBEFALL SPARREN . 215
2.5 BAULICHE VERAENDERUNGEN 216
GRUNDSAETZE, DACHAUSBAU 216
VERAENDERUNG DER DACH
NEIGUNG 217
EINZIEHEN VON ZWISCHEN
WAENDEN 217
DACHOEFFNUNGEN - FENSTER,
GAUBEN, BALKONE 218
GAUBENKONSTRUKTIONEN 219
SATTELGAUBE, ZWERCHHAUS 219
WALMGAUBE 219
SCHLEPPGAUBE 220
OCHSENAUGE, FISCHMAULGAUBE
220
3 DACHDECKUNG 221
3.1 GRUNDLAGEN 221
9
2.5
DACHSTUHL UND DECKUNG 221
MATERIAL UND LANDSCHAFT 222
REPARATUR ODER ERNEUERUNG .222
3.2 DECKUNASMATERIALIEN 223
STROH, ROHR, REET 223
HOLZSCHINDELN 224
SCHIEFER, NATURSTEIN 225
ZIEGEL 227
METALL 229
3.3 BAUUNTERHALTUNA UND
SCHADENSVORBEUOUNA 230
GRUNDSAETZE 230
ZIEGELDECKUNG 230
NATURSCHIEFERDECKUNG 231
HOLZSCHINDELDECKUNG 231
REET- UND STROHDECKUNG 232
3.4 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNA 234
GRUNDSAETZE 234
GEFAHR VON FOLGESCHAEDEN
FALLBEISPIELE 236
1. SCHADHAFTES
BIBERSCHWANZDACH 236
2. NAGELFAULE LATTUNG 237
GESCHOSSDECKE 238
1 ALLGEMEINES 238
KONSTRUKTION UND FUNKTION
HOLZBALKENDECKEN 238
KAPPENDECKEN 239
RAUMHOEHEN 239
BRANDSCHUTZ 240
BESTANDSUEBERPRUEFUNG 241
MAENGELSCHWERPUNKTE 241
2 TRAGWERK 242
2.1 BAUUNTERHALTUNA UND
SCHADENSVORBEUOUNA 242
GRUNDSAETZE 242
BESTANDSUEBERPRUEFUNG 243
STATIK 244
2.2 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNA 245
GRUNDSAETZE 245
SCHADENSFESTSTELLUNG 245
FALLBEISPIELE 246
1. REPARATUR DECKENBALKEN
AUFLAGERBEREICH, IN HOLZ 246
2. REPARATUR DECKENBALKENAUF
LAGER AUF MAUERWERK IN STAHL 246
3. REPARATUR DECKENBALKEN
IM FELDBEREICH 247
4. REPARATUR DACHFUSS
MIT DECKENBALKEN 247
5. AUSWECHSELN DEFEKTER
DECKENFELDER 248
6. FEHLENDE VERANKERUNG
KAPPENDECKE 248
7. VERSTAERKUNG HOLZBALKEN
DECKE 248
2.3 BAULICHE VERAENDERUNGEN 249
GRUNDSAETZE 249
FALLBEISPIELE 250
1. TREPPENAUSWECHSLUNG 250
2. EINZIEHEN NEUER HOLZBALKEN 250
3 FUSSBOEDEN 251
3.1 GRUNDLAGEN 251
BESTAND 251
GRUNDREGELN 251
UNTERBODEN, GEFAELLEAUSGLEICH 251
BODENBELAG 253
FUSSLEISTEN 253
3.2 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNG 254
FALLBEISPIELE 254
1. WIEDERHERSTELLEN ALTEN
DIELENBELAGS 254
2. GEFAELLEAUSGLEICH -
AUSGLEICHSSCHUETTUNG 254
3. GEFAELLEAUSGLEICH -
HOLZKALKESTRICH 254
4. GUSSASPHALTESTRICH
AUF SCHUETTUNG 255
5. SCHALLTECHNISCHE
VERBESSERUNGEN 255
6. NEUER HOLZDIELENBODEN 256
7. FUSSBODENABDICHTUNG GEGEN
ERDREICH 256
8. FUSSBODEN IN FEUCHTRAEUMEN 257
4 DECKENUNTERSICHT 258
4.1 GRUNDLAGEN 258
BESTAND 258
GESTALTUNG 258
RAUMKLIMA, SCHALLSCHUTZ 259
BRANDSCHUTZ 259
4.2 SCHAEDEN UND SCHADENS
BESEITIGUNG 260
SCHAEDEN 260
FALLBEISPIELE 260
1. BALKENSICHTIGES VERPUTZEN 260
2. DECKENVERKLEIDUNG
GIPSKARTON 261
3. REPARATUR STUCKDECKE 261
4. SCHALLTECHNISCHE
VERBESSERUNG 261
2.6 INNENWAND 262
1 ALLGEMEINES 262
1.1 GRUNDLAGEN 262
AUSFUEHRUNG UND FUNKTION 262
WOHNUNGSTRENNWAENDE 262
TRAGENDE RAUMTRENNWAENDE .262
SCHALLSCHUTZ 263
INSTALLATIONEN 263
2 WANDOBERFLAECHEN 264
2.1 GRUNDLAGEN 264
GRUNDSAETZE 264
OBERFLAECHENBEHANDLUNG 264
INNENPUTZ 265
INNENANSTRICH 265
2.2 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNO 266
FALLBEISPIELE 266
1. PUTZAUSBESSERUNGEN,
KALKPUTZ 266
2. ERNEUERUNG KALKPUTZ AUF
MAUERWERK 266
3. ERNEUERUNG LEHMPUTZ AUF
STROHLEHM-AUSFACHUNG 266
4. ERNEUERUNG KALKPUTZ
AUF LEHM 267
WANDVERKLEIDUNGEN MIT
TROCKENBAUPLATTEN 267
3 AUSBAUELEMENTE, TUEREN,
VERTAEFELUNG, SOCKEL 268
3.1 GRUNDLAGEN 268
GRUNDSAETZE 268
INNENTUEREN 268
VERTAEFELUNGEN, HOLZSOCKEL 269
OBERFLAECHE HOLZTEILE 269
BESCHLAEGE 269
3.2 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNO 270
FALLBEISPIELE 270
1. INSTANDSETZUNG VORHANDENER
INNENTUEREN 270
2. NEUE TUER NACH ALTEM
VORBILD 270
3. NEUER ANSTRICH NACH HISTORI
SCHEM VORBILD 271
4 TRENNWAENDE 272
4.1 BAULICHE VERAENDERUNGEN. 272
BESONDERE ANFORDERUNGEN
IM ALTBAU 272
WANDSYSTEME 272
BEISPIELE WANDSYSTEME 272
1. MASSIVE ZIEGEL-, ODER
KALKSANDSTEINWAND 272
2. PORENBETONWAND 273
3. STAENDERWAND 273
2.7 TREPPE 274
1 ALLGEMEINES 274
FUNKTIONEN 274
GEFAEHRDUNG 274
2 AUSSENTREPPEN 275
2.1 GRUNDLAGEN 275
GESTALT UND FUNKTION 275
MAENGEL 275
2.2 SCHAEDEN UND SCHADENS-
BESEITIAUNG 276
FALLBEISPIELE 276
1. SANIERUNG NATURSTEIN
TREPPE 276
2. STEINTREPPE-
STEIGUNG VERLAENGERN 276
3 INNENTREPPEN 277
3.1 GRUNDLAGEN 277
FORM UND KONSTRUKTION 277
INSTANDSETZUNGSGRUNDSAETZE . 277
3.2 BAULICHE VERAENDERUNGEN 278
BRANDSCHUTZ 278
FALLBEISPIELE 279
1. ERGAENZUNG AUSGETRETENER
HOLZTREPPE 279
2. HOLZTREPPE VERLAENGERN 279
2.8 WAERMESCHUTZ 280
1 ALLGEMEINES 280
GRUNDSAETZE FUER
WAERMESCHUTZMASSNAHMEN 280
WAERMEVERLUSTE EINES
GEBAEUDES 282
2 WAERMETECHNISCHE
VERBESSERUNGEN 283
2.1 AUSSENWAND
ZIEOELMAUERWERK 283
ZIEGELMAUERWERK
D = 24-25 CM 283
FALLBEISPIELE 284
1. AUSSENDAEMMUNG UNTER
HINTERLUEFTETER VERKLEIDUNG 284
2. AUSSENDAEMMUNG
UNTER ARMIERTEM PUTZ 285
3. INNENDAEMMUNG MIT MINERALI
SCHEM WAERMEDAEMMPUTZ 285
4. INNENDAEMMUNG MIT KALZIUM
SILIKATPLATTEN AUF ZIEGEL- ODER
BRUCHSTEINMAUERWERK
285
5. AUSSENDAEMMUNG MIT
HOLZFASERPLATTEN 286
ZIEGELMAUERWERK D = 50 CM .286
ZWEISCHALIGES ZIEGELMAUER
WERK 286
2.2 AUSSENWAND NATURSTEIN . 287
EINSCHALIGES
NATURSTEINMAUERWERK 287
2.3 AUSSENWAND FACHWERK .288.
FALLBEISPIELE GEFACHAUFBAUTEN 288
1. AUSGEMAUERTE GEFACHE .288
2. BRUCHSTEINAUSMAUERUNG .288
3. LEHMSTAKUNG 288
NACHTRAEGLICHE DAEMM
MASSNAHMEN 289
GRUNDSAETZE 289
FALLBEISPIELE 290
1. AUSSENDAEMMUNG HINTER
LUEFTET 290
2. INNENDAEMMUNG MIT
LEICHTLEHMVORSATZSCHALE 290
3. ROHRMATTEN ALS
INNENDAEMMUNG 290
4. INNENDAEMMUNG MIT
KALZIUMSILIKATPLATTEN AUF
LEHMGEFACHEN
291
5. INNENDAEMMUNG MIT
HOLZFASERPLATTEN AUF
LEHMGEFACHEN
291
2.4 DACH 292
DACHDAEMMUNG 292
FALLBEISPIELE 293
1. DAEMMUNG
ZWISCHEN DEN SPARREN 293
2. DAEMMUNG MIT ZELLULOSE
FLOCKEN 293
3. DAEMMUNG MIT HOLZFASER
PLATTEN 294
2.5 GESCHOSSDECKE 295
DAEMMUNG VORHANDENER
HOLZBALKENDECKE 295
FALLBEISPIEL 295
1. DACHSEITIGE WAERMEDAEMMUNG
AUF DECKENBALKEN 295
2. DACHSEITIGE WAERMEDAEMMUNG
ZWISCHEN DECKENBALKEN 295
2.6 KELLER 296
DAEMMUNG VON KELLERDECKEN UND
FUSSBOEDEN GEGEN ERDREICH 296
FALLBEISPIELE 296
1. KELLERSEITIGE DAEMMUNG EINER
HOLZBALKENDECKE 296
2. KELLERSEITIGE DAEMMUNG EINER
KAPPENDECKE 296
3. RAUMSEITIGE WAERMEDAEMMUNG
UEBER GEWOELBEKELLER 297
2.7 FENSTER 298
BESTANDSBEURTEILUNG 298
3 DAEMMSTOFFEINSATZ IM
ALTBAU 300
3.1 DAEMMSTOFFE 300
DAEMMSTOFFAUSWAHL
UND BEURTEILUNG 300
KENNZEICHNUNGSPFLICHT 300
BRANDSCHUTZ 300
3.2 UEBERSICHTSTABELLE 301
EMPFEHLUNG ZUM EINSATZ VON
DAEMMSTOFFEN IM ALTBAU 301
2.9 HAUSTECHNIK 303
1 ALLGEMEINES 303
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 303
BESTANDSAUFNAHME 304
PLANUNG 305
LEITUNGSFUEHRUNG 305
2 SANITAERINSTALLATION 307
2.1 GRUNDLAGEN 307
PLANUNGSGRUNDSAETZE 307
SCHALLSCHUTZ 308
WARMWASSERBEREITUNG 309
BEGRENZUNG
DES WASSERVERBRAUCHS 309
2.2 BAULICHE VERAENDERUNGEN 310
BADEINBAU 310
WAND- UND FUSSBODENAUFBAU.310
3 HEIZUNG 311
3.1 GRUNDLAGEN 311
PLANERISCHE GESICHTSPUNKTE .311
AUSFUEHRUNGSHINWEISE 311
SANIERUNGSZIELE 311
11
3.2 SCHORNSTEIN 312
SITUATION 312
ANSCHLUSS NEUER FEUERSTAETTEN
312
BESTANDSUEBERPRUEFUNG 313
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN .313
3.3 WAHL DES ENERGIETRAEGERS 315
GRUNDSAETZE 315
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 315
3.4 WAHL DES HEIZUNOS-
SVSTEMS 316
GRUNDSAETZE 316
ROHRFUEHRUNG 316
BRENNSTELLE 317
3.5 KACHELOFENBAU 318
GRUNDSAETZE 318
VORAUSSETZUNG FUER DEN EINBAU 318
BAUART 319
4 ELEKTROINSTALLATION 321
4.1 GRUNDLAGEN 321
BESTAND 321
HAUSANSCHLUSS, ERDUNGS
ANLAGEN 321
HA-RAUM UND MESSUNG 321
STARKSTROMINSTALLATIONSANLAGE 322
TELEFON-, TV- UND INTERNET-
VERSORGUNG 322
BLITZSCHUTZ UND
SONSTIGE ANLAGEN 322
3 SONDERTHEMEN
3.1 HOLZSCHUTZ 323
1 ALLGEMEINES 323
1.1 GRUNDLAGEN 323
BAUSTOFF HOLZ 323
HISTORISCHE HOLZSCHUTZMASS
NAHMEN 323
1.2 BAUUNTERHALTUNO UND
SCHADENSVORBEUOUNG 325
KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ 325
CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 325
2 PILZBEFALL 326
2.1 GRUNDLAGEN 326
SCHADENSBILDER 326
FALLBEISPIELE 327
1. ECHTER HAUSSCHWAMM 327
2. KELLERSCHWAMM 327
3. WEISSER PORENHAUS-
SCHWAMM 327
2.2 SCHAEDEN UND SCHADENS
BESEITIGUNG 328
SCHADENSURSACHEN 328
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 328
3 INSEKTENBEFALL 329
3.1 GRUNDLAGEN 329
ENTWICKLUNGSSTADIEN 329
FALLBEISPIELE 329
1. HAUSBOCK
(HYLOTRUPES BAJULUS L) 329
2. NAGEKAEFER (ANOBLENARTEN) 329
3.2 SCHAEDEN UND SCHADENS
BESEITIGUNO 330
SCHADENSFESTSTELLUNG 330
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 330
3.2 HAUS, GARTEN UND
WOHNUMFELD 331
1 ALLGEMEINES 331
GRUNDSAETZE 331
REGELN FUER DIE BAUZEIT 332
2 PFLANZEN AM HAUS 333
2.1 FASSADENBEGRUENUNGEN .333
GRUNDSAETZE 333
FUNKTION, WIRKUNGSWEISE 333
BAULICHE GEGEBENHEITEN 334
PFLANZENARTEN 335
RANKHILFEN 336
PFLANZGRUBEN 336
2.2 HAUSBAEUME 337
FUNKTION 337
GEFAEHRDUNG 338
SCHUTZMASSNAHMEN 338
ARTENWAHL 339
2.3 HECKEN UND
WINDSCHUTZPFLANZUNAEN 340
FUNKTION 340
AUFBAU UND ANLAGE 341
2.4 HAUSOAERTEN 342
STILRICHTUNG, MERKMALE 342
GRUNDREGELN 342
3 TIERWELT UND HAUS 343
3.1 GRUNDLAGEN 343
UMWELTBEDINGUNGEN 343
ARTEN 344
ANFORDERUNGEN
AN DEN LEBENSRAUM 344
3.2 GEZIELTE HILFSMASS
NAHMEN 345
WOHNUNGSANGEBOT 345
NAHRUNGSANGEBOT 346
4 WOHNUMFELD 347
FREIFLAECHENGESTALTUNG,
BEGRUENUNG 347
VERKEHRSBERUHIGENDE MASS
NAHMEN 347
3.3 FARBGEBUNG
UND ANSTRICHTECHNIK 348
1 DIE BEDEUTUNG DER FARBE
AM HAUS 348
1.1 GRUNDLAGEN 348
SITUATION 348
FARBE UND BEFUND 348
FARBE UND NATUR 350
FARBE UND UNTERGRUND 352
FARBE UND ALTERUNG 352
2 PRAKTISCHER UMGANG
MIT FARBE 353
2.1 GRUNDLAGEN 353
GRUNDSAETZE UND REGELN 353
2.2 HINWEISE UND
ANREGUNGEN 354
FARBEN MISCHEN,
FARBPROBEN 354
FARBBEFUND 354
FAERB- UND MATERIALWECHSEL . 357
FARBWECHSEL AN WERKSTEIN
TEILEN
357
FENSTERGEWAENDE 357
ECKQUADERUNG 358
FUGEN UND RITZER 358
FACHWERK 359
LASUREN 360
FENSTER 360
RUECKBLICK 361
WEITERFUEHRENDE LINKS 362
LITERATURVERZEICHNIS 364
SACHREGISTER 370 |
any_adam_object | 1 |
author | Rau, Otfried 1933- Braune, Katharina |
author_GND | (DE-588)115678549 (DE-588)1046880780 |
author_facet | Rau, Otfried 1933- Braune, Katharina |
author_role | aut aut |
author_sort | Rau, Otfried 1933- |
author_variant | o r or k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041789609 |
classification_rvk | ZH 7050 |
ctrlnum | (OCoLC)867156833 (DE-599)DNB1045304735 |
dewey-full | 690.24 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690.24 |
dewey-search | 690.24 |
dewey-sort | 3690.24 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 8., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041789609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140410s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045304735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871818691</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-87181-869-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871818691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867156833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045304735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rau, Otfried</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115678549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Altbau</subfield><subfield code="b">renovieren, restaurieren, modernisieren</subfield><subfield code="c">Otfried Rau ; Katharina Braune</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leinfelden-Echterdingen</subfield><subfield code="b">DRW</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">26 cm, 1810 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altbaumodernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altbaumodernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braune, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046880780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4542084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027235266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027235266</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041789609 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:11:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871818691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027235266 |
oclc_num | 867156833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1050 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 376 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 26 cm, 1810 gr. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | DRW |
record_format | marc |
spelling | Rau, Otfried 1933- Verfasser (DE-588)115678549 aut Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren Otfried Rau ; Katharina Braune 8., überarb. und erw. Aufl. Leinfelden-Echterdingen DRW 2013 376 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 26 cm, 1810 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd rswk-swf Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd rswk-swf Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 s DE-604 Bauschaden (DE-588)4004927-9 s 1\p DE-604 Braune, Katharina Verfasser (DE-588)1046880780 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4542084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027235266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rau, Otfried 1933- Braune, Katharina Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130982-0 (DE-588)4004927-9 |
title | Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren |
title_auth | Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren |
title_exact_search | Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren |
title_full | Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren Otfried Rau ; Katharina Braune |
title_fullStr | Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren Otfried Rau ; Katharina Braune |
title_full_unstemmed | Der Altbau renovieren, restaurieren, modernisieren Otfried Rau ; Katharina Braune |
title_short | Der Altbau |
title_sort | der altbau renovieren restaurieren modernisieren |
title_sub | renovieren, restaurieren, modernisieren |
topic | Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd |
topic_facet | Altbaumodernisierung Bauschaden |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4542084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027235266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauotfried deraltbaurenovierenrestaurierenmodernisieren AT braunekatharina deraltbaurenovierenrestaurierenmodernisieren |