Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre:
Dieses Buch stellt ausgewählte Quellen betriebswirtschaftlichen Denkens umfassend und anschaulich dar. Die Schwerpunkte bilden geschichtliche Aspekte einzelwirtschaftlichen Denkens, Überlegungen zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und Theoriekonzepte, auf denen Allgemeine Betriebswirtschafts...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden ; s.l.
Springer Fachmedien Wiesbaden
2014
Imprint: Springer Gabler |
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 EFN01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 HWR01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | Dieses Buch stellt ausgewählte Quellen betriebswirtschaftlichen Denkens umfassend und anschaulich dar. Die Schwerpunkte bilden geschichtliche Aspekte einzelwirtschaftlichen Denkens, Überlegungen zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und Theoriekonzepte, auf denen Allgemeine Betriebswirtschaftslehren errichtet worden sind oder errichtet werden könnten. Das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, in das Unternehmen eingebettet sind, wird in die Betrachtungen einbezogen, außerdem Aussagen der Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Philosophie und anderer Wissenschaften, soweit sie für eine Allgemeine Betriebswirtschaftslehre relevant sind. In der 2. Auflage wurde jedes Kapitel vollständig überarbeitet, aktualisiert und teilweise umfassend ergänzt. Zahlreiche neue Abbildungen fassen den Inhalt übersichtlich zusammen und ermöglichen es, komplizierte Sachverhalte leichter zu verstehen. Der Inhalt - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft: Vorwissenschaftliche Stränge - Betriebswirtschaftslehre als Einzelwissenschaft - Wissenschaftskonzepte, Methoden und Modelle der Betriebswirtschaftslehre - Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre: Wirtschaften einer isolierten Einzelwirtschaft und Wirtschaften als soziale Veranstaltung - Konkretisierung des ökonomischen Prinzips - Bedürfnisse, Güter, Haushalte, Betriebe und Unternehmen - Konzepte der Betriebswirtschaftslehre: Neoklassische Unternehmenstheorie und Gutenbergs faktortheoretisches Konzept - Entscheidungstheorie - Neue Institutionenökonomik - Systemtheoretische Konzepte - Unternehmen als produktive und/oder soziale Systeme: Funktionsbereiche - Gliederung der Unternehmen und Unternehmensverbindungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource online resource |
ISBN: | 9783834931474 9783834937384 |
DOI: | 10.1007/978-3-8349-3738-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041779704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190513 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140404s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783834931474 |9 978-3-8349-3147-4 | ||
020 | |a 9783834937384 |c eBook |9 978-3-8349-3738-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8349-3738-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)879591062 | ||
035 | |a (DE-599)GBV781979293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-1052 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-824 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-522 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1051 |a DE-861 |a DE-355 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HB71-74 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bardmann, Manfred |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)111018811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |c von Manfred Bardmann |
250 | |a 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden ; s.l. |b Springer Fachmedien Wiesbaden |c 2014 | |
264 | 1 | |b Imprint: Springer Gabler | |
300 | |a 1 Online-Ressource |b online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 1 | |a Dieses Buch stellt ausgewählte Quellen betriebswirtschaftlichen Denkens umfassend und anschaulich dar. Die Schwerpunkte bilden geschichtliche Aspekte einzelwirtschaftlichen Denkens, Überlegungen zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und Theoriekonzepte, auf denen Allgemeine Betriebswirtschaftslehren errichtet worden sind oder errichtet werden könnten. Das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, in das Unternehmen eingebettet sind, wird in die Betrachtungen einbezogen, außerdem Aussagen der Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Philosophie und anderer Wissenschaften, soweit sie für eine Allgemeine Betriebswirtschaftslehre relevant sind. In der 2. Auflage wurde jedes Kapitel vollständig überarbeitet, aktualisiert und teilweise umfassend ergänzt. Zahlreiche neue Abbildungen fassen den Inhalt übersichtlich zusammen und ermöglichen es, komplizierte Sachverhalte leichter zu verstehen. Der Inhalt - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft: Vorwissenschaftliche Stränge - Betriebswirtschaftslehre als Einzelwissenschaft - Wissenschaftskonzepte, Methoden und Modelle der Betriebswirtschaftslehre - Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre: Wirtschaften einer isolierten Einzelwirtschaft und Wirtschaften als soziale Veranstaltung - Konkretisierung des ökonomischen Prinzips - Bedürfnisse, Güter, Haushalte, Betriebe und Unternehmen - Konzepte der Betriebswirtschaftslehre: Neoklassische Unternehmenstheorie und Gutenbergs faktortheoretisches Konzept - Entscheidungstheorie - Neue Institutionenökonomik - Systemtheoretische Konzepte - Unternehmen als produktive und/oder soziale Systeme: Funktionsbereiche - Gliederung der Unternehmen und Unternehmensverbindungen | |
533 | |a Online-Ausgabe |e Online-Ressource (XXII, 565 S. 85 Abb) |f Springer eBook Collection / Business and Economics | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Bardmann, Manfred, 1952- |t Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |d 2014 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Springer Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Springer Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225546&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027225546 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l BHS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l EFN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l HWR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 510327 |
---|---|
_version_ | 1806178932212367360 |
adam_text | GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
/ BARDMANN, MANFRED
: 2014
TABLE OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT (VORWISSENSCHAFTLICHE STRAENGE
– BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS EINZELWISSENSCHAFT –
WISSENSCHAFTSKONZEPTE, METHODEN UND MODELLE DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE)
GEGENSTAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (WIRTSCHAFTEN EINER ISOLIERTEN
EINZELWIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTEN ALS SOZIALE VERANSTALTUNG –
KONKRETISIERUNG DES OEKONOMISCHEN PRINZIPS – BEDUERFNISSE, GUETER,
HAUSHALTE, BETRIEBE UND UNTERNEHMEN)
KONZEPTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (NEOKLASSISCHE UNTERNEHMENSTHEORIE
UND GUTENBERGS FAKTORTHEORETISCHES KONZEPT – ENTSCHEIDUNGSTHEORIE –
NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK – SYSTEMTHEORETISCHE KONZEPTE
UNTERNEHMEN ALS PRODUKTIVE UND/ODER SOZIALE SYSTEME (FUNKTIONSBEREICHE
– GLIEDERUNG DER UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN)
DIESES SCHRIFTSTUECK WURDE MASCHINELL ERZEUGT.
GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
/ BARDMANN, MANFRED
: 2014
ABSTRACT / INHALTSTEXT
DIESES BUCH STELLT AUSGEWAEHLTE QUELLEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN DENKENS
UMFASSEND UND ANSCHAULICH DAR. DIE SCHWERPUNKTE BILDEN GESCHICHTLICHE
ASPEKTE EINZELWIRTSCHAFTLICHEN DENKENS, UEBERLEGUNGEN ZUM GEGENSTAND DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND THEORIEKONZEPTE, AUF DENEN ALLGEMEINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHREN ERRICHTET WORDEN SIND ODER ERRICHTET WERDEN
KOENNTEN. DAS WIRTSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSSYSTEM, IN DAS UNTERNEHMEN
EINGEBETTET SIND, WIRD IN DIE BETRACHTUNGEN EINBEZOGEN, AUSSERDEM
AUSSAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, SOZIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND ANDERER
WISSENSCHAFTEN, SOWEIT SIE FUER EINE ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
RELEVANT SIND. IN DER 2. AUFLAGE WURDE JEDES KAPITEL VOLLSTAENDIG
UEBERARBEITET, AKTUALISIERT UND TEILWEISE UMFASSEND ERGAENZT. ZAHLREICHE
NEUE ABBILDUNGEN FASSEN DEN INHALT UEBERSICHTLICH ZUSAMMEN UND
ERMOEGLICHEN ES, KOMPLIZIERTE SACHVERHALTE LEICHTER ZU VERSTEHEN. DER
INHALT - BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT:
VORWISSENSCHAFTLICHE STRAENGE – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS
EINZELWISSENSCHAFT – WISSENSCHAFTSKONZEPTE, METHODEN UND MODELLE DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE - GEGENSTAND DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE: WIRTSCHAFTEN EINER ISOLIERTEN EINZELWIRTSCHAFT
UND WIRTSCHAFTEN ALS SOZIALE VERANSTALTUNG – KONKRETISIERUNG DES
OEKONOMISCHEN PRINZIPS – BEDUERFNISSE, GUETER, HAUSHALTE, BETRIEBE UND
UNTERNEHMEN - KONZEPTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE:
NEOKLASSISCHE UNTERNEHMENSTHEORIE UND GUTENBERGS FAKTORTHEORETISCHES
KONZEPT – ENTSCHEIDUNGSTHEORIE – NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK –
SYSTEMTHEORETISCHE KONZEPTE - UNTERNEHMEN ALS PRODUKTIVE
UND/ODER SOZIALE SYSTEME: FUNKTIONSBEREICHE – GLIEDERUNG DER
UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN DER AUTOR PROF. DR. MANFRED
BARDMANN IST INHABER DES LEHRSTUHLS FUER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE,
INSBESONDERE UNTERNEHMENSFUEHRUNG, AN DER FACHHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN
DIESES SCHRIFTSTUECK WURDE MASCHINELL ERZEUGT.
|
any_adam_object | 1 |
author | Bardmann, Manfred 1952- |
author_GND | (DE-588)111018811 |
author_facet | Bardmann, Manfred 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Bardmann, Manfred 1952- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041779704 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB71-74 |
callnumber-raw | HB71-74 |
callnumber-search | HB71-74 |
callnumber-sort | HB 271 274 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)879591062 (DE-599)GBV781979293 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8349-3738-4 |
edition | 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07509nmm a2200901 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041779704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190513 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140404s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834931474</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3147-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834937384</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3738-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879591062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV781979293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB71-74</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bardmann, Manfred</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111018811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Manfred Bardmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden ; s.l.</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Imprint: Springer Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield><subfield code="b">online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch stellt ausgewählte Quellen betriebswirtschaftlichen Denkens umfassend und anschaulich dar. Die Schwerpunkte bilden geschichtliche Aspekte einzelwirtschaftlichen Denkens, Überlegungen zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und Theoriekonzepte, auf denen Allgemeine Betriebswirtschaftslehren errichtet worden sind oder errichtet werden könnten. Das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, in das Unternehmen eingebettet sind, wird in die Betrachtungen einbezogen, außerdem Aussagen der Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Philosophie und anderer Wissenschaften, soweit sie für eine Allgemeine Betriebswirtschaftslehre relevant sind. In der 2. Auflage wurde jedes Kapitel vollständig überarbeitet, aktualisiert und teilweise umfassend ergänzt. Zahlreiche neue Abbildungen fassen den Inhalt übersichtlich zusammen und ermöglichen es, komplizierte Sachverhalte leichter zu verstehen. Der Inhalt - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft: Vorwissenschaftliche Stränge - Betriebswirtschaftslehre als Einzelwissenschaft - Wissenschaftskonzepte, Methoden und Modelle der Betriebswirtschaftslehre - Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre: Wirtschaften einer isolierten Einzelwirtschaft und Wirtschaften als soziale Veranstaltung - Konkretisierung des ökonomischen Prinzips - Bedürfnisse, Güter, Haushalte, Betriebe und Unternehmen - Konzepte der Betriebswirtschaftslehre: Neoklassische Unternehmenstheorie und Gutenbergs faktortheoretisches Konzept - Entscheidungstheorie - Neue Institutionenökonomik - Systemtheoretische Konzepte - Unternehmen als produktive und/oder soziale Systeme: Funktionsbereiche - Gliederung der Unternehmen und Unternehmensverbindungen </subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="e">Online-Ressource (XXII, 565 S. 85 Abb)</subfield><subfield code="f">Springer eBook Collection / Business and Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Bardmann, Manfred, 1952-</subfield><subfield code="t">Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Springer Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Springer Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225546&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027225546</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">EFN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041779704 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834931474 9783834937384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027225546 |
oclc_num | 879591062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-859 DE-860 DE-1049 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-858 DE-1043 DE-M347 DE-573 DE-634 DE-B768 DE-824 DE-526 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-1102 DE-706 DE-1046 DE-1051 DE-861 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-859 DE-860 DE-1049 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-858 DE-1043 DE-M347 DE-573 DE-634 DE-B768 DE-824 DE-526 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-1102 DE-706 DE-1046 DE-1051 DE-861 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource online resource |
psigel | ZDB-2-SWI |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Bardmann, Manfred 1952- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre von Manfred Bardmann |
title_fullStr | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre von Manfred Bardmann |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre von Manfred Bardmann |
title_short | Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der allgemeinen betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3738-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225546&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bardmannmanfred grundlagenderallgemeinenbetriebswirtschaftslehre |