Manuelle Medizin: 1 Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2015
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen |
Beschreibung: | 674 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 32 cm |
ISBN: | 9783131652515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041779359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190311 | ||
007 | t | ||
008 | 140404s2015 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131652515 |9 978-3-13-165251-5 | ||
035 | |a (OCoLC)896705539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041779359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a YK 1200 |0 (DE-625)153706: |2 rvk | ||
084 | |a WB 535 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Manuelle Medizin |n 1 |p Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln |c [Hrsg.:] Ulrich Böhni ... [Mitarb.:] Hans-Peter Bischoff ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2015 | |
300 | |a 674 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 32 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen | ||
700 | 1 | |a Böhni, Ulrich |d 1960- |0 (DE-588)1061196089 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bischoff, Hans Peter |e Sonstige |0 (DE-588)115496203 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bitterli, Mark Andreas |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)173462812 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039973396 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-202231-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-165261-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027225211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152091089829888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I GRUNDLAGEN DER MANUELLEN MEDIZIN
1 BIOMECHANISCHE UND KINEMATISCHE GRUNDLAGEN
U. BOEHNI
1.1 DEFINITION DER BEWEGUNGEN, ACHSEN
UND EBENEN .. 21
1.1.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE DER ARTHROKINEMATIK 21
ROLLEN, GLEITEN
UND TRANSLATION 22
DEKOAPTATION/KOAPTATION UND
TRAKTION/KOMPRESSION 23
AXIALE ROTATION
VON
WIRBELN 23
TRANSLATORISCHE BEWEGUNGEN
IN UNTERSUCHUNG UND
BEHANDLUNG
23
ROLL-GLEIT-BEWEGUNG UND
SCHAUKEL-GLEIT-BEWEGUNG
24
1.2 BIOMECHANISCHES PRINZIP DER
GELENKBEWEGUNG,
WEG-KRAFT-KURVE 24
1.2.1 WEG-KRAFT-KURVE 25
1.2.2 BEWEGUNG ENTLANG
DES BEWEGUNGSAUSMASSES 25
NEUTRALZONE
25
ELASTISCHE ZONE 25
PLASTISCHE ZONE 25
1.2.3 RUHESTELLUNG
UND AKTUELLE RUHESTELLUNG. 26
1.2.4 PATHOLOGISCHE BEWEGUNGSGRENZE 26
1.2.5 BEWEGUNGSGRENZE UND
ENDGEFUEHL 27
1.3 GLOSSAR MANUALMEDIZINISCHER BEGRIFFE
MIT BEZUG
ZUR BIOMECHANIK 27
1.3.1 BEWEGUNGEN IM GELENK ODER SEGMENT 27
1.3.2 BEWEGLICHKEIT (MOBILITAET, MOBILITY) 27
1.3.3 GELENKSPIEL (JOINT
PLAY) 27
1.3.4 AKTIVES
UND PASSIVES
BEWEGUNGSAUSMASS
(= BEWEGUNGSUMFANG) 27
NEUTRALZONE 27
ELASTISCHE ZONE
27
PLASTISCHE ZONE
28
1.3.5 NEUTRALSTELLUNG, RUHESTELLUNG
UND AKTUELLE
RUHESTELLUNG 28
1.3.6 PATHOLOGISCHE BEWEGUNGSGRENZE 28
13.7 ENDGEFUEHL UND
STOPP 28
1.3.8 VERRIEGELTE STELLUNG, VERRIEGELUNG 28
1.3.9 KONVERGENZ UND
DIVERGENZ 29
2 NEUROANATOMISCHE UND -PHYSIOLOGISCHE GRUENDL:
2.1 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 45
H. LOCHER. U. BOEHNI, W. ZIEGLGAENSBERGER
2.1.1 DIE PERIPHERE SOMATISCHE SCHMERZLEITUNG 45
SYSTEMATIK DER
NERVENFASERN
46
DER SPINALNERV 47
DIE AUFSTEIGENDEN
SCHMERZBAHNEN AUS
RUMPF
UND EXTREMITAETEN 47
DIE SCHMERZBAHNEN
IM BEREICH
DES KOPFES 49
DIE ABSTEIGENDEN
BAHNEN DES ZENTRALEN
SCHMERZHEMMENDEN SYSTEMS 50
SCHMERZWAHMEHMUNG UND
IHRE THERAPEUTISCHE
BEEINFLUSSUNG 50
21
1.3.10 HYPERMOBILITAET UND INSTABILITAET 29
13.11 STABILISATION UND FIXATION 29
1.3.12 GEWEBESTRAFFUNG ZUR OPTIMIERUNG
DES TIEFENKONTAKTS 29
KONTAKTNAHME
29
SEGMENTALE EINSTELLUNG
29
1.3.13 PROBESPANNUNG ODER
PROBEMOBILISATION 29
1.4 BIOMECHANISCH-KINEMATISCHE ASPEKTE
DER DYSFUNKTION 30
1.4.1 SPEZIELLE BEGRIFFE
DER ARTHROKINEMATIK 30
ASSOZIIERTE BEWEGUNGEN
UND HELIKOIDALE
ACHSE
30
DEFINITION DER BEWEGUNGEN
DER FACETTENGELENKE 31
1.4.2 BIOMECHANISCHE VERAENDERUNGEN
IM RAHMEN
DER SEGMENTDEGENERATION 32
ARTHROKINEMATISCHE MUSTER
IM DEGENERATIV
VERAENDERTEN SEGMENT
32
DISHARMONISCHE BEWEGUNG
33
VERAENDERTES
BEWEGUNGSVERHALTEN
DES
LEICHT
DEGENERIERTEN DISKUS
33
1.43 DEGENERATIVE KASKADE
NACH KIRKALDY-WILLIS 34
1.5 STABILITAET, INSTABILITAET UND HYPERMOBILITAET 35
1.5.1 DEFINITION VON STABILITAET UND INSTABILITAET 35
1.5.2 DIE INSTABILITAETSHYPOTHESE VON PANJABI 37
1.5.3 DIE KLINISCHE INSTABILITAET 38
1.5.4 WEITERE BEGRIFFLICHKEITEN DER INSTABILITAET 38
1.5.5 HYPERMOBILITAET 39
1.5.6 GELENKSPIEL (JOINT
PLAY) BEI
INSTABILITAET
UND HYPERMOBILITAET 40
1.5.7 MECHANISMEN, DIE EINE INSTABILITAET HERVORRUFEN ... 40
1.5.8 RETROLISTHESIS 41
1.5.9 SPONDYLOLISTHESIS BEI
SPONDYLOLYSE 41
1.5.10 MANUELLE DIAGNOSTIK BEI INSTABILITAET 41
1.5.11 THERAPEUTISCHE STRATEGIE 43
EN VON SCHMERZPERZEPTION UND -VERARBEITUNG
....
45
2.2 NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 52
H. LOCHER,
U. BOEHNI,
W. ZIEGLGAENSBERGER
2.2.1 DAS NOZIZEPTIVE SYSTEM UNTER
BIOLOGISCHEN
UND PATHOLOGISCHEN BEDINGUNGEN 52
NATRIUMKANAELE
54
VANILLOIDREZEPTOREN (TRP-V1
-KANAELE)
54
NEUROTROPHE FAKTOREN
55
PRIMAERE AFFERENZEN, HINTERHORN/RUECKENMARK,
TRIGEMINUS
56
NEURONALE PLASTIZITAET
56
DENDRITIC SPINES
56
WIDE-DYNAMIC-RANGE-NEURONE
58
10
HTTP://D-NB.INFO/101428368X
OOEDOOSFLSSAECGAA^SDWQBS
SYMPATHISCHE SYSTEMAKTIVIERUNG 61
ASZENDIERENDE BAHNSYSTEME 63
KORTIKALE UND
SUBKORTIKALE REPRAESENTATION 64
2.3 INTEGRATIVE PROTEKTIVE KOERPERREAKTIONEN:
SCHMERZ, VEGETATIVE EFFEKTE, SOMATISCHE
UND VEGETATIVE MOTORIK 66
2.3.1 ANATOMIE DES AUTONOMEN NERVENSYSTEMS (ANS)... 66
IV.
NEUHUBER
PERIPHERES ANS 66
ZENTRALES ANS 69
2.3.2 INTEROZEPTION, SCHMERZ UND VEGETATIVES
NERVENSYSTEM 69
W. JAENIG.
U. BOEHNI.
W. VON HEYMANN
DEFINITION UND
ALLGEMEINE MERKMALE VON
SCHMERZEN 71
EINTEILUNG VON SCHMERZEN 71
DAS NOZIZEPTIVE,
PRIMAER AFFERENTE
NEURON 72
KODIERUNG NOZIZEPTIVER UND
PROPRIOZEPTIVER INFORMATION
IM
HINTERHORN DES RUECKENMARKS
UND ZENTRALE
REPRAESENTATIONEN .. 75
TIEFSOMATISCHE UND
VISZERALE NOZIZEPTION UND
SCHMERZ 80
KORTEX, SCHMERZ
UND VERHALTEN 88
VEGETATIVES NERVENSYSTEM
UND KOERPERPROTEKTION 92
DIE ROLLE EFFERENTER
RUECKKOPPLUNGSSYSTEME IN DER ENTSTEHUNG
FUNKTIONELLER ERKRANKUNGEN EINSCHLIESSLICH
SCHMERZ 97
2.4 DIE BEGRIFFE
DER SCHMERZANALYSE 100
H. LOCHER, U. BOEHNI, W. ZIEGLGAENSBERGER
2.4.1 DEFINITION UND EINTEILUNG VON SCHMERZEN 100
2.4.2 NOZIGENERATOREN 101
H. LOCHER,
U. BOEHNI W. ZIEGLGAENSBERGER
NOZIZEPTORSCHMERZ 101
RADIKULAERER SCHMERZ (NERVENSCHMERZ).
NEUROPATHISCHER WURZELSCHMERZ 102
NEUROPATHISCHER SCHMERZ 102
SCHMERZAUSSTRAHLUNG -
FORTGELEITETE SCHMERZEN 108
U. BOEHNI, H. LOCHER,
W. ZIEGLGAENSBERGER
2.4.3 TIEFSOMATISCHE AFFERENZEN UND
MUSKELN
ALS NOZIGENERATOREN 111
U. BOEHNI
MECHANOREZEPTION, PROPRIOZEPTION
UND
TIEFSOMATISCHE AFFERENZEN 111
SPINALE PROJEKTION DER
TIEFSOMATISCHEN AFFERENZEN 116
SCHMERZFORTLEITUNG BEI
TIEFSOMATISCHEN AFFERENZEN 118
FOLGEN DER TIEFSOMATISCHEN
NOZIAFFERENZ:
DAS *INTEGRATED PAIN
ADAPTATION MODEL 120
SENSOREN DER SPINALEN
MOTORIK UND SPINALE
MUSKELREFLEXE 122
SPINALE UND SUPRASPINALE
REFLEKTORISCHE AUSWIRKUNGEN
DER NOZIAFFERENZEN AUF
DAS MOTORISCHE MUSTER 125
ZENTRALE MODULATION
DER MOTORIK
UND FORMATIO
RETICULARIS 126
MUSKELPHYSIOLOGIE UND
-PATHOLOGIE 130
2.4.4 MYOFASZIALE TRIGGERPUNKTE ALS NOZIGENERATOREN 140
R. CAUTSCHI
MERKMALE MYOFASZIALER TRIGGERPUNKTE 140
PATHOPHYSIOLOGIE 141
AETIOLOGIE 143
STOERUNGEN DURCH
TRIGGERPUNKTE 144
2.4.5
SYMPTOME DER SOMATOPSYCHISCHEN
REFLEXANTWORT
DES ORGANISMUS
155
H. LOCHER, U. BOEHNI, W.
ZIEGLGAENSBERGER
ZEICHEN DER
NOZIREAKTIVEN STOERUNG DER
MOTORISCHEN
KOORDINATION (MOTORISCHE
SYSTEMAKTIVIERUNG) 155
ZEICHEN DER^NOZIREAKTIVEN
STOERUNG DES AUTONOMEN
SYSTEMS
(SYMPATHISCHE UND
PARASYMPATHISCHE SYSTEMAKTIVIERUNG).... 158
RADIKULAERE SCHMERZEN UND
NEUROPATHIEN 161
OBJEKTIVIERBARE REAKTIVE
PSYCHISCHE VERAENDERUNGEN 161
2.4.6
CHRONIFIZIERUNGSMECHANISMEN
161
SOMATISCHE CHRONIFIZIERUNGSVORGAENGE 161
H. LOCHER,
U. BOEHNI W. ZIEGLGAENSBERGER
PSYCHISCHE CHRONIFIZIERUNGSVORGAENGE 167
P. NILGES
2.4.7
DIE KOERPEREIGENE SCHMERZHEMMUNG -
INHIBITORISCHE SYSTEME
176
H. LOCHER, U. BOEHNI, M. HABRING.
W. ZIEGLGAENSBERGER
EINFUEHRUNG 176
INHIBITORISCHE SYSTEME 178
AKUPUNKTUR UND
INHIBITORISCHE SYSTEME 181
PERIPHERE UND
.ZENTRALE SENSIBILISIERUNG 181
KARDINALFUNKTIONEN DER
HEMMUNG 182
EPILOG 183
2.5 PRINZIPIEN DER NEURODYNAMIK
184
A. TAL
2.5.1
DAS NEURODYNAMISCHE KONZEPT
184
KEY POINT 1: WAS IST
NEURODYNAMIK? 184
KEY POINT 2: DAS NERVENSYSTEM IST
EIN KONTINUUM 185
2.6 NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
DER
SEGMENTALEN DYSFUNKTION (ZUSAMMENFASSUNG)
186
U. BOEHNI, H. LOCHER
2.6.1
MULTIFUNKTIONALE KONVERGENZ AN WDR-NEURONEN,
ZENTRALE WAHRNEHMUNGSTAEUSCHUNG 186
2.6.2
NOZIREAKTIVE STOERUNG DER MOTORISCHEN
KOORDINATION (MOTORISCHE SYSTEMAKTIVIERUNG)
187
2.6.3
NOZIGENERATOREN
188
2.6.4
REIZSUMMENPRINZIP, MODIFIKATION DES SYSTEMS
188
2.6.5
NOZIREAKTIVE AUTONOME VERAENDERUNGEN
(SYMPATHISCHE SYSTEMAKTIVIERUNG)
189
2.6.6
GERICHTETER UND UNGERICHTETER REZEPTORSCHMERZ
... 189
2.6.7
PROPRIOZEPTIVE AFFERENZEN, MANUELLE THERAPIE
191
2.7 GRUNDLAGENFORSCHUNG UND
KLINISCHE MANUELLE
MEDIZIN - UEBERGREIFENDE ASPEKTE UND
*TRANSLATIONALE FORSCHUNG
192
H. LOCHER, U. BOEHNI
2.7.1
DER BEGRIFF DER *UNSPEZIFLSCHEN
KREUZSCHMERZEN ..
192
2.7.2
DEMOGRAFISCHE ASPEKTE
193
2.7.3
*TRANSLATIONALE FORSCHUNG
193
ASSESSMENT ALS GRUNDLAGE DER SCHMERZANALYSE 196
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
EINFUEHRUNG
H. LOCHER, U. SSOEHNI
BEGRIFFE AUS DER
GRUNDLAGENFORSCHUNG ..
KONVERGENZ
SENSIBILISIERUNG
*NOZIGENERATOREN
SOMATOPSYCHISCHE REFLEXANTWORT
CHRONIFIZIERUNGSMECHANISMEN
INHIBITORISCHE SYSTEME
DIE SEGMENTALE DYSFUNKTION
INHALTE UND ABLAUF DER
UNTERSUCHUNGEN.
196 3.6
ANAMNESE
H. LOCHER, U. BOEHNI
BEFRAGUNG
PSYCHISCHER BEFUND
MODULIERENDE FAKTOREN
BEDEUTUNG DER
ANAMNESE UND
FRAGEBOEGEN.
196
196
197
197
197
198
198
198
199
199
201
206
207
207
KLINISCHER BEFUND.
H. LOCHER, U. BOEHNI
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
DER EXTREMITAETENGELENKE.
KLINISCHE UNTERSUCHUNG
DER WIRBELSAEULE
DYSFUNKTIONSDIAGNOSE -
NOZIZEPTIVE FUNKTIONSANALYSE
(MIP).
U. BOEHNI, H. LOCHER
DIE KRITERIEN DER DYSFUNKTIONSDIAGNOSE
MOBILITAET (BEWEGLICHKEIT)
IRRITATION
PROVOKATION
PATHOPHYSIOLOGISCHE ASPEKTE
BIOMECHANISCHE UND
KINEMATISCHE ASPEKTE
DURCHFUEHRUNG
DER NOZIZEPTIVEN FUNKTIONSANALYSE .
SCHRITT 1: PRUEFUNG DER SEGMENTALEN
BEWEGLICHKEIT
SCHRITT 2: ANALYSE
VON ZEICHEN
DER SEGMENTALEN IRRITATION
SCHRITT 3: MULTIDIREKTIONALE PROVOKATIONSTESTS
IM
IRRITIERTEN SEGMENT
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
MYOFASZIALE DIAGNOSTIK
R. GAUTSCHI
ANAMNESE
BEFUND
LNSPEKTION
FUNKTIONSUNTERSUCHUNG
PALPATORISCHE DIAGNOSTIK ...
ARBEITSHYPOTHESE
PROBEBEHANDLUNG
REASSESSMENT
3.6.1
3.6.2
3.6.3
207 3.6.4
209
209
209
209
209
210
210
210
211
211
211
212
212
212
212
213
213
213
215
218
219
220
3.7
3.7.1
3.7.2
ASSESSMENT NEUROLOGIE:
KLINISCHE NEUROLOGISCHE
UNTERSUCHUNG UND ELEKTRODIAGNOSTISCHE
ZUSATZUNTERSUCHUNGEN
A. MUELLER, U. BOEHNI
220
EINLEITUNG 220
DIE NEUROLOGISCHE ANAMNESE 220
PRAEZISIERUNG BEI
KOMPLETTEN ODER
INKOMPLETTEN STOERUNGEN ...
221
PRAEZISIERUNG BEI AFFEKTIV
MODULIERTER WAHRNEHMUNG
221
KLINISCHE NEUROLOGISCHE UNTERSUCHUNG 222
HILFSMITTEL
222
ALLGEMEINER STATUS
223
UEBERPRUEFUNG DER
HIRNNERVEN
223
SPRECH- UND SPRACHSTOERUNGEN
225
UNTERSUCHUNG DES PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS UND
DER MOTORIK
226
UNTERSUCHUNG VON
KOPF, HALSWIRBELSAEULE
UND ARMEN
240
UNTERSUCHUNG DES RUMPFES,
DER BRUSTWIRBELSAEULE
UND DES THORAKOLUMBALEN
UEBERGANGS
241
UNTERSUCHUNG DER
LUMBALEN WIRBELSAEULE,
DES BECKEN
UND DER
BEINE
241
UNTERSUCHUNG DES AUTONOMEN NERVENSYSTEMS 242
ELEKTRODIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNGEN
IN DER NEUROLOGIE 242
EINFUEHRUNG
242
EEG (ELEKTROENZEPHALOGRAFIE)
243
ENG (ELEKTRONEUROGRAFIE)
243
EMG (ELEKTROMYOGRAFIE)
245
EVOZIERTE POTENZIALE
246
MIOM (MULTIMODALES
INTRAOPERATIVES MONITORING)
247
EVALUATION PSYCHISCHER CHRONIFIZIERUNGSVORGAENGE..
P. NILGES, M. PFINGSTEN
3.7.3
3.7.4
247
EINLEITUNG 247
FRAGEBOEGEN UND
TESTVERFAHREN 248
DEPRESSION UND ANGST
248
BEHINDERUNG UND
BEEINTRAECHTIGUNG
249
ANGST-VERMEIDUNG
250
COPING-FRAGEBOEGEN
250
PSYCHOLOGISCHE ANAMNESE 251
DIAGNOSTIK VON RISIKOFAKTOREN 252
3.8 EVALUATION DER
BEWEGUNGSKONTROLLDYSFUNKTION 254
3.8.1 PRAKTISCHE EVALUATION
DER STABILISATIONSFAHIGKEIT... 254
U. BOEHNI M. SAGER
ASSESSMENT DER RUMPFSTABILISATION
(WIRBELSAEULE, BECKEN,
SCHULTERGUERTEL)
254
3.8.2 ASSESSMENT DER
BEWEGUNGSKONTROLLDYSFUNKTION ALS
SUBGRUPPE VON UNSPEZIFISCHEN
RUECKENSCHMERZEN . 255
H. LUOMAJOKI
SUBGRUPPIERUNG UNSPEZIFISCHER RUECKENSCHMERZEN
255
TESTBATTERIE UND DEREN
ZUVERLAESSIGKEIT
256
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESUNDEN
UND
RUECKENSCHMERZPATIENTEN DURCH
DIE TESTBATTERIE
257
KORRELATION ZWISCHEN BEWEGUNGSKONTROLLDYSFUNKTION
UND KOERPERWAHRNEHMUNG
258
INDIVIDUELLE THERAPIE DER
BEWEGUNGSKONTROLLDYSFUNKTION
258
THERAPIE - NACH DER
RICHTUNG DER DYSFUNKTION
258
12
QUED}DD]Q9@OASOSENIFS
3.9 NEURODYNAMISCHE UNTERSUCHUNG
A. TAL
3.9.1 PALPATION DES
PERIPHEREN NERVENSYSTEMS
3.9.2 NEURODYNAMISCHE TESTS
(NDT)
ENTWICKLUNG UND EVALUIERUNG
RELIABILITAET (ZUVERLAESSIGKEIT)
VALIDITAET (GUELTIGKEIT)
KLINISCHE ANWENDUNG
VON BASISTESTS
VORSICHTSMASSNAHMEN UND
KONTRAINDIKATIONEN
KLINISCHE EINTEILUNG
DER TESTREAKTIONEN
3.9.3 KEY POINT
3: STRUKTURELLE DIFFERENZIERUNG
3.9.4 KEY POINT
4: NERV-GELENKACHSE-RELATION DIKTIERT
DIE BELASTUNG
3.9.5 KEY POINT 5: *PINCH AND
TENSION -
DIE ROLLE
DER NACHBARSTRUKTUREN
3.9.6 KEY POINT
6: NEURODYNAMISCHES SEQUENZIEREN/
REIHENFOLGE DER BEWEGUNG
4 WIE FUNKTIONIERT MANUELLE THERAPIE?
4.1 DEFINITIONEN UND NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN.
U. BOEHM, H. LOCHER
4.1.1 DEFINITIONEN
4.1.2 NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
4.2 GESCHICHTE DER
MANUELLEN MEDIZIN
H.-P. BISCHOFF
4.2.1 ANTIKE UND MITTELALTER
4.2.2 CHIROPRAKTIK - OSTEOPATHIE
4.2.3 20.
JAHRHUNDERT UND
GEGENWART
4.2.4 ENTWICKLUNG IM DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
NACH DEM
2. WELTKRIEG
DEUTSCHLAND
SCHWEIZ
OESTERREICH
4.3 DIE WICHTIGSTEN MANUELLEN BEHANDLUNGSTECHNIKEN
MIT IHREN BIOMECHANISCHEN UND
NEUROPHYSIOLOGI-
SCHEN HINTERGRUENDEN
4.3.1 MOBILISATION OHNE IMPULS (MOI)
U. BOEHNI
PRINZIP DER MOBILISATION
4.3.2 MOBILISATION MIT IMPULS (MMI) = MANIPULATION
U.
BDHNI
BESONDERER STELLENWERT DER
MANIPULATION
PRINZIP DER MANIPULATION
ELEMENTE EINER MANIPULATION
3.10
BILDGEBENDE VERFAHREN
270
U. BOEHNI
3.10.1 INDIKATIONEN IM RAHMEN DER MANUELLEN MEDIZIN .. 270
3.10.2 ROENTGENAUFNAHMEN 272
HALSWIRBELSAEULE (HWS)
272
BRUSTWIRBELSAEULE (BWS)
274
LENDENWIRBELSAEULE (LWS)
274
BECKEN
276
3.10.3 MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE (MRT)=
MAGNETIC RESONANCE IMAGING
(MRI) 277
3.10.4 COMPUTERTOMOGRAFIE (CT) 277
3.10.5 MYELOGRAFIE, FUNKTIONSMYELOGRAFIE, MYELO-CT 277
3.10.6 DREI-PHASEN-SKELETTSZINTIGRAFIE 278
3.10.7 UNTERSUCHUNG UND INFILTRATION UNTER BILDVERSTAERKER 278
3.10.8 WEICHTEILSONOGRAFIE 279
3.10.9 ERGAENZENDE FALLBEISPIELE 279
FALLBEISPIEL 1: HOCHGRADIG ENGER SPINALKANAL 279
FALLBEISPIEL 2: ANEURYSMATISCHE
KNOCHENZYSTE
279
FALLBEISPIEL 3: ZERVIKALE MYELOPATHIE
279
3.11 DREI-EBENEN-DIAGNOSE 280
H. LOCHER, U. BOEHNI
283
4.3.3 NEUROMUSKULAERE INHIBITIONSTECHNIKEN (NMI) -
MUSKELENERGIETECHNIKEN (MET) 293
U. BOEHNI
MUSKELPHYSIOLOGISCHE HINTERGRUENDE UND PRINZIPIEN 293
ANWENDUNG DER EINZELNEN
NEUROMUSKULAEREN
INHIBITIONSTECHNIKEN
294
ENTWICKLUNG DER NEUROMUSKULAEREN
INHIBITIONSTECHNIKEN 295
4.3.4 TRIGGERPUNKT-THERAPIE 296
R. CAUTSCHI
PRINZIPIELLES
296
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKT-THERAPIE
ALS INTERVENTIONSSTRATEGIE
.
. 297
MYOFASZIALE TRIGGERPUNKT-THERAPIE ALS
BEHANDLUNGSKONZEPT.
.. 298
DRYNEEDLING
299
ERGAENZENDE MASSNAHMEN
300
INDIKATIONEN
301
KONTRAINDIKATIONEN
302
4.3.5 NEURODYNAMISCHE THERAPIE
(KEY POINT
7: *SLIDERS AND
TENSIONERS ) 302
A.TAL
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
303
BEHANDLUNGSTECHNIKEN
303
DAS PRINZIP DER
KLINISCHEN NEURODYNAMIK
304
BEHANDLUNGSEFFEKTE DER SLUMP-MOBILISATION
305
SELBSTMANAGEMENT
305
4.3.6 WEITERE MANUELLE THERAPIEFORMEN 305
U. BOEHNI,
H. LOCHER
PROPRIOZEPTIVE DRUCKINHIBITIONSTECHNIKEN
(STRAIN-COUNTERSTRAIN-TECHNIKEN)
305
MYOFASCIAL-RELEASE-TECHNIKEN
305
AXIALE UND
VIBRIERENDE TRAKTION
VON WIRBELSAEULE
UND GELENKEN.
306
MASSAGE UND SPEZIALMASSAGE
306
MUSKELDEHNUNG
306
260
260
261
261
261
261
262
262
263
264
264
264
268
283
283
283
286
286
286
287
287
287
288
288
288
288
289
289
290
290
290
4.4 VISZERALE PHAENOMENE
UND TECHNIKEN 306
IV. VON HEYMANN, U. BOEHNI
4.4.1 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 306
4.4.2 SOMATOVISZERALE UND VISZEROSOMATISCHE
REFLEXE
BZW. REAKTIONEN 307
4.4.3 BEDEUTUNG DER
ZENTRALEN SENSIBILISIERUNG 309
4.4.4 UNTERSCHEIDUNG PRIMAER SOMATISCHER DYSFUNKTIONEN
VON STOERUNGEN AUF
DER BASIS VEGETATIVER
NOZIZEPTIVER AFFERENZEN 309
4.4.5 STADIEN VON
VISZERALEN NOZIZEPTIVEN AFFERENZEN ... 310
4.4.6 CHAPMAN-PUNKTE 310
4.4.7 VISZERALE MANUELLE BEHANDLUNGEN 312
4.5 MANUELLE MEDIZIN UND OSTEOPATHIE
IM UMFELD KOMPLEXER SYSTEME 313
U. BOEHNI, H. LOCHER
4.5.1 DIE OSTEOPATHISCHE
PHILOSOPHIE
AUS NATURWISSENSCHAFTLICHER SICHT 313
MEDIZIN, EMPIRIE
UND NATURWISSENSCHAFT 313
4.5.2 KLINISCHE BILDER ALS
KOMPLEXE ADAPTIVE SYSTEME ... 313
WAS HABEN
KOMPLEXE SYSTEME
MIT OSTEOPATHISCHER
PHILOSOPHIE ZU TUN? 314
4.5.3 IST EINE ABGRENZUNG VON OSTEOPATHISCHEN
VERFAHREN UND MANUELLER MEDIZIN MOEGLICH? 315
BERUFSPOLITISCHE SICHT 316
FAZIT FUER MANUALMEDIZINISCHE
SCHULEN 317
4.6 REZEPTIVE FELDER
UND NEUROPLASTIZITAET 317
H. LOCHER, U. BOEHNI, W. ZIEGLGAENSBERGER
4.6.1 EINLEITUNG 317
4.6.2 REZEPTIVE FELDER 317
PRIMAERE REZEPTIVE
FELDER
317
SEKUNDAERE REZEPTIVE FELDER
317
TERTIAERE REZEPTIVE FELDER 318
INHIBITORISCHE REZEPTIVE FELDER 318
NOZIZEPTIVE REZEPTIVE FELDER 318
4.6.3 DIE ZEITLICHE DIMENSION PLASTISCHER VERAENDERUNGEN
IM SCHMERZUEBERTRAGUNGSSYSTEM 318
4.6.4 EXPERIMENTELLE BEOBACHTUNGEN 319
4.6.5 WIE KANN MAN UEBERERREGBARKEIT VERHINDERN? 319
4.6.6 SENSIBILISIERUNG DURCH
EXZITATORISCHE
POSTSYNAPTISCHE POTENZIALE UND
AUSBREITUNG
NOZIZEPTIVER REZEPTIVER FELDER 320
14
4.6.7 ZENTRALNERVOESE BETRACHTUNGEN UND TERTIAERE
REZEPTIVE FELDER 320
HYPOTHESE ZUR ENTSTEHUNG
VON UEBERTRAGENEN
SCHMERZEN
322
4.6.8 ZERVIKOGENE KOPFSCHMERZEN UND
NEUROMODULATORISCHE EINFLUSSNAHME 322
4.6.9 EINWIRKUNG MANUALMEDIZINISCHER TECHNIKEN
AUF DIE MECHANISMEN DER SCHMERZUEBERTRAGUNG
UND SCHMERZMODULATION 323
4.6.10 REZEPTIVE FELDER IM GANZHEITLICHEN KONZEPT 324
4.7 ABLEITUNG EINER OPTIMIERTEN RATIONALEN
DIFFERENZIALTHERAPIE 324
H. LOCHER, U. BOEHNI
4.7.1 FALLBEISPIELE 324
BEISPIEL 1
324
BEISPIEL 2
325
BEISPIEL 3
326
4.8 STRATEGIEPRINZIPIEN DER MANUELLEN MEDIZIN 328
4.8.1 ALGORITHMUS: DIAGNOSTIK - THERAPIE
IN DER MANUELLEN MEDIZIN 328
M. SSITTERII, U. BOEHNI
AUSGANGSLAGE
328
ANAMNESE - WAS IST DAS
SUBJEKTIVE PROBLEM?
328
UNTERSUCHUNG - WAS IST
DAS OBJEKTIVE
PROBLEM?
328
DYSFUNKTIONSDIAGNOSE
328
INDIVIDUELLER UNTERSUCHUNGSABLAUF
330
ERSTELLEN EINER ARBEITSHYPOTHESE
330
BEHANDLUNGSPLANUNG 330
PROBEBEHANDLUNG
330
PLANUNG DER EINZELNEN
MANUELLEN
THERAPIE
331
PROPHYLAXE 331
4.8.2 ASPEKTE DES SELBSTMANAGEMENTS AUFARBEITEN 332
U. BOEHNI
4.8.3 AUSGANGSSTELLUNG, BEHANDLUNGSRICHTUNG
UND SEITENAUSWAHL BEI DER MANUELLEN THERAPIE
AM ACHSENORGAN 332
U. BOEHNI
GRUNDSAETZE
332
DIE UNTERSCHIEDLICHE
NOMENKLATUR DER SEGMENTALEN
DYSFUNKTIONEN UND
DEREN THERAPIE
332
ANWENDUNGSBEISPIELE
333
KLINISCHE MANUELLE MEDIZIN
REGIONALE KLINISCHE SYMPTOM- UND BEFUNDKONSTELLATIONEN:
FUNKTIONELLE UND NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN, DIFFERENZIALDIAGNOSE UND
-THERAPIE.
339
5.1
ALLGEMEINES.
U. BOEHNI
339
5.1.1 DEFINITIONEN DER FUNKTIONSSTOERUNG
BZW. DYSFUNKTION 339
KLINISCHE KRITERIEN DER
DYSFUNKTION
339
STRUKTURELLE PATHOLOGIEN
NEBEN FUNKTIONSSTOERUNGEN
339
SPEZIFISCHE REGIONALE FUNKTIONSSYNDROME?
339
AKUTE DYSFUNKTION
340
PERSISTIERENDE DYSFUNKTION,
ZUSAETZLICHE PATHOLOGIEN
340
5.1.2 REGIONALE BEFUNDKONSTELLATIONEN ALS
KOMPLEXE
ADAPTIVE SYSTEME 340
5.1.3 VERHALTEN UND DEFINITION BESTIMMTER REGIONALER
SYMPTOM- UND BEFUNDKONSTELLATIONEN 341
5.1.4 DIE VERSCHIEDENEN
REGIONEN AM ACHSENORGAN 341
5.1.5 ASPEKTE DER SOG. VERKETTUNGEN 342
5.1.6 KLINISCHE ZEICHEN
DER CHRONIFIZIERUNG 343
KLINISCHE ZEICHEN DER
PERIPHEREN SENSIBILISIERUNG
343
KLINISCHE ZEICHEN DER
ZENTRALEN SENSIBILISIERUNG
343
5.2 OBERE HALSWIRBELSAEULENREGION 343
5.2.1 ANATOMISCHE UND
BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN 343
U.
BOEHNI
KNOECHERNE STRUKTUREN 344
ANOMALIEN VON
ATLAS UND AXIS
346
LIGAMENTAERE STRUKTUREN
DER OBEREN
HALSWIRBELSAEULE
348
KOEPFGELENKE 351
A. VERTEBRALIS
AN DER OBEREN
HALSWIRBELSAEULE
356
5.2.2 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 357
W. NEUHUBER
MUSKULATUR
357
INNERVATION
357
PRAEMOTONEURONE UND
WEITERLEITUNG DES
AFFERENTEN EINSTROMS .
359
KOORDINATION VON
KAU- UND HALSMUSKELN
361
KONTRALATERALE PROJEKTION
VON PRIMAERAFFERENZEN
DER OBEREN
HALSSEGMENTE
362
SYNOPSIS DER ZERVIKOTRIGEMINALEN
KONVERGENZ
UND VESTIBULAEREN
KONVERGENZ
362
5.2.3 DIE BEDEUTUNG
DER EMBRYOLOGIE
FUER DIE KOPF-HALS-REGION 363
E. CEIPEL
EINFUEHRUNG
363
KOPF-HALS-REGION
364
5.2.4 KLINISCHE BILDER,
KLINISCHE DIAGNOSTIK
UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 365
U. BOEHNI
DAS OBERE ZERVIKOGENE
BESCHWERDESYNDROM
(ZERVIKOZEPHALES SYNDROM)
365
FUNKTIONELL BEDEUTSAME
REGIONALE ZUSAMMENHAENGE
DER OBEREN
HWS-REGION
367
SCHMERZFORTLEITUNG BEI
NOZIGENERATOREN IM OBEREN
HWS-BEREICH
368
KLINISCHE DIAGNOSTIK
OBERER ZERVIKOGENER BESCHWERDESYNDROME
368
DIFFERENZIALDIAGNOSE DER
DYSFUNKTIONEN DER
OBEREN
HALSWIRBELSAEULENREGION -
OBERES ZERVIKOGENES
BESCHWERDESYNDROM (ZERVIKOZEPHALES SYNDROM)
370
DYSFUNKTIONEN DER
EINZELNEN SEGMENTE
370
MYOFASZIALE DIFFERENZIALDIAGNOSEN
374
STRUKTURELLE DIFFERENZIALDIAGNOSEN
374
THERAPIE
374
5.2.5 DER ZERVIKOGENE KOPFSCHMERZ 375
U. BOEHNI.
A MUELLER
NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN
375
DIAGNOSEKRITERIEN
375
DIE ROLLE DER
MANUALMEDIZINISCHEN UNTERSUCHUNG
377
THERAPIE
377
5.2.6 DIE ZERVIKOGENE GLEICHGEWICHTSSTOERUNG 377
W. VON HEYMANN
EINLEITUNG 377
ANATOMIE UND
NEUROPHYSIOLOGIE
378
SYMPTOMATIK
380
DIAGNOSTIK 380
5.2.7 DAS EINFACHE HWS-TRAUMA 381
U.
BOEHNI
DIE KONTROVERSE DER
FUNKTIONSSTOERUNG BEIM
HWS-TRAUMA ....
381
PATHOGENESE DER FUNKTIONSSTOERUNGEN
UND SYMPTOME
DER OBEREN
HWS-REGION 382
ZEREBRALE BETEILIGUNG
383
DIAGNOSTIK DES
HWS-TRAUMAS
383
DEFINITION UND
KLASSIFIKATION DES HWS-TRAUMAS
384
RISIKOFAKTOREN
386
ANATOMISCH-BIOMECHANISCH UND
SCHMERZPHYSIOLOGISCH
BEDEUTSAME PATHOLOGISCHE MECHANISMEN
386
MUSKELAKTIVITAETEN UND
PATHOLOGISCHE REAKTIONEN
DER MUSKULATUR
388
SENSIBILISIERUNG UND
CHRONIFIZIERUNG
389
SCHMERZFORTLEITUNG IN DIE SCHULTER-ARM-REGION
389
OSTEOLIGAMENTAERE BEGLEITVERLETZUNGEN
BEI KRANIOZERVIKALEM
BESCHLEUNIGUNGSTRAUMA
390
FACETTENGELENKSCHMERZ NACH
HWS-TRAUMA
391
THERAPIE NACH HWS-TRAUMA
394
5.2.8 PRAKTISCHE NEUROLOGIE DER OBEREN HWS 394
A. MUELLER. U. BOEHNI
NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN
- DAS REGIONALE
NEUROMUSKULOSKELETTALE SYSTEM
394
NEUROLOGISCHE STOERUNGEN UND
ERKRANKUNGEN
398
5.2.9 PAIN GUIDE 413
U. BOEHNI
5.3 KRANIOMANDIBULAERE DYSFUNKTION
UND KOPFGELENKREGION ,
W. VON
HEYMANN
416
5.3.1 EINFUEHRUNG 416
5.3.2 BIOMECHANIK DES KRANIOMANDIBULAEREN SYSTEMS 416
5.3.3 NEUROPHYSIOLOGIE DES
KRANIOMANDIBULAEREN SYSTEMS 418
5.3.4 EPIDEMIOLOGIE UND KLINISCHE BILDER 420
5.3.5 FUNKTIONELLE ZUSAMMENHAENGE 421
OOED}OGFL3GAE*AJAS0GOAJOEES
5.3.6 MANUELLE DIFFERENZIALTHERAPIE 421
DIAGNOSTISCHESCHRITTE 421
THERAPEUTISCHE SCHRITTE 423
5.4 UNTERE HALSWIRBELSAEULENREGION
UND ZERVIKOTHORAKALER UEBERGANG 424
5.4.1 EINFUEHRUNG UND DEFINITIONEN 424
U. BOEHNI
5.4.2 ANATOMISCHE UND
BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN 424
U. BOEHNI
KNOECHERNE STRUKTUREN - BESONDERHEITEN DER HWS 424
FACETTENGELENKE
426
PROCC. UNCINATI,
UNKOVERTEBRALE HALBGELENKE 429
SEGMENTDEGENERATION AN DER
HWS - UNKOVERTEBRALSPONDYLOSE 430
DIE STELLUNGSABHAENGIGE WEITE
DES SPINALKANALS
UND DER
FORAMINA 433
DIE BEWEGLICHKEIT DER
HWS IM VERGLEICH
ZU DEN
ANDEREN WIRBELSAEULENREGIONEN 433
5.4.3 KLINISCHE BILDER: UNTERES
ZERVIKOGENES
BESCHWERDESYNDROM.THORACIC-OUTLET-SYNDROM,
DIFFERENZIALDIAGNOSE AUSSTRAHLENDER
SCHMERZSYNDROME 436
U. BOEHNI
KLINISCHE UNTERSUCHUNG DER
SEGMENTALEN BEWEGLICHKEIT
(MOBILITAET - IRRITATION - PROVOKATION, MIP) 436
SCHMERZFORTLEITUNG/-AUSSTRAHLUNG 438
DIAGNOSTIK VON
SCHMERZSYNDROMEN 439
FUNKTIONELLE THORACIC-OUTLET-SYNDROME (TOS)
UND ZERVIKOTHORAKALER
UEBERGANG 446
THERAPIEOPTIONEN UNTERE
HWS-REGION 449
5.4.4 PRAKTISCHE NEUROLOGIE
DER UNTEREN HWS
UND DES ZERVIKOTHORAKALEN UEBERGANGS 450
A MUELLER
NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 450
NEUROLOGISCHE STOERUNGEN UND
ERKRANKUNGEN 450
5.4.5 PAIN GUIDE 464
U. BOEHNI
5.5 BRUSTWIRBELSAEULEN-THORAX-REGION 468
5.5.1 ANATOMISCHE UND
BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN 468
U. BOEHNI
NEUROANATOMIE DER BWS 468
ANATOMIE UND
BIOMECHANIK DER BWS 469
DIE FACETTENGELENKE -
ANATOMIE. BIOMECHANIK
UND BEWEGLICHKEIT 471
BEWEGLICHKEIT DER BWS 471
DIE RIPPEN
UND DAS
THORAKALE SEGMENT,
THORAXANATOMIE 472
SYMPATHIKUS UND
BWS
475
5.5.2 KLINISCHE BILDER,
KLINISCHE DIAGNOSTIK
UND DIFFERENZIALDIAGNOSE 477
U. BOEHNI
DYSFUNKTIONSDIAGNOSE AN DER BWS UND
AN DEN RIPPEN 477
DYSFUNKTION DER
BWS (SEGMENTAL) 477
RIPPENDYSFUNKTION (.RIPPENBLOCKADE ) 478
VISZERALE ASPEKTE DES
THORAXSCHMERZES 479
REZIDIVIERENDE UNKLARE
THORAXSCHMERZEN UND
CHRONIFIZIERUNG . 480
.T 4-SYNDROM - SOMATOSYMPATHISCHE DYSFUNKTION
DER OBEREN BWS-REGION
480
16
ZUSAMMENFASSENDE SCHMERZANALYSE 481
STRUKTURELLE NOZIGENERATOREN
BEI BWS-DYSFUNKTION
BZW. BWS-THORAX-SCHMERZEN 483
HYPERKYPHOSE DER
BWS 484
MORBUS SCHEUERMANN (ADOLESZENTENKYPHOSE) 485
SERONEGATIVE SPONDYLARTHROPATHIEN 486
MANUELLE THERAPIEOPTIONEN 487
5.5.3
PRAKTISCHE NEUROLOGIE DER BWS-THORAX-REGION
487
A. MUELLER
NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 487
NEUROLOGISCHE STOERUNGEN
UND ERKRANKUNGEN 488
5.5.4
PAIN GUIDE
494
U. BOEHNI
5.6 THORAKOLUMBALER UEBERGANG
494
U. BOEHNI
5.6.1
ANATOMISCHE UND BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN
494
NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 495
5.6.2
KLINISCHE BILDER: *SYNDROM DES THORAKOLUMBALEN
UEBERGANGS
501
DAS .SYNDROM DES
THORAKOLUMBALEN UEBERGANGS
(MAIGNE-SYNDROM)
501
FUNKTIONSSTOERUNGEN 501
STRUKTURELLE PATHOLOGIEN 502
VISZEROSOMATISCHE UND
SOMATOVISZERALE WECHSELWIRKUNGEN..
.
503
5.7 LENDENWIRBELSAEULENREGION
505
5.7.1 ANATOMIE, BIOMECHANIK UND FUNKTIONELLE
PATHOLOGIE MIT KLINISCHEN KONSEQUENZEN
505
U. BOEHNI
NEUROANATOMIE DER
LWS 505
ANATOMIE DER LWS 505
DIE FACETTENGELENKE ALS
BESTANDTEIL DES
BEWEGUNGSSEGMENTS . 508
DIE LIGAMENTE
DER LENDENWIRBELSAEULE
509
DISCUS INTERVERTEBRALIS
(BANDSCHEIBE) 512
ANATOMIE UND
LAGE DER DISKUSHEMIEN 513
RUECKENMUSKULATUR: TOPOGRAFIE, ANATOMIE
UND FUNKTION 515
DIE BEWEGUNGEN DES
SEGMENTS AN DER
LWS 518
DIE BELASTUNG DES BEWEGUNGSSEGMENTS 520
SEGMENTDEGENERATION: FACETTENGELENKE,
FORAMEN INTERVERTEBRALE 520
5.7.2
KLINISCHE BILDER, KLINISCHE
DIAGNOSTIK
UND DIFFERENZIALDIAGNOSE
522
U. BOEHNI
RADIKULAERE SCHMERZEN 522
UEBERTRAGENE ODER FORTGELEITETE
SCHMERZEN 523
ZUSAMMENFASSENDE SCHMERZANALYSE UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
DER SCHMERZSYNDROME 524
SEGMENTALE FUNKTIONSSTOERUNGEN DER
LWS 527
STRUKTURELLE NOZIGENERATOREN
BEI LWS-DYSFUNKTIONEN
BZW. BEI
LUMBALEN SCHMERZEN 529
FACETTENINDUZIERTE SCHMERZSYNDROME
3
LUMBALES FACETTENSYNDROM 532
ASPEKTE DER THERAPIE 532
5.7.3
5.7.4
5.8
5.8.1
5.8.2
PRAKTISCHE NEUROLOGIE DER LWS-
UND BECKEN-BEIN-REGION
533
A. MUELLER
NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 533
NEUROLOGISCHE STOERUNGEN UND
ERKRANKUNGEN 534
PAIN GUIDE
541
U. BOEHM
5.8.3
PAIN GUIDES
587
LUMBOSAKRALER UEBERGANG UND BECKENRING
U. BOEHNI
544
ANATOMIE, BIOMECHANIK UND FUNKTIONELLE
PATHOLOGIE MIT KLINISCHEN KONSEQUENZEN
544
EINFUEHRUNG 544
DAS SAKROILIAKALGELENK 544
LIGAMENTE DES
SIG 545
INNERVATION DER SIG 548
BEWEGUNGEN DER SIG 549
BECKENBEWEGUNGEN 552
BECKENSTABILITAET 555
DIE SPINOPELVINE BALANCE 559
DAS SAKROKOKZYGEALGELENK 562
SYMPHYSIS PUBICA 564
DIE LEISTENREGION 565
KLINISCHE BILDER,
KLINISCHE DIAGNOSTIK
UND DIFFERENZIALDIAGNOSE
566
FUNKTIONELLE DIAGNOSTIK AM BECKENRING 566
SCHMERZSYNDROME AM BECKENRING 575
STRUKTURELLE PATHOLOGIEN 575
EINZELNE FUNKTIONSSYNDROME
AM BECKEN 576
SCHWANGERSCHAFTSASSOZIIERTE BESCHWERDEN 582
KOKZYGODYNIE, BECKENBODEN 584
MYOFASZIALES PIRIFORMIS-SYNDROM 584
KRANIOSAKRALE ZUSAMMENHAENGE
(KOPFGELENKREGION UND
LUMBOSAKRALE REGION) 586
5.9
5.9.1
5.9.2
5.9.3
5.9.4
5.9.5
5.9.6
5.10
EXTREMITAETEN
U. BOEHNI
594
SCHULTER
* 594
ELLBOGEN UND UNTERARM
594
HAND
594
HUEFTE
594
KNIE
594
FUSS
594
LOKALE UND
REGIONALE MYOFASZIALE
SCHMERZ- UND DYSFUNKTIONSSYNDROME.
R. CAUTSCHI
594
5.10.1
DER BEITRAG DES MYOFASZIALEN ORGANS
594
PRIMAERES BZW. SEKUNDAERES
MYOFASZIALES SYNDROM 594
BEITRAG ZUR REIZSUMMATION 595
5.10.2
MYOFASZIAL VERURSACHTE LOKALE BZW. REGIONALE
SCHMERZPROBLEME 595
EINFACHE SCHMERZMUSTER 595
ZUSAMMENGESETZTE SCHMERZMUSTER
596
TRIGGERPUNKT-KETTEN
597
5.10.3
MYOFASZIAL VERURSACHTE DYSFUNKTIONEN
598
STOERUNGEN DER SENSOMOTORIK 598
VEGETATIV-TROPHISCHE STOERUNGEN 601
5.10.4 KOMPLEXE MYOFASZIALE SCHMERZ-
UND DYSFUNKTIONSSYNDROME 601
MANUELLE MEDIZIN BEI KINDERN,
W. COENEN
604
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
6.2
SCHMERZSYNDROME DES BEWEGUNGSSYSTEMS
M KINDESALTER
604
FORTGELEITETE SCHMERZEN (*REFERRED
PAIN )
604
SYMPTOMATISCHE ISG-BLOCKIERUNG
605
KOPFSCHMERZEN
605
TRAUMAFOLGEN MIT NEUROLOGISCHEN SYMPTOMEN
605
6.3 ENTWICKLUNGSNEUROLOGISCHE INDIKATION
607
STRUKTURELLE STOERUNGEN -
WIRBELSAEULENDEFORMITAETEN
606
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.4
STUETZMOTORISCHE REAKTIONEN
607
PROPRIOZEPTIVE SIGNALANLAGE
608
BLOCKIERUNG UND STUETZMOTORISCHE REAKTIONEN
608
SENSORISCHE SCHLUESSELREGIONEN DER WIRBELSAEULE
609
TONUSASYMMETRIESYNDROM
609
SENSOMOTORISCHE DYSKYBERNESE
IM VORSCHUL- UND SCHULALTER
610
6.2.1
ADOLESZENTENKYPHOSE
606 6.4.1
VORSTELLUNG VON RAUM-ZEITLICHER BEWEGUNG
611
6.2.2
IDIOPATHISCHE SKOLIOSE
606 6.4.2
SMD ODER ADS?
611
6.5 INFANTILE ZEREBRALPARESE (IZP)
611
17
7 BEHANDLUNGSRISIKEN IN DER MANUELLEN MEDIZIN
7.1 ALLGEMEINES UND
STRUKTUREBENE 614
U. BOEHNI
7.1.1
EINFUEHRUNG, ASPEKTE DES RISIKOMANAGEMENTS
614
QUALITAETSSICHERUNG 614
UNTERSCHIEDE DER VERSCHIEDENEN
TECHNIKEN 614
GIBT ES EINGRIFFTYPISCHE
BZW. EINGRIFFSPEZIFISCHE
RISIKEN
BEI DER
MANIPULATION? 615
RISIKO-NUTZEN-ABWAEGUNG DER MANIPULATION
615
7.1.2 ERKENNEN VON
INDIVIDUELLEN FALLSPEZIFISCHEN RISIKEN 615
7.1.3 KONTRAINDIKATIONEN 616
7.1.4 RISIKEN DER
MANIPULATIONSTHERAPIE AN BWS UND
RIPPEN 616
7.1.5 RISIKEN DER
MANIPULATIONSTHERAPIE AM BECKENRING. 616
7.2 WIRBELSAEULENMANIPULATIONEN AN HWS UND LWS:
DISKUSHERNIEN UND
ANDERE KOMPLIKATIONEN 617
U. BOEHNI
7.2.1 ROTATIONSSTRESS BEI
DER MANIPULATION DER LWS
IN SEITENLAGE: RISIKO FUER DAS
ENTSTEHEN
VON DISKUSHERNIEN? 617
7.2.2 DISKUSHERNIE NACH
MANIPULATIONSBEHANDLUNG -
KAUSALITAET ODER
KOINZIDENZ? 618
7.3 BEDEUTUNG UND
RISIKO VON
DISSEKTIONS-
ERKRANKUNGEN DER HIRNZUFUEHRENDEN GEFAESSE 618
7.3.1 VERTEBRALARTERIENDISSEKTION (VAD):
RISIKO BEI
MANUELLER THERAPIE 618
U. BOEHNI
ZUSAMMENFASSUNG EINIGER WISSENSCHAFTLICHER
STUDIEN ZUR VAD 618
WAMHINWEISE FUER
EINE BESTEHENDE VAD
619
BEDEUTUNG VON
PROVOKATIONSUNTERSUCHUNGEN
FUER DIE A. VERTEBRALIS
62
1
614
7.3.2 KLINISCHE NEUROLOGIE DER DISSEKTIONS-
ERKRANKUNGEN DER HIRNZUFUEHRENDEN GEFAESSE 621
A. MUELLER
DEFINITION
622
ERKRANKLINGSALTER
622
PATHOPHYSIOLOGIE
622
AETIOLOGIE 622
SYMPTOME UND BEFUNDE
622
DIAGNOSTIK
622
THERAPIE
623
BEDEUTUNG UND
RISIKO AUS NEUROLOGISCHER
SICHT
623
7.4 CHECKLISTE VORSICHTSMASSNAHMEN
IN DER MANUELLEN MEDIZIN 623
U. BOEHNI
7.4.1 DIAGNOSTIK 623
ROENTGENUNTERSUCHUNG DER HWS
VOR MANIPULATIONEN
623
PRINZIP DER PROBEMOBILISATION/PROBESPANNUNG
623
FOLGEN MANGELHAFTER
DIAGNOSTIK
624
DIAGNOSTISCHE HINWEISE
AUF EINE
BESTEHENDE DISSEKTION
DER HALSARTERIEN
624
7.4.2 KONTRAINDIKATIONEN 624
7.4.3 RISIKEN FUER ARZT UND PATIENTEN, AUFKLAERUNG 624
DISSEKTION DER ZERVIKALARTERIEN
624
DISKUSHERNIE
625
RECHTLICHER HINWEIS UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
625
7.5 ASPEKTE DER GUTACHTERLICHEN BEURTEILUNG 625
H.-P. BISCHOFF
8
WIRKSAMKEIT DER MANUELLEN MEDIZIN
U. BOEHNI, H. LOCHER
8.1 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR EVIDENZ
IN DER MANUELLEN MEDIZIN 628
8.2 GESICHERTE EVIDENZ IN DER MANUELLEN MEDIZIN 628
8.3 DIE ABBILDUNG VON
MANIPULATION/MOBILISATION IN
DER NATIONALEN VERSORGUNGSLEITLINIE KREUZSCHMERZ
DEUTSCHLAND (IMVL
2010) 629
8.3.1 H 5.10.1 MANIPULATION/MOBILISATION BEI
AKUTEN NICHTSPEZIFISCHEN KREUZSCHMERZEN 629
LITERATUR
628
ZUSAMMENFASSUNG DER
EVIDENZ
629
EMPFEHLUNGEN/STATEMENTS
629
8.3.2 H 5.10.2 MANIPULATION/MOBILISATION BEI
CHRONISCHEN NICHTSPEZIFISCHEN
KREUZSCHMERZEN... 629
ZUSAMMENFASSUNG DER
EVIDENZ
629
EMPFEHLUNGEN/STATEMENTS
629
8.4 SCHLUSSBEMERKUNG 629
630
SACHVERZEICHNIS
654
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Böhni, Ulrich 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | u b ub |
author_GND | (DE-588)1061196089 (DE-588)115496203 (DE-588)173462812 |
author_facet | Böhni, Ulrich 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041779359 |
classification_rvk | YK 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)896705539 (DE-599)BVBBV041779359 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01611nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041779359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140404s2015 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131652515</subfield><subfield code="9">978-3-13-165251-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896705539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041779359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153706:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 535</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln</subfield><subfield code="c">[Hrsg.:] Ulrich Böhni ... [Mitarb.:] Hans-Peter Bischoff ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">674 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">32 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhni, Ulrich</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061196089</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischoff, Hans Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496203</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitterli, Mark Andreas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173462812</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039973396</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-202231-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-165261-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027225211</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041779359 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131652515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027225211 |
oclc_num | 896705539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | 674 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 32 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Manuelle Medizin 1 Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln [Hrsg.:] Ulrich Böhni ... [Mitarb.:] Hans-Peter Bischoff ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2015 674 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 32 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen Böhni, Ulrich 1960- (DE-588)1061196089 edt Bischoff, Hans Peter Sonstige (DE-588)115496203 oth Bitterli, Mark Andreas 1966- Sonstige (DE-588)173462812 oth (DE-604)BV039973396 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-202231-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-165261-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manuelle Medizin |
title | Manuelle Medizin |
title_auth | Manuelle Medizin |
title_exact_search | Manuelle Medizin |
title_full | Manuelle Medizin 1 Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln [Hrsg.:] Ulrich Böhni ... [Mitarb.:] Hans-Peter Bischoff ... |
title_fullStr | Manuelle Medizin 1 Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln [Hrsg.:] Ulrich Böhni ... [Mitarb.:] Hans-Peter Bischoff ... |
title_full_unstemmed | Manuelle Medizin 1 Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln [Hrsg.:] Ulrich Böhni ... [Mitarb.:] Hans-Peter Bischoff ... |
title_short | Manuelle Medizin |
title_sort | manuelle medizin fehlfunktion und schmerz am bewegungsorgan verstehen und behandeln |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027225211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039973396 |
work_keys_str_mv | AT bohniulrich manuellemedizin1 AT bischoffhanspeter manuellemedizin1 AT bitterlimarkandreas manuellemedizin1 |