Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software:
Das ifrOSS ist ein privates Institut, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die rasante Entwicklung der Freien Software in rechtswissenschaftlicher Hinsicht zu begleiten. Neben dem Thema Open Source beschäftigt sich das ifrOSS auch mit angrenzenden Phänomenen - wie etwa den Rechtsfragen des Open Content...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
S.l.
[archiviert ab:] Mär 13, 2014-Jan 25, 2018
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das ifrOSS ist ein privates Institut, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die rasante Entwicklung der Freien Software in rechtswissenschaftlicher Hinsicht zu begleiten. Neben dem Thema Open Source beschäftigt sich das ifrOSS auch mit angrenzenden Phänomenen - wie etwa den Rechtsfragen des Open Content - sowie mit allgemeinen Fragestellungen aus den Bereichen Softwarelizenzrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Vertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Soweit erforderlich, betätigt sich das ifrOSS rechtspolitisch durch Eingaben, Stellungnahmen und Vorträge. Das ifrOSS ist ein "virtuelles" Institut ohne Bibliothek, Seminarräume oder organisatorische Anbindung an öffentliche Institutionen.Freie Software ist nicht nur eine wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Bewegung, sie wirft auch juristische Fragen auf. Anders als bei herkömmlich verbreiteter Software nutzen die Entwickler Freier Software ihre geistigen Eigentumsrechte nicht zur Gewinnung von Lizenzgebühren, sondern zur Absicherung der freien Verfügbarkeit der Software. Freie Software kann von jedermann vervielfältigt, verbreitet und verändert werden, ohne dass hierfür Lizenzgebühren zu entrichten sind. Freie Software steht dabei aber nicht im rechtsfreien Raum. Die einzelnen Entwicklungsprojekte regeln die Verfügbarkeit der Programme vielmehr auf der Grundlage rechtsverbindlicher Lizenzen. Von besonderem Interesse sind die Versuche, das Erfolgsmodell Open Source auf andere Werkgattungen durch "Open Content"-Lizenzen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Lizenztexten des Open Source/Content ist eine der Hauptaufgaben des ifrOSS. |
Beschreibung: | Original-URL(s): http://www.ifross.org/ |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041773002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180618 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140402s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 8 | |a ALS32636 | |
035 | |a (OCoLC)878957858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041773002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
110 | 2 | |a Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (München) |e Verfasser |0 (DE-588)10101469-7 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
264 | 1 | |a S.l. |c [archiviert ab:] Mär 13, 2014-Jan 25, 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Original-URL(s): http://www.ifross.org/ | ||
520 | 3 | |a Das ifrOSS ist ein privates Institut, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die rasante Entwicklung der Freien Software in rechtswissenschaftlicher Hinsicht zu begleiten. Neben dem Thema Open Source beschäftigt sich das ifrOSS auch mit angrenzenden Phänomenen - wie etwa den Rechtsfragen des Open Content - sowie mit allgemeinen Fragestellungen aus den Bereichen Softwarelizenzrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Vertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Soweit erforderlich, betätigt sich das ifrOSS rechtspolitisch durch Eingaben, Stellungnahmen und Vorträge. Das ifrOSS ist ein "virtuelles" Institut ohne Bibliothek, Seminarräume oder organisatorische Anbindung an öffentliche Institutionen.Freie Software ist nicht nur eine wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Bewegung, sie wirft auch juristische Fragen auf. Anders als bei herkömmlich verbreiteter Software nutzen die Entwickler Freier Software ihre geistigen Eigentumsrechte nicht zur Gewinnung von Lizenzgebühren, sondern zur Absicherung der freien Verfügbarkeit der Software. Freie Software kann von jedermann vervielfältigt, verbreitet und verändert werden, ohne dass hierfür Lizenzgebühren zu entrichten sind. Freie Software steht dabei aber nicht im rechtsfreien Raum. Die einzelnen Entwicklungsprojekte regeln die Verfügbarkeit der Programme vielmehr auf der Grundlage rechtsverbindlicher Lizenzen. Von besonderem Interesse sind die Versuche, das Erfolgsmodell Open Source auf andere Werkgattungen durch "Open Content"-Lizenzen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Lizenztexten des Open Source/Content ist eine der Hauptaufgaben des ifrOSS. | |
538 | |a kostenfrei | ||
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung durch die Bayerische Staatsbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4596172-4 |a Website |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152082672910336 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (München) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (München) |
author_sort | Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (München) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041773002 |
ctrlnum | (OCoLC)878957858 (DE-599)BVBBV041773002 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02833nmm a22003611c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041773002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180618 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140402s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ALS32636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878957858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041773002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (München)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10101469-7</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">S.l.</subfield><subfield code="c">[archiviert ab:] Mär 13, 2014-Jan 25, 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Original-URL(s): http://www.ifross.org/</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das ifrOSS ist ein privates Institut, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die rasante Entwicklung der Freien Software in rechtswissenschaftlicher Hinsicht zu begleiten. Neben dem Thema Open Source beschäftigt sich das ifrOSS auch mit angrenzenden Phänomenen - wie etwa den Rechtsfragen des Open Content - sowie mit allgemeinen Fragestellungen aus den Bereichen Softwarelizenzrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Vertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Soweit erforderlich, betätigt sich das ifrOSS rechtspolitisch durch Eingaben, Stellungnahmen und Vorträge. Das ifrOSS ist ein "virtuelles" Institut ohne Bibliothek, Seminarräume oder organisatorische Anbindung an öffentliche Institutionen.Freie Software ist nicht nur eine wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Bewegung, sie wirft auch juristische Fragen auf. Anders als bei herkömmlich verbreiteter Software nutzen die Entwickler Freier Software ihre geistigen Eigentumsrechte nicht zur Gewinnung von Lizenzgebühren, sondern zur Absicherung der freien Verfügbarkeit der Software. Freie Software kann von jedermann vervielfältigt, verbreitet und verändert werden, ohne dass hierfür Lizenzgebühren zu entrichten sind. Freie Software steht dabei aber nicht im rechtsfreien Raum. Die einzelnen Entwicklungsprojekte regeln die Verfügbarkeit der Programme vielmehr auf der Grundlage rechtsverbindlicher Lizenzen. Von besonderem Interesse sind die Versuche, das Erfolgsmodell Open Source auf andere Werkgattungen durch "Open Content"-Lizenzen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Lizenztexten des Open Source/Content ist eine der Hauptaufgaben des ifrOSS.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung durch die Bayerische Staatsbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4596172-4 Website gnd-content |
genre_facet | Website |
id | DE-604.BV041773002 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10101469-7 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218958 |
oclc_num | 878957858 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (München) Verfasser (DE-588)10101469-7 aut Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software S.l. [archiviert ab:] Mär 13, 2014-Jan 25, 2018 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Original-URL(s): http://www.ifross.org/ Das ifrOSS ist ein privates Institut, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die rasante Entwicklung der Freien Software in rechtswissenschaftlicher Hinsicht zu begleiten. Neben dem Thema Open Source beschäftigt sich das ifrOSS auch mit angrenzenden Phänomenen - wie etwa den Rechtsfragen des Open Content - sowie mit allgemeinen Fragestellungen aus den Bereichen Softwarelizenzrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Vertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Soweit erforderlich, betätigt sich das ifrOSS rechtspolitisch durch Eingaben, Stellungnahmen und Vorträge. Das ifrOSS ist ein "virtuelles" Institut ohne Bibliothek, Seminarräume oder organisatorische Anbindung an öffentliche Institutionen.Freie Software ist nicht nur eine wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Bewegung, sie wirft auch juristische Fragen auf. Anders als bei herkömmlich verbreiteter Software nutzen die Entwickler Freier Software ihre geistigen Eigentumsrechte nicht zur Gewinnung von Lizenzgebühren, sondern zur Absicherung der freien Verfügbarkeit der Software. Freie Software kann von jedermann vervielfältigt, verbreitet und verändert werden, ohne dass hierfür Lizenzgebühren zu entrichten sind. Freie Software steht dabei aber nicht im rechtsfreien Raum. Die einzelnen Entwicklungsprojekte regeln die Verfügbarkeit der Programme vielmehr auf der Grundlage rechtsverbindlicher Lizenzen. Von besonderem Interesse sind die Versuche, das Erfolgsmodell Open Source auf andere Werkgattungen durch "Open Content"-Lizenzen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Lizenztexten des Open Source/Content ist eine der Hauptaufgaben des ifrOSS. kostenfrei Langzeitarchivierung durch die Bayerische Staatsbibliothek Open Source (DE-588)4548264-0 gnd rswk-swf (DE-588)4596172-4 Website gnd-content Open Source (DE-588)4548264-0 s DE-604 |
spellingShingle | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software Open Source (DE-588)4548264-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4548264-0 (DE-588)4596172-4 |
title | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_auth | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_exact_search | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_full | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_fullStr | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_full_unstemmed | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_short | Archiv von: IfrOSS - Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software |
title_sort | archiv von ifross institut fur rechtsfragen der freien und open source software |
topic | Open Source (DE-588)4548264-0 gnd |
topic_facet | Open Source Website |
work_keys_str_mv | AT institutfurrechtsfragenderfreienundopensourcesoftwaremunchen archivvonifrossinstitutfurrechtsfragenderfreienundopensourcesoftware |