Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt:

"Am Beispiel eines 19jährigen schildert der Film die schwierigen Suche nach homosexuellen Lebensweisen zwischen den Extremen der dauerhaften Quasiehe und ausschließlich flüchtigen sexuellen Kontakten. Praunheims Film - deutlich in seiner Sprache, aber sehr um Sachlichkeit bemüht - sorgte für Au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Praunheim, Rosa von 1942- (DrehbuchautorIn), Dannecker, Martin 1942- (DrehbuchautorIn), Wurl, Sigurd 20. Jh (DrehbuchautorIn), Ackeren, Robert van 1946- (Kameramann/frau), Feuerhelm, Bernd ca. 20. Jh (SchauspielerIn), Bohlen, Beryt ca. 20. Jh (SchauspielerIn), Kuchling, Ernst ca. 20. Jh (SchauspielerIn), Bolze, Michael ca. 20. Jh (ErzählerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [Grünwald] Bavaria Media [2014]
Schriftenreihe:Kino Kontrovers 15
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Am Beispiel eines 19jährigen schildert der Film die schwierigen Suche nach homosexuellen Lebensweisen zwischen den Extremen der dauerhaften Quasiehe und ausschließlich flüchtigen sexuellen Kontakten. Praunheims Film - deutlich in seiner Sprache, aber sehr um Sachlichkeit bemüht - sorgte für Aufsehen, als er im Januar 1972 kurz vor der geplanten ARD-Ausstrahlung abgesetzt wurde. Bei der Erstsendung im darauffolgenden Jahr war der Bayerische Rundfunk nicht angeschlossen." [film-dienst.de]
Beschreibung:Original: Deutschland 1971
Bonusmaterial: ARD-Diskussionsrunde zum Film (1972) ; Publikumsdebatte New York City (1972) ; Video-Vorwort von Rosa von Praunheim (2014) ; Booklet mit Essay zum Film
Bildformat 1.78:1 (16:9)
Beschreibung:1 DVD-Video (67 min) farbig 12 cm
Zielpublikum:FSK ab 16 freigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!