Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Wrocław
Chronicon Wydawnictwo
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 317 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9788393817207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041772365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160330 | ||
007 | t | ||
008 | 140402s2013 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788393817207 |9 978-83-938172-0-7 | ||
020 | |z 839381720X |9 839381720X | ||
035 | |a (OCoLC)934217652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041772365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Szydłowski, Marcin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu |c Marcin Szydłowski |
264 | 1 | |a Wrocław |b Chronicon Wydawnictwo |c 2013 | |
300 | |a 317 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Zusammenfassung in deutscher Sprache unter dem Titel: Der Ansiedlungswandel im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra | ||
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neolithikum |0 (DE-588)4075272-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bronzezeit |0 (DE-588)4008357-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großpolen |0 (DE-588)4223407-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Großpolen |0 (DE-588)4223407-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neolithikum |0 (DE-588)4075272-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bronzezeit |0 (DE-588)4008357-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218332 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152081603362816 |
---|---|
adam_text | Spis tresci
Od autora................................................................. 9
Wprowadzenie........................................................ 11
Wykaz skrótów............................................................. 15
I. ZARYS HISTORII BADAÑ................................................... 17
1. Poczijtki badañ archeologicznych w Wielkopolsce (do II wojny
swiatowej)...................................................... 17
2. Etap powojenny w badaniach archeologicznych w Wielkopolsce.. 19
2.1. Neolit............................................................ 19
2.2. Wczesna epoka br^zu............................................... 27
2.2.1. Grupa kosciañska................................................ 30
2.3. Starsza epoka br^zu............................................... 35
H. PROBA REKONSTRUKCJINATURALNEGO SRODOWISKA NEOLITUIWCZESNEJ EPOKI BR^ZU W DORZECZU GÓRNEJISRODKOWEJ OBRY............................................... 37
1. Historia i stan badañ nad paleogeografía.................... 38
1.1. Badania nad palinologiq. w Wielkopolsce ........................ 38
1.2. Badania nad palinologiq na Kujawach............................... 43
1.3. Badania palinologiczne w Polsce poludniowo-wschodniej............. 48
1.4. Badania palinologiczne na pozostalych wybranych obszarach Polski.. 53
2. Srodowisko przyrodnicze - regionalizacja wspólczesna.......... 60
3. Srodowisko przyrodnicze - przemiany w holocenie..................... 62
3.1. Budowa geologiczna................................................ 62
3.2. Klimat............................................................ 64
3.3. Geomorfologia..................................................... 66
3.4. Siec hydrograficzna............................................... 70
3.5. Gleby............................................................. 73
3.6. Szata roslinna.................................................... 79
3.6.1. Ewolucja szaty roslinnej w holocenie na Nizu Polski..... 79
3.6.2. Potenqalna roslinnosc naturalna............................... 80
6
PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÖRNEJI SRODKOWEJ OBRY
3.6.3. Charakterystyka zespolow roslinnych zarejestrowanych
w dorzeczu gornej i srodkowej Obry....................... 81
3.7. Perspektywa znaczenia zroznicowania paleosrodowiska dorzecza
gornej i srodkowej Obry.................................. 83
III. CHARAKTERYSTYKA IKRYTYKA ZRÖDEL
WYKORZYSTYWANYCH W BADANIACH NAD OSADNICTWEM PRADZIEJOWYM....................................................... 85
1. Archeologiczne Zdj^cie Polski - krytyka zrodel.................... 85
1.1. Archeologiczne Zdj^cie Polski - charakterystyka metodyki
badawczej. Zagrozenia i mozliwosci.............................. 86
1.2. Zagrozenia...................................................... 87
1.3. Mozliwosci...................................................... 89
2. Metody przyj^te w analizie osadnictwa............................. 91
2.1. Metoda rozkladow przestrzennych (J.R. Hoddera C. Ortona) ... 91
2.2. Metoda najblizszego s^siada (PJ. Clarka EC. Evansa). 92
2.3. Systemy Informacji Geograficznej (GIS).......................... 93
2.4. Teoria miejsca centralnego W. Christallera...................... 94
2.5. Wieloboki Thiessena............................................. 95
2.6. Modelowanie XTENT............................................... 95
2.7. Model Roberta Foleya............................................ 96
2.8. Analiza zasi^gu stanowiska oraz obszaru eksploatowanego przez
stanowisko (model l^czony Flannery’ego)......................... 97
2.9. Model rotacyjny................................................. 99
2.10. Metoda mikroregionalna.........................................100
3. Sposoby wykorzystania metod badawczych w analizie Struktur
osadniczych.................................................... 102
3.1. Trojstopniowe modelowanie strukturalno-srodowiskowe.............103
3.2. Strategie analizy Struktur osadniczych przyj^te w niniejszej pracy. 104
IV STRUKTURY OSADNICZE W NEOLICIEIPOCZ4TKACH EPOKI
BR4ZU W DORZECZU GÖRNEJ I SRODKOWEJ OBRY...........................107
1. Struktura osadnicza makroregionu..................................108
1.1. Struktury osadnicze na tle glownych jednostek fizyczno-
geograficznych (zarys regionalizacji)...........................114
1.2. Rozmieszczenie stanowisk wzgl^dem podstawowych elementow
srodowiska......................................................119
1.2.1. Rozmieszczenie stanowisk wzgl^dem wyroznionych
elementow uksztaltowania terenu.................................122
1.2.2. Rozmieszczenie wzgl^dem glownej hydrografii obszaru...........126
1.2.3. Rozmieszczenie wzgl^dem wystppowania glownych stref
glebowych...................................................... 127
7
1.2.4. Rozmieszczenie wzglçdem potencjalnej roslinnosci naturalnej... 130
2. Struktura osadnicza mezoregionów...........................132
2.1. Mezoregion srodkowej Obry................................133
2.1.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....133
2.1.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej sieci rzecznej....135
2.1.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej.....135
2.1.4. Struktura osadnicza Mezoregionu srodkowej Obry..........137
2.2. Mezoregion srodkowej Mogilnicy...........................141
2.2.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....142
2.2.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej hydrografii terenu.143
2.2.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej.....143
2.2.4. Struktura osadnictwa mezoregionu srodkowej Mogilnicy...144
2.3. Mezoregion Mosiny........................................145
2.3.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....146
2.3.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej hydrografii terenu.146
2.3.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej.....147
2.3.4. Struktura osadnicza mezoregionu Mosiny.................147
2.4. Mezoregion Jeziora Bytyñskiego.........................148
2.4.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....149
2.4.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej hydrografii terenu.150
2.4.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej.....150
2.4.4. Struktura osadnicza mezoregionu Jeziora Bytyñskiego....151
2.5. Mezoregion Jeziora Zb^szyñskiego.........................153
2.5.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....153
2.5.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej sieci rzecznej....154
2.5.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej.....155
2.5.4. Struktura osadnicza mezoregionu Jeziora Zb^szyñskiego..155
2.6. Mezoregion górnej Obry...................................157
2.6.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....157
2.6.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej hydrografii terenu.158
2.6.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej......158
2.6.4. Struktura osadnicza mezoregionu górnej Obry.............159
2.7. Mezoregion Kotliny Kargowskiej...........................161
2.7.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu......161
2.7.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej hydrografii terenu.162
2.7.3. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej mapy glebowej......162
2.7.4. Struktura osadnicza mezoregionu Kotliny Kargowskiej.....163
2.8. Mezoregion Jeziora Mlyñskiego............................164
2.8.1. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej rzezby terenu.....164
2.8.2. Rozmieszczenie wzglçdem szczegóiowej hydrografii terenu.165
2.8.3. Rozmieszczenie wzglçdem pokrywy glebowej...............165
2.8.4. Struktura osadnicza mezoregionu Jeziora Mlyñskiego......166
8 PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÓRNEJI SRODKOWEJ OBRY
2.9. Struktury osadnicze mezoregionów - sytuacja kulturowa......167
2.9.1. Kultlira ceraraiki wstQgowej.............................168
2.9.2. Kultura pucharów lejkowatych.............................169
2.9.3. Kultura amfor kulistych..................................171
2.9.4. Kultura ceramiki sznurowej...............................172
2.9.5. Wczesna epoka br^zu......................................174
2.9.6. Starsza epoka br^zu......................................176
3. Mikroregionalizm w strukturach osadniczych neolitu i poczgtków
epoki br^zu w dorzeczu górnej i srodkowej Obry.............177
3.1. Mikroregion Racotu.........................................178
3.2. Mikroregion Kielczewa......................................181
3.3. Mikroregion Bonikowa..................................... 183
3.4. Mikroregion Dalabuszek.....................................186
3.5. Mikroregion t§ki Male......................................188
3.6. Mikroregion Bruszczewa.....................................191
3.7. Mikroregion Gostynia.......................................197
3.8. Mikroregion Mosiny.........................................200
3.9. Struktury osadnicze mikroregionów - prawidlowosci w rozwoju
i rozmieszczeniu...........................................202
V. PRZEMIANY STRUKTUR OSADNICZYCH ORAZ SPOSOBÓW WYKORZYSTANIA SRODOWISKA W NEOLICIE IPOCZ4TKACH EPOKI BR^ZU W DORZECZU GÓRNEJ I SRODKOWEJ OBRY...................................................207
1. Kulturowe zróznicowanie dynamiki przemian Struktur osadniczych . 207
2. Mikroregionalne prawidlowosci rozwoju Struktur osadniczych.211
3. Uwarunkowania srodowiskowe rozwoju osadnictwa. Model
preferowanej niszy ekologicznej............................215
4. Wplyw rozwoju osadnictwa na zmiany srodowiska................221
5. Struktury osadnicze górnej i srodkowej Obry w neolicie
i pocz^tkach epoki br^zu na tle innych regionów Polski.....224
Zakoñczenie........................................................229
Bibliografía.......................................................233
Zusammenfassung....................................................255
ZUSAMMENFASSUNG
Der Ansiedlungswandel im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra. Geografie der Ansiedlung
Das Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra, also ungefähr das Gebiet des mittelwestlichen Großpolens, hat eine lange und reiche Tradition der archäologischen Forschungen. Der Forschungsstand ist jedoch weit unbefriedigend, besonders in Bezug auf den Ansiedlungswandel im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit. Es ist das Gebiet, wo viele für den besprochenen Themenkreis wichtige Fundorte registriert wurden, die während der Ausgrabungen untersucht wurden (Racot, Kielczewo, L^ki Male, Bruszczewo). Das ganze Terrain wurde mit der Oberflächenprospektion im Rahmen der AZP-Aktion (Archeolo-giczne Zdj^cie Polski = Archäologisches Bild Polen) umgefasst. Von Bedeutung können auch zahlreiche Archivdaten sein, die reiches, oft bis jetzt nicht veröffentlichtes Quellenmaterial darstellen. Es ist also eine gewaltige Informationenmenge, die ein inspirierendes Forschungsfeld für gründlichere Analysen der Ansiedlungsmerkmale bildet.
In der Bearbeitung wurde das Terrain im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra berücksichtigt. Wegen der Bifurkation (kanalisierte Mosinka) umfasst das Einzugsgebiet auch die linkseitige Warthastrecke in der Nähe von Mosina. Man hat auch absichtlich die Wasserscheidezonen (die Gegend von Bytyn) in die Erwägungen miteinbezogen, um die eventuellen Regelmäßigkeiten der Ansiedlung auch auf den Gebieten außerhalb des bestimmten Rahmens und im Grenz-
256 PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÖRNEJ I SRODKOWEJ OBRY
gebiet zwischen zwei verschiedenen Flusssystemen (die Gegend von Mosina, Gostyh) zu erfassen.
Den chronologischen Rahmen der Bearbeitung bilden: das Auftreten von ersten Spuren der ältesten Agrargemeinschaften am Ende des 6. Jh.s n. Chr. bis zum Zerfall der letzten Mikroregionen der frühen Bronzezeit (die hier mit der Endphase der Aunjetitzer Kultur verbunden werden), was gegenwärtig mit den Anfängen der Herausbildung der Ansiedlungsstrukturen verlief, welche mit der älteren Bronzezeit in Verbindung gebracht werden. Die auf diese Weise bestimmte Zeitspanne passt ausgezeichnet in die Kontinuität der früher durchgeführten gründlichen Studien über die Dynamik der Ansiedlung der Region der Ober- und Mittelobra seit der mittleren Periode der Bronzezeit bis zum 11. Jh.
Kapitel I.: Grundriss der Forschungsgeschichte
Die vorliegende Dissertation liefert den Grundriss der Ansiedlungsstudien auf dem ausgewählten Gebiet. Die Eigentümlichkeit der Bearbeitung, die Geisteswissenschaften mit Naturkunde verbindet, erfordert gleichmäßige Darstellung der Geschichte der Erforschung des Einzugsgebietes der Ober- und Mittelobra sowohl in Bezug auf klassisches Nennen der Errungenschaften der Archäologen als auch im Sinne des Angebens der Verdienste der Naturforscher im Bereich der Paläografie des erforschten Gebietes. Es ist unentbehrlich bei der vollständigen Formulierung der Schlussfolgerungen betreffs der Siedlungswandlungen, besonders in einem weiteren chronologischen Aspekt. Es wurde entschieden, die bisherigen Ergebnisse der Feldforschung und der synthetisierenden Bearbeitungen, die sich auf das besprochene Gebiet beziehen, getrennt von den Errungenschaften der Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erforschung der urzeitlichen Ansiedlung zusammenzufassen, indem man das bisher in diesem Archäologiezweig benutzte „Werkzeug“ überprüfte.
Wegen des wesentlichen Mangelns an Studien über die Ansiedlung im Neolithikum im Einzugsgebiet der Obra hat man die Forschungsergebnisse aus dem Gebiet Großpolens für andere Epochen angeführt, als eine gewichtige vergleichende Studie für den besprochenen Fragepunkt. Es wurden außerdem die wichtigsten Bestimmungen in Bezug auf das Ansiedlungsverhalten im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit auf den benachbarten Gebieten dargestellt.
Kapitel II.: Versuch einer Rekonstruktion der Umwelt des Neolithikums und der frühen Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra
Der Versuch der Rekonstruktion der Umwelt in den vergangenen Zeiten ist nie eine einfache Aufgabe. Sie erfordert Mitarbeit von vielen Wissenschaftszwei-
Zusammenfassung
257
gen und gewaltigen Aufwand an langwierigen und arbeitsaufwändigen Untersuchungen. Eine besondere Herausforderung für solche Bearbeitungen ist sicherlich das Einzugsgebiet der Mittelobra. Gegenwärtig ist dieser Fluss im großen Maße künstlich umgestaltet und bildet ein Netz von meliorierten Kanälen.
Die Rolle der Naturbedingungen bei der Entwicklung des Siedlungsnetzes, die diese Erscheinung sichtbar determinieren, ist nicht zu überschätzen. Die Ergebnisse solcher Forschungen können ausgezeichnete Interpretationsmöglichkeiten liefern, besonders im Bereich der Ansiedlungsarchäologie: die von einzelnen Kulturen bevorzugten ökologischen Nischen, Methoden der Umweltadaptation durch urzeitliche Gemeinschaften oder Einfluss der Klima- und Umweltwandlungen auf die Änderung der Ansiedlungstradition.
Die Rekonstruktion der Umwelt in dem in der vorliegenden Bearbeitung bestimmten chronologischen Rahmen und der in dieser Periode vorgehenden Wandlungen ist Ausgangspunkt für weitere Erwägungen. Man konzentrierte sich vor allem auf die Analyse der Errungenschaften im Bereich der Möglichkeit der Rekonstruktion der Naturbedingungen, die in dem hier interessanten chronologischen Zeitraum herrschten.
Kapitel III.: Charakteristik und Kritik der in der Erforschung der urzeitlichen Ansiedlung verwendeten Quellen
Die in der vorliegenden Bearbeitung benutzte Quellenbasis beruht vor allem auf den im Laufe der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ gewonnenen Daten. Die Informationenmenge wurde außerdem mit Ergebnissen der Suchen im Archiv des archäologischen Museums in Poznah/Posen, des Staatsarchivs in Poznan und mit der zugänglichen Literatur zum Thema der Erforschung oder nur der Lokalisierung der Fundorte auf dem besprochenen Gebiet ergänzt. Man berücksichtigte auch die Notizen sowohl der deutschen als auch der polnischen Forscher, die die Terrainerkundung führten sowie die Fundorte und Einzelfunde dokumentierten (0. Dobrindt, E. Schlicht, J. Kostrzewski, S. Jasnosz). Zusätzlich wurden auch Überprüfungsflächenuntersuchungen durchgeführt.
Das Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra ist sehr unterschiedlich hinsichtlich der Physiographie, aufgeteilt in zahlreiche physisch-geographische Einheiten. Dies bereitet zusätzliche Schwierigkeiten bei der Führung der Forschung im Rahmen der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ wegen des verschiedenen Zugangs zur Flächenbeobachtung im Gelände. Das erforschte Gebiet umfasst 164 Bogen der Aktion „Archäologisches Bild Polen“, es wurden Daten für 162 von ihnen gewonnen, darunter in 6 Fällen sind sie partiell. Die untersuchte Fläche betrug insgesamt ca. 6000 km2.
Bereits in den einleitenden Erwägungen wurde man auf mehrere Fallen aufmerksam, den man im analytischen Prozess begegnet, welcher auf den Ergeb-
258 PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÖRNEJ I SRODKOWEJ OBRY
nissen der Flächenuntersuchung beruht. Beim Aufbauen der Hypothesen zur Darstellung der komplizierten Abhängigkeiten im Netz der Ansiedlungsstrukturen soll sich der Forscher voll bewusst der Einschränkungen werden, mit den die im Rahmen der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ gewonnenen Daten belastet sind. Dadurch kann man die Interpretationsmöglichkeiten dieses Systems mit viel besserem kognitiven Ergebnis benutzen.
Trotz mehrerer offensichtlicher Behinderungen von dem „Archäologischen Bild Polen“ ist es gegenwärtig die einzige Datenbasis, die man in der Weitflächenuntersuchung der Ansiedlungsgeographie benutzen kann. Die zugänglichen Daten, ergänzt mit Archivinformationen, Literatur, früheren Flächenuntersuchungen und dann Überprüfungsprospektionen, bilden zusammen ein wichtiges Werkzeug zum Versuch der Analyse der Ansiedlungsstrukturen der urzeitli-chen Gemeinschaften. Zusätzlich hat man sich der auf diesem Gebiet gemachten Flugzeugaufnahmen bedient, die an manchen Orten Spuren der Bodenkonstruktionen zeigten. Auf den ausgewählten Gebieten wurden Überprüfungsuntersuchungen durchgeführt. Die Flächenprospektionen verliefen im Rahmen von zwei hauptsächlichen Forschungsprojekten. Das erste von ihnen war verbunden mit der Bestimmung des Ansiedlungshintergrunds im Umkreis von 5 km von der Siedlung aus der frühen Bronzezeit in Bruszczewo. Das andere bezog sich auf die Erkennung der Anzeichen des Megalithismus in Großpolen.
Es gibt immer mehrere Methoden, die die analytischen Möglichkeiten der Ansiedlungsgeographie erweitern. Dies ist unmittelbar verbunden mit der Entwicklung der Computertechniken und den damit wachsenden analytischen Möglichkeiten. In der vorliegenden Bearbeitung hat man sich bei der Analyse der Verteilung der Ansiedlungspunkte der „Werkzeuge” bedient, die in solchen Beiträgen schon längst weit verwendet werden. Alle grundsätzlichen Methoden, die in der vorliegenden Bearbeitung irgendwie gebraucht werden (als Ganzes oder nur teilweise, oder auch in Verbindung) wurden kurz besprochen (1. Methode der Raumverteilungen von J.R. Hodder C. Orton; 2. Methode des nächsten Nachbarn von RJ. Clark F.C. Evans; 3. Theorie des Zentralortes von W. Christaller; 4. Theorie der Vielecke von Thiessen; 5. samt der Modellierung XTENT;
6. Das Modell von Robert Foley; 7. Analyse der Reichweite des Fundortes und des von ihm benutzten Gebiets: das Anschlussmodell von Flannery; 8. Das Rotationsmodell; 9. Die mikroregionale Methode). Zusätzlich versuchte man, die zugänglichen Datenbanken des Systems der Geographischen Information zu maximalisieren. Man schilderte die wichtigsten analytischen Informationen, die von diesen Forschungsmodellen vertreten sind, mit einem kurzen Kommentar betreffs deren Einschränkungen.
Die dargestellten Forschungsmethoden und -modelle sind sehr wichtig wegen des Erkenntniswertes, sie haben jedoch auch viele Nachteile. Gleichzeitiges Verwenden von mehreren Forschungsmethoden gibt jedoch eine Chance, glaubwürdige Ergebnisse zu gewinnen. Jede Methode hat ihre Vorteile und Nachteile,
Zusammenfassung
259
die man dank der Anwendung von einer weiteren Methode im Vergleichssystem ausgleichen kann. Das gegenseitige Verbinden und Kreuzen von verschiedenen Modellen auf verschiedenen Stufen der Schlussfolgerung, zusammen mit modernen Systemen geographischer Datenbanken und Abbildung der Umweltwandlungen bilden praktisch eine einheitliche, allgemeine, mehrdimensionale Konzeption der Analyse von Ansiedlungsstrukturen.
Man hat die Methode der dreistufigen strukturellen Umweltmodellierung vorgeschlagen. Diese Methode bezweckt die Bestimmung der Reichweite der Einwirkung von Ansiedlungszentren, die zur gleichen Zeit existierten. Am Anfang soll man die Ansiedlungsstruktur der erforschten Kultureinheit erkennen. Die Aussonderung der Fundorte mit gleichem Charakter und Stellung in der Hierarchie der Ansiedlungsstruktur ist hier nicht das Wichtigste. Es sind nicht immer nur große Zentralsiedlungen, es können gleichzeitig Gräberfelder oder intensivere Gruppierungen von kleineren Siedlungen sein. Die Gestalt der auf diese Weise gewonnenen Territorien soll man korrigieren. Man berücksichtigt die Umweltbedingungen: Hydrographie, Geomorphologie und Böden (die Linien dürfen nicht „in der Luft” gezogen werden, ohne Berücksichtigung der natürlichen Barrieren, die das freie Verlagern beschränken, sowie der eventuellen Elemente, die im größeren Ausmaß die Ansiedlung generieren). Aufgrund dieser Stufenanalyse gewinnt man eine Aufteilung des erforschten Gebietes in die Einwirkungszonen der Ansiedlungszentren, die gleichzeitig existieren konnten.
In den durchgeführten Analysen der Ansiedlungsstrukturen verband man miteinander einzelne Forschungsmethoden oder nur deren Bestandteile, die für die vorliegenden Erwägungen nützlich waren. Auf dieser Grundlage hat man eine vielseitige, dreischichtige (multilaterale) analytische Methode geschaffen. Besonderen Nachdruck legte man in der Bearbeitung auf die Verbindung dieser Forschungsmodelle mit den zugänglichen paläografischen Daten.
Kapitel IV: Ansiedlungsstrukturen im Neolithikum und in den Anfingen der Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra
Der mit Siedlungswandlungen auf dem hier besprochenen Gebiet verbundene Themenkreis wurde dargestellt in der Form der kartografierten Punkte in drei verschiedenen Skalen. Jedes weitere Kartogramm ist Konkretisieren der Verteilung der Siedlungsspuren in Bezug auf einzelne Bestandteile der Umwelt (Hydrografie, Geomorfologie und Böden). Dies ermöglicht das Führen der Forschungsbeobachtung auf drei verschiedenen analytischen Stufen. Dadurch hat man Informationen aus verschiedenen Bereichen gewonnen, die man bei der Analyse aus nur einer Perspektive nicht zu beobachten vermag. Jede Stufe wird bedingt durch Benutzen verschiedener Forschungsmodelle, die auch die Daten unterschiedlich konkretisieren. Jeder Kartogramm
260 PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÖRNEJ I SRODKOWEJ OBRY
getrennt stellt die Verteilung der Siedlungsüberbleibsel der einzelnen Kulturen dar. Außerdem hat man sich entschieden, die Analyse der Verteilung der Punkte von unbestimmter Kulturangehörigkeit zu führen, welche nur allgemein als Neolithikum bezeichnet werden. Derartige Daten werden im Prozess der Analyse von Siedlungsstrukturen gewöhnlich nicht in Betracht gezogen. Wie die vorliegenden Zusammenstellungen zeigen, ist es eine große Informationenmenge, die man zum Vergleich auf der makroregionalen Etappe verwenden soll. Dies kann sich als eine wichtige, zusätzliche Frage bei der Bestätigung der skizzierten Gebiete der einzelnen Mezoregionen von der intensiven Besiedlung erweisen oder eventuell auf andere Zonen der verstärkten Benutzung durch neolithische Gemeinschaften hinweisen, wo die genaue kulturelle Klassifizierung der Quellenmaterialien unmöglich war (u.a. wegen der starken Zerstückelung der Keramik und des überwiegenden Auftretens von Feuerstein, was dagegen auf die Zone des wirtschaftlichen Hinterlandes der Siedlungen hinweisen kann). Jedoch schon auf weiteren Etappen der Konkretisierung des Bildes der Ansiedlungsstruktur, in Anbetracht der Annahme von der Gleichzeitigkeit der Fundorte, ist das immittelbare Verwenden dieser Sammlung der Informationen ausgeschlossen.
Das Konstruieren der Hypothesen zum Thema des Aufbaus der Ansiedlungsstrukturen auf dem hier für uns interessanten Gebiet beruht auf der Verlagerung der Siedlungspunkte auf einzelnen thematischen Karten. Aufgrund der Archivsuche, der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ sowie der Literatur wurden insgesamt 3500 Fundorte gewonnen, die aus 3919 Siedlungsfakten bestehen. In den Erwägungen wurden neben den Fundorten, die für Spuren der Siedlungen, Lagerplätze oder Punkte der Wirtschaftstätigkeit gehalten werden (u.a. Orte des Stein- und Bernsteingewinnens und -Verarbeitung) auch Sepulkralorte aufgenommen (Gräberfelder, einzelne Gräber, Grabhügel oder mutmaßliche Mega-lithe). Es wurden auch Bronzeschätze, einzelne Gegenstände aus Bronze oder Einzelfunde der Stein- und Feuersteinwerkzeuge und Geräte aus Knochen und Geweih berücksichtigt.
Aufgrund der gründlichen Erkennung der Umweltbedingungen wurden 8 Mezoregionen ausgesondert (Mezoregion der Mittelobra, Mittelmogilnica, Mosi-na, Jezioro Bytynskie, Jezioro Zb^szynskie, Oberobra, Kotlina Kargowska sowie Jezioro Mlynskie), von denen jede eine etwas andere ökologische Nische war.
Deren Analyse wurde durchgeführt vorwiegend in Bezug auf das Gewinnen der Informationen betreffs der Umweltbedingungen der Orte, die durch die Gemeinschaften des Neolithikums und der Anfänge der Bronzezeit zur Ansiedlung gewählt wurden. Manche Gebiete waren für die Ansiedlung entschieden mehr gefragt als andere. Ihre geo-umweltbezogene Charakteristik lässt allgemeine Schlussfolgerungen betreffs der Präferenzen von Vertretern der einzelnen Kulturen hinsichtlich der Wahl des Terrains für Saison- bzw. dauerhafte Ansiedlung oder der Zonen der wirtschaftlichen Ausnutzung formulieren. Jedes
Zusammenfassung
261
Element der Ansiedlungsstruktur hat das Bedürfnis nach dem Finden von einer anderen Sammlung der koexistierenden natürlichen Faktoren bedingt. Außerdem hat jedes Kultursystem ein etwas anderes „Paket” der Umweltbedingungen für einzelne Siedlungs- und wirtschaftliche Aufgaben bevorzugt.
In den vorliegenden Erwägungen hat man nicht nur Umweltfaktoren berücksichtigt, sondern auch die eventuelle Möglichkeit des Auftretens von ökonomischen und strategischen Faktoren. Man hat die Möglichkeit erwogen, die Transmission der Kulturmuster in das Netz der lokalen Verbindungen sowie in das Netz der Straßen des Fernhandels und Austausches einzubetten. Nicht ohne Bedeutung ist auch der strategische Aspekt bei der Wahl des Ansiedlungsgebietes, sowohl in dem defensiven Aspekt als auch etwa beim Kontrollieren der kritischen Punkte des Übergangs durch größere Flüsse oder bei Beobachtung der fremden Gemeinschaften. Aus diesem Grund wurden neben den Mezore-gionen, die sich durch große Anhäufung der Fundorte auszeichnen, Gebiete in den Orten der Wasserscheiden sowie der Verbindungen der Flussgebiete von größeren Flüssen markiert, sowie Regionen von außergewöhnlich hohem Grad der Monokulturalität der Ansiedlungsspuren, die auf zusätzliche Präferenzen einer bestimmten Kulturgruppe in Bezug auf Bedingungen der Ansiedlung hin-weisen können.
In der vorliegenden Bearbeitung wurden die Überlegungen über Ansiedlungsstrukturen auf drei analytischen Stufen gestützt. Die ersten zwei, oben besprochen, sind sich in Bezug auf die Möglichkeit der Anwendung der Forschungswerkzeuge und der Regeln der Schlussfolgerung ähnlich. Die dritte - mikroregionale - Stufe bezieht sich auf etwas andere Aspekte und macht aufmerksam auf andere Elemente des Baus der Ansiedlungsstruktur. Hier erwägt man auch die Anordnung und die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Überbleibseln niedrigeren Ranges, den Sepulkralfundorten sowie Einzelfunden und Schätzen. Aufgrund der Reichweite dieser mit der Siedlung verbundenen Fundorte wurde die Grenze des durch eine Siedlung benutzten Gebietes bestimmt. Seine Gestalt ist unmittelbar verbunden mit den auf diesem Terrain angetroffenen Naturbedingungen, die die Aufteilung der Siedlungsspuren determinieren. Eine weitere Etappe kann die eventuelle Bestimmung der Reichweite der Einwirkung der Zentralsiedlung sein. Die Datenmenge, aufgrund dieser man jenes Element genau bestimmen kann, muss entsprechend groß sein. Die Art und Weise des Registrierens der Fundorte im System der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ ermöglicht die Durchführung von solchen Beobachtungen nicht. Für die Erwägungen im mikroregionalen System wurden also Siedlungen ausgesondert, die auch im bestimmten Grade durch Ausgrabungen erkunden wurden, was ihren Status als Zentralsiedlung bestätigen konnte. Die ausgewählten Fundorte vertreten mindestens in einem Fall jede Kultureinheit, die in der vorliegenden Bearbeitung besprochen wird (Mikroregionen von: Bonikowo, Bruszczewo, Dalabuszki, Gostyh, Kielczewo,
262 PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÖRNEJ I SRODKOWEJ OBRY
L^ki Mate, Mosina und Racot). Damit die Analyse mehr präzise wird, soll ihr zusätzlich die Flächenprospektion des ganzen Terrains vorangehen, das als Nutzungsgebiet der erforschten Siedlung betrachtet wird. In die Erwägungen wurden neben den Siedlungen (in zwei Fällen) zwei Sepulkralfundorte (L^ki Male, Dalabuszki) eingeschlossen. Man ist der Meinung, dass die erkundeten Hügelgräber ein ebenso wichtiger strukturbildender Faktor der Aufteilung der Ansiedlung sind. Die Erkennung der gegenseitigen Abhängigkeiten im Moment der Wahl des Gräberfeldes zum hauptsächlichen Bezugspunkt kann auf zusätzliche Interpretationsmöglichkeiten hinweisen. Die Anwendung der Analyse, die auf dem Versuch der hypothetischen Bestimmung des Ortes der Gründung der Zentralsiedlung in Anlehnung an Platzierung des Sepulkralortes und der Aufteilung der übrigen Fundorte niedrigeren Ranges beruht, kann weitere Merkmale der Siedlungsstrukturen aufzeigen, die in Anbetracht der Führung einer einseitigen Beobachtung von dem Standpunkt einer verifizierten Siedlung aus nicht bemerkt werden konnten.
Das Erkennungsgrad der Ansiedlungsstruktur einer bestimmten Mikroregion ist selbstverständlich direkt proportional zum Erkennungsgrad der Zentralsiedlung. Ohne entsprechende Daten kann man aufgrund der Forschungen das Nutzungsgebiet und die Reichweite der Einwirkung der Siedlung nicht bestimmen. Jede der beschriebenen Makroregionen charakterisiert sich mit anderem Erkennungsgrad sowohl in Bezug auf Ausgrabungen als auch auf Flächenuntersuchung. Über die größte Informationenmenge verfügen wir für die Fundorte in Bruszczewo (Schutzsiedlung) und in L^ki Male (Gräberfeld). Mehrjährige Ausgrabungen und gleichzeitig geführte vielfache Flächenprospektion lassen die gegenseitigen Verbindungen der Siedlungspunkte und die Art und Weise des Austausches sowie das Intensitätsgrad der Kontakte eingehend verfolgen. Es sind Fundorte von extrem verschiedenem Charakter, aber die registrierten zahlreichen Funde und Rohmaterialien liefern große Interpretationsmöglichkeiten. Die Mikroregionen Racot und Kielczewo sind auch durch Ausgrabungen erkunden, die den hohen Rang dieser Fundorte vollständig bestätigen und in ihnen Zentralorte sehen lassen. Problematisch sind jedoch in diesem Fall die veröffentlichten Informationen, die nur oberflächlich sind, und das Potential dieser Fundorte kann man immer noch nicht nutzen. Die weiteren vier Regionen: Mosina, Bonikowo, Dalabuszki und Gostyn sind aus der Literatur und vor allem aus zahlreichen Archivdaten bekannt. Deren große Bedeutung wurde bewiesen im Laufe der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ durch zahlreich registrierte Siedlungspunkte und Einzelfunde, sowie Flugaufnahmen (Bonikowo) und Ausgrabungssondierung (Puszczykowo). Der Mangel an vollständigen Daten schließt jedoch die Möglichkeit des präzisen Formulierens der Hypothesen zum Thema der Strategie der Umweltnutzung und, was damit verbunden ist, der Ansiedlungsstruktur auf der mikroregionalen Ebene aus. In Anbetracht des äußerst unterschiedlichen Grades der Erkundung von ausgesonderten Fundor-
Zusammenfassung
263
ten und Mikroregionen ist deren Vergleich durchaus kompliziert. Deshalb soll man nach keinen unmittelbaren Analogien suchen.
Die Mikroregionen sind gewöhnlich um die Zentralsiedlung entstanden (Boni-kowo, Bruszczewo, Mosina, Racot), genauso wichtig konnten jedoch Gräberfelder sein, die eine wichtige Rolle auch in den Siedlungsstrukturen (Dalabuszki, L jki Male) gespielt haben. Diese Hauptelemente konnten außerdem auch als gleichwertige Einheiten auftreten. Die nächste Möglichkeit, die beim Bestimmen des Ranges der Fundorte einer bestimmten Mikroregion in Betracht gezogen werden soll, ist der Mangel an der sich auszeichnenden Zentralsiedlung, und nur Gruppierung der Fundorte vom niedrigeren, gleichwertigen Rang (Kotlina Kargowska).
Zu den erwogenen Elementen einer bestimmten Anordnung gehörten auch Siedlungen niedrigeren Ranges, Spuren und Ansiedlungspunkte, Sepulkral-fundorte und Einzelfunde aus Stein und Metall sowie Schätze. Die Aufteilung solcher Fundorte und deren Ranges sich gegenüber, und vor allem gegenüber der Zentralsiedlung, war die hauptsächliche Basis der Informationen von der Mikroregion. Danach sollte man die Lage der besprochenen Anordnung in Bezug auf einzelne Bestandteile der Umwelt (Hydrografie, Geomorfologie und Böden) beobachten. Die Analyse des erkannten Charakters von der Ausbreitung der Fundorte, deren Anhäufung oder Zerstreuung den genannten Elementen und der Zentralsiedlung gegenüber, ließ die Zonendifferenzierung innerhalb der erwähnten Mikroregionen bestimmen, indem drei Stufen ausgesondert wurden (Zonen von unterschiedlicher Intensität der Umweltbenutzung).
Eine weitere erwogene Frage war die Reichweite der Einwirkung der Mikroregion, also die geführten Kontakte von überregionalem Ausmaß. Sie wurden aufgrund der registrierten Funde und Rohmaterialien fremder Provenienz geschildert. Bestimmte erfassbare Kulturmuster, die auf einem neuen Gebiet angewandt wurden, sind auch eine wichtige Information beim Versuch der Rekonstruktion der Reichweite der Einwirkung. Es kann auch Ergebnis des Einflusses eines größeren kulturellen und wirtschaftlichen Zentrums (z.B. Kujawy/Kujawien) auf die Gebiete außerhalb von dieser Siedlungsökumene sein. Oft ist es auch Ergebnis der eventuellen Überbevölkerung und der Suche nach neuen Kolonisierungsgebieten, wo die erbauten Siedlungen praktisch Repliken der Siedlungen aus den Terrains waren, von den sie sich herleiten (Racot in der Brieger-Kujawiener Gruppe). In diesem Fall kam es zur Güterzirkulation vorwiegend auf der Linie: das neu entstandene Siedlungszentrum - das Muttergebiet.
Die Strukturen der Mikroregionen haben sich im Laufe des Neolithikums und der Anfänge der Bronzezeit gewandelt. Ihre Anordnung wurde nicht nur durch Umweltverhältnisse, sondern auch durch den genetischen Hintergrund, verschiedene Strategien des Austausches oder den Typ der geführten Wirtschaft bedingt. Die Änderungen in der inneren Aufteilung der Siedlungsorga-
264 PRZEMIANY OSADNICZE W DORZECZU GÖRNEJ I SRODKOWEJ OBRY
nismen waren nicht nur innerhalb von Epochen sichtbar, sondern auch innerhalb einer bestimmten Kulturgruppierung, wo bedeutende Abweichungen von den geförderten Regeln der Raumplanung der Mikroregionen registriert wurden (Region des Warthadurchbruchs zwischen Puszczykowo und Mosina). Dies zeugt von der Gradation nicht nur in Bezug auf den Rang der Mikroregionen, sondern auch in Bezug auf die Strategie deren Aufteilung und ihre Funktion.
Kapitel V: Wandlungen der Siedlungsstrukturen und der Weisen der Umweltnutzung im Neolithikum und in den Anfingen der Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra
Das erforschte Gebiet kennzeichnet sich durch leicht erfassbare Sequenz von Wandlungen der Ansiedlungsstrukturen, die vor allem im kulturellen Ausmaß registriert wird. Jede der ausgesonderten taxonomisch-kulturellen Einheiten hat bestimmte Merkmale, die auf verschiedenen Ebenen sichtbar werden, welche sie auch von übrigen Kultursystemen gewissermaßen unterscheiden. Außerdem hatten die Wandlungen der Ansiedlung im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit die Form einer Sinuskurve. Nach der Periode der intensiveren Entwicklung der Ansiedlungsstrukturen kam der erfassbare Rückgang.
Getrennt soll man die Mikroregion des Warthadurchbruchs zwischen Mosina und Puszczykowo betrachten. Die Organisierung dieser Siedlungsenklave war etwas anders als bei anderen. Die Struktur der Mikroregion hat sich im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit nicht geändert. Sie war gleich für alle dort registrierten Kulturgruppierungen. Auf einem kleinen Gebiet mit äolischen Decksanden befanden sich ausschließlich große Siedlungen, wahrscheinlich von demselben Rang, miteinander verbunden. Sie haben zusammen das Siedlungszentrum der Region gebildet. Sie wurden nur von einigen kleinen Siedlungsspuren begleitet, die schon außerhalb der Sandanhöhe, am Rande des Warthatals lagen. An diesem Ort waren sie auf eine natürliche Weise mit der wirtschaftlichen Nutzung des Flusses verbunden. Um die beschriebene Enklave sind dann weitere Siedlungsspuren entstanden, die ausschließlich vom Süden an der anderen Seite des Obrakanals (Mosinka) registriert werden. Die Andersartigkeit der Struktur dieser Mikroregion war bedingt durch besondere Lage an dem größten Wasserlauf in der Region und den hier platzierten Übergang an das andere Flussufer. Die Ansiedlungsstruktur der Mikroregionen war determiniert vor allem durch den Wirtschaftstyp, der sich zusammen mit Kultursystemen wandelte. Nur im Fall von der Gegend von Mosina haben wir mit einer eigentümlichen Region zu tun, die sich in Wasserübergang profilierte. Die Rolle dieses Ortes hat sich im Laufe der ganzen erwogenen Periode nicht geändert.
Zusammenfassung
265
Schluss
Der in der vorliegenden Arbeit dargestellte Themenkreis, verbunden mit den Wandlungen der Ansiedlungsstrukturen im Einzugsgebiet der Ober- und Mit-telobra im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit, wurde analysiert in Bezug auf die Geografie der Ansiedlung. Man hat alle Informationen aus den Archiven sowie Forschungsergebnisse der Aktion „Archäologisches Bild Polen“ verwendet. Besonders wichtig scheint der Versuch zu sein, die gewaltige, während der Flächenuntersuchung gewonnene Datenmenge, die wegen der damit verbundenen großen Kritik oft beiseite gelassen wird, doch in den Forschungsprozess einzubetten. Trotzdem ließ die Anwendung dieser Informationen auf einem solchen großen Gebiet und in der wesentlichen chronologischen Spanne eine Probe in der statistischen glaubwürdigen Größe gewinnen. Dann wurden die Umweltbedingungen der Lokalisierung der Fundorte in Bezug auf die wichtigsten Naturbestandteile erkunden. Damit man jedoch diese Frage erwägen kann, hat man die Ergebnisse und Forschungsmethoden der bisher geführten paläografischen Untersuchungen sowohl in Großpolen als auch in anderen Regionen verfolgt.
Der Wandel der Ansiedlungsstrukturen im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra wurde aufgefasst unter dem Aspekt der Ansiedlungsgeografie, mit Nachdruck auf die Frage der Paläografie dieses Gebietes. Man versuchte diesen Themenkreis für die Epochen des Neolithikums und der Anfänge der Bronzezeit aufzunehmen, die bisher nur nebensächlich behandelt wurden. Es ist jedoch ein Grundriss von gewaltiger Vielschichtigkeit der besprochenen Fragepunkte, nur ein Diskussionsbeitrag in der sich weiter öffnenden Diskussion, der immer weitere Forschungsfelder im Bereich der Strategie der Adaptation von unterschiedlichen Umweltbedingungen und Merkmale der Ansiedlungsentwicklung zeigt, welche die einzelnen Gemeinschaften aus der jüngeren Steinzeit in diesem Teil Großpolens charakterisieren.
Diese Bearbeitung soll als erste Etappe betrachtet werden, die auf dem Aufbau der Quellenbasis beruht. Sie ist der Ausgangspunkt zu weiteren Forschungen im Rahmen eines größeren Projektes, das die Erkennung der wirtschaftlichen Strategien der Gemeinschaften aus der jüngeren Steinzeit und der Anfänge der Bronzezeit bezweckt. Dies erfordert Erweiterung der bisher gesammelten Daten um paläologische und archäologische Untersuchungen. Die Bereicherung des analytischen und methodischen Spektrums wird weitere Entwicklung der Forschung über neuzeitliche Gemeinschaften im Einzugsgebiet der Obra zur Folge haben.
übersetzt von Joanna Rosik
|
any_adam_object | 1 |
author | Szydłowski, Marcin |
author_facet | Szydłowski, Marcin |
author_role | aut |
author_sort | Szydłowski, Marcin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041772365 |
ctrlnum | (OCoLC)934217652 (DE-599)BVBBV041772365 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02151nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041772365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140402s2013 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788393817207</subfield><subfield code="9">978-83-938172-0-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">839381720X</subfield><subfield code="9">839381720X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934217652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041772365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szydłowski, Marcin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu</subfield><subfield code="c">Marcin Szydłowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Chronicon Wydawnictwo</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutscher Sprache unter dem Titel: Der Ansiedlungswandel im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neolithikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075272-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bronzezeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008357-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großpolen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223407-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großpolen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223407-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neolithikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075272-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bronzezeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008357-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218332</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Großpolen (DE-588)4223407-4 gnd |
geographic_facet | Großpolen |
id | DE-604.BV041772365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:05:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9788393817207 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218332 |
oclc_num | 934217652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 317 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Chronicon Wydawnictwo |
record_format | marc |
spelling | Szydłowski, Marcin Verfasser aut Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu Marcin Szydłowski Wrocław Chronicon Wydawnictwo 2013 317 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusammenfassung in deutscher Sprache unter dem Titel: Der Ansiedlungswandel im Neolithikum und in den Anfängen der Bronzezeit im Einzugsgebiet der Ober- und Mittelobra Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Neolithikum (DE-588)4075272-0 gnd rswk-swf Bronzezeit (DE-588)4008357-3 gnd rswk-swf Großpolen (DE-588)4223407-4 gnd rswk-swf Großpolen (DE-588)4223407-4 g Siedlung (DE-588)4054858-2 s Neolithikum (DE-588)4075272-0 s Bronzezeit (DE-588)4008357-3 s DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Szydłowski, Marcin Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Neolithikum (DE-588)4075272-0 gnd Bronzezeit (DE-588)4008357-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4075272-0 (DE-588)4008357-3 (DE-588)4223407-4 |
title | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu |
title_auth | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu |
title_exact_search | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu |
title_full | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu Marcin Szydłowski |
title_fullStr | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu Marcin Szydłowski |
title_full_unstemmed | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu Marcin Szydłowski |
title_short | Przemiany osadnicze w dorzeczu górnej i środkowej Obry w neolicie i początkach epoki brązu |
title_sort | przemiany osadnicze w dorzeczu gornej i srodkowej obry w neolicie i poczatkach epoki brazu |
topic | Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Neolithikum (DE-588)4075272-0 gnd Bronzezeit (DE-588)4008357-3 gnd |
topic_facet | Siedlung Neolithikum Bronzezeit Großpolen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT szydłowskimarcin przemianyosadniczewdorzeczugornejisrodkowejobrywneolicieipoczatkachepokibrazu |