Ethische Verallgemeinerungsverfahren: eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 716 S. 31 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041766069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140402 | ||
007 | t | ||
008 | 140331s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1041720904 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)879128387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1041720904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 170 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gillessen, Jens |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1036383466 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethische Verallgemeinerungsverfahren |b eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ |c von Jens Gillessen |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 716 S. |c 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Halle (Saale), Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Generalisierung |0 (DE-588)4138130-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generalisierung |0 (DE-588)4138130-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027212153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027212153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004062170087424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kapitel 1 : Voraussetzungen
1.1. MORALEPISTEMOLOGIE 25
1.1.1. Ethische Rechtfertigungs
strategien
. 25
1.1.2. Die Methode des Überlegungsgleichgewichts. 28
1.1.3. Metaethische Implikationen der Methode._. 37
1.1.4. Kants induktive Rechtfertigung des Kategorischen Imperativs.40
1.1.5. Moralische Urteüskraft. 48
1.1.6. Zum theoretischen Mißbrauch des Begriffs der
Urteñskraft
.60
1.1.7. Urteilskraft als Untersuchungsparadigma. 65
1.2. Handlungstheorie: Handlungen und Maximen 67
1.2.1. Die Standardgrammatikeines Maximensat2es. 67
1.2.2. Maximensätze und praktisches Selbstbewußtsein. 71
1.2.3. Zur Frage der Spontaneität des Maximen-Erwerbs. 76
1.2.4. WoUen, Wille, Willkür, Absicht. 79
1.2.5. Beschreibung, Selbstfestlegung, Selbstverpflichtung. 83
1.2.6. Die Handlungsregel im Skopus des
Wollensoperators
. 87
1.2.6.1. Die Temporalstruktur. 87
1.2.6.2. Interne und externe Bedingungen. 88
1.2.6.3. Der Konditionaloperator. 89
1.2.6.4. Insuffiziente Bedingungen?. 92
1.2.6.5. Vorkommnisse singulärer
Terme
.„. 93
1.2.6.6. Handlungsregel, Vorsatz, praktische Regel.94
1.2.7. Zu den Komponenten eines Maximensatzes. 94
1.2.7.1. Die Situationskomponente. 94
1.2.7.2. Die Handlungskomponente. 98
1.2.7.3. Finale Komponenten. 99
1.2.7.4. Motiv-Komponenten.„. 101
1.2.8. Von der Handlung zur Maxime der Handlung. 108
1.2.9. Maximen und Rationalität. 111
1.2.9.1. Das Prinzip der hypothetischen Imperative.111
1.2.9.2. Rationalität und die Semantik des praktischen Vokabulars. 114
1.2.9.3. Irrationale Maximen und der Kategorische Imperativ. 120
1.2.9.4. Drei Typen praktischer Rationalität._. 122
1.3. Vom Kategorischen Imperativ zur Verallgemeinerungs-Ethik 125
1.3.1. Kognitives
vs. voluntatives
Kl-Verfahren. 126
1.3.2.
Ю
-Verfahren, Kategorischer Imperativ und Moralisches Gesetz. 128
1.3.3. Methodenpostulate. 129
Kapitel
2: Formale
Verallgemeinemngsverfahřen
2.1. Übersicht: Grundgerüst und Varianten 137
2.2. Der Verallgemeinerungsschritt 139
2.3. Prozedurale Annahmen und Zusatzprämissen 142
2.4. NOMOLOGISIERUNG UND TyPIFIZIERUNG 143
2.5. Unilaterale Praktizierbarkeit und das Genuinitätspostulat 146
2.6. Konsequenzen und logischer Widerspruch 147
2.7. Emergenz-Sensitivität und Emergenz-Annahme 153
2.8. Der Zusatzprämissen-Vorrat 156
2.8.1. Zur Systematik der Verallgemeinerungsverfahren. 157
2.8.2. Vier Arten von Zusatzprämissen.„. 159
2.8.2.1. Analytische Konditionale. 159
2.8.2.2. Kausale Konditionale. 164
2.8.2.3. Statistische Konditionale. 165
2.8.2.4. Pragmatische Konditionale. 168
2.8.3. Kant über das Problem der Zusatzprämissen. 175
2.8.3.1. Hinweise auf Kants Zusatzprämissen
-Vorrà
t
. 175
2.8.3.2. Kants ethischer Anti-KonsequentiaHsmus.179
2.8.3.3. Moralpsychologische These und Zusatzprämissen-Vorrat. 183
2.8.3.4.
Fa2Ít
. 185
2.8.4. Minimalanforderungen an logisch-semantische und kausale Verfahren. 185
2.8.4.1. Zum Schlüssigkeitsbegriff. 187
2.8.4.2. Das Postulat der starken Zusatzprämissen-Konsistenz.„.188
2.8.4.3. Kollektiv- und Distributivkonditionale.191
2.8.5. Verallgemeinerndes Argumentieren mit analytisch wahren Zusatzprämissen.192
2.8.5.1. Analytisch wahre Kollektiv-Konditionale?. 192
2.8.5.2. Logisch-semantisches Argumentieren mit Distributiv-Konditionalen.194
2.9. Die Evaluation des Widerspruchs 199
2.9.1. Handlungsbeurteüung
vs.
Normenbegründung. 199
2.9.2. Konsistenzprüfung und Evaluationsverfahren.200
2.9.3. Von Maximen zu Normen. 203
2.9.4. Zu einigen Standardeinwänden gegen den Übergang
zu moralischen Normen._. 207
2.9.5. Das deontische Problem des
merten Falls<
.210
2.9.6. Starke
vs.
schwache, definitive
vs.
provisorische Evaluation.215
2.9.7. Schwache VeraHgemeinerungsinkonsistenz und Normbegründung.222
2.10. Zur Entscheidbarkeit ethischer Verallgemeinerungsverfahren 226
2.10.1. Moralmechanik?. 227
2.10.2-Ein epistemisches Ungleichgewicht. 229
2.11. Zur Systematik bisheriger Rekonstruktionen des
kognitiven ki-verfahrens 232
2.11.1. Naturteleologische, logisch-semantische, kausale
und praktische Rekonstruktionen. 232
2.11.2. Zu den Schwächen der >praktischen< Interpretation des kognitiven Verfahrens.236
Kapitel 3: Unaufrichtige Versprechen.
Eine Fallstudie
3.1. Einleitung 245
3.2. Zwei Begriffe des Versprechens 247
3.3. Die Argumentationsschemata und ihre Zusatzprämissen 250
3.4. Übergreifende Zusatzprämissen-Kritik 253
3.4.1. Methodische Vorbemerkungen. 253
3.4.2. Gegen (ZI): Vertrauen trotz allseitiger Unaufrichtigkeit.254
3.4.2.1. Partielle Regel-Unkenntnis trotz aUseitiger Regel-Praxis.256
3.4.2.2. Partielle Nichtanwendung der Regel trotz allseitiger Regelkenntnis.259
3.4.2.3. Zur allgemeinen Relevanz der aufgezeigten
Topoi
.260
3.4.3. Gegen (Z2): Geld erlangen trotz allseitigen Mißtrauens. 261
3.4.4. Gegen (Z3) und (Z4): Versprechen als Mittel trotz allseitigen Mißtrauens.264
3.4.5. Gegen (Z5) und (Z7): Geld erlangen trotz allseitigen >Verlachens<. 268
3.5. Logisch-semantische Argumente 270
3.5.1. Die Idealisierungs-Strategie: All-Informiertheit,
Rationalität und Eigennutz. 270
3.5.1.1. Idealisierende Klauseln für (ZI).272
3.5.1.2. Idealisierende Klauseln für (Z2). 274
3.5.1.3. Idealisierende prozedurale Annahmen. 275
3.5.1.4. Idealisierende Verallgemeinerungsargumente?.278
3.5.1.5. Idealisierung statt Verallgemeinerung?. 280
3.5.2. Sprechakt-Argumente. 283
3.5.2.1. Sprechakt-Argumente und die Aufhebung sozialer Praktiken.283
3.5.2.2. Vorbereitungen._. 285
3.5.2.3. Die Absicht-auf-Vertrauen-Bedingung. 286
3.5.2.4. Die Kommunikationsabsichts-Bedingung. 288
3.5.2.5. Die Absichts-Expressibilitäts-Bedingung.290
3.5.2.6. Die Äußerungsform-Existenz-Bedingung.295
3.5.2.7. Allseitige Unaufrichtigkeit und die Existenz einer
Anerbietens-Äußerungsform. 296
3.5.2.8. Die Bedingung der Erlernbarkeit des Versprechens-Vokabulars.299
3.5.2.9. Zur Problematik der Situationskomponente.302
3.5.2.10. Das Scheitern der Sprechakt-Argumente. 305
3.5.3. Logisch-semantisch argumentieren mit schwachen Kollektivkonditionalen?.305
3.6. Kausale Argumente 306
3.6.1. Eine kausalistische Rekonstruktion des kognitiven KI-Verfahrens.308
3.6.2. Ähnliche Welten?. 311
3.6.3. Naturgesetze und Naturordnungs-Holismus.312
3.6.4. Zu den quantitativen und temporalen Aspekten von Naturgesetzen.314
3.6.4.1. Sukzessions- statt Zustandsgesetzen.314
3.6.4.2. Graduierung von Ursache und Wirkung
und ein Stimulus-Gedankenexperiment. 316
3.6.5. Normalität. 321
3.6.5.1. Komparative ceteris-paribus-Klauseln.'. 323
3.6.5.2. Exklusive ceteris-paribus-Klauseln. 324
3.6.5.3. Idealtypische Gesetze?. 326
3.6.5.4. Probabilistische Normalität. 329
3.6.6. Kausale Selbstunterminierung. 330
3.6.7. Fazit: Selbstunterminierung statt Verallgemeinerungs-Inkonsistenz?.334
3.7. Pragmatische Argumente 335
3.8. Statistische Argumente 340
3.8.1. Ein Verallgemeinerungsargument auf stochastischer Grundlage.340
3.8.2. PartieUe statistische Selbstunterminierung. 345
Kapitel 4:
Materiale
Verallgemeinerungsverfahren
4.1.
Materiale
Verallgemeinerung und voluntatives KI-Verfahren 349
4.2. Gerechtigkeits- oder Tugendnormen? 350
4.3. Ein
materiales
Verallgemeinerungsargument 353
4.4. Bedürfnis und Risiko 358
4.5.
Materiale
Verallgemeinerung unter dem >Schleier des Nichtwissens< 363
4.6. Rationalität trotz Risiko 367
4.7. Material-rationale Vorziehenswürdigkeit
unter dem >schleier des nlchtwissens< 370
4.8.
Materiale
Verallgemeinerung und Rollentausch 374
4.8.1. Ein Rollentausch-Kriterium._. 375
4.8.2. Rollentausch in verallgemeinerungslogischem Gewand.378
4.8.3. Ein
materiales
Rollen-und-Situationstausch-Verfahren.381
4.9. Rollen- und Situationstausch statt materialer Verallgemeinerung 383
Kapitel 5: Das Problem der inadäquaten Erlaubnisse
5.1. Exposition und Übersicht 386
5.1.1.
Ross'
Argument und das >Problem der relevanten Handlungsbeschreibung<.386
5.1.2. Der hartnäckige Problemkern: Das Unter-Emergenz-Problem.389
5.1.2.1. Die Allgegenwart inadäquater Erlaubnisse.389
5.1.2.2. Der Verallgemeinerungsgedanke als reines Verbotskriterium.390
5.1.2.3. Verallgemeinerung ohne Individuenkonstanten.392
5.1.2.4. Unter-Emergenz. 393
5.1.3. Die Problemstruktur und die Gliederung der Untersuchung. 397
5.2. Prozedurale Emergenz-Verstärkung 400
5.2.1. Standard-Emergenzannahmen. 400
5.2.1.1. Sechs Alternativen.400
5.2.1.2. Minimal-Emergenz. 402
5.2.1.3. All-Emergenz. 403
5.2.1.4. Mittlere Grade von Emergenz.406
5.2.2. Konjunktivische Emergenzannahmen und aristotelische
Existenzpräsuppositionen.„. 407
5.3. Motivationale Relevanz 414
5.3.1. Die Maximenhierarchien der Kant-Forschung. 414
5.3.1.1. Motivationale Korrektheit der Beschreibung.414
5.3.1.2. Die wechselhaften >Hierarchien<
instrumenteli
unvollständiger Maximensätze.422
5.3.1.3. Semantische Maximensatz -Hierarchien kraft
instrumentelier
Vollständigkeit.423
5.3.1.4. Semantische Maximensatz-Hierarchien kraft
der Bedeutung der Satzterme. 425
5.3.2. Die Irrelevanz der Hierarchie-Thesen für das Unteremergenz-Problem.428
5.3.3. Absichtslogische Einschränkung der Fragestellung.434
5.3.4. Die gegenwärtigen Absichtslogiken. 435
5.3.5. Probleme im Vorfeld einer Logik der Absichtssätze.446
5.3.5.1. Ereignishafte
vs.
absichtsgeladene Interpretation
von Handlungsbeschreibungen. 447
5.3.5.2. Sprecherthematischer
vs.
fremdthematischer VCortgebrauch.450
5.3.5.3. Unspezifische
vs.
spezifische Absichtsberichte.459
5.3.5.4.
Substitutions-, Disquotations-
und Übersetzungsprobleme.466
5.3.5.5. Absichts-Selbstzuschreibungen. 475
5.3.6. Grundzüge und Probleme der Logik elementarer Absichtssätze.477
5.3.6.1. Zu Kalkül und Semantik. 477
5.3.6.2. Kanonische Satzformen. 480
5.3.6.3. Universelle und partikuläre Absichtssätze.482
5.3.6.4. Die Generalisierungs
-Paradoxie
der generischen Absichtssätze.485
5.3.6.5. Reaktion 1: Versuch einer formalpragmatischen Entschärfung.489
5.3.6.6. Reaktion 2: Umkehrung des semantischen Prinzips.496
5.3.6.7. Die Spezifizierungs-Paradoxie der generischen Absichtssätze.496
5.3.6.8. Reaktion 3: Eine Minimallogik der generischen Absichtssätze.498
5.3.6.9. Fazit: Generalisierung generischer Absichtssätze unter Vorbehalt.498
5.3.7. Grundzüge der Logik der Maximensätze. 499
5.3.7.1. Zu Kalkül und Semantik. 499
5.3.7.2. Generalisierung der Handlungskomponente.501
5.3.7.3. Zur Einführung generischer Situationskomponenten
im Absichtsskopus._. 502
5.3.7.4. Spezifizierung der Situationskomponente.504
5.3.7.5. Zusammenfassung: Adäquatheitsbedingungen.506
5.3.8. Konsequenzen für Hierarchie-These und Unteremergenz-Problem.507
5.4. Moralische Relevanz 508
5.4.1. Die Konzeption der >Regeln moralischer Relevanz<.508
5.4.2. Zur Anreicherung von
Maximens
ätzen mit moralisch relevanten Elementen.513
5.4.3. Regeln moralischer Relevanz als Filter. 515
5.5. Prozedurale Relevanz 518
5.5.1. Die Lebensregel-Verteidigung. 518
5.5.2. Indirekte Maximen-Evaluation. 525
5.5.3. Eliminierung, Standardisierung, Zerlegung. 532
5.5.3.1. Vorüberlegungen zur prozeduralen Eliminierung
von Situationskomponenten. 532
5.5.3.2. Eliminierung und Zerlegung in
Verallgemeinerungs-Verrechnungs-Verfahren.536
5.5.3.3. Probleme der Maximenbewertung und Normbegründung.543
5.5.3.4. Voluntative
vs.
genuine Situationsbedingungen. 546
5.5.3.5. Zur These der moralischen Neutralität genuiner
Situationsbedingungen. 548
5.5.3.6. Maximenradikal-Verallgemeinerung durch
standardisierte Einsetzungen. 551
5.5.4. Vertiefte Zerlegung. 557
5.5.4.1.
Motivational vs. prozedural
relevante Maximensätze. 557
5.5.4.2. Ein adäquateres VeraUgemeinerungs-Verrechnungs-Verfahren. 560
5.6. Teilbilanz: Das Problem der inadäquaten Erlaubnisse 564
Kapitel 6: Das Problem
def
inadäquaten Verbote
6.1. Exposition und Übersicht 567
6.1.1. Eine Liste mutmaßlicher Gegenbeispiele. 568
6.1.2. Der repräsentative Charakter der Gegenbeispiele. 570
6.1.3. Die Gliederung der Untersuchung. 572
6.2. Die Methode der situativen Explikation 574
6.2.1. Situationskomponente und Genuinitätspostulat. 574
6.2.1.1. Drei Gruppen von Gegenbeispielen. 574
6.2.1.2. Verletzungen des Genuinitätspostulats. 575
6.2.1.3. Das Desiderat einer methodisch vorgehenden Gegenbeispiel-Kritik.576
6.2.2. Implizite Situationskomponenten. 576
6.2.2.1. Allgegenwärtige Immunisierungsklauseln?. 577
6.2.2.2. Handlungsrelativierende
vs.
situative Klauseln. 577
6.2.2.3. Die Allgegenwart impliziter Einleitungs- und
Vollendungs-Klauseln. 581
6.2.2.4. Verallgemeinerungswidersprüche trotz
situativer Möglichkeitsklauseln. 585
6.2.2.5. Fragwürdige Reaktionen auf das
>Problem der inadäquaten Verbote<.590
6.2.2.6. Exkurs 1: Handlungsrelativierende »so weit wie möglictw-Klauseln.594
6.2.2.7. Exkurs 2:
Tentative
Maximensätze. 598
6.2.3. Inadäquate Verbote trotz
situativer Explikation.601
6.2.3.1. Zurückweisung des Spielzeugzug-Einwands.601
6.2.3.2. Methodologische Zusammenfassung.606
6.2.3.3. Anwendungen auf die übrigen Elemente der dritten Gruppe.606
6.2.3.4. Anwendungen auf die Elemente der ersten Gruppe.609
6.2.3.5. Anwendungen auf die Elemente der zweiten Gruppe.618
6.2.4. Zusammenfassung: Die Grenzen der Methode der situativen Explikation.621
6.3. Restriktionen des Zusatzprämssen-Vorrats 623
6.3.1. Zwei Lösungsansätze.623
6.3.2. Die Insuffizienz des logisch-semantischen Lösungsansatzes.624
6.3.3. Die Insuffizienz des empiristischen Lösungsansatzes.625
6.4. Einleitungs-
vs.
Vollendungs-Unterminierung 630
6.5. Restriktionen bezüglich Anwendungsbereich und Evaluation 633
6.5.1. Umkehrbarkeit und Iterierbarkeit.633
6.5.1.1. Zwei einander optimal ergänzende Bedingungen?.633
6.5.1.2. Die Bedingung der Nicht-Umkehrbarkeit.635
6.5.1.3. Die Bedingung der Nicht-Iterierbarkeit.638
6.5.1.4. Iterierung über singulären
Termen
.640
6.5.1.5. Iterierung über generellen
Termen
.648
6.5.1.6. Zur angeblichen Unverzichtbarkeit der
Nicht-Iterierbarkeits-Bedingung.652
6.5.2. Faktische Neigungen, Wünsche und Absichten.654
6.5.2.1. Zwei Popularitäts-Bedingungen.654
6.5.2.2. Die Bedingung der Nicht-Praktizierbarkeit durch die Willigen.658
6.5.2.3. Allgemeine Probleme des Rekurses auf faktische Absichten.660
6.5.3. Berechtigungs-Bedingungen.664
6.5.3.1. Die Bedingung der Abwesenheit von Komplementärberechtigungen.665
6.5.3.2. Gleichberechtigungs-Bedingungen.677
6.5.4. Exkurs: Gleichberechtigung statt Verallgemeinerung?.„. 681
6.6. Teilbilanz: Das Problem der inadäquaten Verbote 689
Zusammenfassung und Schlußbetrachtung
Literaturverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
author | Gillessen, Jens 1980- |
author_GND | (DE-588)1036383466 |
author_facet | Gillessen, Jens 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Gillessen, Jens 1980- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041766069 |
classification_rvk | CC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)879128387 (DE-599)DNB1041720904 |
dewey-full | 170 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170 |
dewey-search | 170 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041766069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140402</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140331s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1041720904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879128387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1041720904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gillessen, Jens</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036383466</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethische Verallgemeinerungsverfahren</subfield><subfield code="b">eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ</subfield><subfield code="c">von Jens Gillessen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">716 S.</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Halle (Saale), Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138130-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138130-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027212153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027212153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041766069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:14:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027212153 |
oclc_num | 879128387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 716 S. 31 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Gillessen, Jens 1980- Verfasser (DE-588)1036383466 aut Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ von Jens Gillessen 2012 716 S. 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Halle (Saale), Univ., Diss., 2012 Generalisierung (DE-588)4138130-0 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ethik (DE-588)4015602-3 s Generalisierung (DE-588)4138130-0 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027212153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gillessen, Jens 1980- Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ Generalisierung (DE-588)4138130-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138130-0 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ |
title_auth | Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ |
title_exact_search | Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ |
title_full | Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ von Jens Gillessen |
title_fullStr | Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ von Jens Gillessen |
title_full_unstemmed | Ethische Verallgemeinerungsverfahren eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ von Jens Gillessen |
title_short | Ethische Verallgemeinerungsverfahren |
title_sort | ethische verallgemeinerungsverfahren eine systematische untersuchung im ausgang von kants kategorischem imperativ |
title_sub | eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ |
topic | Generalisierung (DE-588)4138130-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Generalisierung Ethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027212153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gillessenjens ethischeverallgemeinerungsverfahreneinesystematischeuntersuchungimausgangvonkantskategorischemimperativ |