Modernes Sanierungsmanagement: Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 632 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783800647415 3800647419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041754628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241030 | ||
007 | t | ||
008 | 140325s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1038706157 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800647415 |9 978-3-8006-4741-5 | ||
020 | |a 3800647419 |9 3-8006-4741-9 | ||
035 | |a (OCoLC)880529574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038706157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-526 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 658.16 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Modernes Sanierungsmanagement |b Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung |c hrsg. von Andreas Crone ... |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXVIII, 632 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Crone, Andreas |0 (DE-588)133223523 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-4742-2 |w (DE-604)BV042028175 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027200901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814351524415930368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE V
INHALTSVERZEICHNIS IX
HERAUSGEBERVERZEICHNIS XXI
AUTORENVERZEICHNIS XXIII
TEIL A
GRUNDLAGEN DER SANIERUNG
1 DIE UNTERNEHMENSKRISE 3
2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND PRUEFUNG DER INSOLVENZTATBE
STAENDE 17
3 KRISENURSACHENANALYSE UND INSTRUMENTE 47
4 ERSTELLUNG VON SANIERUNGSKONZEPTEN NACH IDW S 6 61
5 STRATEGISCHES RESTRUKTURIERUNGSKONZEPT 91
6 LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 109
7 FINANZWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 129
8 INTEGRIERTE FINANZ- BZW. SANIERUNGSPLANUNG 203
9 ORGANISATION DER SANIERUNG 225
TEIL B
SPEZIALASPEKTE IM RAHMEN VON RESTRUKTURIERUNGS- UND
SANIERUNGSPROJEKTEN
10 ARBEITSRECHTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 271
11 STEUERRECHTLICHE ASPEKTE IM RAHMEN DER SANIERUNG 307
12 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE IN DER KRISE 337
13 DAS INSOLVENZVERFAHREN 357
14 ALLGEMEINE HAFTUNGS- UND STRAFBARKEITSRISIKEN IN DER KRISE 449
15 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ASPEKTE IN DER KRISE 493
16 KRISENMANAGEMENT AUS BANKENSICHT 501
HTTP://D-NB.INFO/1038706157
VIII . .
INHALTSUEBERSICHT
17 MERGERS & ACQUISITIONS IN DER KRISE 563
18 VERHANDELN IN KRISEN-UND SANIERUNGSSITUATIONEN 589
LITERATURVERZEICHNIS 617
STICHWORTVERZEICHNIS 623
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE V
INHALTSUEBERSICHT VII
HERAUSGEBERVERZEICHNIS XXI
AUTORENVERZEICHNIS XXIII
TEIL A
GRUNDLAGEN DER SANIERUNG
1 DIE UNTERNEHMENSKRISE (ANDREAS CRONE) 3
1.1 KRISENARTEN, KRISENSTADIEN UND KRISENVERLAUF 4
1.1.1 DEFINITION KRISE 4
1.1.2 KRISENSTADIEN NACH IDW S6 5
1.1.2.1 DIE STAKEHOLDERKRISE 5
1.1.2.2 DIE STRATEGIEKRISE 6
1.1.2.3 DIE PRODUKT- UND ABSATZKRISE 7
1.1.2.4 DIE ERFOLGSKRISE 7
1.1.2.5 DIE LIQUIDITAETSKRISE 7
1.1.2.6 DIE INSOLVENZREIFE 8
1.1.3 KRISENVERLAUF 8
1.2 KRISENURSACHEN UND
-SYMPTOME
11
1.2.1 ENDOGENE KRISENURSACHEN 11
1.2.2 EXOGENE KRISENURSACHEN 11
1.2.3 TYPISCHE KRISENSYMPTOME, ERKENNUNGSZEICHEN, INDIKATOREN . 12
1.3 BEDEUTUNG DER KRISENURSACHEN 13
2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND PRUEFUNG DER INSOLVENZTAT
BESTAENDE (ANDREAS CRONE UND HENNING WERNER) 17
2.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 17
2.1.1 WIRKUNGSKREIS 17
2.1.2 INSOLVENZANTRAGSFRIST 18
2.2 DIE INSOLVENZGRUENDE IM EINZELNEN 19
2.2.1 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT GEMAESS § 17 INSO 19
2.2.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT GEMAESS § 18 INSO 28
2.2.3 UEBERSCHULDUNG GEMAESS § 19 INSO 28
3 KRISENURSACHENANALYSE UND INSTRUMENTE (ANDREAS CRONE) 47
3.1 KENNZAHLENBASIERTE JAHRESABSCHLUSSANALYSE ZUR KRISENDIAGNOSE . 47
3.2 KENNZAHLEN ZUR KRISENDIAGNOSE 49
3.2.1 KENNZAHLEN ZUR RENTABILITAETSANALYSE 49
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2
KENNZAHLEN ZUR NET WORKING CAPITAL ANALYSE 51
3.2.3 KENNZAHLEN ZUR LIQUIDITAETSANALYSE 53
3.2.4 KENNZAHLEN ZUR FINANZANALYSE/BILANZANALYSE 54
3.2.5 RELEVANTE KENNZAHLEN FUER KRISENINVESTOREN 56
3.3 CHECKLISTE: UNTERLAGEN FUER DIE KENNZAHLENANALYSE 58
4 ERSTELLUNG VON SANIERUNGSKONZEPTEN NACH IDW S 6
(ANDREAS CRONE) 61
4.1 GRUNDLAGEN 61
4.1.1 WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE VON SANIERUNGSKONZEPTEN 62
4.1.2 DEFINITION *SANIERUNGSFAEHIGKEIT" 62
4.2 KONZEPTERSTELLER 64
4.3 AUFTRAG UND AUFTRAGGEBER 65
4.4 ANFORDERUNGEN AN DIE DATENQUALITAET 67
4.5 AUFBAU UND INHALT VON SANIERUNGSKONZEPTEN 67
4.6 ABHAENGIGKEIT DES SANIERUNGSKONZEPTS VOM KRISENSTADIUM 71
4.7 DARSTELLUNG UND ANALYSE DES UNTERNEHMENS (BESTANDSAUFNAHME) 72
4.8 AUSRICHTUNG AM LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 77
4.9 STADIENGERECHTE BEWAELTIGUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 80
4.10 INTEGRIERTER UNTERNEHMENSPLAN 85
4.11 BEURTEILUNG DER SANIERUNGSFAEHIGKEIT 87
4.12 UMSETZUNG 88
4.13 MUSTERSANIERUNGSKONZEPT 88
5 STRATEGISCHES RESTRUKTURIERUNGSKONZEPT (RALF MOLDENHAUER) 91
5.1 KRISENENTSTEHUNG UND KRISENARTEN 91
5.2 RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN IN ABHAENGIGKEIT VOM KRISENSTA
DIUM 92
5.3 BEDEUTUNG DER STRATEGISCHEN RESTRUKTURIERUNGSINHALTE 94
5.3.1 PHASEN DER RESTRUKTURIERUNG 94
5.3.2 STRATEGISCH INDUZIERTE BESTIMMUNG DES VERAENDERUNGSBEDARFS 96
5.3.3 STRATEGISCHE DIMENSION STRUKTURELLER UND OPERATIVER
MASSNAHMEN 97
5.3.4 STRATEGISCHE RESTRUKTURIERUNGSINHALTE 98
5.3.4.1 RESTRUKTURIERUNGSSTRATEGIEN 98
5.3.4.2 REVITALISIERUNG DES GESCHAEFTSMODELLS 102
5.3.5 MEHRWERT DURCH STRATEGISCHE RESTRUKTURIERUNG 104
5.4 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 106
6 LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN
(HENNING WERNER) 109
6.1 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (F&E) 110
6.2 EINKAUF UND BESCHAFFUNG 112
6.3 PRODUKTION UND LOGISTIK 115
6.4 VERTRIEB UND MARKETING 121
6.5 FINANZEN UND CONTROLLING 125
6.6 PERSONALWESEN 127
6.7 IT 127
INHALTSVERZEICHNIS
: XI
7 FINANZWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN (CHRISTOF HETTICH,
RAOUL KREIDE SOWIE ANDREAS CRONE) 129
7.1 GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG IN DER KRISE 130
7.2 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG IM RAHMEN DER INNENFINANZIERUNG 131
7.2.1 FREISETZUNG BESTEHENDER LIQUIDITAETSRESERVEN 131
7.2.2 VERKAUF VON NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEM VERMOEGEN 131
7.2.3 SALE AND LEASE-BACK-TRANSAKTIONEN 134
7.2.4 WORKING CAPITAL MANAGEMENT 135
7.2.5 CASH MANAGEMENT 141
7.3 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG IM RAHMEN DER AUSSENFINANZIERUNG 143
7.3.1 GRUNDLEGENDE KONZEPTIONSUNTERSCHIEDE 144
7.3.2 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG DURCH EIGENKAPITAL 145
7.3.2.1 FINANZIERUNG AUS DEM GESELLSCHAFTERKREIS 145
7.3.2.2 EIGENKAPITAL DURCH EXTERNE INVESTOREN 146
7.3.2.3 ABBILDUNG DES EIGENKAPITALS IN DER BILANZ 148
7.3.2.4 ERMITTLUNG DER BETEILIGUNGSQUOTE 150
7.3.2.5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER KAPITALAUFBRINGUNG 152
7.3.2.6 UMSETZUNGSSCHRITTE EINER KAPITALERHOEHUNG GEGEN BAREIN
LAGEN 153
7.3.2.7 KAPITALHERABSETZUNG 156
7.3.2.8 GRUNDSTRUKTUR VON BETEILIGUNGSVERTRAEGEN 159
7.3.2.9 INTERESSENAUSGLEICH DURCH VERTRAGSKLAUSELN 162
7.3.3 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG DURCH FREMDKAPITAL 168
7.3.3.1 GRUNDLAGEN DER FREMDKAPITALFINANZIERUNG 168
7.3.3.2 FREMDKAPITALFINANZIERUNG AUS DEM GESELLSCHAFTERKREIS . 169
7.3.3.3 FREMDKAPITALFINANZIERUNG DURCH EXTERNE INVESTOREN 169
7.3.3.4 GRUNDSTRUKTUR VON KREDITVERTRAEGEN 170
7.3.3.5 FREMDKAPITALINSTRUMENTE IN DER SANIERUNG 173
7.3.4 LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG DURCH MEZZANINKAPITAL 173
7.3.4.1 CHARAKTERISTIKA DES MEZZANINKAPITALS 173
7.3.4.2 EINSATZGEBIETE FUER DAS MEZZANINKAPITAL 175
7.3.4.3 VERGUETUNG DES MEZZANINKAPITALGEBERS 175
7.4 SANIERUNGSBAUSTEINE IM RAHMEN DER FINANZIERUNG 176
7.4.1 FAELLIGKEITSORIENTIERTE MASSNAHMEN 176
7.4.1.1 STUNDUNG 176
7.4.1.2 STILLHALTEN 177
7.4.1.3 MORATORIUM 178
7.4.1.4 COVENANT RESET 178
7.4.2 LIQUIDITAETSSTAERKENDE MASSNAHMEN 178
7.4.2.1 LEASING UND MIETKAUF 178
7.4.2.2 SALE-AND-LEASE-BACK 179
7.4.2.3 FACTORING 179
7.4.2.4 UEBERBRUECKUNGSKREDIT 180
7.4.2.5 SANIERUNGSKREDIT 180
7.4.2.6 (DOPPELNUETZIGE) TREUHAND 181
7.4.2.7 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 181
7.4.2.8 NACHRANGDARLEHEN 182
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.2.9 ANLEIHEN 182
7.4.2.10 OPTIONS- UND WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 183
7.4.2.11 GENUSSRECHTE 184
7.4.2.12 STILLE GESELLSCHAFT 185
7.4.2.13 PARTIARISCHES DARLEHEN 186
7.4.3 LIQUIDITAETSENTLASTENDE MASSNAHMEN 187
7.4.3.1 ENDFAELLIGE ZINSVEREINBARUNGEN (PIK) 187
7.4.3.2 EQUITY- UND NON-EQUITY-KICKER 187
7.4.4 KAPITALORIENTIERTE MASSNAHMEN 188
7.4.4.1 FORDERUNGSVERZICHT 188
7.4.4.2 BESSERUNGSSCHEIN (*DEBTOR WARRANT") 189
7.4.4.3 RUECKKAUF VON FORDERUNGEN (*DEBT BUY-BACK") 189
7.4.4.4 RANGRUECKTRITT 190
7.4.4.5 DEBT-EQUITY-SWAP 190
7.4.4.6 DEBT-MEZZANINE-SWAP 192
7.4.4.7 VERZICHT AUF PENSIONSZUSAGEN 192
7.4.5 SICHERUNGSORIENTIERTE MASSNAHMEN 192
7.4.5.1 HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 193
7.4.5.2 PFANDRECHT 193
7.4.5.3 BUERGSCHAFT , 194
7.4.5.4 SCHULDBEITRITT 194
7.4.5.5 GARANTIE 195
7.4.5.6 AVALKREDIT 196
7.4.5.7 PATRONATSERKLAERUNG 196
7.4.6 AUSUEBUNG VON BILANZIERUNGSWAHLRECHTEN 196
7.4.7 REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN 197
7.5 DIE KOMBINATION ZU EINEM FINANZIELLEN SANIERUNGSKONZEPT 198
7.6 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 199
8 INTEGRIERTE FINANZ- BZW. SANIERUNGSPLANUNG (HENNING WERNER
UND ARND SCHREITMUELLER) 203
8.1 ALLGEMEINE BEDEUTUNG EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG IM
RAHMEN ORDNUNGSGEMAESSER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 203
8.2 DIE BEDEUTUNG DER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG IM RAHMEN DES
SANIERUNGSKONZEPTS 208
8.3 BESTANDTEILE UND AUFBAU EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 211
8.3.1 ERFOLGSPLAN (GUV) 212
8.3.2 LIQUIDITAETSPLAN 215
8.3.3 BILANZPLAN 218
8.4 FALLBEISPIEL ZUM AUFBAU EINER INTEGRIERTEN FINANZPLANUNG 219
9 ORGANISATION DER SANIERUNG (HENNING WERNER, STEFAN WENIGER
UND THOMAS SCHULZ) 225
9.1 PROJEKTMANAGEMENT IN DER SANIERUNG 225
9.1.1 PROJEKTORGANISATION 225
9.1.2 MASSNAHMENVERIFIZIERUNG, -KONKRETISIERUNG UND -UMSETZUNG 229
9.1.3 PROJEKTCONTROLLING 231
9.2 DER SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRER 232
INHALTSVERZEICHNIS
L : XIII
9.2.1 INTERNE TRAEGER DER SANIERUNG 233
9.2.2 EXTERNE TRAEGER DER SANIERUNG 234
9.2.3 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRERS . 235
9.2.4 AUFGABENSTELLUNG DES SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRERS UND SEINE
EINBINDUNG 236
9.2.4.1 AUFGABENSTELLUNG DES SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRERS 236
9.2.4.2 EINBINDUNG DES SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRERS 239
9.2.4.3 DER SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRER ALS EIGENVERWALTER IM
INSOLVENZVERFAHREN 240
9.2.5 ANFORDERUNGEN AN DEN SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRER 241
9.2.5.1 FAEHIGKEITEN DES SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRERS 242
9.2.5.2 PERSOENLICHKEITSPROFIL DES SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRERS 242
9.2.5.3 ANFORDERUNGEN AN DAS UMFELD DES SANIERUNGSGESCHAEFTS
FUEHRERS 244
9.2.6 IDEALTYPISCHER ABLAUF EINER TAETIGKEIT ALS
SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRER 246
9.2.6.1 VERTRAGSANBAHNUNG UND VERTRAGSSCHLUSS 246
9.2.6.2 DURCHFUEHRUNGSPHASE 247
9.2.6.3 BEENDIGUNG DER TAETIGKEIT 248
9.2.7 VERBREITUNG UND BEURTEILUNG 248
9.2.7.1 VERBREITUNG IN DEUTSCHLAND 248
9.2.7.2 BEURTEILUNG 249
9.3 KOMMUNIKATION BEI REORGANISATION, RESTRUKTURIERUNG ODER
SANIERUNG 252
9.3.1 HERAUSFORDERUNG: RECHTZEITIGER UND GLAUBWUERDIGER DIALOG . 252
9.3.2 MANAGEMENTFEHLER: ZU SPAET ODER GAR NICHT KOMMUNIZIEREN. 253
9.3.3 PROJEKTBEGINN: UNTERNEHMENS- BZW. KOMMUNIKATIONSBERATER
AUSWAEHLEN 255
9.3.4 ENTWICKLUNG EINER KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE 256
9.3.5 WISSENSVORSPRUNG, HALBWAHRHEITEN UND GERUECHTE 258
9.3.6 ERWARTUNGEN AN FUEHRUNGSKRAEFTE UND AN LEISTUNGSTRAEGER 259
9.3.7 BINSENWEISHEIT: OEFFENTLICHKEITSARBEIT BEGINNT ZU HAUSE 260
9.3.8 WEB 2.0
- NEUE DIGITALE, (UN-)SOZIALE MEDIEN 262
9.3.9 LOKALE PRESSEARBEIT IST MITARBEITERKOMMUNIKATION 263
9.3.10 FACHMEDIEN - BRANCHENWEITE MEINUNGSFUEHRER 264
9.3.11 MASSENMEDIEN UND MASSEN VON MEDIEN 265
9.3.12 VENUE
- VORBEREITEN, ERKLAEREN, NACHBEREITEN, UEBEN 266
TEIL B
SPEZIALASPEKTE IM RAHMEN VON RESTRUKTURIERUNGS- UND
SANIERUNGSPROJEKTEN
10 ARBEITSRECHTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN (ANNETTE SAETTELE UND
ANDREAS NOTZ) 271
10.1 AENDERUNG MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN 271
10.1.1 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS ARBEITGEBER/ARBEITNEHMER 271
10.1.1.1 VERTRAGSAENDERUNG 271
XIV .
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.1.2 VERZICHT 272
10.1.1.3 WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 272
10.1.1.4 AENDERUNGSKUENDIGUNG 273
10.1.2 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS ARBEITGEBER/BETRIEBSRAT 275
10.1.2.1 REGELUNGSBEFUGNIS DER BETRIEBSPARTEIEN (BUENDNISSE FUER
ARBEIT) 275
10.1.2.2 BETRIEBSVEREINBARUNG 277
10.1.2.3 KURZARBEIT 278
10.1.2.4 ABBAU VON ENTGELTBESTANDTEILEN 279
10.1.3 AENDERUNGEN IM VERHAELTNIS ARBEITGEBER/GEWERKSCHAFT 279
10.1.3.1 SANIERUNGSTARIFVERTRAG 280
10.1.3.2 VERZICHT 281
10.2 PERSONALABBAU 281
10.2.1 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 281
10.2.1.1 AUFHEBUNGSVERTRAG 281
10.2.1.2 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 282
10.2.2 BETRIEBSAENDERUNG GEMAESS § 111 BETRVG 284
10.2.3 MASSENENTLASSUNG 287
10.2.4 VORRUHESTANDSMODELL 288
10.2.5 INVOLVIERUNG DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT (BFA) 289
10.2.5.1 QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN 289
10.2.5.2 BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFTEN 290
10.2.6 TARIFSOZIALPLAN 292
10.3 UMSTRUKTURIERUNGEN 294
10.3.1 BETRIEBSTEILSTILLLEGUNG 294
10.3.2 UNTERNEHMENSVERKAUF (SHARE-DEAL) 295
10.3.3 VERKAUF EINES BETRIEBS (ASSET-DEAL), BETRIEBSUEBERGANG 296
10.3.4 BETRIEBSTEILUEBERGANG VS. FUNKTIONSNACHFOLGE 297
10.3.5 UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWG 299
10.4 BESONDERHEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN 300
10.4.1 KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN DER INSOLVENZ 301
10.4.2 BETRIEBSAENDERUNGEN UND MASSNAHMEN IM RAHMEN EINER
UEBERTRAGENDEN SANIERUNG 301
10.4.3 INSOLVENZAUSFALLGELD 303
11 STEUERRECHTLICHE ASPEKTE IM RAHMEN DER SANIERUNG (ANDREAS
CRONE UND RAOUL KREIDE) 307
11.1 STEUERLICHE SONDERTATBESTAENDE 308
11.1.1 BESTEUERUNG VON SANIERUNGSGEWINNEN 308
11.1.2 MINDESTBESTEUERUNGSVORSCHRIFTEN DES § LOD ESTG 311
11.1.3 SCHAEDLICHER BETEILIGUNGSERWERB UND SANIERUNGSKLAUSEL 312
11.1.4 UMSATZSTEUER IN DER SANIERUNG 314
11.1.5 GRUNDERWERBSTEUER 315
11.1.6 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSSTEUER 315
11.2 EINZELNE SANIERUNGSMASSNAHMEN UND IHRE STEUERLICHE AUSWIR
KUNGEN 317
11.2.1 MASSNAHMEN IM EIGENKAPITALBEREICH 317
INHALTSVERZEICHNIS
XV
11.2.2 MASSNAHMEN IM FREMDKAPITALBEREICH 319
11.2.3 REDUZIERUNG BZW. STUNDUNG VON VERBINDLICHKEITEN 323
11.2.4 MASSNAHMEN IM MEZZANINE-KAPITALBEREICH 328
11.2.4 VERAEUSSERUNG DES BETRIEBS/VON BETRIEBSTEILEN AN DRITTE 330
11.2.5 STEUERFALLEN BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN 332
12 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE IN DER KRISE (CLAUDIA PLESSKE) .
337
12.1 GESELLSCHAFTERDARLEHEN IN DER KRISE 337
12.1.1 DAS FRUEHERE RECHT VOR DEM MOMIG - EIGENKAPITALERSATZ 337
12.1.2 DIE HEUTIGE RECHTSLAGE ZUM GESELLSCHAFTERDARLEHEN 339
12.1.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE WESENTLICHEN NEUERUNGEN 339
12.1.2.2 VORAUSSETZUNGEN DES RECHTS DER GESELLSCHAFTERDARLEHEN . 340
12.1.2.3 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 341
12.1.2.4 GEWAEHRUNG EINES DARLEHENS UND GLEICHGESTELLTE LEISTUN
GEN 345
12.1.2.5 PRIVILEGIERTE LEISTUNGEN 347
12.1.2.6 RECHTSFOLGEN 348
12.2 FEHLER BEI GRUENDUNG UND KAPITALERHOEHUNG - RELEVANZ IN KRISE
UND SANIERUNG 349
12.2.1 VORBELASTUNGSHAFTUNG/UNTERBILANZHAFTUNG BEI DER GMBH . 349
12.2.2 VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG IN DER GMBH BZW. DER
VORGESELLSCHAFT 350
12.2.3 FEHLER BEI DER ERBRINGUNG DER BAREINLAGE 350
12.2.4 HIN- UND HERZAHLEN - CASH-POOLING 351
12.2.5 VERDECKTE SACHEINLAGE 352
12.3 DIE RECHTSPRECHUNG ZUR EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 353
12.4 CORPORATE GOVERNANCE IM RAHMEN DER SANIERUNG -
INSBESONDERE DER SANIERUNGSBEIRAT 355
13 DAS INSOLVENZVERFAHREN (PAUL ABEL) 357
13.1 INSOLVENZ
VERFAHREN IN DEUTSCHLAND 357
13.2 GRUNDLAGEN UND ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS 357
13.3 WESENTLICHE AENDERUNGEN DER SANIERUNGSPRAXIS DURCH DAS ESIJG . 358
13.3.1 ZIELSETZUNGEN UND ZENTRALE REGELUNGEN 358
13.3.2 BISHERIGE ANZAHL DER ESUG-VERFAHREN IN DER PRAXIS 359
13.4 VERFAHRENSBETEILIGTE UND ORGANE IM INSOLVENZVERFAHREN 360
13.4.1 DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 360
13.4.1.1 DER VORLAEUFIGE GLAEUBIGERAUSSCHUSS 360
13.4.1.2 DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 368
13.4.2 DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 369
13.4.3 DER INSOLVENZSCHULDNER 371
13.4.4 DER VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTER 371
13.4.5 DER INSOLVENZVERWALTER 372
13.4.6 DER VORLAEUFIGE SACHWALTER 374
13.4.7 DER SACHWALTER 374
13.4.8 DER *EIGENVERWALTER" 375
13.4.9 DAS INSOLVENZGERICHT 376
13.4.10
DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 376
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.4.11
DIE MASSEGLAEUBIGER 377
13.4.12
DIE AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN GLAEUBIGER 377
13.4.13
DIE ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN GLAEUBIGER 378
13.4.13.1
ABSONDERUNGSRECHTE AN UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN . 378
13.4.13.2
ABSONDERUNGSRECHTE AN BEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN UND
FORDERUNGEN 379
13.4.13.3 SONSTIGE ABSONDERUNGSRECHTE 380
13.4.13.4
DIE ERHALTUNG DER UNTERNEHMERISCHEN EINHEIT DES SCHULD
NERISCHEN UNTERNEHMENS 381
13.4.13.5
DIE STIMMRECHTE ABSONDERUNGSBERECHTIGTER GLAEUBIGER . 381
13.5 DAS REGELINSOLVENZVERFAHREN 382
13.5.1 UEBERBLICK UEBER DEN CHRONOLOGISCHEN ABLAUF EINES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS 382
13.5.2 DAS INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 386
13.5.2.1 DER EROEFFNUNGSANTRAG 388
13.5.2.2 DIE EROEFFNUNGSGRUENDE 388
13.5.2.3 DIE ABWEISUNG MANGELS MASSE 388
13.5.2.4 WESENTLICHE WEICHENSTELLUNGEN FUER DIE SPAETERE SANIERUNG 389
13.5.3 DAS EROEFFNETE INSOLVENZVERFAHREN 394
13.5.3.1 DER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 394
13.5.3.2 DIE WIRKUNGEN DER EROEFFNUNG 395
13.5.3.3 DIE VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 396
13.5.3.4 FORDERUNGSPRUEFUNG UND FESTSTELLUNG 397
13.5.3.5 DIE INSOLVENZANFECHTUNG 400
13.5.3.6 STILLLEGUNG UND LIQUIDATION 402
13.5.3.7 UEBERTRAGENDE SANIERUNG 403
13.5.3.8 ABSCHLAGSVERTEILUNG, SCHLUSSVERTEILUNG, SCHLUSSTERMIN
UND AUFHEBUNG 405
13.6 DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN 406
13.6.1 ARTEN VON INSOLVENZPLAENEN 406
13.6.2 UEBERBLICK UEBER DEN GANG DES PLANVERFAHRENS 407
13.6.3 ERFOLGSAUSSICHTEN DES INSOLVENZPLANS 409
13.6.4 STAERKUNG DES PLANVERFAHRENS DURCH DAS ESUG 410
13.6.5 GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 413
13.6.6 DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN 416
13.6.7 DIE PLANBESTAETIGUNG DURCH BESCHLUSS DES INSOLVENZGERICHTS . 419
13.6.8 DIE AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 419
13.7 DIE HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 421
13.7.1 DIE HAFTUNG FUER INSOLVENZSPEZIFISCHE PFLICHTVERLETZUNG 421
13.7.2 DIE HAFTUNG FUER DIE NICHTERFUELLBARKEIT VON MASSEVERBIND
LICHKEITEN 423
13.8 DIE EIGENVERWALTUNG 423
13.8.1 DIE VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG 424
13.8.2 DIE VORLAEUFIGE EIGENVERWALTUNG NACH § 270A INSO 424
13.8.2.1 DIE VORAUSSETZUNGEN DER VORLAEUFIGEN EIGENVERWALTUNG . 425
13.8.2.2 SANIERUNGSEXPERTE ALS (WEITERES) GESCHAEFTSFUEHRENDES
ORGAN 426
INHALTSVERZEICHNIS
LI
XVII
13.8.2.3 BEGRUENDUNG VON MASSEVERBINDLICHKEITEN 427
13.8.2.4 VEROEFFENTLICHUNG 428
13.8.2.5 KERNAUFGABEN DES VORLAEUFIGEN SACHWALTERS 429
13.8.2.6 DUAL TRACK DER VERWERTUNGSALTERNATIVEN INSOLVENZPLAN
UND UEBERTRAGENDE SANIERUNG 429
13.8.3 DAS SOG. SCHUTZSCHIRMVERFAHREN NACH § 270B INSO 430
13.8.3.1 ALLGEMEINES, VORAUSSETZUNGEN UND ABGRENZUNG ZUR
VORLAEUFIGEN EIGENVERWALTUNG NACH §270A INSO 430
13.8.3.2 FUNKTIONSWEISE UND RECHTSFOLGEN 431
13.8.3.3 VORAUSSETZUNGEN 431
13.8.3.4 BESCHEINIGER 432
13.8.3.5 GEGENSTAND DER BESCHEINIGUNG 433
13.8.3.6 SANIERUNGSEXPERTE ALS (WEITERES) GESCHAEFTSFUEHRENDES
ORGAN 435
13.8.3.7 VEROEFFENTLICHUNG 435
13.8.3.8 AUFGABEN DES VORLAEUFIGEN SACHWALTERS 435
13.8.3.9 FLANKIERUNG DURCH ANORDNUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTEL
LUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 436
13.8.3.10
DUAL TRACK DER VERWERTUNGSALTERNATIVEN INSOLVENZPLAN
UND UEBERTRAGENDE SANIERUNG 436
13.8.4 DIE EIGENVERWALTUNG IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 436
13.8.4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 437
13.8.4.2 KEINE STATTHAFTIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 438
13.8.4.3 AUFTEILUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN AUFGABEN UND KOM
PETENZEN ZWISCHEN SCHULDNER UND SACHWALTER 438
13.8.4.4 HAFTUNGSVERTEILUNG ZWISCHEN SCHULDNER UND SACHWALTER. 442
14 ALLGEMEINE HAFTUNGS- UND STRAFBARKEITSRISIKEN IN DER KRISE
(ANDRE GROSSE VORHOLT UND FRANK BISSON) 449
14.1 STRAFRECHT 449
14.1.1 VERANTWORTUNGSVERTEILUNG IM BETRIEB - *STRAFRECHTLICHE
GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG" 449
14.1.1.1 GRUNDSAETZE DER STRAFRECHTLICHEN HAFTUNG 449
14.1.1.2 KOLLEGIALORGANE/DELEGATION/KONTROLLE 452
14.1.1.3 FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 457
14.1.1.4 GESELLSCHAFTER/AKTIONAERE 458
14.1.2 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG VON DRITTEN 459
14.1.2.1 BANKEN/VENTURE CAPITAL-GEBER 460
14.1.2.2 SANIERUNGSBERATER 462
14.1.2.3 SONSTIGE BERATER 462
14.1.3 EINZELNE TATBESTAENDE 463
14.1.3.1 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 463
14.1.3.2 ABGABEN UND STEUERN 465
14.1.3.3 AUSGEWAEHLTE BANKROTTSTRAFTATEN, GLAEUBIGER- UND
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 470
14.1.3.4 EINGEHUNGSBETRUG, KREDITBETRUG 476
14.1.3.5 AUSGEWAEHLTE FALLGRUPPEN DER UNTREUE 481
XVIII
_ INHALTSVERZEICHNIS
14.2 ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 484
14.2.1 ALLGEMEINES ZU §823 ABS.
2 BGB 484
14.2.2 SCHUTZGESETZ 485
14.2.3 ERSATZVERPFLICHTETER 486
14.3 STEUERLICHE HAFTUNG BEI
STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN. 486
14.3.1 DER KREIS DER NACH §34 AO VERANTWORTLICHEN 486
14.3.2 HAFTUNG DER IN §34 AO BEZEICHNETEN PERSONEN 487
14.3.3 DIE STEUERLICHE HAFTUNG VON BERATERN 488
14.3.4 NACHERKLAERUNGSPFLICHTEN 488
14=3.5 NEBENFOLGEN 489
15 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ASPEKTE IN DER KRISE (HARTMUT FISCHER) 493
15.1 OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN 493
15.1.1 ANLAGENBEZOGENE PFLICHTEN 493
15.1.2 MELDEPFLICHTEN 494
15.2 GENEHMIGUNGSMANAGEMENT 495
15.2.1 BESTANDSCHUTZ 495
15.2.2 BESTANDSANALYSE 496
15.2.3 UMSCHREIBUNG UND NEUGRUENDUNG IN FOLGE RESTRUKTURIERUNG 496
15.2.4 FOLGEN FEHLENDER GENEHMIGUNG 497
15.3 DIE LAST MIT DER ALTLAST 497
15.3.1 DIE VERANTWORTLICHEN 497
15.3.2 NOTWENDIGE MASSNAHMEN 498
15.3.3 DIE SANIERUNGSVEREINBARUNG 499
15.3.4 ALTLASTENKLAUSEL UND FREISTELLUNG IM BERATUNG- UND
RESTRUKTURIERUNGSVERTRAEGEN 499
15.4 EXPORTKONTROLLRECHT 500
15.5 HAFTUNG DES UNTERNEHMENSBERATERS 500
16 KRISENMANAGEMENT AUS BANKENSICHT (EVA RINGELSPACHER) 501
16.1 RESTRUKTURIERUNG/SANIERUNG 501
16.1.1 SPEZIALMANAGEMENT 502
16.1.1.1 RATING 502
16.1.1.2 FRUEHWARNKRITERIEN 503
16.1.2 HANDLUNGSALTERNATIVEN DER BANK 504
16.1.3 *STILLHALTEN" 504
16.1.3.1 OFFENHALTEN DER LINIE 504
16.1.3.2 SICHERHEITENVERSTAERKUNG 505
16.1.3.3 COVENANTS 506
16.1.4 BEGLEITUNG DER SANIERUNG 509
16.1.4.1 UEBERBRUECKUNGS-/LIQUIDITAETSHILFEKREDITE 509
16.1.4.2 SANIERUNGSKREDIT 511
16.1.4.3 SANIERUNGSBEITRAEGE 521
16.1.4.4 TREUHANDLOESUNG - UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
AUF EINEN TREUHAENDER 523
16.1.5 ALTERNATIVE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 527
16.1.5.1 DEBT-EQUITY-SWAP 527
16.1.5.2 WANDLUNG IN GENUSSRECHTSKAPITAL 529
INHALTSVERZEICHNIS _
J
XIX
16.1.5.3 MEZZANINE 530
16.1.5.4 MERGERS & ACQUISITIONS (M&A) 530
16.1.5.5 ANLEIHE 530
16.1.6 ZIELE DER BANK IN DER SANIERUNGSBEGLEITUNG 531
16.1.7 EXITSTRATEGIEN 531
16.2 WORKOUT 532
16.2.1 VORAUSSETZUNGEN 532
16.2.2 SICHERHEITENVERWERTUNG DURCH DIE BANK 536
16.2.3 INSOLVENZ 538
16.2.3.1 RISIKEN FUER DIE BANK IN DER INSOLVENZ 538
16.2.3.2 BANKEN ALS VERFAHRENSBETEILIGTE 543
16.2.3.3 GLAEUBIGERAUSSCHUSS 544
16.2.4 FORTFUEHRUNG IN DER INSOLVENZ - FINANZIERUNG 546
16.2.4.1 INSOLVENZGELDVORFINANZIERUNG 546
16.2.4.2 MASSEKREDIT 548
16.2.5 FORTFUEHRUNG IN DER INSOLVENZ - ESUG 550
16.2.6 VERWERTUNG IN DER INSOLVENZ 552
16.2.6.1 VERWERTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 552
16.2.6.2 VERWERTUNG DURCH DIE BANK 555
16.3 SANIERUNG VON LBO'S (LEVERAGED BUY-OUTS) 556
16.3.1 EINLEITUNG 556
16.3.2 DEFINITION LBO 557
16.3.3 RESTRUKTURIERUNG VON LBO'S 557
16.3.4 VERWERTUNG VON PFANDRECHTEN AN GESELLSCHAFTSANTEILEN 559
16.3.5 SCHEME OF ARRANGEMENT 560
16.3.6 DEBT-EQUITY-SWAP: UMWANDLUNG VON KREDITFORDERUNGEN IN
EIGENKAPITAL 561
16.3.7 FAZIT 562
17 MERGERS & ACQUISITIONS IN DER KRISE (ARND ALLERT) 563
17.1 EINLEITUNG 563
17.2 M&A IN KRISENSITUATIONEN 563
17.2.1 BEGRIFFSDEFINITION 563
17.2.2 M&A IN DER KRISE 564
17.2.3 MARKTTEILNEHMER 566
17.3 DER PROZESSABLAUF 571
17.3.1 INFORMATION MEMORANDUM 571
17.3.2 LONGLIST 572
17.3.3 MANAGEMENT PRESENTATION 573
17.3.4 DUEDILIGENCE 574
17.4 BESONDERHEITEN BEIM VERKAUF VOR INSOLVENZ UND IM INSOLVENZ
VERFAHREN 575
17.4.1 ZEITRAHMEN 575
17.4.2 EINBINDUNG DES MANAGEMENTS 577
17.4.3 UNTERNEHMENSBEWERTUNG 577
17.4.4 INDIVIDUELLE INTERESSEN DER INTERESSENSGRUPPEN 583
17.4.5 GEWAEHRLEISTUNGEN UND GARANTIEN 584
17.5 ZUSAMMENFASSUNG 587
589
589
589
590
590
593
596
598
599
599
606
607
607
609
609
610
611
611
612
612
613
613
614
615
617
623
INHALTSVERZEICHNIS
18 VERHANDELN IN KRISEN- UND SANIERUNGSSITUATIONEN (ARND ALLERT) .
18.1 GRUNDLAGEN
18.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
18.1.2 PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
18.1.2.1 VERHALTEN BEI STRESS-SITUATIONEN
18.1.2.2 WAHRNEHMUNG UND KOMMUNIKATION
18.1.2.3 RISIKODEFINITION UND AUSWIRKUNG AUF VERHALTENSWEISEN .
18.2 ART DER VERHANDLUNGEN
18.2.1 VERHANDLUNGEN ALS *KAMPF"
18.2.2 KOOPERATIVE VERHANDLUNGEN IN FORM DES HARVARD-KONZEPTES
18.2.3 MEDIATION
18.3 VERLAUF EINER VERHANDLUNG
18.3.1 VORBEREITUNG
18.3.2 EROEFFNUNGS- UND RAHMENPHASE
18.3.3 INFORMATIONSPHASE
18.3.4 ARGUMENTATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSPHASE
18.4 SONDERSITUATIONEN IN VERHANDLUNGEN
18.4.1 EMOTIONEN IN VERHANDLUNGEN
18.4.2 UNFAIRES VERHALTEN
18.5 SPEZIELLE VERHANDLUNGSSITUATIONEN
18.5.1 GLAEUBIGERVERHANDLUNGEN UND BANKGESPRAECHE
18.5.2 INSOLVENZSITUATIONEN
18.5.4 INVESTORENGESPRAECHEN
18.6 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author2 | Crone, Andreas |
author2_role | edt |
author2_variant | a c ac |
author_GND | (DE-588)133223523 |
author_facet | Crone, Andreas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041754628 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)880529574 (DE-599)DNB1038706157 |
dewey-full | 658.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.16 |
dewey-search | 658.16 |
dewey-sort | 3658.16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041754628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140325s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038706157</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647415</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4741-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800647419</subfield><subfield code="9">3-8006-4741-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880529574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038706157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernes Sanierungsmanagement</subfield><subfield code="b">Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Andreas Crone ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 632 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crone, Andreas</subfield><subfield code="0">(DE-588)133223523</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4742-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042028175</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027200901</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041754628 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-30T15:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647415 3800647419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027200901 |
oclc_num | 880529574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-523 DE-Aug4 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-526 DE-521 |
owner_facet | DE-634 DE-523 DE-Aug4 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-526 DE-521 |
physical | XXVIII, 632 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung hrsg. von Andreas Crone ... 4., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 2014 XXVIII, 632 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s 1\p DE-604 Crone, Andreas (DE-588)133223523 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-4742-2 (DE-604)BV042028175 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung |
title_auth | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung |
title_exact_search | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung |
title_full | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung hrsg. von Andreas Crone ... |
title_fullStr | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung hrsg. von Andreas Crone ... |
title_full_unstemmed | Modernes Sanierungsmanagement Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung hrsg. von Andreas Crone ... |
title_short | Modernes Sanierungsmanagement |
title_sort | modernes sanierungsmanagement sanierungskonzepte finanzierungsinstrumente insolvenzverfahren haftungsrisiken arbeitsrecht und verhandlungsfuhrung |
title_sub | Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT croneandreas modernessanierungsmanagementsanierungskonzeptefinanzierungsinstrumenteinsolvenzverfahrenhaftungsrisikenarbeitsrechtundverhandlungsfuhrung |