Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker: Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Krammer
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 147 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783883820958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041754113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140411 | ||
007 | t | ||
008 | 140325s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1041842546 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783883820958 |c : kart. : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-88382-095-8 | ||
035 | |a (OCoLC)915433564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1041842546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8950 |0 (DE-625)157656: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wegner, Günter E. |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)121164209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker |b Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk |c Günter E. Wegner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Krammer |c 2013 | |
300 | |a 147 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Installateurhandwerk |0 (DE-588)4218315-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Installateurhandwerk |0 (DE-588)4218315-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/1041842546/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027200395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152053842313216 |
---|---|
adam_text | KAPITEL 1
1.1 WOZU DAS GUT SEIN SOLL 10
1.2 ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK
WAS IST DER UNTERSCHIED 10
1.3 VOM WESEN DER ELEKTRIZITAET 10
1.4 DIE ELEKTRISCHE SPANNUNG 11
1.5 DIE MASSEINHEITEN 11
1.6 DER ELEKTRISCHEN SPANNUNG 11
KAPITEL 2
2.1 DER ELEKTRISCHE STROM 12
2.2 DER MECHANISMUS DES STROMKREISESB 12
2.3 LEITER - NICHTLEITER - HALBLEITER 12
2.4 LEITWERT UND WIDERSTAND 13
KAPITEL 3
3.1 SCHALTZEICHEN 14
DIE KURZSCHRIFT DES ELEKTRIKERS 14
3.2 EIN SCHALTSCHEMA ZUR UEBUNG 15
3.3 DIE ARTEN DES ELEKTRISCHEN STROMES 15
3.4 DER DREHSTROM 15
3.5 LEISTUNG UND ARBEIT 17
KAPITEL 4
4.1 BAUTEILE DER ELEKTROTECHNIK 18
4.2 DER WIDERSTAND ALS BAUTEIL 18
4.3 KENNWERTE DES WIDERSTANDES 18
4.4 DER EINFACHE STROMKREIS 18
4.5 DIE REIHENSCHALTUNG 19
4.6 DIE SPANNUNGSTEILUNG 19
4.7 DER VERZWEIGTE STROMKREIS 19
4.8 DER ERSATZWIDERSTAND 20
KAPITEL 5
5.1 DER KONDENSATOR 21
5.2 DIE KENNGROESSEN DES KONDENSATORS 21
5.3 DER KONDENSATOR AN GLEICHSPANNUNG 21
5.4 DER KONDENSATOR AN WECHSELSPANNUNG 22
5.5 SCHALTUNG DER KONDENSATOREN 23
5.6 PRUEFUNG VON KONDENSATOREN 23
KAPITEL 6
6.1 SPULEN UND TRANSFORMATOREN 24
6.2 AUFBAU DER SPULE 24
6.3 DIE SPULE AN GLEICHSTROM 24
6.4 DIE SPULE AN WECHSELSTROM 25
6.5 INDUKTION UND SELBSTINDUKTION 25
6.6 AUCH DIE SPULE VERSCHIEBT DIE PHASE 25
6.7 DER TRANSFORMATOR 26
KAPITEL 7
7.1 KABEL UND LEITUNGEN 27
7.2 EINIGE BEGRIFFE 27
7.3 FARBKENNUNG DER LEITER 28
7.4 MECHANISCHE ANFORDERUNGEN 28
7.5 ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN 29
7.6 ETWAS PRAXIS 29
KAPITEL 8
8.1 UEBER SCHALTER UND SCHALTKONTAKTE 30
8.2 DER EINFACHE SCHALTER 30
8.3 BENENNUNGEN DER SCHALTER 30
8.4 ANFORDERUNGEN AN SCHALTER 31
8.5 BETAETIGUNGSARTEN DES SCHALTERS 33
8.6 TEMPERATURABHAENGIGE SCHALTER 33
8.7 ELEKTROMAGNETISCHE SCHALTER 33
8.8 DIE KONTAKTE DES SCHALTERS 33
KAPITEL 9
9.1 SICHERUNGEN 34
9.2 DER SCHWAECHSTE HAELT WACH 34
9.3 FUNKTION DER SCHMELZSICHERUNG 34
9.4 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 34
9.5 AUSLOESECHARAKTERISTIKEN 35
9.6 SELEKTIVITAET 35
9.7 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER 36
9.8 PRUEFUNG DES FI- SCHUTZSCHALTERS 37
9.9 DER MOTORSCHUTZSCHALTER 37
KAPITEL 10
10.1 MEHR UEBER DEN WECHSELSTROM 38
10.2 DER EFFEKTIVWERT 38
10.3 DIE LEISTUNG DES WECHSELSTROMES 38
10.4 DER LEISTUNGSFAKTOR 39
KAPITEL 11
11.1 DER DREHSTROM 40
11.2 DER D REHSTROM IST VERKETTET 40
11.3 VERKETTUNG ZUR STERNSCHALTUNG 40
11.4 SPANNUNGEN UND STROEME DER STERNSCHALTUNG 40
11.5 VERKETTUNG ZUR DREIECKSCHALTUNG 41
11.6 VERKETTUNG DER DREHSTROMVERBRAUCHER 42
11.7 LEISTUNG DES DREHSTROMES 42
HTTP://D-NB.INFO/1041842546
KAPITEL 12
12.1 INSTALLATIONSSCHALTUNGEN 43
12.2 ARTEN VON SCHALTPLAENEN 43
12.3 EIN- AUS- SCHALTUNGEN 43
12.4 SCHUETZSCHALTUNGEN 43
12.5 DIE NETZFORMEN 45
12.6 DER POTENZIALAUSGLEICH 45
KAPITEL 13
13.1 ELEKTRIZITAET UND WAERME 47
13.2 UNERWUENSCHTE WAERMEENTWICKLUNG 47
13.3 ERWUENSCHTE WAERMEENTWICKLUNG 47
13.4 EIN BLICK IN DIE THERMODYNAMIK 47
13.5 AUS ELEKTRISCHER ENERGIE WIRD WAERME 48
KAPITEL 14
14.1 EINE KLEINE ELEKTROMOTORENKUNDE 50
14.2 ARBEITSPRINZIP DES ELEKTROMOTORS 50
14.3 DER STROMWENDER ODER KOLLEKTOR 50
14.4 DER GLEICHSTROMMOTOR 50
14.5 DIE ANKERGEGENSPANNUNG 51
14.6 DER NEBENSCHLUSSMOTOR 51
14.7 DER REIHENSCHLUSSMOTOR 52
14.8 DER UNIVERSALMOTOR 52
14.9 DER ELEKTRONIKMOTOR 53
KAPITEL 15
15.1 DER DREHFELDMOTOR 54
15.2 DAS DREHFELD 54
15.3 DER LAEUFER 54
15.4 SCHALTUNG DER DREHSTROMMOTOREN 54
15.5 DAS ANLAUFVERHALTEN 55
15.6 DER EINPHASEN-ASYNCHRONMOTOR
15.7 DIE STARTSCHALTUNG
15.8 DER SPALTPOLMOTOR
15.9 DER MOTORSCHUTZ
KAPITEL 16
16.1 MESSEN UND PRUEFEN 57
16.2 PRUEFEN IST NICHT GLEICH MESSEN 57
16.3 WOMIT MAN MISST 57
16.4 DER EIGENWIDERSTAND 57
16.5 EINE SPANNUNG MESSEN 57
16.6 MESSEN AM DREHSTROMNETZ 57
16.7 .. .UND NUN DER STROM 58
16.8 STROMESSUNG MIR DEN ZANGENANLEGER 58
16.9 DER PHASENPRUEFER 58
16.10 ES GIBT AUCH ZWEIPOLIGE PHASENPRUEFER 60
KAPITEL 17
17.1 ELEKTRISCHER STROM KANN GEFAEHRLICH SEIN 61
17.2 ELEKTROGERAETE MUESSEN SICHER EIN 61
17.3 NORMEN UND VORSCHRIFTEN SORGEN FUER SICHERHEIT ..61
17.4 DIE HERSTELLERVERANTWORTUNG 61
17.5 SICHERHEITSZEICHEN SCHUETZEN 62
17.6 DIE CE- KENNUNG 62
17.8 WARUM ELEKTRISCHER STROM GEFAEHRLICH SEIN KANN .. 63
17.9 ... UND WENN ES DOCH PASSIERT IST 63
KAPITEL 18
18.1 SCHUTZ GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG 64
18.2 GLIEDERUNG DES SCHUTZES 64
18.3 SICHERHEITSKLEINSPANNUNG UND SCHUTZTRENNUNG .... 64
18.4 DIE SCHUTZKLASSEN 64
18.5 SCHUTZ GEGEN FREMDKOEPER UND WASSER 65
18.6 FUNKENTSTOERUNG 66
KAPITEL 19
19.1 WORKCHOP I ARBEITSPRAXIS 67
19.2 SICHERHEIT ZUERST 67
19.3 DIE AUSRUESTUNG 67
19.4 VERLEGEARTEN VON LEITUNGEN 68
19.5 ANSCHLUSS DER GERAETE 68
19.6 STECKVORRICHTUNGEN 69
KAPITEL 20
20.1 WORKSHOP II - UND WEITERGEHT S 70
20.2 STECKVERBINDUNGEN FUER DREHSTROM 70
20.3 VERLAENGERUNGSLEITUNGEN ANFERTIGEN 70
20.4 VERBINDUNGSKLEMMEN 71
20.5 INSTALLATIONSZONEN IN BAEDERN 71
20.6 BAUSTROMVERTEILER 72
KAPITEL 21
21.1 WERKEHOP III-PRAXIS MIT DEM MULTIMETER 73
21.2 BEVOR MAN MISST 73
21.3 DIGITALE MULTIMETER 73
21.4 SPANNUNG UND STROMMESSUNG 74
21.5 MESSUNG MIT DER STROMZANGE 74
21.6 SPANNUNGSMESSUNG AM DREHSTROMNETZ 76
21.7 UNTERSUCHUNGEN MIT DEM OHMMETER 76
KAPITEL 22
22.1 EIN EINBLICK IN DIE ELEKTRONIK 77
22.2 VON LEITER ZUM HALBLEITER 77
22.3 PASSIVE BAUELEMENTE DER ELEKTRONIK 77
22.4 VERSTELLBARE WIDERSTAENDE 78
WEITER AUF SEITE 8 *
22.5 VERAENDERLICHE WIDERSTAENDER 79
22.6 TEMPERATURABHAENGIGE WIDERSTAENDE 79
22.7 SPANNUNGSABHAENGIGE WIDERSTAENDE 80
22.8 LICHTABHAENGIGE WIDERSTAENDE 81
22.9 KONDENSATOREN 81
KAPITEL 23
23.1 AKTIVE BAUELEMENTE DER ELEKTRONIK 82
23.2 DIE DIODE 82
23.3 DIE DIODE ALS GLEICHRICHTER 82
23.4 DIE DIODE KANN STROMKREISE ENTKOPPELN 82
23.5 DIE DIODE ALS SCHALTER 83
23.6 WEITERE DIODENARTEN 83
23.7 DER TRANSISTOR 84
23.8 SO IST DER TRANSISTOR AUSGEBAUT 84
23.9 EIN STROM SOLL FLIESSEN 85
23.10 DER TRANSISTOR SOLL VERSTAERKEN 85
23.11 ...UND SCHALTEN 86
23.12 UND SCHWINGUNGEN ERZEUGEN 86
23.13 DER FELDEFFEKTTRANSISTOR 86
KAPITEL 24
24.1 BAUELEMENTE DER ENERGIEELEKTRONIK 87
24.2 VIERSCHICHT-HALBLEITER 87
24.3 DER DIAC 87
24.4 DER THYRISTOR 87
24.5 DER TRIAC 87
24.6 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN 87
24.7 SMD- TECHNIK 88
24.8 DER MIKROCOMPUTER 88
24 9 WAS EIN MIKROCOMPUTER IST 88
24.10 DER THERMOELEKTRISCHE EFFEKT 88
24.11 DAS PELTIERELEMENT 88
KAPITEL 25
25.1 ANWENDUNG DER ELEKTRONIKBAUTEILE 91
25.2 DER THERMISTOR ALS TEMPERATURFUEHLER 91
25.3 GESTEUERTE GLEICHRICHTER 91
25.4 DER THYRISTOR IM GLEICHSTROMKREIS 91
25 5 DER THYRISTOR IM WECHSELSTROMKREIS 92
25.6 DER TRIAC 93
25.7 VERLUSTARME LEISTUNGSEINSTELLUNG 93
25.8 DIE PHASENANSCHNITTSTEUERUNG 93
25.9 SCHWINGPAKETSTEUERUNG 93
25.10 DAS LESEN VON SCHALTUNGEN 94
KAPITEL 26
26.1 ANALOG/DIGITAL - WAS VERBIRGT SICH DAHINTER? 96
26.2 WARUM DIGITALTECHNIK 96
26.3 ANALOG - WAS BEDEUTET 96
26.4 ...UND DIGITAL 96
26.5 LOGISCHE VERKNUEPFUNGEN 97
26.6 ES GEHT NOCH WEITER 98
26.7 LOGISCHE SCHALTUNGEN 98
26.8 ELEKTRONISCHE SPEICHER 98
26.9 DIE SACHE MIT DEN BITS UND BYTES 99
KAPITEL 27
27.1 TECHNIK IM VERBORGENEN
- SENSOREN ZUM STEUERN UND REGELN 100
27.2 ES GIBT VERSCHIEDENARTIGE SENSOREN 100
27.3 THERMISCHE SENSOREN 100
27.4 DER THERMISTOR KANN MEHR 100
27.5 FUELLSTANDMESSUNG MIT DEM THERMISTOR 100
27.6 ANLAUFSTROMBEGRENZUNG MIT THERMISTOR 101
27.7 DER KONDENSATOR ALS SENSOR 101
27.8 DIE SPULE ALS SENSOR 101
27.9 OPTISCHE SENSOREN 102
27.10 MAGNETFELDABHAENGIGE SENSOREN 102
27.11 WEITERE SENSOREN 102
KAPITEL 28
28.1 EINSTELLEN - STAUERN - REGELN 103
28.2 DEFINITIONEN UND GRUNDBEGRIFFE 104
28.3 DIE STEUERUNG 104
28.4 DIE REGELUNG 104
28.5 EIN MECHANISCHES BEISPIEL 105
28.6 UNSTETIGE REGLER 105
28.7 STETIGE REGLER 106
28.8 RAUMTEMPERATURREGELUNG 107
28.9 WITTERUNGSGEFUEHRTE HEIZUNGSREGELUNG 108
28.10 ELEKTRISCHE WASSERERWAERMUNG 109
28.11 DURCHLAUFERHITZER 109
KAPITEL 29
29.1 ELEKTRONISCHE REGELUNGEN 110
29.2 ANALOGREGLER 110
29.3 DIGITALREGLER 110
29.4 SPEICHERPROGRAMMIERTE STEUERUNG 110
29.5 FUZZYCONTROL 110
29.6 ELEKTRONISCHE TEMPERATURREGELUNG 111
29.7 ELEKTRONISCHER DURCHLAUFERHITZER 111
29.8 DREHZAHLREGELUNG VON ELEKTROMOTOREN 112
29.9 DIGITALE MOTORREGELUNG 113
29.10 REGELUNG MIT FREQUENZUMFORMER 113
29.11 ELEKTRONISCHE URINALSPUELUNG 113
KAPITEL 30
30.1 ELEKTRISCHE BRENNERSTEUERUNG 114
30.2 DAS ARBEITSPRINZIP 115
30.3 DIE OPTISCHE FLAMMENUEBERWACHUNG 115
30.4 DER OELPUMPENMOTOR 115
30.5 DER GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSABLAUF 115
30.6 VERBUNDREGELUNGEN 117
30.7 FEHLERSUCHEN UND FINDEN 117
30.8 FEHLER AN DER ELEKTRIK 117
30.9 ...ES GIBT AUCH MECHANISCHE FEHLER 118
30.10 FEHLER AM FLAMMENFUEHLER 118
30.11 UEBERPRUEFUNG DER SICHERHEITSABSCHALTUNG 118
KAPITEL 31
31.1 PRUEFUNGEN UND FEHLERSUCHE IN
ELEKTRISCHEN ANLAGEN 119
31.2 ELEKTRISCHE STOERUNGSSUCHE 119
31.3 EINIGE GRUNDBEGRIFFE 119
31.4 NOCH EINMAL - BEVOR MAN MISST 120
31.5 DIREKTE STROMMESSUNG 120
31.6 FEHLERSUCHE MUSS SYSTEM HABEN 120
31.7 UND SO GEHT SYSTEMATISCHE FEHLERSUCHE 121
KAPITEL 32
32.1 PRUEFUNG VON BAUTEILEN 123
32.2 PRUEFUNGEN MIT DEM OHMMETER 123
32.3 PRUEFUNG VON KONDENSATOREN 123
32.4 EINE EINDRINGLICHE WARNUNG 123
32.5 FEHLERSUCHE AN STEUERSTROMKREISE 124
32.6 FEHLERSUCHE AN KUEHLEINHEITEN 126
KAPITEL 33
33.1 FEHLERCHECK AN ELEKTROMOTOREN 123
33.2 AUCH MOTOREN BENOETIGEN WARTUNG 128
33.3 ERSTE PRUEFUNGEN 128
33.4 KONTROLLE DES MOTORS 129
33.5 FEHLER AM KOLLEKTORMOTOR 130
33.6 FEHLERDIAGNOSE DURCH STROMMESSUNG 130
33.7 ELEKTRONISCHE MOTOREN 130
33.8 FEHLER AM DREHSTROMMOTOR 130
33.9 MOTORSCHUTZ DURCH THERMISTOREN 131
33.10 DIE SCHLUSSPRUEFUNG 131
34.3 DIE IP - SCHUTZARTEN 132
34.4 ERSTE MASSNAHMEN 132
34.5 DIE ISOLATIONSMESSUNG 133
34.6 PRUEFUNG DES FI- SCHALTERS 133
34.7 DIE SCHUTZLEITERMESSUNG 133
34.8 SCHLEIFENWIDERSTAND 134
34.9 PRUEFUNG ORTSVERAENDERLICHER BETRIEBSMITTEL 134
34.10 DIE VORPRUEFUNG 136
34.11 DIE MESSUNGEN 136
KAPITEL 35
35.1 FUNKENTSTOERUNG MUSS EIN 137
35.2 ...UND IST PFLICHT 137
35.3 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 137
35.4 WAS SIND FUNKSTOERUNGEN 137
35.5 WOHER DIE FUNKSTOERUNGEN KOMMEN 138
35.6 ALLE GERAETE KOENNEN STOERUNGEN ERZEUGEN 138
35.7 FUNKSTOERUNGEN SIND VERSCHIEDENARTIG 139
35.8 ES GIBT UNTERSCHIEDLICHE STOERGRADE 139
35.9 UND SO WIRD ENTSTOERT 139
35.10 VORSICHT BEIM SERVICE 140
KAPITEL 36
36.1 WOHER DER STROM KOMMT- VON GENERATOREN
- BATTERIEN UND AKKUS 141
36.2 DAS GENERATORPRINZIP 141
36.3 DIE INDUKTION 141
36.4 SO ARBEITET DER GENERATOR 141
36.5 ENERGIE VON DER SONNE 141
36.6 SO WIRD SONNEENERGIE GEWONNEN 141
36.7 AUFBAU VON SOLARZELLEN 142
36.8. SOLARSYSTEME 142
36.9 ELEKTRISCHE ENERGIE KANN MAN SPEICHERN 143
36.10 AKKUS SIND SEKUNDAERELEMENTE 143
36.11 LEITUNG DER BATTERIEN UND AKKUS 143
36.12 ZUSAMMENSCHALTUNG DER BATTERIEN UND AKKUS ..143
36.13 LADUNG DER AKKUS 145
36.14 UMGANG MIT BATTERIEN UND AKKUS 145
36.15 EIN WORT ZU GUTER LETZT 147
KAPITEL 34
34.1 PRUEFUNG DER SCHUTZMASSNAHMEN
34.2 DIE PRUEF- UND SICHERHEITSZEICHEN
132
132
|
any_adam_object | 1 |
author | Wegner, Günter E. 1932- |
author_GND | (DE-588)121164209 |
author_facet | Wegner, Günter E. 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Wegner, Günter E. 1932- |
author_variant | g e w ge gew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041754113 |
classification_rvk | ZN 3000 ZN 8950 |
ctrlnum | (OCoLC)915433564 (DE-599)DNB1041842546 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01697nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041754113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140325s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1041842546</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783883820958</subfield><subfield code="c">: kart. : EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-88382-095-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915433564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1041842546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)157656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Günter E.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121164209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker</subfield><subfield code="b">Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk</subfield><subfield code="c">Günter E. Wegner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Krammer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">147 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Installateurhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218315-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Installateurhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218315-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1041842546/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027200395</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041754113 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:04:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783883820958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027200395 |
oclc_num | 915433564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 147 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Krammer |
record_format | marc |
spelling | Wegner, Günter E. 1932- Verfasser (DE-588)121164209 aut Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk Günter E. Wegner 1. Aufl. Düsseldorf Krammer 2013 147 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Installateurhandwerk (DE-588)4218315-7 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Installateurhandwerk (DE-588)4218315-7 s DE-604 application/pdf http://d-nb.info/1041842546/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wegner, Günter E. 1932- Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk Installateurhandwerk (DE-588)4218315-7 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4218315-7 (DE-588)4014390-9 |
title | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk |
title_auth | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk |
title_exact_search | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk |
title_full | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk Günter E. Wegner |
title_fullStr | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk Günter E. Wegner |
title_full_unstemmed | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk Günter E. Wegner |
title_short | Basiswissen Elektrotechnik für den Sanitär-Heizungs-Klima-Praktiker |
title_sort | basiswissen elektrotechnik fur den sanitar heizungs klima praktiker grundlagen fur die elektrofachkraft fur festgelegte tatigkeiten im shk handwerk |
title_sub | Grundlagen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk |
topic | Installateurhandwerk (DE-588)4218315-7 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Installateurhandwerk Elektrotechnik |
url | http://d-nb.info/1041842546/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027200395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wegnerguntere basiswissenelektrotechnikfurdensanitarheizungsklimapraktikergrundlagenfurdieelektrofachkraftfurfestgelegtetatigkeitenimshkhandwerk |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis