Windenergieanlagen: ein Rechtshandbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 418 S. graph. Darst. 240 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783406660214 3406660215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041750228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160123 | ||
007 | t | ||
008 | 140321s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104355582X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406660214 |c Gb. : ca. EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT), ca. sfr 207.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-66021-4 | ||
020 | |a 3406660215 |9 3-406-66021-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406660214 | |
035 | |a (OCoLC)908263774 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104355582X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-M122 |a DE-634 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PN 846 |0 (DE-625)137773: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 080f |2 stub | ||
084 | |a ERG 700f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 730f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Windenergieanlagen |b ein Rechtshandbuch |c hrsg. von Martin Maslaton. Bearbeitet von Antje Böhlmann-Balan ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2015 | |
300 | |a XXX, 418 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windenergie |0 (DE-588)4079329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Windenergie |0 (DE-588)4079329-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maslaton, Martin |d 1961- |0 (DE-588)129357413 |4 edt | |
700 | 1 | |a Böhlmann-Balan, Antje |d 1972- |0 (DE-588)1070380318 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027196620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027196620 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327457559609344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINFUHRUNG 1
KAPITEL 1: AUSWAHL GEEIGNETER WINDENERGIEANLAGEN-STANDORTE AUS PLANUNGS
RECHTLICHER SICHT 3
CHRISTIAN FALKE/DANA KUPKE/MARTIN MASLATON/MARTIN MUELLER
I. SYSTEMATIK DES BAUGB/UEBERBLICK 4
II. ZULAESSIGKEIT VON WINDENERGIEANLAGEN IM BEBAUUNGSPLANGEBIET 7
1. ZULAESSIGKEIT ALS HAUPTANLAGE 7
A) SONDERGEBIET 7
B) INDUSTRIEGEBIET 8
AA) GEWERBEBETRIEB 8
BB) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG DES § 9 ABS.
1 BAUGB 9
CC) KEINE UNZULAESSIGKEIT NACH § 15 ABS. 1 BAUNVO 9
C) GEWERBEGEBIET 10
2. ZULAESSIGKEIT ALS NEBENANLAGE 12
A) ALLGEMEIN ZULAESSIGE NEBENANLAGE, § 14 ABS.
1 BAUNVO 12
AA) WEA DIENT DEM NUTZUNGSZWECK DES BAUGEBIETS SELBST 12
BB) RAEUMLICH-FUNKTIONELLE UNTERORDNUNG 12
(1) RAEUMLICHE UNTERORDNUNG GEGENUEBER DER HAUPTANLAGE 12
(2) FUNKTIONELLE UNTERORDNUNG 13
CC) WEA ENTSPRICHT DER EIGENART DES BAUGEBIETS 13
B) ZULAESSIGKEIT ALS ANLAGE I. S. V. §
14 ABS. 2 S.
2 BAUNVO 13
3. SICHERUNGSINSTRUMENTE DER BAULEITPLANUNG 14
A) VERAENDERUNGSSPERRE GEMAESS § 14 BAUGB 14
AA) PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 14
BB) MINDESTMASS AN KONKRETISIERUNG BEI ERLASS DER VERAENDERUNGSSPERRE.
15
CC) SICHERUNGSBEDUERFNIS 15
DD) FORMELLE ANFORDERUNGEN 16
EE) MOEGLICHE ANGRIFFSPUNKTE GEGEN VERAENDERUNGSSPERREN 16
FF) RECHTSFOLGE EINER VERAENDERUNGSSPERRE 16
GG) AUSNAHMEN GEMAESS § 14 ABS. 2 BAUGB 17
HH) FREISTELLUNGEN 17
B) ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 18
AA) § 15 ABSATZ 1 BAUGB * SICHERUNG EINES BEBAUUNGSPLANS 19
(1) VORAUSSETZUNG ZUM VORLIEGEN DER VERAENDERUNGSSPERRE 19
(2) WEITERE MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 19
(3) FORMELLE VORAUSSETZUNG: AUSSETZUNGSANTRAG DER GEMEINDE 20
BB) § 15 ABSATZ 3 BAUGB * SICHERUNG DER FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG 20
(1) VORAUSSETZUNGEN DES § 15 ABS. 3 BAUGB 21
(2) ZURUECKSTELLUNGSFAEHIGE VORHABEN 21
(3) SICHERUNGSBEDUERFNIS 22
(4) VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG DER GENEHMIGUNGSBEHOERDE 22
HTTP://D-NB.INFO/104355582X
INHALTSVERZEICHNIS
ZULAESSIGKEIT IM UNBEPLANTEN AUSSENBEREICH UND ENTGEGENSTEHENDE BELANGE
1. PRIVILEGIERUNG VON WINDENERGIEANLAGEN IM AUSSENBEREICH
2. ENTGEGENSTEHENDE BELANGE EINSCHLIESSLICH SPEZIALGESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
A) WIDERSPRUCH ZU DARSTELLUNGEN DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS (§ 35 ABS. 3 S.
1
NR.
1 BAUGB)
B) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN (§ 35 ABS. 3 S.
1 NR. 3 BAUGB)
AA) LAERM
BB) SCHATTENWURF
CC) OPTISCH BEDRAENGENDE WIRKUNG
DD) INFRASCHALL
C) BELANGE DES NATURSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTSPFLEGE
AA) FOERMLICHES LANDSCHAFTS- UND NATURSCHUTZRECHT
(1) NATURSCHUTZ- UND LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE
(2) BEFREIUNG NACH § 67 BNATSCHG
(3) NATURA-2000-GEBIETE
BB) ARTENSCHUTZ UND VERHAELTNIS ZUM BNATSCHG
(1) TOETUNGSVERBOT, § 44 ABS. 1 NR. 1 BNATSCHG
(2) STOERUNGSVERBOT, §44 ABS. 1 NR. 2 BNATSCHG
(3) SCHAEDIGUNGSVERBOT, § 44 ABS. 1 NR. 3 BNATSCHG
CC) VERUNSTALTUNG DES LANDSCHAFTSBILDES
D) BELANGE DES DENKMALSCHUTZES
E) BELANGE DES LUFTVERKEHRS
AA) ALLGEMEINES, VERFAHRENSEBENEN
BB) GRUNDBEGRIFFE DES LUFTVERKEHRS
(1) SICHTFLUGVERKEHR (VFR)
(2) INSTRUMENTENFLUGVERKEHR (IFR)
(3) EINRICHTUNGEN DES LUFTVERKEHRS
CC) HINDERNISFREIHEIT
(1) ERRICHTUNG VON WEA AUSSERHALB VON BAUSCHUTZBEREICHEN
(2) ERRICHTUNG VON WEA IM BAUSCHUTZBEREICH
(3) ERRICHTUNG VON WEA IM BESCHRAENKTEN BAUSCHUTZBEREICH
(4) MATERIELLES BAUVERBOT NACH § 18A LUFTVG
(5) WETTERRADAR
F) STEUERUNGSMOEGLICHKEIT DURCH REGIONALPLANUNG UND FLAECHENNUTZUNGSPLA
NUNG
AA) REGIONALPLANUNG
(1) DOGMATIK
(2) RAUMBEDEUTSAME VORHABEN
(3) ZIELE DER RAUMORDNUNG
(4) WIRKSAMKEITSANFORDERUNGEN
BB) FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
(1) ALLGEMEINES
(2) WIRKSAMKEIT DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS
(3) PLANUNGSVORBEHALT DURCH FLAECHENNUTZUNGSPLAENE
(4) EXKURS: TEILFLAECHENNUTZUNGSPLAN
(5) INHALT UND DARSTELLUNG VON FLAECHENNUTZUNGSPLAENEN
3. GESICHERTE ERSCHLIESSUNG, STRASSENRECHT
4. RUECKBAUVERPFLICHTUNG
INHALTSVERZEICHNIS
VII
KAPITEL 2: VERWALTUNGSVERFAHREN UND GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE FUER ANLA
GENERRICHTUNG UND -BETRIEB 77
CHRISTIAN FALKE/MARION RUPPEL/PETER SITTIG
I. GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ UND
FESTLEGUNG
SOWIE WIRKUNGSWEISE DER VERFAHRENSART 79
1. GENEHMIGUNGSPFLICHT 79
2. ANTRAGSGEGENSTAND * ANLAGENABGRENZUNG 79
3. VERFAHRENSARTEN IM UBERBLICK 80
4. BETRACHTUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSWIRKUNGEN DER VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER GENEHMIGUNGSVERFAHREN 81
II. ABLAUF DER GENEHMIGUNGSVERFAHREN 83
1. MOEGLICHKEITEN DER VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 83
2. INHALT UND UMFANG DER KONZENTRATIONSWIRKUNG DER BIMSCHG-GENEHMIGUNG
86
3. ANTRAGSTELLUNG * ANTRAGSUNTERLAGEN 87
4. VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 88
5. BEHOERDENBETEILIGUNG 89
6. INFORMATIONSZUGANG DRITTER WAEHREND EINES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 90
A) OFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG IM FOERMLICHEN VERFAHREN 91
B) AKTENEINSICHT NACH § 29 VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ (VWVFG) 93
C) AKTENEINSICHT NACH § 10A DER 9. BIMSCHV 94
D) INFORMATIONSZUGANG UEBER DAS UMWELTINFORMATIONSGESETZ (UIG) 94
7. ENTSCHEIDUNG 96
A) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 96
B) FORM UND STRUKTUR EINES TYPISCHEN WINDENERGIEANLAGEN-BESCHEIDS 97
C) NEBENBESTIMMUNGEN 97
AA) DIE NEBENBESTIMMUNGEN SIND IN IHRER ART UND WIRKUNG ZU UNTERSCHEI
DEN 97
BB) ANFORDERUNGEN AN NEBENBESTIMMUNGEN 98
D) ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG UND BEWERTUNG BEI EINER UMWELTVERTRAEG
LICHKEITSPRUEFUNG 99
E) WIRKUNG DER GENEHMIGUNG 99
F) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 100
III. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 102
1. BEGINN DES VERFAHRENS 103
2. ZUSTAENDIGE BEHOERDE FTIR DIE FESTSTELLUNG DER UVP-PFLICHT 104
3. FESTSTELLUNG DER UVP-PFLICHT 104
A) SCHWELLENWERTE FUER DIE VORHABENBEZOGENE UMWELTPRUEFUNG 105
B) BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN 106
C) RAEUMLICHES ZUSAMMENWIRKEN 107
D) ZEITLICHER ZUSAMMENHANG * ABGRENZUNG DER GLEICHZEITIGEN VERWIRKLI
CHUNG ZUM HINEINWACHSEN IN DIE UVP-PFLICHT 107
AA) ERSTMALIGE SCHWELLENWERTERREICHUNG 108
BB) ERWEITERUNGEN VON WINDFARMEN INNERHALB EINES SCHWELLENWERTES 109
CC) ERWEITERUNG BEREITS UVP-PFLICHTIGER WINDPARKS 109
4. ABLAUF EINER UVP 110
A) SCOPING 110
B) ERFORDERLICHE UNTERLAGEN 112
C) BEGRIFF DER *ERHEBLICHEN NACHTEILIGEN UMWELTAUSWIRKUNGEN" 112
D) UNTERRICHTUNG DER BEHOERDEN UND ANHOERUNG DER OEFFENTLICHKEIT 114
E) ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 114
F) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 115
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. ABLAUF EINER ALLGEMEINEN VORPRUEFUNG 116
A) ERMITTLUNG 117
B) BEWERTUNG 117
C) ERGEBNIS 118
6. ABLAUF EINER STANDORTBEZOGENEN VORPRUEFUNG 119
7. RECHTSSCHUTZ 120
A) ALLGEMEINES 120
B) RECHTSSCHUTZ NACH DEM UMWRG 121
C) EXKURS: ALTRUISTISCHE VERBANDSKLAGE 123
IV. UMGANG MIT KONKURRIERENDEN ANTRAEGEN/PRIORITAETSPRINZIP 124
1. FESTSTELLUNG DER KONKURRENZ 124
2. LOESUNG VON KONKURRENZFAELLEN 126
A) PRIORITAETSGRUNDSATZ ALS LOESUNGSMODELL 126
B) MASSGEBLICHE ANKNUEPFUNGSTATSACHEN FUER DEN VORRANG 127
AA) ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 128
BB) ZEITPUNKT DER ENTSCHEIDUNGSREIFE 129
CC) ZEITPUNKT DER PRUEFFAEHIGKEIT 130
C) RECHTSSCHUTZ 131
3. PRIORITAET UND ANTRAGSAENDERUNGEN 132
4. PRIORITAET UND VORBESCHEID 133
5. FOLGEN FUER DEN UNTERLEGENEN KONKURRENTEN 135
V. BAUORDNUNGSRECHT 135
1. ABSTANDSFLAECHENRECHT 135
2. STANDSICHERHEIT (TURBULENZABSTAENDE) 137
3. EISWURF UND EISFALL 138
4. BRANDSCHUTZ 139
VI. UMGANG MIT SCHALL- UND SCHATTENWURFEMISSIONEN 140
1. UMGANG MIT SCHALLEMISSIONEN 140
A) REGELUNGSQUALITAET DER TA-LAERM 140
B) ANWENDUNG DER TA-LAERM AUF WINDENERGIEANLAGEN 140
C) EINHALTUNG DER IMMISSIONSRICHTWERTE 141
D) GEMENGELAGEN 141
E) BERUECKSICHTIGUNG DER ZUSATZBELASTUNG 142
F) UNTAUGLICHKEIT DER IMMISSIONSWERTE ALS KONTROLLWERTE 144
2. UMGANG MIT SCHATTENWURFEMISSIONEN 144
KAPITEL 3: PRIVATRECHTLICHE GRUNDLAGEN 147
ANTJE BOEHLMANN-BALAN/DANA KUPKE/ULRICH HAUK/CHRISTIAN FALKE/
PETER RAUSCHENBACH/CHRISTOPH RICHTER/RALF THOMAS
I. GRUNDSTUECKSVERTRAEGE FUER WINDENERGETISCHE PROJEKTE 149
1. GRUNDSTUECKSNUTZUNGSVERTRAEGE 149
A) AUF GRUNDSTUECKSNUTZUNGSVERTRAEGE ANZUWENDENDES RECHT 149
AA) EINFUEHRUNG ZU DEN VERTRAGSTYPEN MIETVERTRAG UND PACHTVERTRAG 149
BB) RECHT ZUR FRUCHTZIEHUNG ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM 150
CC) KONSEQUENZEN DER EINORDNUNG ALS MIET- ODER PACHTVERTRAG 151
(1) CHARAKTERISTIKA DES GRUNDSTUECKSMIETVERTRAGS 151
(2) CHARAKTERISTIKA DES GRUNDSTUECKSPACHTVERTRAGS 151
(3) STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GRUNDSTUECKSMIETRECHT UND
GRUNDSTUECKSPACHTRECHT 151
DD) AUSLANDSBERUEHRUNG 152
(1) AUSLANDSBERUEHRUNG ZU STAATEN DER EU 152
(2) AUSLANDSBERUEHRUNG ZU ANDEREN STAATEN 153
INHALTSVERZEICHNIS
IX
B) INTERESSENLAGE DER PROJEKTBETEILIGTEN BEI ABSCHLUSS VON
WEA-GRUNDSTUECKS-
NUTZUNGSVERTRAEGEN 153
C) SCHRIFTFORMPROBLEM 155
AA) INHALT DER SCHRIFTFORM 156
BB) UMFANG DER SCHRIFTFORM 157
CC) AENDERUNGEN UND ERGAENZUNGEN DURCH NACHTRAEGE 160
DD) AENDERUNG DER VERTRAGSPARTEIEN NACH VERTRAGSSCHLUSS 161
EE) HEILUNG DES SCHRIFTFORMMANGELS 161
FF) TREUWIDRIGKEIT DER BERUFUNG AUF DEN SCHRIFTFORMMANGEL 162
D) ALLEEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 163
AA) UEBERBLICK 163
BB) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 164
(1) VERBRAUCHER 164
(2) UNTERNEHMER 165
CC) BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNG 166
(1) FUER EINE MEHRFACHE VERWENDUNG VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDIN
GUNG 166
(2) . DIE EINE VERTRAGSPARTEI DER ANDEREN STELLT 166
(3) KEINE AGB BEI VORLIEGEN EINER INDIVIDUALVEREINBARUNG 166
DD) WIRKSAME EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN
VERTRAG 167
EE) UEBERRASCHENDE UND MEHRDEUTIGE KLAUSELN, § 305C BGB 167
(1) UEBERRASCHENDE KLAUSELN 167
(2) MEHRDEUTIGE KLAUSELN 168
EE) KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT, § 309 BGB 168
FF) KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT, § 308 BGB 169
GG) INHALTSKONTROLLE, § 307 BGB 170
(1) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 170
(2) GENERALKLAUSEL, § 307 ABS. 1 S. 1 BGB 170
(3) TRANSPARENZGEBOT, § 307 ABS. 1 S. 2 BGB 171
(4) REGELBEISPIELE FUER UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG, § 307 ABS. 2
NR. 1 UND 2 BGB 171
(5) EINZELNE KLAUSELN IM SPANNUNGSFELD VON § 307 BGB 173
II) RECHTSFOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT EINER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDIN
GUNG 176
E) VERHINDERUNG DES UEBERGANGS DES EIGENTUMS AN DER WINDENERGIEANLAGE UND
DEN WEITEREN PROJEKTKOMPONENTEN AUF DEN GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 177
AA) §§93, 94 BGB 177
BB) § 95 BGB 178
F) DAS WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 179
AA) WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS BEI AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENEN VERTRAEGEN (RECHTSLAGE FUER VERTRAGSSCHLUESSE AB DEM
13.
JUNI 2014) 180
(1) VERBRAUCHERVERTRAEGE 180
(2) ENTGELTLICHE LEISTUNG DES UNTERNEHMERS 180
(3) AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN 181
(4) AUSNAHMETATBESTAENDE 182
(5) FOLGEN DES WIDERRUFSRECHTS 183
BB) WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN (RECHTSLAGE
FUER
VERTRAGSSCHLUESSE VOR DEM 13. JUNI 2014) 185
(1) VORAUSSETZUNGEN DES HAUSTUERGESCHAEFTS 186
(2) AUSNAHMETATBESTAENDE 187
X
INHALTSVERZEICHNIS
(3) DAUER DES WIDERRUFSRECHTS BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN/UEBERGANGSVOR
SCHRIFT 188
G) DINGLICHE SICHERUNG UND BAULASTEN 189
AA) GRUNDDIENSTBARKEIT 189
BB) BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 191
CC) BAULAST 191
H) STELLUNG DES LANDWIRTSCHAFTLICHEN PAECHTERS 194
I) GESETZLICHE VERBOTE 195
J) SITTENWIDRIGKEIT 195
K) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 197
AA) BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 198
BB) GRUNDSAETZE 198
CC) AENDERUNG DES EEG ALS STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 199
1) WECHSEL DES EIGENTUEMERS DES VERTRAGSGRUNDSTAECKS NACH ABSCHLUSS DES
GRUNDSTUECKSNUTZUNGSVERTRAGS 200
M) INSOLVENZ NACH ABSCHLUSS DES GRUNDSTUECKSNUTZUNGSVERTRAGES 201
AA) ABLAUF EINES INSOLVENZ VERFAHRENS 201
BB) SONDERREGELUNGEN FUER MIET-/PACHTVERHAELTNISSE 202
CC) INSOLVENZANFECHTUNG 203
DD) VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 204
EE) RECHTSFOLGEN FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 204
N) ZWANGSVERSTEIGERUNG DES VERTRAGSGRUNDSTUECKS NACH ABSCHLUSS DES GRUND
STUECKSNUTZUNGSVERTRAGS 205
AA) ABLAUF DES ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS 205
(1) BESCHLAGNAHME 205
(2) VERSTEIGERUNG/BESTEHEN BLEIBENDE UND ERLOESCHENDE RECHTE 205
BB) FOLGEN FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 206
O) KONKURRENZSITUATION 206
2. GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAEGE 207
A) EINFUEHRUNG 207
B) FORMALIEN, ABLAUF 208
AA) ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS 208
BB) AUFLASSUNG 208
CC) EINTRAGUNG IN DAS GRUNDBUCH 209
C) GRUNDSTUECKSERWERB FUER WEA-PROJEKTE VS. GRDSTVG 209
AA) ANWENDUNGSBEREICH DES GRDSTVG 210
(1) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSTUECKE, § 1 GRDSTVG 210
(2) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE VERAEUSSERUNGEN, § 2 GRDSTVG 211
(3) GENEHMIGUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE, § 4 GRDSTVG 211
(4) NEGATIVZEUGNIS NACH § 5 GRDSTVG 212
BB) GENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH DEM GRDSTVG 212
(1) ZUSTAENDIGKEIT 212
(2) ANTRAGSBEFUGNIS 212
(3) FRIST ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG/FIKTION DER GENEHMI
GUNGSERTEILUNG 213
(4) ERSTER PRUEFSCHRITT: VORLIEGEN EINES GENEHMIGUNGSZWANGS,
§8 GRDSTVG 213
(5) ZWEITER PRUEFSCHRITT: VORLIEGEN EINES VERSAGUNGSGRUNDES NACH
§9 GRDSTVG 213
(6) VORKAUFSRECHT DES SIEDLUNGSUNTERNEHMENS, WENN DIE GENEHMIGUNG
NACH § 9 GRDSTVG ZU VERSAGEN WAERE 218
CC) GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG, § 22 GRDSTVG 219
D) EINSEITIGE KAUFANGEBOTE 220
INHALTSVERZEICHNIS
XI
AA) PRUEFUNG NACH AGB-GRUNDSAETZEN 220
BB) ENTSCHEIDUNG DES THUERINGER OBERLANDESGERICHTES 221
3. NUTZUNG KOMMUNALER GRUNDSTUECKE 222
4. NOTWEG- UND NOTLEITUNGSRECHT 224
A) NOTWEGRECHT 224
B) NOTLEITUNGSRECHT 226
5. DURCHOERTERUNG NACH § 905 S. 2 BGB 227
6. ENTEIGNUNG 228
A) RECHTSGRUNDLAGE EINER ENTEIGNUNG 228
AA) GEGENSTAENDLICHER ANWENDUNGSBEREICH 229
BB) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 229
B) ENTEIGNUNGSVERFAHREN 231
AA) FORMELLE FRAGEN 231
(1) VERFAHREN 231
(2) ERSTE STUFE DER ENTEIGNUNG 231
(3) ZWEITE STUFE DER ENTEIGNUNG 231
BB) ZUSTAENDIGKEITEN 232
C) ENTEIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 232
AA) SICHERE ENERGIEVERSORGUNG * KEINE SICHERSTELLUNG DER ENERGIEVERSOR
GUNG DURCH FOSSILE UND ATOMARE ENERGIETRAEGER 232
BB) PREISGUENSTIGE STROMVERSORGUNG 232
CC) UMWELTSCHONENDE STROMERZEUGUNG 233
D) ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ERFORDERLICHKEIT 233
E) KONKRETE ENTEIGNUNGSENTSCHEIDUNG 234
AA) WOHL DER ALLGEMEINHEIT 234
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ENTEIGNUNG: UMFANG DER ENTEIGNUNG 235
CC) KEINE ZWECKERREICHUNG AUF ANDERE ZUMUTBARE WEISE 235
F) VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 235
II. ERWERB DER PROJEKTKOMPONENTEN, ERRICHTUNG DES STANDORTES 237
1. WINDENERGIEANLAGEN-LIEFERVERTRAG ZWISCHEN HERSTELLER UND ERWERBER 238
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 238
B) AUSGEWAEHLTE PROBLEME 240
AA) LIEFERZEIT 240
BB) GEWAEHRLEISTUNG 240
(1) VORAUSSETZUNG FUER GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE: VORLIEGEN EINES MANGELS 240
(2) DIE GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE IM EINZELNEN 242
(3) AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG 245
(4) BEWEISLAST BEI GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 246
(5) VERJAEHRUNG 246
CC) GARANTIEVEREINBARUNG UND DEREN ABGRENZUNG 247
2. ERRICHTUNG DES WINDENERGIEANLAGENSTANDORTES MITTELS BAUVERTRAGS 249
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 249
B) GEGENUEBERSTELLUNG BGB-WERKVERTRAG * VOB/B-BAUVERTRAG 250
AA) LEISTUNGSBESCHREIBUNG, VERGUETUNG UND ABAENDERUNGSRECHT 250
BB) BEHINDERUNG UND UNTERBRECHUNG DER AUSFUEHRUNG 252
CC) VERTEILUNG DER GEFAHR 252
DD) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE VOR ABNAHME 253
EE) ABNAHME 253
FF) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE NACH ABNAHME 254
GG) VERJAEHRUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 255
HH) ABSCHLAGSZAHLUNGEN UND SCHLUSSRECHNUNG 256
II) SICHERHEITEN FUER DIE VERTRAGSPARTEIEN 257
C) EINBEZIEHUNG DER VOB/B UND INHALTSKONTROLLE 257
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. WARTUNGSVERTRAEGE/BETRIEBSFIIHRUNGSVERTRAEGE 258
1. EINLEITUNG 258
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 259
3. AUSGEWAEHLTE PROBLEME BEI
WARTUNGSVERTRAEGEN/BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAEGEN. 259
A) VERFUEGBARKEITSGARANTIEN 260
B) ABNAHME 260
C) VERTRAGSVERLETZUNG 260
IV. VERSICHERUNGSVERTRAEGE 261
1. EINLEITUNG 261
2. ZUR WEA-MASCHINENVERSICHERUNG 261
KAPITEL 4: GESETZLICHES FOERDERUNGSSYSTEM FUER DEN BETRIEB VON
WINDENERGIE-
ANLAGEN 263
FLORIAN BRAHMS/MATTHIAS HELD/ANDREAS KEIL/ANTJE KLAUSS/UFFMATTHES/SIGRUN
PORTELA/CHRISTOPH RICHTER/SUSANN STAAKE
I. GRUNDPRINZIPIEN DES EEG 265
II. NETZANSCHLUSS, KAPAZITAETSERWEITERUNG 268
1. NETZANSCHLUSS 268
A) UNVERZUEGLICHER ANSCHLUSS 269
B) VORRANGIGER ANSCHLUSS 270
C) ANSCHLUSS AM TECHNISCH UND WIRTSCHAFTLICH GUENSTIGSTEN
NETZVERKNUEPFUNGS
PUNKT NACH § 8 ABS. 1 S.
1 EEG 271
D) RESERVIERUNG VON ANSCHLUSSKAPAZITAETEN 273
E) WAHL DES NETZVERKNUEPFUNGSPUNKTS DURCH DEN ANLAGENBETREIBER 274
F) LETZTZUWEISUNGSRECHT DES NETZBETREIBERS NACH § 8 ABS. 3 EEG 274
G) OFFENLEGUNG VON NETZ- UND ANLAGENDATEN NACH § 8 ABS. 5 UND 6 EEG .
275
H) PRAXISTIPP: PROZESSSCHRITTE ZUM NETZANSCHLUSS VON
WINDENERGIEPROJEKTEN . 277
2. ERWEITERUNG VON NETZKAPAZITAETEN 279
A) MASSNAHMEN ZUR ERWEITERUNG DER NETZKAPAZITAETEN NACH § 12 ABS. 1 UND 2
EEG 280
B) ZEITPUNKT DES ANSPRUCHS AUF ERWEITERUNG DER NETZKAPAZITAET 282
C) WIRTSCHAFTLICHE ZUMUTBARKEIT VON NETZAUSBAUMASSNAHMEN NACH § 12 ABS. 3
EEG 284
3. ABNAHME UND EINSPEISEMANAGEMENT 285
A) STROMABNAHME GEMAESS §11 EEG 285
AA) GEBOT DER UNVERZUEGLICHKEIT 286
BB) VORBEHALT DES § 14 EEG 286
CC) STROMABNAHME UNTER BEACHTUNG DES VORRANGIGKEITSPRINZIPS 287
DD) KAUFMAENNISCH-BILANZIELLE WEITERGABE 288
EE) AUSNAHMEN DER ABNAHMEVERPFLICHTUNG 288
FF) ABGABE DURCH DEN AUFNEHMENDEN NETZBETREIBER 288
GG) DAUER DER ABNAHME 289
B) EINSPEISEMANAGEMENT GEM. § 14 EEG 289
AA) ERSTRECKUNGSSPHAERE DER MASSNAHMEN (BETROFFENE ANLAGEN) 290
BB) ABGRENZUNG VON STEUERUNGEN ZUM ERHALT DER MARKTPRAEMIE 291
CC) ABGRENZUNG VON MASSNAHMEN NACH §§ 13, 14 ENWG 291
DD) ABGRENZUNG VON MASSNAHMEN BEI WARTUNG, INSTANDHALTUNG, STOERUNG . 292
EE) VORANKUENDIGUNG VON MASSNAHMEN 292
FF) BETROFFENHEIT DER ERZEUGUNGSANLAGEN UNTEREINANDER
(ABSCHALTREIHENFOL
GE) 293
(1) NACH ART DER ERZEUGUNGSANLAGE 293
(2) EINORDNUNG NACH WIRKSAMKEIT AUF DEN JEWEILIGEN NETZENGPASS . 296
GG) TECHNISCHE UMSETZUNG DER REDUZIERUNGSANFORDERUNG 296
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(1) UMSETZUNG PER FUNKRUNDSTEUERUNG 296
(2) FERNWIRKTECHNIK 297
HH) VEROEFFENTLICHUNG VON MASSNAHMEN 298
II) ANALYSE DER MITWIRKUNG BETROFFENER ANLAGEN 298
C) HAERTEFALLREGELUNG GEMAESS § 15 EEG 298
AA) VERURSACHERPRINZIP 298
BB) HOEHE DER HAERTEFALLENTSCHAEDIGUNG 299
(1) PAUSCHALVERFAHREN 300
(2) SPITZABRECHNUNGSVERFAHREN 300
(3) ERFORDERLICHE NACHWEISE 300
CC) ERFORDERLICHKEIT UND NICHTVERTRETBARKEIT/KOSTENWAELZUNG 301
III. FINANZIELLE FOERDERUNG NACH DEM EEG 301
1. ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN 302
A) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 302
B) FOERDERPFLICHT DES NETZBETREIBERS 303
C) ZWISCHENSPEICHERUNG VON WINDSTROM 304
2. AUSZAHLUNGEN DER FOERDERUNG NACH EEG 305
A) FAELLIGKEIT UND ABSCHLAGSZAHLUNGEN 305
B) AUFRECHNUNG DER FINANZIELLEN FOERDERUNG 306
C) DATENLIEFERUNG, RUECKFORDERUNG UND VERJAEHRUNG 307
D) DOPPELVERMARKTUNGSVERBOT 308
E) NACHWEISFUEHRUNG 309
3. BERECHNUNG DER FOERDERHOEHE 309
A) INBETRIEBNAHME DER WINDENERGIEANLAGE 310
B) DEGRESSION DER FOERDERUNG UND ANLAGENREGISTER 311
AA) DEGRESSION DES ANZULEGENDEN WERTES 312
BB) ANLAGENREGISTER FUER WINDENERGIEANLAGEN 313
(1) ZUR REGISTRIERUNG VERPFLICHTETE ANLAGENBETREIBER 313
(2) PFLICHTANGABEN NACH § 6 ABS. 2 EEG 314
(3) DURCHFUEHRUNG UND RECHTSFOLGEN DER REGISTRIERUNG 315
CC) ANWENDBARES RECHT BEI INBETRIEBNAHME 316
(1) BESTANDSANLAGEN MIT INBETRIEBNAHME BIS 31.12.2011 317
(2) BESTANDSANLAGE MIT INBETRIEBNAHME BIS 31.7.2011 317
C) FOERDERBEGINN UND -DAUER 317
D) GEMEINSAME MESSEINRICHTUNG 318
E) VERRINGERUNG DER FOERDERUNG BEI NEGATIVEN STROMPREISEN 319
4. DIREKTVERMARKTUNG IM SINNE DES EEG 320
A) SINN UND ZWECK DER DIREKTVERMARKTUNG 320
B) FUNKTIONSWEISE DER STROMMAERKTE 321
AA) LIBERALISIERUNG DER STROMMAERKTE 321
BB) PRINZIP DER TRENNUNG VON NETZBETRIEB UND ENERGIEHANDEL 322
CC) BILANZKREISMODELL 322
DD) STROMVERTRIEB UND STROMHANDEL 323
(1) STROMVERTRIEB 323
(2) STROMHANDEL 323
EE) STROMHANDELSMARKT 323
(1) TERMINMARKT 323
(2) SPOTMARKT 324
FF) AUSGLEICHSENERGIEMARKT 325
GG) MARKT FUER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN 325
C) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER DIREKTVERMARKTUNG 325
AA) FOERDERANSPRUCH NACH DEM EEG 325
BB) NICHT-INANSPRUCHNAHME VERMIEDENER NETZENTGELTE 326
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
CC) EINRICHTUNG ZUR FERNSTEUERUNG 326
DD) BILANZKREISZUORDNUNG UND LEISTUNGSMESSUNG 327
EE) GEMEINSAMER ZAEHLPUNKT 327
FF) VORSCHRIFTEN BEI DER AN- UND UMMELDUNG DER DIREKTVERMARKTUNG .
328
D) FORMEN DER DIREKTVERMARKTUNG 328
AA) MARKTPRAEMIE 328
BB) GRUENSTROMPRIVILEG 330
CC) SONSTIGE DIREKTVERMARKTUNG 331
DD) MISCHFORM: ANTEILIGE DIREKTVERMARKTUNG 331
E) DIREKTVERMARKTUNGSVERTRAG 332
AA) RECHTE UND PFLICHTEN 332
(1) ANLAGENBETREIBER 332
(2) DIREKTVERMARKTER 333
BB) SICHERHEITEN 334
(1) AUSFALLRISIKO DES DIREKTVERMARKTUNGSUNTERNEHMERS 334
(2) INTERESSE DER FINANZIERENDEN BANKEN 335
CC) STEUERN 335
F) FERNSTEUERBARKEIT UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN DIREKTVERMARKTUNGS
VERTRAG 335
AA) ANFORDERUNG AN MESSSYSTEME FUER DIE FERNSTEUERBARKEIT 336
BB) VORRANG BEIM ABREGEIN VON WINDENERGIEANLAGEN 337
5. EINSPEISEVERGUETUNG NACH DEM EEG 337
A) EINSPEISEVERGUETUNG FUER KLEINE ANLAGEN 337
B) EINSPEISEVERGUETUNG IN AUSNAHMEFAELLEN 338
C) GEMEINSAME BESTIMMUNGEN FUER DIE EINSPEISEVERGUETUNG 339
AA) ANDIENUNGSPFLICHT 339
BB) KEINE TEILNAHME AN NEGATIVER REGELENERGIE 340
6. BESONDERE FOERDERVORAUSSETZUNGEN 340
A) WINDENERGIE AN LAND 341
AA) ANFANGSFOERDERUNG 341
BB) GRUNDFORDERUNG 342
B) KLEINWINDANLAGEN 342
C) WINDENERGIE AUF SEE 342
7. RUECKBLICK: REPOWERING- UND SDL-BONUS FUER BESTANDSANLAGEN 343
A) REPOWERING-BONUS NACH §30 EEG 2012 344
AA) BEGRIFF UND ENERGIEPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT DES REPOWERINGS 344
BB) REPOWERING NACH DEM EEG 2012 IM UEBERBLICK 345
B) SYSTEMDIENSTLEISTUNGSBONUS 347
AA) GESETZLICHE REGELUNG DES SDL-BONUS 348
BB) TECHNISCHE VORGABEN NACH § 6 ABS. 5 EEG 2012 UND SDLWINDV 348
CC) REGELUNGSGEGENSTAND DER SDLWINDV 349
DD) ALTANLAGEN 349
IV. DIREKTVERBRAUCH AUSSERHALB DES EEG 350
1. ALLGEMEINES 350
2. UEBERSCHUSSEINSPEISUNG NACH DEM EEG 350
3. ANLAGENBETREIBER ALS ENERGIEVERSORGER 351
A) ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN IM SINNE DES ENWG 351
B) ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSUNTERNEHMEN IM SINNE DES EEG 351
C) PFLICHTEN EINES ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS 352
D) NETZBETREIBER IM SINNE DES ENWG 353
AA) ENERGIEVERSORGUNGSNETZ IM SINNE DES § 3 NR. 16 ENWG 353
BB) DIREKTLEITUNG IM SINNE DES § 3 NR. 12 ENWG 354
CC) KUNDENANLAGE IM SINNE DES § 3 NR. 24A ENWG 354
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD) KUNDENANLAGE ZUR BETRIEBLICHEN EIGENVERSORGUNG 356
EE) GESCHLOSSENES VERTEILERNETZ IM SINNE DES § 110 ENWG 357
FF) NETZ DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG 357
4. STROMPREISBESTANDTEILE 358
A) NETZENTGELTE 358
AA) ERMITTLUNG DER NETZENTGELTE 358
BB) BEFREIUNG VON DEN NETZENTGELTEN NACH § 19 ABS. 2 STROMNEV 359
CC) GESONDERTE NETZENTGELTE NACH § 19 ABS. 3 STROMNEV 359
B) KONZESSIONSABGABEN 360
C) KWK-UMLAGE 361
D) WEITERE UMLAGEN AUF NETZENTGELTE 362
E) EEG-UMLAGE 362
AA) AUSGLEICHSMECHANISMUS 362
BB) ENTSTEHUNG DER EEG-UMLAGE 362
CC) EIGENSTROMNUTZUNG 363
DD) AUSNAHMEN VON DER EEG-UMLAGE 364
F) STROMSTEUER 365
AA) ANFALL DER STROMSTEUER 365
BB) BEFREIUNG VON DER STROMSTEUER 365
V. VERFAHREN, CLEARINGSTELLE EEG, BNETZA 367
1. ALLGEMEINES 367
2. CLEARINGSTELLE EEG 367
A) FUNKTION DER CLEARINGSTELLE EEG 368
B) VERFAHREN VOR DER CLEARINGSTELLE EEG 369
AA) ALLGEMEINES 369
BB) EINIGUNGS- .VOTUMS- UND SCHIEDSVERFAHREN 369
CC) STELLUNGNAHME BEI GERICHT 370
DD) HINWEIS- UND EMPFEHLUNGSVERFAHREN 370
C) RECHTSWIRKUNG DER VERFAHREN 371
3. BUNDESNETZAGENTUR 371
A) FUNKTION DER BUNDESNETZAGENTUR 371
B) VERFAHREN VOR DER BUNDESNETZAGENTUR 372
C) RECHTSWIRKUNG DES VERFAHRENS 373
4. ORDENTLICHER GERICHTSWEG 373
A) GERICHTSSTAND 373
B) VERFAHRENSERLEICHTERUNG DURCH DAS EEG 374
KAPITEL 5: KLEINWINDENERGIEANLAGEN 377
PETER RAUSCHENBACH
I. DEFINITION DER KLEINWINDENERGIEANLAGEN 377
1. DEFINITION NACH IEC 61400-2:2006 378
2. DEFINITION NACH BUNDESVERBAND WINDENERGIE 378
3. DEFINITION NACH BUNDESVERBAND KLEINWINDANLAGEN 378
4. IM VORAUS ZU BEACHTENDES 378
A) STANDORTSUCHE 378
B) WINDMESSUNG 379
C) ANLAGENTYP 380
II. BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON KLEINWINDANLAGEN 380
1. KLEINWINDENERGIEANLAGE ALS BAULICHE ANLAGE I. S. D. § 29 BAUGB 380
2. KLEINWINDANLAGEN IM BEBAUUNGSPLANGEBIET, § 30 BAUGB 381
A) FESTSETZUNGEN ZUR NUTZUNG VON WINDENERGIE 381
B) KLEINWINDANLAGE ALS NEBENANLAGE I. S. V. §
14 BAUNVO 381
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. KLEINWINDANLAGEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH GEM. § 34 BAUGB 382
A) ZULAESSIGKEIT NACH § 34 ABS. 1 BAUGB 382
B) ZULAESSIGKEIT NACH § 34 ABS. 2 BAUGB 383
4. KLEINWINDANLAGEN IM AUSSENBEREICH GEM. § 35 BAUGB 383
A) ENTGEGENSTEHENDE OEFFENTLICHE BELANGE I. S. D. § 35 ABS. 3 BAUGB 383
AA) ENTGEGENSTEHENDE ZIELE DER RAUMORDNUNG (REGIONALPLANUNG) 383
BB) ENTGEGENSTEHENDE FLAECHENNUTZUNGSPLAENE 384
B) SONDERKONSTELLATION 385
AA) ZULAESSIGKEIT BEI LAGE IM BEBAUUNGSPLANGEBIET 385
BB) KONSEQUENZEN FUER DAS AUSEINANDERFALLEN 385
III. VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 385
IV. ZIEL UND PERSPEKTIVE DER KLEINWINDENERGIE 389
1. DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG 389
2. INSTALLATION SOG. *INSELNETZE" 389
V. VORBILD DAENEMARK 390
1. ALLGEMEINES 390
2. DEFINITION KLEINWINDENERGIEANLAGE 391
3. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 391
4. NET-METERING 391
5. ZERTIFIZIERUNG DER KLEINWINDANLAGE 392
VI. UEBERTRAGBARKEIT DES DAENISCHEN MODELLS 392
KAPITEL 6: STEUERLICHE ASPEKTE DES BETRIEBS VON WINDENERGIEANLAGEN 393
CHRISTIAN FROHBERG
I. VORBEMERKUNG 393
II. GEWERBESTEUER 394
1. STEUERGEGENSTAND 394
2. HEBEBERECHTIGTE GEMEINDE 394
III. UMSATZSTEUER 396
1. ALLGEMEINES 396
2. LIEFERUNG DURCH BEFOERDERUNG ODER VERSENDUNG 397
A) LIEFERUNGEN INNERHALB DEUTSCHLANDS 397
B) LIEFERUNGEN AUS DEM UEBRIGEN GEMEINSCHAFTSGEBIET 397
C) LIEFERUNGEN AUS DEM DRITTLAND 397
3. WERKLIEFERUNGEN 398
4. SONSTIGE LEISTUNGEN 398
IV. BILANZSTEUERRECHTLICHE ASPEKTE 399
1. SELBSTSTAENDIGE WIRTSCHAFTSGUETER 399
2. SONDERABSCHREIBUNGEN GEMAESS § 7G ESTG 400
AUTORENVERZEICHNIS 401
SACHVERZEICHNIS 405 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Maslaton, Martin 1961- Böhlmann-Balan, Antje 1972- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m m mm a b b abb |
author_GND | (DE-588)129357413 (DE-588)1070380318 |
author_facet | Maslaton, Martin 1961- Böhlmann-Balan, Antje 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041750228 |
classification_rvk | PN 844 PN 846 |
classification_tum | UMW 080f ERG 700f ERG 730f |
ctrlnum | (OCoLC)908263774 (DE-599)DNB104355582X |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Rechtswissenschaft Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041750228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140321s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104355582X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406660214</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT), ca. sfr 207.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-66021-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406660215</subfield><subfield code="9">3-406-66021-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406660214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908263774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104355582X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 846</subfield><subfield code="0">(DE-625)137773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windenergieanlagen</subfield><subfield code="b">ein Rechtshandbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Martin Maslaton. Bearbeitet von Antje Böhlmann-Balan ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 418 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Windenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maslaton, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129357413</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhlmann-Balan, Antje</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070380318</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027196620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027196620</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041750228 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406660214 3406660215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027196620 |
oclc_num | 908263774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-M122 DE-634 DE-859 |
owner_facet | DE-1028 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-M122 DE-634 DE-859 |
physical | XXX, 418 S. graph. Darst. 240 mm x 160 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch hrsg. von Martin Maslaton. Bearbeitet von Antje Böhlmann-Balan ... München Beck 2015 XXX, 418 S. graph. Darst. 240 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Windenergie (DE-588)4079329-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Windenergie (DE-588)4079329-1 s Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s DE-604 Maslaton, Martin 1961- (DE-588)129357413 edt Böhlmann-Balan, Antje 1972- (DE-588)1070380318 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027196620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Windenergie (DE-588)4079329-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128839-7 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4079329-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch |
title_auth | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch |
title_exact_search | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch |
title_full | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch hrsg. von Martin Maslaton. Bearbeitet von Antje Böhlmann-Balan ... |
title_fullStr | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch hrsg. von Martin Maslaton. Bearbeitet von Antje Böhlmann-Balan ... |
title_full_unstemmed | Windenergieanlagen ein Rechtshandbuch hrsg. von Martin Maslaton. Bearbeitet von Antje Böhlmann-Balan ... |
title_short | Windenergieanlagen |
title_sort | windenergieanlagen ein rechtshandbuch |
title_sub | ein Rechtshandbuch |
topic | Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Windenergie (DE-588)4079329-1 gnd |
topic_facet | Windkraftwerk Energierecht Windenergie Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027196620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maslatonmartin windenergieanlageneinrechtshandbuch AT bohlmannbalanantje windenergieanlageneinrechtshandbuch |