Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu: 2 Beilagen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Arabic |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
2013
|
Schriftenreihe: | Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu
11,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 59 Bl. in Schuber nur Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041747526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140404 | ||
007 | t | ||
008 | 140320s2013 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)878387959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041747526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a ara | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kreppner, Florian Janoscha |e Verfasser |0 (DE-588)1048160424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu |n 2 |p Beilagen |c von Florian Janoscha Kreppner und Jochen Schmid |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 2013 | |
300 | |a 59 Bl. in Schuber |b nur Ill., Kt. | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu |v 11,2 | |
490 | 0 | |a Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu |v ... | |
700 | 1 | |a Schmid, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV041747430 |g 2 |
830 | 0 | |a Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu |v 11,2 |w (DE-604)BV005541766 |9 11,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027193987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027193987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152043421564928 |
---|---|
adam_text | BEILAGENVERZEICHNIS
Beilage 1: Synchronoptische Stratigraphietabelle.
Beilage 2: Steingerechler Plan: Das Rote Haus, Zustand am Anfang der Hauptnutzung (1. GNP).
Beilage 3: Steingerechter Plan: Das Rote Haus am Ende der Hauptnutzung (4. GNP).
Beilage 4: Steingerechter Plan: Das Rote Haus, Zustand in der Nachnutzung (7. GNP).
Beilage 5: Profilkreuz der Grabungsstelle: Das Südprofil der 461
m
Nordkoordinate und das Ostprofil der 659
m
Ostkoordinate.
Beilage 6: Räume YV und WV: Verteilung der Schriftftmde in der Aufsicht und im Schnitt.
Beilage 7: Räume YV und WV: Verteilung der Schriftfunde in isometrischer Darstellung.
Beilage 8: Geographische Lage des Fundortes
Tall
Šěh
Hamad.
Beilage 9: Topographischer Plan des Fundortes
Tall
Šéh
Hamad
mit den Grabungsabschnitten und Grabungsstellen.
Beilage 10: Luftaufnahme des Siedlungsgeländes von
Tall
Šěh
Hamad
von Norden (Aufnahme: G. Gerster 1997)
mit den Bezeichnungen der Grabungsabschnitte und Grabungsstellen.
Beilage 11 : Luftaufnahme des Roten Hauses, Zustand im Jahr 2000, Bild genordet.
Beilage 12.1 : Testschnitte vom Roten Haus zur Stadmauer.
Beilage 12.2: Räume RV, QV,
XV:
zweite Gebäudenutzungsphase.
Beilage 12.3: Grundriss des Hochparterreraumes KV mit den Korridoren KV 1 und KV 2 im Souterrain. Alle drei waren ursprünglich überwölbt.
Beilage 12.4: Grundriss der beiden Hochparterrerräume PY und NZ mit den teilweise noch überwölbten Korridoren PY 1 und PY 2
sowie NZ 1 und NZ 2 im Souterrain.
Beilage 13.1: Steingerechter Plan der Raumeinheiten im Nordosten des Roten Hauses während der 5. GNP.
Beilage 13.2: Steingerechter Plan der Raumeinheiten im Nordosten des Roten Hauses während der 6. GNP.
Beilage 14: Steingerechter Plan der Raumeinheiten im Südwesten des Roten Hauses während der 9. und 10. GNP.
Beilage 15: Steingerechter Plan der Raumeinheiten im Südwesten des Roten Hauses während der 14. GNP.
Beilage 16.1: Über dem Roten Haus: Reste der Pflasterung
I
6145/004=6145/018 und daran anschließende oval verlaufende Setzung
I
6147/025. Die Lehmziegel der Anlage wurden als
ЕЕ
00-04-iOl ausgegraben.
Beilage 16.2: Quadermethode: Die Kartierung der Fundstelle FS 6951/164
(ЕЕ
FU-07-01) anhand der Extremwerte in Nord-, Süd-,
West-, Ostrichtung, Höhe und Tiefe ergibt einen Quader.
Beilage 16.3: Quadermethode: Aufgrund der Erbeschaffenheit werden sechs Fundstellen in drei nebeneinanderliegenden Teschnitten drei
Hrdeinheiten zugewiesen.
Beilage 17: Erdeinheiten lokaler Ausdehnung, deren Ablagerung erfolgte, als das Rote Haus nicht mehr sichtbar war.
Beilage 18.1:
Tall
Šěh
Hamad,
Luftbild 1960. Der Grundriss des Roten Hauses zeichnet sich an der Geländeoberfläche ab.
Beilage 18.2:
Tali Šeh
Hamad,
Luftbild 1960. Vergrößerung mit aufgelegten Grundrissen des Roten Hauses und der Neuassyrischen Residenzen.
Beilage 19: Raumgruppen im Roten Haus. Die Einteilung erfolgte anhand der Erschließung der Räume.
Beilage 20: Einteilung des Roten Hauses in Bauabschnitte. Die Errichtung des Gebäudes in mehreren, unterschiedlich großen Ab¬
schnitten hatte arbeitsökonomische oder konstruktive Gründe.
Beilage 21 : Lage der Wandnischen im Verhältnis zum Raumzugang.
Beilage 22: Darstellung der im Roten Haus vorkommenden Mauerstärken.
Beilage 23: Mauerfunktionsanalyse 1: tragende und nichttragende Wände.
Beilage 24: Mauerfunktionsanalyse
II:
Außenmauern, Hofmauern, Innenmauern.
Beilage 25: Bauliche Veränderungen am Mauerwerk während der Hauptnutzung.
Beilage 26: Übersicht der Untersuchungen an den Fundamenten des Roten Hauses.
Beilage 27: Festgestellte Farbfassungen im Roten Haus.
Beilage 28: Türen und Durchgänge im Roten Haus: Schwellen, Verschließbarkeit, Einwölbungen.
Beilage 29: Verteilung der Installationen im Roten Haus am Anfang der Hauptnutzungsphase.
Beilage 30: Verteilung der Installationen im Roten Haus am Ende der Hauptnutzungsphase.
Beilage 31 : Putz- und Farbbefunde in der Westhälfte von Raum
TX.
Beilage 32: Rotes Haus, 5. GNP.
Beilage 33: Rotes Haus, 6. GNP.
Beilage 34: Rotes Haus, 7. GNP.
Beilage 35: Rotes Haus, 8. GNP.
Beilage 36: Rotes Haus, 9. GNP.
Beilage 37: Rotes Haus, 10. GNP.
Beilage 38: Rotes Haus, 11. GNP.
Beilage 39: Rotes Haus, 12. GNP.
Beilage 40: Rotes Haus, 13. GNP.
Beilage 41: Rotes Haus, 14. GNP.
Beilage 42.1 : Karticrung der Hrdeinheiten unter dem Roten Haus vor seiner Errichtung.
Beilage 42.2: Kartierung der Erdeinheiten aus der Phase der Errichtung.
Beilage 43.1 : Kartierung der Erdeinheiten im Roten Haus aus der Zeit der Hauptnutzung vor der Zerstörung.
Beilage 43.2: Kartierung der Erdeinheiten des Hauptnutzungsendes im Roten Haus.
Beilage 44.1 : Kartierung der Erdeinheiten im Roten Haus aus der Zeit der Nachnutzungen.
Beilage 44.2: Kartierung der Erdeinheiten der Nichtnutzung und des Verfalls im Roten Haus.
Beilage 45.1 : Erdeinheiten der gesamten Grabungsstellc, die älter als das Rote Haus sind.
Beilage 45.2: Erdeinheiten der gesamten Grabungsstelle: Nutzung und Nutzungsende der Hauptnutzung.
Beilage 46.1 : Erdeinheiten der gesamten Grabungsstelle: Nutzung und Nutzungsende der Nachnutzungen.
Beilage 46.2: Erdeinheiten der gesamten Grabungsstelle: Nichtnutzung.
Beilage 47.1 : Erdfüllungen parthisch-römischer Grabgruben in der Grabungsstelle Rotes Haus.
Beilage 47.2: Erdeinheiten über dem Roten Haus.
Beilage 48.1: Raum CW, Fußboden der Hauptnutzung.
Beilage 48.2: Raum CW, Brandschutt
ЕЕ
CW-09-01 auf dem Fußboden der Hauptnutzung.
Beilage 48.3: Raum CW, Lehmziegelschutterde
ЕЕ
CW-08-01 über dem Brandschutt.
Beilage 48.4: Raum CW, Fußboden der Nachnutzung.
Beilage 48.5: Raum CW, vom Fußboden der Nachnutzung aus angelegte Gruben mit Füllerde
ЕЕ
CW-07-01 bis
ЕЕ
CW-07-05.
Beilage 48.6: Raum CW, dunkelbraune Lehmziegelschutterde mit Asche
ЕЕ
CW-06-01 auf dem Fußboden der Nachnutzung.
Beilage 48.7: Raum CW, nach Süden umgekippter Mauerabschnitt
ЕЕ
CW-05-02 der Nordbegrenzungsmauer.
Beilage 48.8: Raum CW, rötlich-braune Lehmziegelschutterde EL CW-04-01.
Beilage 48.9: Raum CW, in den älteren Befund eingetiefte parthisch-römische Gräber.
Beilage 48.10: Raum CW, Lehmziegelverwitterungserde über der Ruine des Roten Hauses.
Beilage 49.1 : Ablagerungsursachen der ausgegrabenen Erdeinheiten aus der Phase der Errichtung des Roten Hauses.
Beilage 49.2: Ablagerungsursachen der Erdeinheiten aus der Zeit der Hauptnutzung des Roten Hauses vor der Zerstörung.
Beilage 49.3: Ablagerungsursachen der Erdeinheiten der Zerstörung der Hauptnutzung des Roten Hauses.
Beilage 49.4: Ablagerungsursachen der Erdeinheiten aus der Zeit der Nicht- und Nachnutzungen des Roten Hauses.
Beilage 49.5: Anteile der Erdablagerungen im Roten Haus.
Beilage 49.6: Anteile der Erdeinheiten der gesamten Grabungsstelle Rotes Haus .
Beilage 50.1 : Ablagerungsursachen im Roten Haus.
Beilage 50.2: Ablagerungsarten aus Bautätigkeit.
Beilage 50.3: Ablagerungsarten aus der Zeit der Nutzung.
Beilage 50.4: Ablagerangsarten aus Nutzungsenden.
Beilage 50.5: Ablagerungsarten derNichtnut/ung.
Beilage 51.1: Ablagerangsarten im Roten
I
laus.
Beilage 51.2: Ablagerungsursachen.
Beilage 52.1: Isometrische Ansicht der erhaltenen Mauerreste des Roten Hauses (S. Grabowski 2006).
Beilage 52.2: Durchgang von Raum
FT
zu Raum RZ mit rot-schwarzer Fassung und Zinnenmuster. [Gf 93-108]
Beilage 52.3: Korridor ZX mit Kalkestrich-Bodenbelag und schwarz-weißer Fassung mit Zinnenmuster in der Raumecke. [Gf 94-546]
Beilage 53.1: Baugrube 1 6951/101 unter Raum UV. Die Baugrube ist mit lockerer rötlicher Lehmerde
ЕЕ
UV-07-03 gefüllt und schnei¬
det lockere graue Asche
ЕЕ
UV-08-01, deren Ablagerung älter als die Errichtung des Roten Hauses ist. [GF 08-258]
Beilage 53.2: Raum YY, Übersicht. [Gf 93-411]
Beilage 53.3: Raum YY, rot-weiße Wandfassung auf der Südmauer ZM 139. [Gf 93-424]
Beilage 53.4: Schwarz-weiße Wandfassung im Korridor ZX/RX mit Zinnenmuster in der Raumecke. |Gf 94-548]
Beilage 54.1 : Raum GY, Altbaumauer ZM 203 mit rötlichen Ziegeln. [Gf 93-574]
Beilage 54.2: Spuren polychromer Wandmalerei an der in das Rote Haus integrierten ZM 203 der Vorgängerbebauung. [Gf 95-388]
Beilage 54.3: Luftaufnahme des Roten Hauses mit Maßnahmen der Bauwerkserhaltung am Nordflügel im Jahr 2008.
Beilage 55.1 : Raum YX, Brandschutt. [Gf 94-716]
Beilage 55.2: Raum BW, Spuren der Brandzerstörung an der Mauer und auf dem Fußboden. [Gf 94-742]
Beilage 55.3: Raum CW, Spuren der Brandzerstörung an der Mauer und auf dem Fußboden, füf 98-529]
Beilage 55.4: Raum PP, Spuren der Hitzeeinwirkung des Zerstörungsbrandes in Raum TT vor dem Durchgang PP-TT. [Gf 01-149]
Beilage 56.1: Raum KW, Kalkestrich. [Gf 97-457]
Beilage 56.2: Raum KW, Kalkestrich des Fußbodens im Detail. [Gf 95-323]
Beilage 56.3: Profil der Grabe 1 6949/005 - 6949/040 im ruinösen Raum YV. [Ff 98-6949-004]
Beilage 56.4: Raum YV, Schriftfunde vergesellschaftet mit Keramik. [Gf 98-190]
Beilage 57: Kartierung der Holzkühleproben aus der Zeit der Hauptnutzung und vom Hauptnutzungsende.
Beilage 58.1: Kartierung der Holzkohleproben aus der 5. GNP.
Beilage 58.2: Kartierung der Holzkohleproben aus der 6. GNP.
Beilage 59.1 : Kartierung der Holzkohleproben aus der 7. GNP.
Beilage 59.2: Kartierung der Holzkohleproben aus der 8. GNP.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kreppner, Florian Janoscha Schmid, Jochen |
author_GND | (DE-588)1048160424 |
author_facet | Kreppner, Florian Janoscha Schmid, Jochen |
author_role | aut aut |
author_sort | Kreppner, Florian Janoscha |
author_variant | f j k fj fjk j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041747526 |
ctrlnum | (OCoLC)878387959 (DE-599)BVBBV041747526 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01507nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041747526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140320s2013 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878387959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041747526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreppner, Florian Janoscha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048160424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Beilagen</subfield><subfield code="c">von Florian Janoscha Kreppner und Jochen Schmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">59 Bl. in Schuber</subfield><subfield code="b">nur Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu</subfield><subfield code="v">11,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV041747430</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu</subfield><subfield code="v">11,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005541766</subfield><subfield code="9">11,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027193987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027193987</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041747526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:04:26Z |
institution | BVB |
language | German Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027193987 |
oclc_num | 878387959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 59 Bl. in Schuber nur Ill., Kt. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series | Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu |
series2 | Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu |
spelling | Kreppner, Florian Janoscha Verfasser (DE-588)1048160424 aut Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu 2 Beilagen von Florian Janoscha Kreppner und Jochen Schmid Wiesbaden Harrassowitz 2013 59 Bl. in Schuber nur Ill., Kt. sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu 11,2 Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu ... Schmid, Jochen Verfasser aut (DE-604)BV041747430 2 Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu 11,2 (DE-604)BV005541766 11,2 Digitalisierung BSB Muenchen 21 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027193987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreppner, Florian Janoscha Schmid, Jochen Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu Berichte der Ausgrabung Tall Seḫ Ḥamad, Dur-Katlimmu |
title | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu |
title_auth | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu |
title_exact_search | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu |
title_full | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu 2 Beilagen von Florian Janoscha Kreppner und Jochen Schmid |
title_fullStr | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu 2 Beilagen von Florian Janoscha Kreppner und Jochen Schmid |
title_full_unstemmed | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu 2 Beilagen von Florian Janoscha Kreppner und Jochen Schmid |
title_short | Stratigraphie und Architektur des "Roten Hauses" von Tall Šēḫ Ḥamad, Dūr-Katlimmu |
title_sort | stratigraphie und architektur des roten hauses von tall seh hamad dur katlimmu beilagen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027193987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041747430 (DE-604)BV005541766 |
work_keys_str_mv | AT kreppnerflorianjanoscha stratigraphieundarchitekturdesrotenhausesvontallsehhamaddurkatlimmu2 AT schmidjochen stratigraphieundarchitekturdesrotenhausesvontallsehhamaddurkatlimmu2 |