"Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
255 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXXIV, 241 S. |
ISBN: | 9783866284951 3866284950 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041743368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150122 | ||
007 | t | ||
008 | 140318s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,A11 |2 dnb | ||
015 | |a 14,H04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1047376075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866284951 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-86628-495-1 | ||
020 | |a 3866284950 |9 3-86628-495-0 | ||
024 | 3 | |a 9783866284951 | |
035 | |a (DE-599)DNB1047376075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fleischer, Vanessa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" |c Vanessa Fleischer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2014 | |
300 | |a XXXXIV, 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 255 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 255 |w (DE-604)BV000863084 |9 255 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027189905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814170335427166208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXXI
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 5
ERSTES KAPITEL. GRUNDLAGEN DES RECHTSBRUCHS UND VERBRAUCHERSCHUTZES 5
A. BEGRIFF DES RECHTSBRUCHS UND DES WETTBEWERBS 6
I. DER BEGRIFF DES RECHTSBRUCHS 6
1. DER WORTBESTANDTEIL *RECHT" 6
2. DER WORTBESTANDTEIL *BRECHEN" 8
II. DER BEGRIFF DES WETTBEWERBS 8
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 9
2. DER WIRTSCHAFTLICHE WETTBEWERB 10
3. DER LEISTUNGSWETTBEWERB 11
B. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES BZW. DES SCHUTZES
DER VERBRAUCHERENTSCHEIDUNG 12
I. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH LAUTERKEITSRECHT - VOM INDIVIDUALRECHTLICHEN
ZUM SOZIALRECHTLICHEN VERSTAENDNIS 13
II. GRUENDE FUER DEN VERBRAUCHERSCHUTZ 15
III. DIE FUNKTION DER VERBRAUCHER IM MARKTGEFILGE 17
1. STEUERUNGSFUNKTION DER VERBRAUCHERENTSCHEIDUNG IM
WETTBEWERBSPROZESS 17
A) KENNTNIS DER WAHLMOEGLICHKEITEN 19
B) INFORMATION ALS ZENTRALER ASPEKT DES VERBRAUCHERSCHUTZES -
IRREFUHRUNGSFREIER ENTSCHEIDUNGSPROZESS - MARKTTRANSPARENZ 19
2. SCHUTZ DER VERBRAUCHER ALS MARKTAKTEURE UND IHRE ENTSCHEIDUNG
ALS UNABDINGBARE BEDINGUNG EINES FUNKTIONIERENDEN WETTBEWERBS 20
3. AUSWIRKUNGEN DES GESETZESVERSTOSSES IM SINNE VON § 4 NR. 11 UWG
AUF DIE MOEGLICHKEIT DER VERBRAUCHER ZUR WAHRNEHMUNG IHRER
STEUERUNGSFUNKTION IM WETTBEWERBSPROZESS 21
ZWEITES KAPITEL: RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
RECHTSBRUCHTATBESTANDES 23
A. DIE FALLGRUPPE VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH ALS KONKRETISIERUNG DER
GROSSEN GENERALKLAUSEL DES § 1 UWG 1909 23
B. DIE RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG DER FALLGRUPPE VORSPRUNG DURCH
RECHTSBRUCH ZUR ZEIT DES REICHSGERICHTS 25
I. DIE ENTSCHEIDUNG *DROGEHANDLUNG" 26
HTTP://D-NB.INFO/1047376075
VM
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE ENTSCHEIDUNG *SCHNEEBALLSYSTEM" 26
III. DIE ENTSCHEIDUNG *BEWACHUNGSGEWERBE" 27
IV. DIE ENTSCHEIDUNG *MAKLER-FACHGRUPPE" 27
C. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH BIS ZUM JAHR 1997 29
I. WERTBEZOGENE NORMEN 29
1. SITTLICH FUNDIERTE NONNEN 29
2. SCHLICHT WERTBEZOGENE NONNEN 30
A) DEM SCHUTZ WICHTIGER GEMEINSCHAFTSGUETER DIENENDE VORSCHRIFTEN 31
B) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER VOLKSGESUNDHEIT 31
C) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER RECHTSPFLEGE 32
D) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTER RECHTSGUETER
32
3. NONNEN MIT UNMITTELBAR WETTBEWERBSBEZOGENER ZIELSETZUNG 33
II. WERTNEUTRALE NORMEN 34
1. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 34
2. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 35
D. KRITIK UND LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
LITERATUR 37
I. KRITIK DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR AN DER RECHTSPRECHUNG
DES BGH 37
1. KOMPETENZUEBERSCHREITUNG DER WETTBEWERBSGERICHTE DURCH
EINBEZIEHUNG FREMDER RECHTSGEBIETE 37
2. SCHEMATISIERUNG DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN WERTBEZOGENEN
UND WERTNEUTRALEN VORSCHRIFTEN 39
3. ZIRKELSCHLUSSARGUMENT 39
4. INFLATIONAERES AUSUFERN DER FALLGRUPPENRECHTSPRECHUNG 40
II. DIE LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 41
1. DER BEZUG DES RECHTSVERSTOSSES ZUR WETTBEWERBSSPHAERE 41
2. DER SCHUTZNORM- UND VORSPRUNGSGEDANKE 42
A) DER SCHUTZNORMGEDANKE 42
B) DER VORSPRUNGSGEDANKE 43
3. DIE GLEICHSETZUNG VON GESETZESWIDRIGKEIT UND SITTENWIDRIGKEIT 44
4. DIE GENERELLE ANWENDUNG DER VORSPRUNGSARGUMENTATION 44
E. DER PARADIGMENWECHSEL IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 45
I. EINFUEHRUNG 45
II. DIE ENTSCHEIDUNGEN *TIAPRIDAL, HORMONPRAEPARATE, GIFTNOTRUF-BOX,
ABGASEMISSIONEN" 46
1. DIE ENTSCHEIDUNG *TIAPRIDAL" 46
2. DIE ENTSCHEIDUNG *HORMONPRAEPARATE" 47
3. DIE ENTSCHEIDUNG *GIFTNOTRUF-BOX" 48
4. DIE ENTSCHEIDUNG, ABGASEMISSIONEN" 49
III. DIE PHASE BIS ZUR KODIFIZIERUNG DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES 51
1. DIE ENTSCHEIDUNG *VERBANDSKLAGE GEGEN VIELFACHABMAHNER" 51
2. DIE ENTSCHEIDUNG *SPORTWETTEN" 52
3. DIE ENTSCHEIDUNGEN *ELEKTROARBEITEN" UND *ALTAUTOVERWERTUNG" 52
4. ZUSAMMENFASSUNG - ENTSCHEIDUNGEN *TIAPRIDAL, HORMONPRAEPARATE,
GIFTNOTRUF-BOX, ABGASEMISSIONEN" 53
F. DER RECHTSBRUCHSTATBESTAND IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 54
INHALTSVERZEICHNIS IX
I. DIE REFORM DES UWG VON 2004 54
1. UEBERBLICK UND ZIEL DER REFORM DES UWG VON 2004 54
2. DIE GRUNDZUEGE DER REFORM DES UWG VON 2004 55
A) GESETZGEBUNGSVERFAHREN 55
B) GRUNDZUEGE DER REFORM 56
II. DIE AUSWIRKUNGEN DER UWG-REFOIM 2004 AUF DIE FALLGRUPPE
VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH 57
1. DER BEGRIFF DER UNLAUTERKEIT 57
2. AUFGABE DER STARREN KATEGORISIERUNG IN WERTBEZOGENE UND
WERTNEUTRALE NONNEN 57
3. ABSCHIED VOM GEDANKEN DER VORSPRUNGSVERSCHAFFUENG 58
4. VERZICHT AUF SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 60
5. GESAMTABWAEGUNG DES WETTBEWERBSVERHALTENS 60
6. NORMZWECK 61
III. DAS UWG AENDERUNGSGESETZ 2008 63
IV. AUFBAU UND SYSTEMATIK DES UWG 2008 64
ZWEITER TEIL: DER RECHTSBRUCHTATBESTAND IN § 4 NR. 11 UWG 67
ERSTES KAPITEL: DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 4 NR. 11 UWG 67
A. REICHWEITE DER HARMONISIERUNG DER RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 2005/29/EG 67
I. REICHWEITE DER HARMONISIERUNG 67
1. DIE HARMONISIERUNGSFORMEN DER VOLL- UND MINDESTHARMONISIERUNG 67
2. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN ALS
KONZEPT DER VOLLSTAENDIGEN RECHTSANGLEICHUNG 68
3. TEILHARMONISIERUNG DES LAUTERKEITSRECHTS DURCH DIE
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 70
II. FORMALE GESETZESTECHNISCHE EINHEIT, ABER MATERIELLRECHTLICHE
AUFSPALTUNG DES UWG IN VERBRAUCHERSCHUETZENDE UND
WETTBEWERBERSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN 71
1. GEGENUEBERSTELLUNG DES REGELUNGSTECHNISCHEN ANSATZES EINES
GEMEINSAMEN SCHUTZES VON VERBRAUCHERN UND UNTERNEHMEN
DES UWG 2004 UND DES BESCHRAENKTEN REGELUNGSGEGENSTANDES EINES
UNMITTELBAREN VERBRAUCHERSCHUTZES DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER
UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 71
2. FORMALE GESETZESTECBNISCHE EINHEIT AUS MITBEWERBER- UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT IM UWG NACH DER NOVELLIERUNG IM JAHRE 2008 72
3. MATERIELLE AUFSPALTUNG IN VERBRAUCHERSCHUETZENDE UND
WETTBEWERBERSCHUETZENDE UNLAUTERKEITSTATBESTAENDE 73
B. ANWENDUNGSBEREICH DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11 UWG
AUF GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN IM B2B- BZW. B2C-GESCHAEFTSVERKEHR 75
I. ANWENDUNG DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11 UWG AUF
GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN IM NICHT HARMONISIERTEN MITBEWERBERBEZOGENEN
LAUTERKEITSRECHT DES B2B-GESCHAEFTSVERKEHRS 75
II. ANWENDUNG DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11 UWG AUF
GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN IM VOLLHARMONISIERTEN VERBRAUCHERBEZOGENEN
LAUTERKEITSRECHT DES
B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS 75
X
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES KAPITEL: DIE TATBESTANDSMERKMALE DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES IN
§§ 3,4 NR. 11
UWG 79
A. DIE ZUWIDERHANDLUNG GEGEN EINE GESETZLICHE VORSCHRIFT 79
I. BEACHTLICHE NORMEN 80
1. DER BEGRIFF DER *GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN" IM SINNE VON ART. 2
EGBGB78
2. NICHT BEACHTLICHE NORMEN 81
II. DIE ZUWIDERHANDLUNG 81
III. DAS SONDERPROBLEM: WETTBEWERBSRECHTLICHE HAFTUNG VON
NICHTADRESSATEN DER PRIMAERNORM BZW. BEI MISSACHTUNG
WETTBEWERBSRECHTLICHER VERKEHRSPFLICHTEN (STOERERHAFTUNG) 84
1. WETTBEWERBSRECHTLICHE HAFTUNG VON NICHTADRESSATEN DER PRIMAERNORM 84
2. WETTBEWERBSRECHTLICHE HAFTUNG VON NICHTADRESSATEN BEI
MISSACHTUNG VON VERKEHRSPFLICHTEN 85
B. DIE REGELUNG DES MARKTVERHALTENS IM INTERESSE DER MARKTTEILNEHMER 86
I. DER *MARKTBEZUG" ALS REGELUNG DES MARKTVERHALTENS IM INTERESSE DER
MARKTTEILNEHMER 86
1. AUSGANGSPUNKT: NORMZWECKGEDANKE 86
2. REZEPTION IN DER HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 87
II. REGELUNG DES MAIKTVERHALTENS 90
1. DAS MARKTVERHALTEN UND DIE ABGRENZUNG ZU REGELUNGEN
OHNE MARKTBEZUG, ZU MARKTZUTRITTSREGELUNGEN UND VORSCHRIFTEN MIT
DOPPELFUNKTION 90
A) MARKTVERHALTEN 90
AA) RECHTSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG DES
MARKTVERHALTENS 90
BB) EIGENE STELLUNGNAHME: ERGAENZUNG DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
ANSAETZE ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG DES MARKTVERHALTENS 91
B) BEISPIELE TYPISCHER MARKTVERHALTENSREGELUNGEN 91
C) DIE ABGRENZUNG DER MARKTVERHALTENSREGELUNGEN ZU REGELUNGEN
OHNE MARKTBEZUG, ZU MARKTZUTRITTSREGELUNGEN UND ZU VORSCHRIFTEN
MIT DOPPELFUNKTION 92
AA) REGELUNG OHNE MARKTBEZUG 92
BB) MARKTZUTRITTSREGELUNGEN ". 93
CC) VORSCHRIFTEN MIT DOPPELFUNKTION 95
2. REGELUNG UND BESTIMMUNG ZUR REGELUNG EINES MARKTVERHALTENS 96
A) REGELUNG EINES MARKTVERHALTENS 96
B) BESTIMMUNG EINES MARKTVERHALTENS 97
III. IM INTERESSE DER MARKTTEILNEHMER 98
1. SUBJEKTIVER SCHUTZZWECK DES UWG: MITBEWERBER, VERBRAUCHER
UND VERBRAUCHERINNEN, SONSTIGE MARKTTEILNEHMER 98
A) MITBEWERBERBEGRIFF 98
B) VERBRAUCHERBEGRIFF. 99
C) BEGRIFF DER SONSTIGEN MARKTTEILNEHMER 100
2. INTERESSE DER MARKTTEILNEHMER 100
A) FUNKTIONSBEZOGENE INTERESSEN DER MARKTTEILNEHMER 101
B) INTERESSEN DER MARKTTEILNEHMER IM EINZELNEN 102
AA) INTERESSE DER MITBEWERBER 102
INHALTSVERZEICHNIS
XI
BB) INTERESSE DER VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERINNEN 102
CC) INTERESSE DER SONSTIGEN MARKTTEILNEHMER 103
C) ALLGEMEININTERESSE AN EINEM UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERB- 103
C. ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 4 NR. 11 UWG:
GESCHAEFTLICHE HANDLUNG UND SPUERBARKEITSSCHWELLE 104
I. DIE GESCHAEFTLICHE HANDLUNG IM SINNE VON § 2 ABS. 1 NR. 1 UWG 104
1. VOM MERKMAL DES *HANDELNS IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR
ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS" IN § 1 UWG 1909 UND DER
*WETTBEWERBSHANDLUNG" IN § 3 UWG 2004 HIN ZUM MERKMAL DER
*GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG" IN UWG 2008 104
2. INHALTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG DER GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG 107
A) VERHALTEN EINER PERSON ALS POSITIVES TUN ODER UNTERLASSEN 107
B) IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 107
C) UNTERNEHMENSBEZUG DES VERHALTENS 109
D) MARKTBEZUG DES VERHALTENS 109
E) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DER ABSATZ- UND BEZUGSFOERDERUNG
ODER MIT DEM VERTRAGSSCHLUSS ODER DER VERTRAGSDURCHFUHRUNG 110
AA) UMSETZUNG DES EUROPAEISCHEN ERFORDERNISSES EINES
UNMITTELBAREN ZUSAMMENHANGS MIT DER ABSATZFOERDERUNG, DEM
VERKAUF ODER DER LIEFERUNG EINES PRODUKTS NACH ART. 2 LIT. D
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 110
BB) AUFGABE DES SUBJEKTIVEN MERKMALS DER
WETTBEWERBSFOERDERUNGSABSICHT 112
CC) KONKRETISIERUNG DES OBJEKTIVEN ZUSAMMENHANGS 113
(1) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DER ABSATZ- ODER
BEZUGSFOERDERUNG VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 113
(2) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DEM ABSCHLUSS
ODER DURCHFUHRUNG EINES VERTRAGES UEBER WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN .114
F) ZEITLICHE REICHWEITE DER GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG 114
AA) GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN VOR, BEI UND NACH EINEM
GESCHAEFTSABSCHLUSS 115
BB) INNERHALB DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR
VORGESCHLAGENE ERKLAERUNGSMODELLE ZUR ABGRENZUNG DER
LAUTERKEITSRECHTLICHEN KONTROLLE NACHVERTRAGLICHER
HANDLUNGEN VON DEN VORVERTRAGLICHEN BESTIMMUNGEN 116
CC) EIGENE STELLUNGNAHME: KUMULATIVE ANWENDBARKEIT DER
REGELUNGSBEREICHE DES VERTRAGSRECHTS UND DES LAUTERKEITSRECHTS 117
DD) LAUTERKEITSRECHTLICHE VERTRAGSKONTROLLE MITTELS DES
RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11 UWG 119
II. DIE SPUERBARKEITSSCHWELLE IM SINNE VON § 3 UWG 120
1. § 3 ABS. 2 S. 1 UWG ALS SPEZIELLE GENERALKLAUSEL
DES VOLLHARMONISIERTEN VERBRAUCHERBEZOGENEN LAUTERKEITSRECHTS
DES B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS UND IHR SPUERBARKEITSKRITERIUM 120
A) DARSTELLUNG DES DISPUTS UM DIE BEDEUTUNG UND DEN
ANWENDUNGSBEREICH DER REGELUNG DES § 3 ABS. 2 S. 1 UWG 121
B) § 3 ABS. 2 S. 1 UWG ALS SPEZIELLE GENERALKLAUSEL ZUR BESTIMMUNG
DER UNLAUTERKEIT GESCHAEFTLICHER HANDLUNGEN IM VERBRAUCHERBEZOGENEN
LAUTERKEITSRECHT DES B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS
122
XN
INHALTSVERZEICHNIS
2. § 3 ABS. 1 UWG ALS GENERALKLAUSEL DES MITBEWERBERBEZOGENEN
LAUTERKEITSRECHTS DES B2B-GESCHAEFTSVERKEHRS 123
3. ANWENDUNG DES SPFIRBARKEITSERFORDERNISSES
DER §§ 3 ABS. 1 BZW. 3 ABS. 2 S. 1 UWG AUF DIE FAELLE DES
RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11 UWG 124
4. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES SPUERBARKEITSKRITERIUMS
DER §§ 3 ABS. 1 UND ABS. 2 S. 1 UWG 124
A) INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES SPTTRBARKEITSKRITERIUMS
DES § 3 ABS. 2 S. 1 UWG 124
B) INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES SPUERBARKEITSKRITERIUMS
DES § 3 ABS. 1 UWG 126
DRITTES KAPITEL: DIE RECHTSFOLGEN DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES UND DIE
REGELN DER AKTIV
LEGITIMATION 127
A. BESTEHENDES SYSTEM DER RECHTSFOLGEN 127
I. UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH NACH § 8 UWG 127
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 9 UWG 128
III. GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH NACH § 10 UWG 129
B. REGELN DER AKTIVLEGITIMATION 129
I. AKTIVLEGITIMATION DES BESEITIGUNGS- BZW. UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 130
1. MITBEWERBER IM SINNE VON § 8 ABS. 3 NR. 1 UWG 130
2. RECHTSFAEHIGE VERBAENDE ZUR FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER SELBSTAENDIGER
BERUFLICHER INTERESSEN IM SINNE VON § 8 ABS. 3 NR. 2 UWG 130
3. QUALIFIZIERTE EINRICHTUNGEN IM SINNE VON § 8 ABS. 3 NR. 3 UWG 131
4. INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN BZW. HANDWERKSKAMMERN
IM SINNE VON § 8 ABS. 3 NR. 4 UWG 132
II. AKTIVLEGITIMATION DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 132
III. AKTIVLEGITIMATION DES GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCHS 132
DRITTER TEIL: DER RECHTSBRUCHTATBESTAND
IN DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 133
ERSTES KAPITEL. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN VOM 11. MAI
2005 133
A. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN IM KONTEXT DES EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHTS 134
I. VOR- UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 135
1. DAS *GRUENBUCH ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION"
KOM (2001) 351 ENDG 135
2. DER RICHTLINIENVORSCHLAG KOM (2003) 356 ENDG 136
3. DIE RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 137
II. GRUENDE FUER DEN ERLASS DER RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 138
III. ZWECK DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
138
IV. AUFBAU UND SYSTEMATIK DER RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 140
INHALTSVERZEICHNIS XIII
V. REICHWEITE DER HARMONISIERUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE
2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 141
1. REICHWEITE DER HARMONISIERUNG 141
2. DER ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 142
A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 142
AA) VERBRAUCHER IM SINNE VON ART. 2 LIT. A
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 142
BB) GEWERBETREIBENDER IM SINNE VON ART. 2 LIT. B
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 143
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 144
AA) DER BEGRIFF DER GESCHAEFTSPRAKTIK IM SINNE VON ART. 2 LIT. D
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 144
BB) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER KRITIK AM BEGRIFF DER
GESCHAEFTSPRAKTIK 146
CC) DIE EINSCHRAENKUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 147
C) VOM ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER
UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN AUSGENOMMENE RECHTSVORSCHRIFTEN 147
B. DER REGELUNGSINHALT DER RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 148
I. DIE GENERALKLAUSEL DES VERBOTS UNLAUTERER GESCHAEFTSPRAKTIKEN
NACH ART. 5 DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
148
1. DAS VEIBOT UNLAUTERER GESCHAEFTSPRAKTIKEN DES ART. 5 ABS. 1 RICHTLINIE
2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN UND DIE
UNLAUTERKEITSMERKMALE DES ART. 5
ABS. 2 RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 149
A) VERSTOSS GEGEN DIE BERUFLICHE SORGFALTSPFLICHT IM SINNE VON ART. 5
ABS. 2 LIT. A RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
149
AA) DER BEGRIFF DER BERUFLICHEN SORGFALTSPFLICHT IM SINNE VON ART. 2
LIT. H RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 149
(1) DIE ANSTAENDIGEN MARKTGEPFLOGENHEITEN 150
(2) TREU UND GLAUBEN 152
BB) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER KRITIK AM BEGRIFF
DER BERUFLICHEN SORGFALTSPFLICHT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER DIE BESTIMMUNG DES UNLAUTERKEITSVERDIKTS 152
B) DIE BEEINFLUSSUNG BZW. EIGNUNG ZUR BEEINFLUSSUNG
EINER GESCHAEFTSPRAXIS IM SINNE VON ART. 5 ABS. 2 LIT. B
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 153
AA) SPUERBARE BEEINTRAECHTIGUNG DER FAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS,
EINE INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG ZU TREFFEN 154
(1) *BEEINTRAECHTIGUNG DER FAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS" 154
(2) *SPUERBARE BEEINTRAECHTIGUNG" 155
(3) *INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG" 155
(4) KORREKTUR DES KRITERIUMS DER INFORMIERTEN ENTSCHEIDUNG 156
(5) ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN KRITERIUMS? 157
BB) ENTSCHEIDUNG, DIE DER VERBRAUCHER ANDERNFALLS NICHT GETROFFEN
HAETTE 158
CC) KAUSALITAET ZWISCHEN DER GESCHAEFTSPRAXIS UND DEM
VERBRAUCHERVERHALTEN 159
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DD) DER DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER ALS MASSSTAB 160
(1) NORMATIVES ODER EMPIRISCHES VERBRAUCHERLEITBILD 162
(2) KONKRETISIERUNG IM EINZELFALL 164
2. GESCHAEFTSPRAKTIKEN GEGENUEBER BESTIMMTEN VERBRAUCHERGRUPPEN NACH
ART. 5 ABS. 3 RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
164
3. UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN NACH ART. 5 ABS. 4
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 165
4. VERWEIS AUF DIE BLACK LIST NACH ART. 5 ABS. 5
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 165
5. DAS VERHAELTNIS VERSCHIEDENER BESTIMMUNGEN DES ART. 5
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 166
A) VERHAELTNIS VON ART. 5 ABS. 2 ZU ART. 5 ABS. 4
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 166
B) VERHAELTNIS VON ART. 5 ABS. 2 ZU ART. 5 ABS. 5 I.V.M. ANHANG I
DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 167
N. DIE SPEZIALFAELLE DER GENERALKLAUSEL NACH ARTT. 6 BIS 9
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 168
1. IRREFUEHRENDE GESCHAEFTSPRAKTIKEN IM SINNE VON ARTT. 6 UND 7
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 168
A) WESENTLICHKEIT IN ARTT. 6 ABS. 1 LIT. B UND 7 ABS. 1
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 169
B) WESENTLICHKEIT DER INFORMATION NACH ARTT. 7 ABS. 4 UND 5
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 169
C) BERUECKSICHTIGUNG ALLER TATSAECHLICHEN UMSTAENDE DES
KONKRETEN FALLS IN ARTT. 6 ABS. 2 UND 7 ABS. 1
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 170
2. AGGRESSIVE GESCHAEFTSPRAKTIKEN NACH ARTT. 8 UND 9
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN * 171
III. DIE SCHWARZE LISTE UNLAUTERER GESCHAEFTSPRAKTIKEN 171
IV. VERHALTENSKODIZES IM SINNE VON ART. 10
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 172
C. DIE UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2005/29/EG
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN INS DEUTSCHE RECHT 173
ZWEITES KAPITEL: DIE AUSWIRKUNGEN DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER
UNLAUTERE GESCHAEFTS
PRAKTIKEN AUF DEN RECHTSBRUCHTATBESTAND DES § 4 NR. 11 UWG 175
A. AUSGANGSPUNKT: RICHTLINIENKONFORME,
RICHTLINIENOPTIMIERENDE UND UNIONSKONFORME AUSLEGUNG 175
I. RICHTLINIENKONFORME BZW. RICHTLINIENOPTIMIERENDE AUSLEGUNG
DES § 4 NR. 11 UWG ALS SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 176
1. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 176
2. RICHTLINIENOPTIMIERENDE AUSLEGUNG 177
II. UNIONSKONFORME AUSLEGUNG DES § 4 NR. 11 UWG
ALS SYSTEMATISCHE AUSLEGUNGSMETHODE 178
III. AUSLEGUNGSDIREKTIVE UND AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE DER
RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 178
INHALTSVERZEICHNIS XV
B. DIE AUSWIRKUNGEN DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN AUF DEN RECHTSBRUCHTATBESTAND DES § 4 NR. 11 UWG 180
I. BEREICHSAUSNAHMEN DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 180
II. DIE AUSWIRKUNGEN DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN AUF DEN RECHTSBRUCHTATBESTAND IM ANWENDUNGSBEREICH
DES VERBRAUCHERBEZOGENEN LAUTERKEITSRECHTS DES B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS 183
1. DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDS ZUM VERHAELTNIS § 4 NR. 11 UWG
ZUR RICHTLINIE 2005/29/EG 183
2. STELLUNGNAHME: RICHTLINIENKONFORME, RICHTLINIENOPTIMIERENDE,
UNIONSRECHTSKONFORME UND NORMZWECKORIENTIERTE AUSLEGUNG ALS
AUSGANGSPUNKT SOWIE DER SCHUTZ DER VERBRAUCHERENTSCHEIDUNG 184
A) RICHTLINIENKONFORME, RICHTLINIENOPTIMIERENDE, UNIONSRECHTSKONFORME
UND NORMZWECKORIENTIERTE AUSLEGUNG ALS AUSGANGSPUNKT 184
B) DER SCHUTZ DER VERBRAUCHERENTSCHEIDUNG 185
C) ERGEBNIS: WIDERSPRUCH ZU DEN ERFORDERNISSEN DER BERUFLICHEN
SORGFALTSPFLICHT UND EIGNUNG ZUR WESENTLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG DES
WIRTSCHAFTLICHEN VERHALTENS DES DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS
(VERBRAUCHERENTSCHEIDUNGSRELEVANZ) ALS ZWINGENDE VORAUSSETZUNGEN
DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES IM VOLLHARMONISIERTEN
VERBRAUCHERBEZOGENEN LAUTERKEITSRECHT DES B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS 185
3. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 4 NR. 11 UWG IM VOLLHARMONISIERTEN
VERBRAUCHERBEZOGENEN LAUTERKEITSRECHT DES B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS 189
A) WIDERSPRUCH ZU DEN ERFORDERNISSEN DER BERUFLICHEN SORGFALTSPFLICHT
190
B) WESENTLICHE BEEINFLUSSUNG BZW. EIGNUNG ZUR WESENTLICHEN
BEEINFLUSSUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN VERHALTENS DES
DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS (VERBRAUCHERENTSCHEIDUNGSRELEVANZ) 190
AA) SPUERBARE BEEINTRAECHTIGUNG DER FAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS, EINE
INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG ZU TREFFEN 191
(1) *BEEINTRAECHTIGUNG DER FAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS" 191
(2) *SPUERBARE BEEINTRAECHTIGUNG" 191
(3) *INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG" 191
BB) ENTSCHEIDUNG, DIE DER VERBRAUCHER ANDERNFALLS NICHT GETROFFEN
HAETTE 192
CC) KAUSALITAET ZWISCHEN DER GESCHAEFTSPRAKTIK
UND DEM VERBRAUCHERVERHALTEN 192
C) VORLIEGEN EINER GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG IM SINNE VON § 2 ABS. 1
NR. 1 UWG 193
III. DIE AUSWIRKUNGEN DER RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN AUF DEN RECHTSBRUCHTATBESTAND IM ANWENDUNGSBEREICH
DES MITBEWERBERBEZOGENEN LAUTERKEITSRECHTS DES B2B-GESCHAEFTSVERKEHRS 193
1. DAS FESTHALTEN AM INTEGRATIVEN ANSATZ DURCH DEN
GESETZGEBER IM UWG 2008 193
2. ANPASSUNGSBEDARF IM NICHT HARMONISIERTEN MITBEWERBERBEZOGENEM
LAUTERKEITSRECHT DES B2B-GESCHAEFTSVERKEHRS? 194
VIERTER TEIL: KONKURRENZEN 197
ERSTES KAPITEL. VERHAELTNIS DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES DES § 4 NR. 11
UWG ZU ANDEREN
UNLAUTERKEITSTATBESTAENDEN DES UWG UND ABGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE
197
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A. VERHAELTNIS ZU DEN LAUTERKEITSRECHTLICHEN VERBOTSTATBESTAENDEN NACH
§§ 3 ABS. 1 BZW. ABS. 2 UWG 197
I. ALLGEMEINES ZU DEN LAUTERKEITSRECHTLICHEN VERBOTSTATBESTAENDEN NACH
§§ 3 ABS. 1 UND ABS. 2 UWG 197
II. § 4 NR. 11 UWG ALS BEISPIELSTATBESTAND DER VERBOTSTATBESTAENDE DER
§§ 3 ABS. 1 UND ABS. 2 UWG 199
III. DIE LAUTERKEITSRECHTLICHEN VERBOTSTATBESTAENDE DER §§ 3 ABS. 1 BZW.
ABS. 2
UWG ALS AUFFANGTATBESTAENDE? 200
1. DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTREITES ZUM VERHAELTNIS DER
LAUTERKEITSRECHTLICHEN VERBOTSTATBESTAENDE DER §§ 3 ABS. 1 BZW.
ABS. 2 UWG ZUM RECHTSBRUCHTATBESTAND NACH § 4 NR. 11 UWG 200
A) KEINE ERGAENZENDE ANWENDUNG DER LAUTERKEITSRECHTLICHEN
VERBOTSTATBESTAENDE DER §§ 3 ABS. 1 UND ABS. 2 UEWG 200
B) ERGAENZENDE ANWENDUNG DER LAUTERKEITSRECHTLICHEN
VERBOTSTATBESTAENDE DER §§ 3 ABS. 1 UND 2 UWG 202
2. STELLUNGNAHME: ERGAENZENDE ANWENDUNG DER LAUTERKEITSRECHTLICHEN
VERBOTSTATBESTAENDE DER §§ 3 ABS. 1 UND ABS. 2 UWG NEBEN DEM
RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11 UWG 203
B. VERHAELTNIS ZU DEN LAUTERKEITSRECHTLICHEN IRREFUEHRUNGSTATBESTAENDEN
NACH § 5
UND § 5A UWG 204
I. VERHAELTNIS ZUM IRREFUHRUNGSTATBESTAND DURCH UNTERLASSEN NACH § 5A UWG
204
1. DAS IRREFUHRUNGSVERBOT DURCH UNTERLASSEN NACH § 5A UWG 204
A) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 1 UWG 204
B) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 2 UWG 205
C) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 3 UWG 206
AA) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 3 NR. 1 UWG 207
BB) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 3 NR. 2 UWG 207
CC) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 3 NR. 3 UWG 207
DD) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 3 NR. 4 UWG 208
EE) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 3 NR. 5 UWG 208
D) DIE REGELUNG DES § 5A ABS. 4 UWG 209
2. UEBERSCHNEIDENDE ANWENDUNGSBEREICHE DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES
NACH § 4 NR. 11 UWG UND DES IRREFUHRUNGSVERBOTES DURCH UNTERLASSEN
NACH § 5A UWG 209
3. KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN § 4 NR. 11 UWG UND § 5A UWG IM
B2B- UND B2C-GESCHAEFTSVERKEHR. 210
A) MEINUNGSSTAND IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR: PARALLELE
ANWENDBARKEIT DES § 4 NR. 11 UWG UND § 5A UWG 210
B) EIGENE STELLUNGNAHME: DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE 211
AA) PARALLELE ANWENDBARKEIT VON § 4 NR. 11 UWG UND § 5A UWG
IM ANWENDUNGSBEREICH DES MITBEWERBERBEZOGENEN
LAUTERKEITSRECHTS DES B2B-GESCHAEFTSVERKEHRS 211
BB) AUSSCHLIESSLICHE ANWENDBARKEIT VON 5A UWG IM
ANWENDUNGSBEREICH DES B2C-GESCHAEFTSVERKEHRS 212
II. VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN IRREFUHRUNGSVERBOT NACH § 5 ABS. 1 UWG
213
1. DAS ALLGEMEINE IRREFUEHRUNGSVEIBOT NACH § 5 ABS. 1 UWG 214
A) VORLIEGEN EINER ANGABE 215
INHALTSVERZEICHNIS
XVN
B) VORLIEGEN EINER *UNWAHREN" ODER *ZUR TAEUSCHUNG GEEIGNETEN
ANGABE" 216
C) BEZUGSPUNKTE DER IRREFUEHRUNG, § 5 ABS. 1 S. 2 NR. 1 BIS 7 UWG 217
2. UEBERSCHNEIDENDE ANWENDUNGSBEREICHE DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES
NACH § 4 NR. 11 UWG UND DES ALLGEMEINEN IRREFUHRUNGSVERBOTES
NACH §5 ABS. 1 UWG 217
3. KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN § 4 NR. 11 UWG UND § S ABS. 1
UWG IM B2B- UND B2C-GESCHAEFTSVERKEHR 217
A) UNTERSCHIEDE HINSICHTLICH DER TATBESTANDSMERKMALE DER
§§4 NR. 11; 5 ABS. 1 UWG 218
B) PARALLELE ANWENDBARKEIT DES § 4 NR. 11 UWG UND DER
BESTIMMUNGEN DES § 5 ABS. 1 UWG IM B2B-GESCHAEFTSVERKEHR 218
C) AUSSCHLIESSLICHE ANWENDBARKEIT DES § S ABS. 1 UWG AUF
IRREFUEHRENDE GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN IM B2C-GESCHAEFTSVERKEHR 219
ZWEITES KAPITEL: VERHAELTNIS DES RECHTSBRUCHTATBESTANDES NACH § 4 NR. 11
UWG ZU NOR
MENGEFUGE AUSSERHALB DES UWG UND ABGRENZUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE 221
A. VERHAELTNIS ZU NORMENGEFTIGE AUSSERHALB DES UWG IM ALLGEMEINEN 221
I. EINFUHRUNG 221
II. SCHUTZANLIEGEN DES LAUTERKEITSRECHTS 222
III. GRUNDSATZ: PARALLELE ANWENDBARKEIT 223
IV. AUSNAHME: ABSCHLIESSENDES SANKTIONENREGIME DER PRIMAERNORM 223
V. NORMAUSLEGUNGSKONKURRENZ 224
B. EINZELFAELLE DES VERHAELTNISSES ZU NONNENGEFUGE AUSSERHALB DES UWG 22S
I. PARALLELE ANWENDBARKEIT DES LAUTERKEITSRECHTLICHEN SANKTIONENREGIMES
NEBEN DEN ORIGINAERSANKTIONEN DER PRIMAERNORM 225
1. STANDESRECHT 225
2. UNTERLASSUNGSKLAGENGESETZ 226
3. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 226
*. KEINE PARALLELE ANWENDBARKEIT DES LAUTERKEITSRECHTLICHEN
SANKTIONENREGIMES NEBEN DEN ORIGINAERSANKTIONEN DER PRIMAERNORM 226
1. KARTELLRECHT 226
2. BUCHPREISBINDUNGSGESETZ 229
3. MARKENGESETZ 229
4. SOZIALRECHT 230
ZUSAMMENFASSUNG 231
ERGEBNISSE DES 1. TEILS 231
ERGEBNISSE DES 2. TEILS 232
ERGEBNISSE DES 3. TEILS 235
ERGEBNISSE DES 4. TEILS 238 |
any_adam_object | 1 |
author | Fleischer, Vanessa |
author_facet | Fleischer, Vanessa |
author_role | aut |
author_sort | Fleischer, Vanessa |
author_variant | v f vf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041743368 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1047376075 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041743368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140318s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,H04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047376075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866284951</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 51.20 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86628-495-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866284950</subfield><subfield code="9">3-86628-495-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866284951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047376075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischer, Vanessa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß"</subfield><subfield code="c">Vanessa Fleischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXXIV, 241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">255</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027189905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041743368 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-28T15:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866284951 3866284950 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027189905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXXIV, 241 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Fleischer, Vanessa Verfasser aut "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" Vanessa Fleischer 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2014 XXXXIV, 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 255 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2014 Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 255 (DE-604)BV000863084 255 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fleischer, Vanessa "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061842-0 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" |
title_auth | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" |
title_exact_search | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" |
title_full | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" Vanessa Fleischer |
title_fullStr | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" Vanessa Fleischer |
title_full_unstemmed | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" Vanessa Fleischer |
title_short | "Gesetzesverletzung als Lauterkeitsrechtsverstoß" |
title_sort | gesetzesverletzung als lauterkeitsrechtsverstoß |
topic | Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
topic_facet | Unlauterer Wettbewerb Rechtsverletzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT fleischervanessa gesetzesverletzungalslauterkeitsrechtsverstoß |