Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts?: das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 454 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783848709335 3848709333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041743157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141027 | ||
007 | t| | ||
008 | 140318s2014 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047598272 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848709335 |9 978-3-8487-0933-5 | ||
020 | |a 3848709333 |9 3-8487-0933-3 | ||
035 | |a (OCoLC)877960138 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047598272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M489 |a DE-703 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 344.24046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Monien, Johanna |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1048439208 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? |b das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem |c Johanna Monien |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 454 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |v 4 |w (DE-604)BV039806197 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027189702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137472255852544 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
TEIL 1 - GRUNDLEGUNG 25
A. AKTUELLE SACHPROBLEMATIK 25
B. STAND DER FORSCHUNG 26
C. ERKENNTNISLEITENDE FRAGESTELLUNG 42
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 44
TEIL 2 - PRINZIPIEN 45
A. DEFINITION RECHTSPRINZIP 45
I. ABGRENZUNG ZU REGELN 45
1. ANWENDUNGSMODUS UND KOLLISIONSVERHALTEN ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM 45
2. NORMSTRUKTUR UND GELTUNGSGRUND ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM 48
II. ABGRENZUNG ZU UNVERBINDLICHEN LEITSAETZEN 49
1. POSITIVIERUNG VON RECHTSPRINZIPIEN DURCH DEN
GESETZGEBER 53
2. ANERKENNUNG VON RECHTSPRINZIPIEN DURCH
GEWOHNHEITSRECHT 54
3. ANERKENNUNG VON RECHTSPRINZIPIEN ALS
ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 55
4. ANERKENNUNG VON RECHTSPRINZIPIEN DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 56
III. ZUSAMMENFASSUNG: CHARAKTERISTIKA VON
RECHTSPRINZIPIEN 59
B. BEDEUTUNG VON RECHTSPRINZIPIEN 60
I. PRINZIPIEN UND AUSLEGUNG 60
II. PRINZIPIEN UND LUECKENFULLUNG 61
III. PRINZIPIEN UND RECHTFERTIGUNG 62
IV. PRINZIPIEN UND ABWAEGUNG 63
V. PRINZIPIEN UND WOHLGEORDNETES RECHT 63
1. LEITBILD DES WOHLGEORDNETEN RECHTS 64
9
HTTP://D-NB.INFO/1047598272
2. BEDEUTUNG DER PRINZIPIEN FUER EIN WOHLGEORDNETES
RECHT 67
TEIL 3 - KONZEPT EINES GLOBALEN UMWELTRECHTS 71
A. PROBLEM: GLOBALISIERUNG UND UMWELT 71
B. GLOBALISIERUNGSTENDENZEN DES UMWELTRECHTS 75
I. GLOBALISIERUNG DES NATIONALEN RECHTS 75
II. EUROPAEISIERUNG DES NATIONALEN UMWELTRECHTS UND
GLOBALISIERUNG DES UNIONSRECHTS 77
III. GLOBALISIERUNG DES VOELKERRECHTS 79
IV. NEUARTIGE RECHTSORDNUNGEN 82
V. VERKNUEPFUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSORDNUNGEN
ZU EINEM KOMPLEXEN MEHREBENENSYSTEM 82
1. BEGRIFF DES MEHREBENENSYSTEMS 83
2. GLOBALES UMWELTRECHT ALS MEHREBENENSYSTEM 86
C. DEFIZITE DES UMWELTVOELKERRECHTS 87
I. MANGEL AN KOHAERENZ 89
II. MANGEL AN VERBINDLICHKEIT 91
III. SCHWIERIGKEIT DER KONSENSFINDUNG 92
IV. MANGEL AN EFFEKTIVITAET 92
V. STAATENBEZOGENHEIT DES VOELKERRECHTS 93
D. MODELLE ZUM GLOBALEN RECHT 94
I. INSTITUTIONELLE ANSAETZE 94
1. RECHT EINES WELTSTAATES 94
2. WELTUMWELTORGANISATION 96
II. MATERIELLE ANSAETZE 97
E. EIGENES PRINZIPIENBASIERTES KONZEPT EINES GLOBALEN
UMWELTRECHTS 98
I. ENTSTEHUNG 100
1. PRINZIPIEN ALS WEGBEREITER EINES GLOBALEN
UMWELTRECHTS 100
2. SCHRITTE BIS ZUR VERWIRKLICHUNG EINES
PRINZIPIENBASIERTEN GLOBALEN UMWELTRECHTS 102
II. CHARAKTERISTIKA DES GLOBALEN UMWELTRECHTS UND
BEWAELTIGUNG DER HERAUSFORDERUNGEN 103
1. GLOBALE GELTUNG 103
2. VERBINDLICHKEIT 104
A) SOFT LAW 105
B) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 106
C) VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 108
10
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE ALS AUSDRUCK DER
VERBINDUNG ZWISCHEN INTERNATIONALEM UND
NATIONALEM RECHT 112
A) DEFINITION 112
(1) KULTURVOELKER 112
(2) ALLGEMEINE ANERKENNUNG ALS RECHT 116
B) NACHWEIS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE 123
(1) AUSWAHL DER VERGLEICHSRECHTSORDNUNGEN 124
(2) SPEZIELLE UMWELTRECHTSKREISE 126
(3) BESCHRAENKUNG AUF GRUNDSAETZE 127
(4) PRAXIS DER INTERNATIONALEN GERICHTE 128
C) ABGRENZUNG ZUM VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 132
4. INDIVIDUEN ALS ADRESSATEN EINES GLOBALEN
UMWELTRECHTS 134
5. KOHAERENZ 138
6. GLOBALES RECHT ALS KOOPERATIONSRECHT 138
III. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER KRITIK AN EINEM GLOBALEN
UMWELTRECHT 139
1. UMGEHUNG DES KONSENSPRINZIPS UND DER
STAATLICHEN SOUVERAENITAET BEI EINER
WEITERENTWICKLUNG DES GLOBALEN UMWELTRECHTS
AUSSERHALB EINER VERTRAGLICHEN EINIGUNG
139
2. INEFFIZIENZ DER PRINZIPIEN DURCH MANGELNDE
STEUERUNGSWIRKUNG FUER STAATLICHES VERHALTEN 143
3. DEMOKRATIEDEFIZIT 144
4. ENTWICKLUNG EINES GLOBALEN UMWELTRECHTS ALS
UTOPIE 146
TEIL 4 - PRINZIPIEN EINES GLOBALEN UMWELTRECHTS 149
A. DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP 150
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 151
II. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 154
III. DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP IM VOELKERRECHT DE LEGE
LATA 155
1. VERANKERUNG IM VOELKERRECHT 155
A) RIO-DEKLARATION UND AGENDA 21 155
B) BIODIVERSITAETSKONVENTION 157
2. INHALT DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS IM VOELKERRECHT 159
11
A) ERSTES KERNELEMENT: INTEGRATION ENTWICKLUNG
UND UMWELTSCHUTZ - DIMENSIONEN DES
NACHHALTIGKEITSPRINZIPS 160
(1) EIN-ODER MEHRDIMENSIONALITAET 162
(2) DIE DIMENSIONEN DES
NACHHALTIGKEITSPRINZIPS 163
(3) AUSGESTALTUNG DER MEHRDIMENSIONALITAET 166
B) ZWEITES KERNELEMENT: EINBEZIEHUNG
ZUKUENFTIGER GENERATIONEN 171
(1) WAS MUSS ZUKUENFTIGEN GENERATIONEN
HINTERLASSEN WERDEN? 172
(2) DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE ANTWORT:
DER NON-DECLINING WELFARE-ANSATZ 173
(3) DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANTWORT: DIE
PRINZIPIEN DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT 175
(4) EINE JURISTISCHE ANTWORT: AUSLEGUNG DES
BEGRIFFS DER BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG 176
C) DRITTES KERNELEMENT: INTRAGENERATIONELLE
GERECHTIGKEIT 181
(1) DISTRIBUTIVE GERECHTIGKEIT 182
(2) EBENEN DER VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 184
3. ERGEBNIS: INHALT DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS 188
4. RECHTLICHER STATUS DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS IM
VOELKERRECHT 189
A) DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP ALS VERBINDLICHES
VOELKERRECHT 190
B) NACHHALTIGKEIT ALS REIN POLITISCHES KONZEPT 192
C) DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP ALS VOELKERRECHT IM
ENTSTEHEN 194
IV. DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP IM EUROPAEISCHEN RECHT 195
1. ENTWICKLUNG 195
2. PRIMAERRECHTLICHE VERANKERUNG 196
A) NACHHALTIGKEIT IN DEN ZIELEN DER EU 196
B) DIE QUERSCHNITTSKLAUSEL DES ART. 11 AEUV 199
3. NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN 201
A) DIE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER EU 201
(1) ENTWICKLUNG 201
(2) INHALT DER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 202
B) KONKRETISIERENDE STRATEGIEN 205
(1) UMWELTAKTIONSPROGRAMME 207
(2) LISSABON-STRATEGIE 209
12
4. NATURSCHUTZ UND BIODIVERSITAET 209
5. INHALT DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS IM EU-RECHT 215
A) MEHRDIMENSIONALITAET UND INTEGRATION 215
B) INTERGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT 218
C) INTRAGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT 220
6. RECHTSSTATUS DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS IM EU-
RECHT 221
V. DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP IM DEUTSCHEN RECHT 222
1. VERANKERUNG IM RECHT 222
A) VERFASSUNGSRECHT 222
B) REFERENTEN-ENTWURF DES UGB 224
C) NATURSCHUTZRECHT 225
D) PLANUNGSRECHT 230
2. INHALT 234
A) MEHRDIMENSIONALITAET UND INTERGENERATIONELLE
GERECHTIGKEIT 235
B) ELEMENT DER INTRAGENERATIONELLEN
GERECHTIGKEIT 237
3. RECHTSSTATUS 237
VI. VERGLEICH: INHALT DER NACHHALTIGKEIT IM GLOBALEN
UMWELTRECHT - ANALYSE DES STATUS QUO UND
MOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 239
1. KERNELEMENTE DER NACHHALTIGKEIT IM VERGLEICH 239
A) MEHRDIMENSIONALITAET UND INTEGRATION 239
B) INTERGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT 242
C) INTRAGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT 244
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN PRINZIPIEN 247
B. DAS VORSORGEPRINZIP 250
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG IM UMWELTVOELKERRECHT 250
II. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 253
III. DAS VORSORGEPRINZIP IM VOELKERRECHT DE LEGE LATA 255
1. VERANKERUNG IN VOELKERRECHTLICHEN ABKOMMEN 255
A) VORSORGE IM KLIMASCHUTZRECHT 255
B) VORSORGE IM RECHT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 256
C) VORSORGE IM WELTHANDELSRECHT, INSBESONDERE
DEM SPS-ABKOMMEN 258
2. STRUKTUR DES VORSORGEPRINZIPS IM
UMWELTVOELKERRECHT 259
A) UMWELTGEFAEHRDUNG 260
B) WISSENSCHAFTLICHE UNSICHERHEIT 261
13
(1) ANFORDERUNGEN AN DIE ART DES NACHWEISES
EINER DROHENDEN UMWELTGEFAHRDUNG 262
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN GRAD
WISSENSCHAFTLICHER SICHERHEIT BEIM
NACHWEIS EINER DROHENDEN
UMWELTGEFAHRDUNG 264
C) VORSORGEMASSNAHMEN 267
(1) EINSCHRAENKUNGEN DER
VORSORGEMASSNAHMEN DURCH
VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN ODER
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNGEN 267
(2) UEBERPRUEFUNG DER VORSORGEMASSNAHMEN 268
D) BEWEISLAST UND BEWEISMASS 270
3. STATUS DES VORSORGEPRINZIPS IM INTERNATIONALEN
RECHT 270
A) DAS VORSORGEPRINZIP ALS VERBINDLICHES
VOELKERRECHT 271
B) DAS VORSORGEPRINZIP ALS UNVERBINDLICHES
POLITISCHES KONZEPT 271
C) DAS VORSORGEPRINZIP ALS VOELKERRECHT IM
ENTSTEHEN 272
D) DER STATUS DER VORSORGE IN DER
RECHTSPRECHUNG DER INTERNATIONALEN GERICHTE 272
4. ZUSAMMENFASSUNG: VORSORGE IM INTERNATIONALEN
RECHT 276
IV. DAS VORSORGEPRINZIP IM EUROPAEISCHEN RECHT 277
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 277
2. AUSGESTALTUNG DURCH DAS UNIONSRECHT 278
A) VERANKERUNG IM PRIMAERRECHT 278
B) MITTEILUNG DER EU-KOMMISSION ZUR
ANWENDBARKEIT DES VORSORGEPRINZIPS 278
C) CHEMIKALIENRECHT (REACH-VERORDNUNG) 280
D) GENTECHNIKRECHT (FREISETZUNGS-RICHTLINIE) 282
3. DAS VORSORGEPRINZIP IN DER RECHTSPRECHUNG DER
EUROPAEISCHEN GERICHTE 287
4. INHALT DES VORSORGEPRINZIPS 288
A) ANWENDUNGSBEREICH DER VORSORGE 288
B) VERBINDLICHKEIT DER KOMMISSIONSMITTEILUNG
ZUR ANWENDBARKEIT DES VORSORGEPRINZIPS 289
C) DEFINITION DES VORSORGEPRINZIPS 290
D) RISIKOBEWERTUNG 291
14
E) PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE
RISIKOBEWERTUNG
293
F) VORSORGEMASSNAHMEN IM RAHMEN DES
RISIKOMANAGEMENTS
296
(1) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
RISIKOBEWERTUNG UND RISIKOMANAGEMENT
296
(2) ABWAEGUNG IM RAHMEN DES
RISIKOMANAGEMENTS
297
G) BEWEISLAST UND BEWEISMASS IM UNIONSRECHT
298
DAS VORSORGEPRINZIP IM DEUTSCHEN RECHT
300
1.
GEFAHR - RISIKO - RESTRISIKO
300
2. RISIKO ALS VORAUSSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS
302
A) ABGRENZUNG ZUR GEFAHR
302
B) VORSORGE IM REFERENTEN-ENTWURF ZUM UGB
303
C) ABGRENZUNG ZUM RESTRISIKO
304
(1) AUSSCHLUSS HYPOTHETISCHER RISIKEN
304
(2) AUSSCHLUSS VON RESTRISIKEN NACH RISIKO-
NUTZEN-ABWAEGUNG
307
D) VORSORGE IM IMMISSIONSSCHUTZRECHT
307
3. UNTERSCHEIDUNG RISIKO- UND
RESSOURCENOEKONOMISCHE AUSPRAEGUNG DER
VORSORGE
309
4. ZWEISTUFIGE AUSPRAEGUNGEN DER VORSORGE
310
5. VORSORGE IM GENTECHNIKRECHT
312
VERGLEICH: INHALT DER VORSORGE IM GLOBALEN
UMWELTRECHT - ANALYSE DES STATUS QUO UND
MOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA
313
1.
UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTE DER VORSORGE
313
2. KERNELEMENTE DER VORSORGE IM VERGLEICH
317
A) ANFORDERUNGEN AN DIE DROHENDE
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNG
317
B) ANFORDERUNGEN AN DIE WISSENSCHAFTLICHE
UNSICHERHEIT
318
(1) ANFORDERUNGEN AN DIE WISSENSCHAFTLICHE
BEGRUENDUNG
318
(2) GRAD DER WISSENSCHAFTLICHEN SICHERHEIT
319
C) VORSORGEMASSNAHMEN
322
(1) FESTLEGUNG DES SCHUTZNIVEAUS
322
(2) BEGRENZUNGEN DER ENTSCHEIDUNG UEBER
V ORSORGEMASSNAHMEN
323
D) BEWEISLAST UND BEWEISMASS
325
15
C. DAS VERURSACHERPRINZIP 326
I. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 326
1. INTERNALISIERUNG EXTERNER KOSTEN 326
2. DIMENSIONEN DES VERURSACHERPRINZIPS 327
3. GEGENPRINZIPIEN ZUM VERURSACHERPRINZIP UND
ALTERNATIVEN ZUR INTERNALISIERUNG EXTERNER KOSTEN 328
A) GEMEINLAST- UND GESCHAEDIGTENPRINZIP 329
B) DAS COASE-THEOREM 330
C) SUBVENTIONEN 331
4. INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG DES
VERURSACHERPRINZIPS 332
A) ORDNUNGSRECHT 333
B) ABGABEN 334
C) ZERTIFIKATE 336
D) HAFTUNG 338
5. UMSETZUNGSEBENEN DES VERURSACHERPRINZIPS 341
II. ENTWICKLUNG DES VERURSACHERPRINZIPS IM
UMWELTVOELKERRECHT 342
III. DAS VERURSACHERPRINZIP IM VOELKERRECHT DE LEGE LATA 343
1. VERANKERUNG IM VOELKERRECHT 343
A) RIO-DEKLARATION 343
B) ABFALLRECHT 344
2. STRUKTUR DES VERURSACHERPRINZIPS 345
A) VERURSACHER 346
B) UMWELTBEEINTRAECHTIGUNG 349
C) BEZIEHUNG ZWISCHEN VERURSACHER UND
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNG 350
D) VERANTWORTUNG UND KOSTENTRAGUNG 352
E) EINSCHRAENKUNGEN UND AUSNAHMEN 354
3. STATUS DES VERURSACHERPRINZIPS IM INTERNATIONALEN
RECHT 355
IV. DAS VERURSACHERPRINZIP IM EUROPAEISCHEN RECHT 357
1. VERANKERUNG IM PRIMAERRECHT 358
2. VERANKERUNG IM SEKUNDAERRECHT 359
A) ABFALLRECHT 360
(1) DIE VERURSACHERSTELLUNG NACH ART. 14
ABFALL-RL 361
(2) PFLICHTEN DES VERURSACHERS 366
B) UMWELTHAFTUNGSRECHT 369
(1) BETREIBERAIS VERURSACHER 370
16
(2) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HAFTUNG DES
VERURSACHERS 371
(3) FALL RAFFINERIE DE MEDITERRANEE 373
(4) PFLICHTEN DES VERURSACHERS 374
C) VERURSACHERPRINZIP UND LEITLINIEN DER
GEMEINSCHAFT FUER STAATLICHE
UMWELTSCHUTZBEIHILFEN 376
3. INHALT DES VERURSACHERPRINZIPS IM EUROPARECHT 378
A) BEGRIFF DES VERURSACHERS 378
B) VORAUSSETZUNGEN UND HOEHE DER
VERURSACHERHAFTUNG 379
C) UMWELTSCHUTZBEIHILFEN ALS AUSNAHMEN VOM
VERURSACHERPRINZIP 381
V. DAS VERURSACHERPRINZIP IM DEUTSCHEN RECHT 383
1. AUSGESTALTUNG DURCH GESETZE 384
A) VERANKERUNG IN DER STAATSZIELBESTIMMUNG DES
ART. 20A GG 384
B) REFERENTEN-ENTWURF ZUM UGB 386
C) NATURSCHUTZRECHT 387
D) KREISLAUFWIRTSCHAFTSRECHT 388
E) BODENSCHUTZRECHT 390
2. INHALT DES VERURSACHERPRINZIPS IM DEUTSCHEN
RECHT 392
A) VERURSACHER 392
B) VERANTWORTUNG DES VERURSACHERS 393
VI. VERGLEICH: INHALT DES VERURSACHERPRINZIPS IM GLOBALEN
UMWELTRECHT - ANALYSE DES STATUS QUO UND
MOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 395
1. VERURSACHER 395
2. BEZIEHUNG ZWISCHEN VERURSACHER UND
UMWELTBEEINTRAECHTIGUNG 396
A) PROBLEM: SACHBESITZ ALS BEGRUENDUNG DER
VERURSACHERSTELLUNG 396
B) HAFTUNG DES VERURSACHERS BEI NICHT GEKLAERTEN
VERURSACHUNGS-BEITRAEGEN 398
3. INHALT DER VERANTWORTUNG 399
4. EINSCHRAENKUNGEN UND BEGRENZUNGEN DES
VERURSACHERPRINZIPS 400
5. RECHTSSTATUS 402
17
TEIL 5 - SYNTHESE UND AUSBLICK: DIE RECHTSPRINZPIEN IM
GLOBALEN UMWELTRECHT 405
A. DAS NACHHALTIGKEITSPRINZIP IM GLOBALEN UMWELTRECHT 408
I. PRINZIPIEN IN EINER HIERARCHIE GLOBALER
UMWELTRECHTSNORMEN 408
II. WEITERENTWICKLUNG DES NACHHALTIGKEITSPRINZIPS 409
B. DAS VORSORGEPRINZIP IM GLOBALEN UMWELTRECHT 410
C. DAS VERURSACHERPRINZIP IM GLOBALEN UMWELTRECHT 411
I. STAERKUNG DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 412
II. GLOBALES OEFFENTLICHES RECHT 413
III. GLOBAL WIRKENDES NATIONALES UMWELTRECHT 415
IV. WEITERENTWICKLUNG DES VERURSACHERPRINZIPS IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN UMWELT UND
WIRTSCHAFT 417
D. AUSBLICK 418
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Monien, Johanna 1985- |
author_GND | (DE-588)1048439208 |
author_facet | Monien, Johanna 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Monien, Johanna 1985- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041743157 |
classification_rvk | PN 797 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)877960138 (DE-599)DNB1047598272 |
dewey-full | 344.24046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24046 |
dewey-search | 344.24046 |
dewey-sort | 3344.24046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041743157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141027</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140318s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047598272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848709335</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0933-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848709333</subfield><subfield code="9">3-8487-0933-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)877960138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047598272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monien, Johanna</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048439208</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts?</subfield><subfield code="b">das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem</subfield><subfield code="c">Johanna Monien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039806197</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027189702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041743157 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848709335 3848709333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027189702 |
oclc_num | 877960138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-20 DE-11 DE-521 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-703 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-20 DE-11 DE-521 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M489 DE-703 DE-Eb1 |
physical | 454 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |
series2 | Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |
spelling | Monien, Johanna 1985- Verfasser (DE-588)1048439208 aut Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem Johanna Monien 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 454 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht 4 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd rswk-swf Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 s Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Internationales Recht (DE-588)4027447-0 s DE-604 Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht 4 (DE-604)BV039806197 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monien, Johanna 1985- Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4136599-9 (DE-588)4027447-0 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4063311-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem |
title_auth | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem |
title_exact_search | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem |
title_full | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem Johanna Monien |
title_fullStr | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem Johanna Monien |
title_full_unstemmed | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem Johanna Monien |
title_short | Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umweltrechts? |
title_sort | prinzipien als wegbereiter eines globalen umweltrechts das nachhaltigkeits vorsorge und verursacherprinzip im mehrebenensystem |
title_sub | das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im Mehrebenensystem |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vorsorgeprinzip Internationales Recht Umweltrecht Nachhaltigkeit Verursacherprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027189702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039806197 |
work_keys_str_mv | AT monienjohanna prinzipienalswegbereitereinesglobalenumweltrechtsdasnachhaltigkeitsvorsorgeundverursacherprinzipimmehrebenensystem |