Traumatherapie mit Kindern: strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2013
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Leben lernen
178 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 266 - 269 |
Beschreibung: | 269 S. Ill. |
ISBN: | 9783608890303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041738660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240515 | ||
007 | t | ||
008 | 140317s2013 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608890303 |9 978-3-608-89030-3 | ||
024 | 3 | |a 9783608890303 | |
035 | |a (OCoLC)868353623 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ398945624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-20 | ||
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weinberg, Dorothea |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)129928658 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Traumatherapie mit Kindern |b strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie |c Dorothea Weinberg |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2013 | |
300 | |a 269 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leben lernen |v 178 | |
500 | |a Literaturverz. S. 266 - 269 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltherapie |0 (DE-588)4056245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spieltherapie |0 (DE-588)4056245-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leben lernen |v 178 |w (DE-604)BV035415829 |9 178 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027185297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8100 W423 T7(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 528377 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101409448 083101325334 |
_version_ | 1806176846400716800 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort: Warum noch eine Veröffentlichung
zum Thema »Traumatherapie«? 11
I.
Der Traumabegriff 19
1.
Traumapsychologie in der Wissenschaftsgeschichte 19
2. »Trauma« ist kein einheitlicher Begriff 23
2.1 Trauma-Ereignis 23
Fallbeispiel Judith 25
Fallbeispiel aus einer Fortbildungsgruppe 26
2.2 Trauma-Reaktion 27
2.2.1 Kampf 27
Fallbeispiel Thomas 28
2.2.2 Flucht 29
2.2.3 Täuschung 30
Fallbeispiel
Я
on j
а 3
1
Fallbeispiel Maja 33
2.2.4 Erstarrung 34
Fallbeispiel Boris und Jakob 35
2.2.5 Schutzsuchc 36
2.3 Trau
ma-
Erfahrung 39
2.4 Trauma-Folgen 40
2.4.1 Die Stärke der Trauma-Folgen 42
2.4.2 Persönliche und soziale Ressourcen 44
Fallbeispiel Thorsten 44
2.4.3 Bindung 47
3. Einmalig, anhaltend oder früh traumatisiert 53
Fallbeispiel
Kiki
53
Fallbeispiel Petra 54
Fallbeispiel Jonas 57
Fallbeispiel Marianne 60
Fallbeispiel Sara 62
II.
Traumatisierende Kindheiten 69
1. Typische Kindheitstraumata 69
1.1 Tod der Mutter 70
Fallbeispiel Samuel 70
1.2 Misshandlung 72
1.3 Verelendung 73
1.4 Verwahrlosung 74
Fallbeispiel Sebastian 75
1.5 Verlusterfahrungen 76
Fallbeispiel
Marta
77
1.6 Sexueller Missbrauch 80
III.
Traumafolgen in der Kindheit 83
1. Neurophysiologisehe Aspekte 83
1.1 Traumaspezirisc he korti
kale
Erregung 83
1.1.1 Erster Kreislauf: Erregung führt
zu Wachheit und hoher Lösungsorientiertheit 83
1. \2 Zweiter Kreislauf: Chronische Obererregung
führt zu Hemmung und Degeneration 85
1-2 Traumaspezifische Mechanismen des Speichen«
und Erinnems 86
1.3 Eine neue Chance 93
2. Kindliche Entwicklung in Lebenskrisen 94
2.1 Kindliche Symptomatik 97
2.1.1 Übererregung 98
2.1.2 Wiedererleben 99
Fallbeispiel Susanne \ 00
ú
Patrick 102
2.1.3 Vermeidung 103
2.1.4 Zusammenfassung 106
2.2 Seelenblindheit 106
2.2.1 Verhaltensunauffälligkeit beim Kind 106
2.2.2 Seelenblindheit bei der Familie 107
Fallbeispiel
Andi
und Leo 107
2.2.3 Seelenblindheit bei den gesellschaftlichen
Institutionen 108
2.2.4 Seelenblindheit bei den Fachleuten 111
IV.
Diagnostik und Differentialdiagnostik 114
V.
Traumatherapie für bewusste und
abgrenzbare Trau
ma
-Erfahrungen 118
1.
Strukturierte Trauma-Intervention (STI) 119
1.1 Ablauf der STI 121
0: Sicherer Ausgangs- und Endpunkt 121
1: Visueller Sinn in Schwarz-Weiß 122
2: Visueller Sinn in Farbe 122
3: Auditiver Sinn 122
4: Körpersinne 123
5: Gefühle und Gedanken 123
Die Tresorübung 134
Motorische Abfuhr 134
Nach der STI 135
1.2 Stil der Durchführung 135
2. Die Prinzipien der STI 136
2.1 Sichcrheitserleben aufbauen 136
2.1.1 Die Methode des Zeichnens 137
2.1.2 DcrO-Durchgang 137
2.1.3 Ton, Tempo und therapeutische Haltung 138
2.2 Von der künstlichen Desintegration
zur Integration voranschreiten 139
2.3 Konfrontation 140
3. Rahmenbedingungen der STI 141
3.1 Vorbereitung der Intervention 141
3.2 Die Nacharbeit 142
3.3 Das Phasenmodell der STI 143
VI.
Spieltherapie 144
1.
Der Begriff 144
2. Das spieltherapeutische Konzept 147
2.1 Kinder spielen Seele 148
12 Die »zweite Realität« 151
Fallbeispiel Michael 158
2.3 Interventton und freies Spiel
auf der Ebene der »zweiten Realität« 161
Fallbeispiel
Selma
162
Spieltherapeutische Intervention 163
Die heilende Kraft des freien Spiels 165
2.4 Aggression und Täter-Opfer-Umkehrung 166
2.5 Regression und Fürsorglichkeit 170
Fallbeispiel Susi 171
2.6 Spieltherapeutische Interventionen zur Überprüfung
und Verbesserung ¿es Sicherheitserlebens 173
Fallbeispiel
КШап
175
VIL Spieltherapeu
tische Prozessdiagnostik 178
1. Anamnese und das Phänomen der Täuschung 178
2.
Exploration
und erste Interventionen 181
Fallbeispiel Emanmel 183
У
Erwartungen von außen an
Exploration
oder Therapie 187
4.
Exploration
und Fehlinformation durch Kind oder Mutter 188
Fallbeispiel Paula 188
Fallbeispiel Sara 193
5. Diagnostische Verfahren und mögliche Hinweise
auf traumatisches Erleben 194
Fallbeispiel
Selma
194
VIII. Traumabezogene Spieltherapie 197
1.
Der misslungcnc Aufbau guter innerer Instanzen 201
Fallbeispiel Petra 204
2. Der therapeutische Aufbau guter innerer Instanzen 206
Fallbeispiel Susi 208
Fallbeispiel
Cindy
212
3. Die Arbeit mit nicht endenden aggressiven Spielen und
die Würdigung der totalen Hilflosigkeit 214
Fallbeispiel aus einer Fortbildungsgruppe 217
Fallbeispiel Thorsten 217
4. Die gezielte Arbeit mit Spaltungen 219
Fallbeispiel Petra 224
Fallbeispiel
Kiki
225
Fallbeispiel Sebastian 227
5. Der therapeutische Aufbau von Grenzen 232
»Nein-Sagen 233
Verteidigen und Erobern einer Insel 233
6. Bindung, Regression und therapeutische Beziehung 234
IX.
Arbeit mit den Bezugspersonen 239
1. Prinzipien für die Arbeit mit Bezugspersonen 241
2. Ist die Therapeutin die bessere Mutter? 244
3.
Fin
Model! für die Familienarbeit bei stationär
aufgenommenen Kindern in der Jugendhilfe 246
4. Kulturabhingigc Beziehungsaufnahme 252
5. Bezugspersonen in der Therapie 253
Fallheispiel
Jraq ueline
254
X.
Wir, die Therapeutinnen 257
1. Eigene Betroffenheit 257
2. Eigenes Geschlecht 258
3. Wir sind uns selbst die Nächsten 260
4. Fortbildung,
Supervision,
Fachlichkeit 261
Anhang: Die Reise zum sicheren Ort 262
Literatur 266
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Weinberg, Dorothea 1960- |
author_GND | (DE-588)129928658 |
author_facet | Weinberg, Dorothea 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Weinberg, Dorothea 1960- |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041738660 |
classification_rvk | CU 8100 DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)868353623 (DE-599)BSZ398945624 |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041738660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140317s2013 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608890303</subfield><subfield code="9">978-3-608-89030-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783608890303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)868353623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ398945624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinberg, Dorothea</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129928658</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traumatherapie mit Kindern</subfield><subfield code="b">strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie</subfield><subfield code="c">Dorothea Weinberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="v">178</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 266 - 269</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spieltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="v">178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415829</subfield><subfield code="9">178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027185297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041738660 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:27:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608890303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027185297 |
oclc_num | 868353623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 269 S. Ill. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series | Leben lernen |
series2 | Leben lernen |
spellingShingle | Weinberg, Dorothea 1960- Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie Leben lernen Kind (DE-588)4030550-8 gnd Spieltherapie (DE-588)4056245-1 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4056245-1 (DE-588)4060749-5 |
title | Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie |
title_auth | Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie |
title_exact_search | Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie |
title_full | Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie Dorothea Weinberg |
title_fullStr | Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie Dorothea Weinberg |
title_full_unstemmed | Traumatherapie mit Kindern strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie Dorothea Weinberg |
title_short | Traumatherapie mit Kindern |
title_sort | traumatherapie mit kindern strukturierte trauma intervention und traumabezogene spieltherapie |
title_sub | strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Spieltherapie (DE-588)4056245-1 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
topic_facet | Kind Spieltherapie Psychisches Trauma |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027185297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415829 |
work_keys_str_mv | AT weinbergdorothea traumatherapiemitkindernstrukturiertetraumainterventionundtraumabezogenespieltherapie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8100 W423 T7(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |