Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten: 2 Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE-Verl.
2013
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800735150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041733820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140506 | ||
007 | t | ||
008 | 140313s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800735150 |9 978-3-8007-3515-0 | ||
035 | |a (OCoLC)880129104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041733820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 | ||
245 | 1 | 0 | |a Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten |n 2 |p Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung |c Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und Interoperabilität" der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Unter Leitung von Marco Eichelberg |
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Eichelberg, Marco |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV037191392 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027180553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027180553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152018561925120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 ZUSAMMENFASSUNG 9
2 EINLEITUNG 11
2.1 VORWORT: ZU DEN AUTOREN
DIESES DOKUMENTS 11
2.2 LEITBILD FUER DAS JAHR 2020: *
GEMEINSAM STARK: INTEROPERABLE ASSISTENZSYSTEME
VERAENDERN DIE WELT 11
2.3 EINFUEHRUNG 12
2.4 DIE BEDEUTUNG VON INTEROPERABILITAET FUER AAL 14
2.5 NORMUNG UND STANDARDISIERUNG 15
2.6 ZIEL UND AUFBAU DIESES DOKUMENTS 19
3 BEDARFSANALYSE 20
3.1 SYSTEMMODELL 21
3.1.1 BEZUG ZUM UNIVERSAAL-REFERENZMODELI 25
3.2 ANFORDERUNGEN AN DIE INTEROPERABILITAET AUS ANWENDERSICHT 25
3.2.1 INTEGRATION VON SENSOREN UND AKTOREN 26
3.2.2 EINBINDUNG VON KONTEXTINFORMATIONEN 30
3.2.3 DIENSTEFINDUNG 33
3.2.4 KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN BASISDIENSTEN/KOMPONENTEN DER PLATTFORM
35
3.2.5 KOMMUNIKATION ZWISCHEN DIENSTEN 39
3.2.6 KOMMUNIKATION MIT SYSTEMEN UND AKTEUREN AUSSERHALB DES WOHNUMFELDS
44
3.2.7 LOKALISIERUNG VON PERSONEN UND GEGENSTAENDEN 50
3.3 INTEROPERABILITAETSANFORDERUNGEN AN EIN AAL-SYSTEM IM LAUFENDEN
BETRIEB 58
3.3.1 INTEGRATION VON FERNWARTUNGSKOMPONENTEN IN DIE
AAL-SYSTEMARCHITEKTUR 59
3.3.2 VERSCHIEDENE FORMEN DER ABWESENHEIT EINES AAL-NUTZERS 60
3.3.3 RAEUMLICHE UMSTELLUNG VON MOEBELN, DIE BESTANDTEIL EINES AAL-SYSTEMS
SIND 60
3.3.4 ZUFUEGEN EINER WEITEREN KOMPONENTE DES GLEICHEN TYPS 61
3.3.5 ERSATZ VON KOMPONENTEN IM FEHLERFALL 62
3.3.6 FEHLERMANAGEMENT UND BETRIEBSSICHERHEIT 63
3.3.7 BEDARFSAENDERUNG EINES AAL-NUTZERS 66
3.3.8 UMZUG VON AAL-SYSTEMEN 66
3.3.9 FUSION UND TRENNUNG VON AAL-SYSTEMEN 67
3.3.10 ANBIETERWECHSEL 68
3.3.11 IDENTIFIZIERTE ANFORDERUNGEN 69
3.3.12 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 72
3.4 INTEROPERABILITAETSANFORDERUNGEN AN EIN AAL-SYSTEM MIT
TELE-SERVICE-CENTER 73
3.5 REGULATORISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DIE INTEROPERABILITAET VON
AAL-SYSTEMEN 74
3.5.1 AUSWIRKUNGEN DES MPG (MEDIZINPRODUKTGESETZES) 74
3.5.2 AUSWIRKUNGEN DER DATENSCHUTZVORGABEN 79
3.6 INTEROPERABILITAET VON SICHERHEITSSYSTEMEN 83
4 ROADMAP 88
4.1 STRATEGISCHE FRAGESTELLUNGEN 89
4.2 UNGELOESTE TECHNISCHE FRAGESTSTELLUNGEN 90
4.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN NORMUNG
UND STANDARDISIERUNG 91
4.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN DIE POLITIK 93
5
HTTP://D-NB.INFO/1035565021
5 EMPFEHLUNGEN 95
5.1 STRATEGISCHE FRAGESTELLUNGEN 95
5.1.1 KENNZEICHNUNG VON SYSTEMFAMILIEN UND EIGENSCHAFTEN VON
AAL-PRODUKTEN 95
5.1.2 BETEILIGUNG VON INDUSTRIE UND ANWENDERN AN DER ENTWICKLUNG VON
INTEGRATIONSPROFILEN 96
5.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN INDUSTRIE UND FORSCHUNG 97
5.2.1 ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN BEI DER ENTWICKLUNG NEUER
ASSISSTENZSYSTEME 97
5.2.2 UNGELOESTE TECHNISCHE FRAGESTELLUNGEN 106
5.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN NORMUNG UND STANDARDISIERUNG 113
5.3.1 ENTWICKLUNG VON INTEGRATIONSPROFILEN FUER AAL-ANWENDUNGSSZENARIEN
113
5.3.2 STANDARDS UND NORMEN FUER DIE MEDIZINISCHE SENSORIK 114
5.3.3 NORMUNG AUF INTERNATIONALER EBENE 114
5.3.4 STANDARDS UND NORMEN FUER DIE FERNWARTUNG 115
5.3.5 BEGRIFFSSYSTEM FUER AAL 116
5.3.6 MELDUNG VON NOTRUFEN DURCH EIN ASSISTENZSYSTEM 117
5.3.7 STANDARD-ABSTRAKTIONSSCHICHT FUER FELDBUSSE 120
5.3.8 STANDARDS UND NORMEN FUER DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN
ASSISTENZSYSTEMEN UND IT-
SYSTEMEN DES GESUNDHEITSWESENS 121
5.3.9 STANDARDS FUER DIE BESCHREIBUNG VON MEDIZINISCHEN FUNKTIONEN,
ROLLEN UND
ZUGRIFFSRECHTEN 122
5.3.10 STANDARDS UND NORMEN FUER DIE ZUVERLAESSIGE UEBERGABE VON MELDUNGEN
AN DIENST
LEISTER 122
5.3.11 STANDARDS UND NORMEN FUER DIE ABFRAGE VON DIENSTLEISTUNGEN,
PRODUKTEN UND PREISEN
SOWIE DIE ONLINE-BESTELLUNG 123
5.3.12 STANDARDS UND NORMEN FUER TERMINVORSCHLAEGE 123
5.3.13 NORMEN UND STANDARDS FUER DEN AUSTAUSCH VON PLAENEN FUER DIE
INDOOR-NAVIGATION 124
5.3.14 BERUECKSICHTIGUNG VON DATENSCHUTZFRAGEN BEI DER ENTWICKLUNG VON
NORMEN UND STAN
DARDS FUER DIE REPRAESENTATION ODER UEBERTRAGUNG VON INFORMATIONEN IN
AAL-SYSTEMEN.... 125
5.3.15 NORMEN UND STANDARDS FUER DAS FEHLERMANAGEMENT 125
5.3.16 ANWENDUNGSREGEL FUER DIE KLASSIFIKATION VON AAL-SYSTEMEN NACH DEM
MEDIZINPRO
DUKTEGESETZ 126
5.3.17 ANPASSUNG VORHANDENER NORMEN AN DEN FALL EINER MISSBRAEUCHLICHEN
ODER UNKON
TROLLIERTEN NUTZUNG VON HAUSGERAETEN 126
5.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN DIE POLITIK 127
5.4.1 GEZIELTE FOERDERUNG DER NORMUNG/STANDARDISIERUNG IM RAHMEN
OEFFENTLICH GEFOERDERTER
FUE-PROJEKTE 127
5.4.2 STRUKTUREN ZUR PRUEFUNG VON KONFORMITAET UND INTEROPERABILITAET 127
5.4.3 OFFENLEGUNG VON SCHNITTSTELLEN ALS AUFLAGE FUER PROJEKTFOERDERUNG
128
5.4.4 AAL-PASS FUER IMMOBILIEN 129
5.4.5 FOERDERUNG DER INNOVATION DURCH WETTBEWERBE 129
5.4.6 ANBINDUNG DER HAEUSLICHEN UMGEBUNG AN DIE TELEMATIK-INFRASTRUKTUR
DES DEUTSCHEN
GESUNDHEITSWESENS 129
5.4.7 DIGITALE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG FUER AAL-SYSTEME 130
5.5 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AN DIE NUTZER 131
5.5.1 WEITERBILDUNG VON MITARBEITERN 132
5.5.2 INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER SYSTEME IN VORHANDENE UMGEBUNGEN 132
5.5.3 MITWACHSEN DER SYSTEME 132
ANHANG A: UPDATE ZUM STAND DER TECHNIK 134
A.1 STANDARDS UND NORMEN FUER NETZWERKE UND BUSSYSTEME 134
A. 1.1 DATENKABEL UND KOMMUNIKATIONSKABELANLAGEN 134
A.1.2 ETHERNET 135
6
A. 1.3 POWERLINE COMMUNICATION 135
A. 1.4 STECKVORRICHTUNGEN FUER DATEN UND VIDEO 139
A.1.5 NUTZUNG DES MENSCHLICHEN KOERPERS ALS KOMMUNIKATIONSMEDIUM 141
A. 1.6 FELDBUSSE DER GEBAEUDEAUTOMATION 142
A.1.7 FUNKPROTOKOLLE FUER MOBILE ANWENDUNGEN 145
A.2 STANDARDS UND NORMEN FUER KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE 152
A.2.1 HISTORIE DES BSI PROTECTION PROFILES FUER SMART METER UND DER
TECHNISCHEN RICHTLINIE
(BERUECKSICHTIGUNG VON AAL) (BSI TR-03109) 152
A.3 DATEIFORMATE UND DATENSTRUKTUREN FUER PERSISTENTE DATEN 155
A.3.1 BESCHREIBUNG VON GEBAEUDEGRUNDRISSEN 155
A.3.2 DOKUMENTENFORMATE DER MEDIZINTECHNIK 157
A.4 SEMANTIK 158
A.4.1 SEMANTISCHE TECHNOLOGIEN - AAL IST KEINE INSEL 159
A.4.2 SEMANTISCHE TECHNOLOGIEN - SCHWERPUNKT ONTOTOGIEN 164
A.5 MEDIZINISCHE KLASSIFIKATIONSSYSTEME UND TERMINOLOGIEN 175
A.5.11CD-10 (INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF DISEASES) UND OPS
(OPERATIONEN- UND
PROZEDURENSCHLUESSEL) 177
A.5.2 ICF (INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF FUNCTIONING, DISABILITY AND
HEALTH) 179
A.5.3ATC (ANATOMISCH-THERAPEUTISCH-CHEMISCHE KLASSIFIKATION MIT
DEFINIERTEN TAGESDOSEN) 180
A.5.4 LOINC (LOG/CA/ OBSERVATION IDENTIFIERS NAMES AND CODES) 180
A.5.5 MESH (MEDICAL SUBJECT HEADINGS) 180
A.5.6 UMDNS (UNIVERSAL MEDICAL DEVICE NOMENCLATURE SYSTEM) 181
A.5.7 UMLS (UNIFIED MEDICAL LANGUAGE SYSTEM) 181
A.6 ANWENDUNGSFALLBASIERTE INTEGRATIONSPROFILE 183
A.6.1 CONTINUA HEALTH ALLIANCE 183
A.6.2 INTEGRATING THE HEALTHCARE ENTERPRISE (IHE) 183
A.7 ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSKARTE UND
TELEMATIKINFRASTRUKTUR 184
A.7.1 ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSKARTE UND ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE 184
A.7.2 INTERNETBASIERTE GESUNDHEITSAKTEN 185
A.8 INFRASTRUKTUREN FUER AAL 186
A.8.1 HYDRA/LINKSMART 187
A.8.2 UNIVERSAAL 189
ANHANG B: ANWENDUNGSSZENARIEN 200
B.1 BEISPIELHAFTES ANWENDUNGSSZENARIO: AAL-READY 201
B.2 BEISPIELHAFTES ANWENDUNGSSZENARIO: AAL-WOHNEN 204
B.3 BEISPIELHAFTES ANWENDUNGSSZENARIO: AAL-XL 205
ANHANG C: TELE-SERVICE-CENTER 208
ANHANG D: ASSISTENZSYSTEME 215
D.1 ZENTRALE ASSISTENZSYSTEME 215
D.1.1 AD-HOC-VERNETZUNG VON MULTIMEDIASYSTEMEN UND MOBILEN ENDGERAETEN
215
D.1.2 AMBIENTE AUDIOSTEUERUNG 216
D. 1.3 AMBIENTE GEHOERANPASSUNG 217
D.1.4 AMBIENTE LICHTSTEUERUNG 217
D. 1.5 AMBIENTES VERHALTENSMONITORING 218
D. 1.6 BIOMETRISCHE ZUGANGSKONTROLLE 219
D.1.7 EINKAUFSASSISTENT 220
D.1.8 ENERGY MANAGEMENT SERVER 220
D.1.9 ERNAEHRUNGSMANAGER 221
7
D.1.10 INTELLIGENTE WASCHKOERBE 222
D.1.11 TERMINKALENDER 223
D.1.12 INTELLIGENTES BAD 224
D.1.13 INTELLIGENTES BETT 225
D.1.14 KOMMUNIKATIONSSYSTEM 225
D. 1.15 MEDIKAMENTENMANAGER 226
D.1.16 MOBILITAETSASSISTENT MIT LOKALISIERUNGSFUNKTION 227
D.1.17 PERSONALISIERTE WIEDERGABE VON NACHRICHTEN 228
D.1.18 PERSOENLICHE GESUNDHEITSAKTE 228
D.1.19 TELEMONITORING-SYSTEM 229
D.2 INFRASTRUKTURSYSTEME 231
D.2.1 ALARMSYSTEM 231
D.2.2 ANSTEUERN UND UEBERWACHEN DER HAUSTECHNIK 232
D.2.3 FERNWARTUNG 233
D.2.4 LOKALISIERUNGS- UND IDENTIFIZIERUNGSSYSTEM 234
D.2.5 MELDEDIENST 234
D.2.6 SPRACHSTEUERUNG 235
ANHANG E: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 236
ANHANG F: LITERATUR 244
ANHANG G: DIE AUTOREN DIESES DOKUMENTS 253
ANHANG H: INDEX 260
8
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Eichelberg, Marco |
author2_role | edt |
author2_variant | m e me |
author_facet | Eichelberg, Marco |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041733820 |
ctrlnum | (OCoLC)880129104 (DE-599)BVBBV041733820 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01207nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041733820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140313s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800735150</subfield><subfield code="9">978-3-8007-3515-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880129104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041733820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung</subfield><subfield code="c">Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und Interoperabilität" der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Unter Leitung von Marco Eichelberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichelberg, Marco</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV037191392</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027180553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027180553</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041733820 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:04:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800735150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027180553 |
oclc_num | 880129104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten 2 Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und Interoperabilität" der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Unter Leitung von Marco Eichelberg Berlin ; Offenbach VDE-Verl. 2013 268 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eichelberg, Marco edt (DE-604)BV037191392 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027180553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten |
title | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten |
title_auth | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten |
title_exact_search | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten |
title_full | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten 2 Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und Interoperabilität" der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Unter Leitung von Marco Eichelberg |
title_fullStr | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten 2 Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und Interoperabilität" der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Unter Leitung von Marco Eichelberg |
title_full_unstemmed | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten 2 Leitfaden interoperable Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und Interoperabilität" der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Unter Leitung von Marco Eichelberg |
title_short | Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten |
title_sort | interoperabilitat von aal systemkomponenten leitfaden interoperable assistenzsysteme vom szenario zur anforderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027180553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037191392 |
work_keys_str_mv | AT eichelbergmarco interoperabilitatvonaalsystemkomponenten2 |