"Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
Band 112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 389 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3428142349 9783428142347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041733190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240418 | ||
007 | t | ||
008 | 140313s2014 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1048238105 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428142349 |9 3-428-14234-9 | ||
020 | |a 9783428142347 |c Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14234-7 | ||
035 | |a (OCoLC)876946131 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048238105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.430523 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Luck, Verena Katharina |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)104949170X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht |c von Verena Katharina Luck |
246 | 1 | 3 | |a Alles oder Nichts |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a 389 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 112 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerpflicht |0 (DE-588)4183200-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obergrenze |0 (DE-588)4290703-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbefreiung |0 (DE-588)4183176-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerbefreiung |0 (DE-588)4183176-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Obergrenze |0 (DE-588)4290703-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerpflicht |0 (DE-588)4183200-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54234-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 112 |w (DE-604)BV000891922 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152017593040896 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 31
GANG DER BEARBEITUNG 34
1. KAPITEL
FORMEN UND WIRKUNGEN STEUERLICHER FREIGRENZEN 36
A. UEBERBLICK UEBER STEUERLICHE FREIGRENZEN 36
I. ORDNUNG NACH REGELUNGSINHALT 37
1. FREIGRENZEN IM ENGEREN SINNE 37
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 37
B) BESONDERE TERMINOLOGIE FUER DIE EINKOMMENSBESTEUERUNG .... 37
2. FREIGRENZEN IM WEITEREN SINNE 39
A) KLASSIFIZIERENDE FREIGRENZEN 39
B) TECHNISCHE FREIGRENZEN 39
II. RECHTSFOLGENORIENTIERTE UNTERSCHEIDUNG 40
III. ZWISCHENERGEBNIS 41
B. AUSGESTALTUNGEN STEUERLICHER FREIGRENZEN 42
I. STARRE UND DYNAMISCHE FREIGRENZEN 42
1. STARRE FREIGRENZEN 42
2. DYNAMISCHE FREIGRENZEN 42
A) GLEITENDE FREIGRENZEN 43
B) GESTAFFELTE FREIGRENZEN 43
C) STARRE FREIGRENZEN MIT ZUSAETZLICHER GERINGFUGIGKEITSGRENZE ... 44
II. BETRAGLICHE UND SACHLICHE FREIGRENZEN 45
1. BETRAGLICHE FREIGRENZEN 45
2. SACHLICHE FREIGRENZEN 45
III. DIREKTE UND INDIREKTE FREIGRENZEN 46
1. DIREKTE FREIGRENZEN 46
2. INDIREKTE FREIGRENZEN 46
IV. ABSOLUTE UND RELATIVE FREIGRENZEN 47
1. ABSOLUTE FREIGRENZEN 47
2. RELATIVE FREIGRENZEN 47
V. BAGATELL-FREIGRENZEN UND BEDEUTENDE FREIGRENZEN 48
1. BAGATELL-FREIGRENZEN 48
2. BEDEUTENDE FREIGRENZEN 48
VI. ZWISCHENERGEBNIS 49
HTTP://D-NB.INFO/1048238105
12 INHALTSVERZEICHNIS
C. WIRKUNG STEUERLICHER FREIGRENZEN 50
I. WIRKUNG STEUERLICHER FREIGRENZEN IM ALLGEMEINEN 50
1. WIRKUNG DER FREIGRENZEN IM ENGEREN SINNE 50
A) WIRKUNG BEI UNTERSCHREITEN DER FREIGRENZE 50
AA) INDIREKTE PROGRESSION BEI PROPORTIONALEM TARIF 51
BB) DEGRESSIVER EFFEKT BEI PROGRESSIVEM TARIF 54
B) WIRKUNG BEI UEBERSCHREITEN DER FREIGRENZE 55
AA) BELASTUNGSSPRUNG 55
BB) WEITERGEHENDE AUSWIRKUNGEN BEI ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN 57
(1) BEEINFLUSSUNG DER ERZIELUNG VON ERWERBSBEZUEGEN ... 57
(2) BEEINFLUSSUNG DER TAETIGUNG VON ERWERBSAUFWENDUN
GEN 60
2. WIRKUNG DER FREIGRENZEN IM WEITEREN SINNE 60
A) WIRKUNG KLASSIFIZIERENDER FREIGRENZEN 60
B) WIRKUNG TECHNISCHER FREIGRENZEN 61
3. VERHAELTNIS VON STEUERLICHEN FREIGRENZEN ZU STICHTAGSREGELUNGEN . . 61
II. WIRKUNG DER VERSCHIEDENEN AUSGESTALTUNGEN STEUERLICHER FREIGRENZEN
62
1. STARRE UND DYNAMISCHE FREIGRENZEN 62
A) STARRE FREIGRENZEN 62
B) GLEITENDE FREIGRENZEN 62
C) GESTAFFELTE FREIGRENZEN 64
D) STARRE FREIGRENZEN MIT ZUSAETZLICHER GERINGFUEGIGKEITSGRENZE ... 65
2. BETRAGLICHE UND SACHLICHE FREIGRENZEN 66
3. DIREKTE UND INDIREKTE FREIGRENZEN 66
4. ABSOLUTE UND RELATIVE FREIGRENZEN 66
5. BAGATELL-FREIGRENZEN UND BEDEUTENDE FREIGRENZEN 66
2. KAPITEL
UEBERPRUEFUNG DER SYSTEMATIK DES GESETZGEBERS
I BEI EINFUEGUNG STEUERLICHER FREIGRENZEN 67
A. SYSTEM IM STEUERRECHT 68
I. SYSTEM IM STEUERRECHT IM ALLGEMEINEN 68
1. AEUSSERES SYSTEM 69
2. INNERES SYSTEM 70
II. GESETZESZWECKE IM SYSTEM DES STEUERRECHTS 71
1. ALLGEMEINE GESETZESZWECKE ZUR KLASSIFIZIERUNG DER NORMGRUPPEN 71
A) FISKALZWECKNORMEN 73
B) SOZIALZWECKNORMEN 73
C) VEREINFACHUNGSZWECKNORMEN 74
AA) ALLGEMEINE AUSFUHRUNGEN 74
BB) BESONDERE AUSFUHRUNGEN 74
INHALTSVERZEICHNIS
13
(1) VEREINFACHUNGEN IM BEREICH DER RECHTSFOLGENFESTLE
GUNG 75
(2) VEREINFACHUNGEN BEI UMSETZUNG DES GESETZESZWECKS 76
2. ERMITTLUNG DER GESETZESZWECKE 79
A) AUSGANGSPUNKT: WORTLAUT UND BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG DES
GESETZES 79
B) HISTORISCHE METHODE 80
C) TELEOLOGISCHE METHODE 83
3. DENKBARE STEUERSYSTEMATISCHE EINORDNUNG STEUERLICHER FREIGREN
ZEN 84
A) POTENTIELLE GESETZESZWECKE DER GESAMTEN FREIGRENZENREGELUNG 85
B) POTENTIELLE GESETZESZWECKE DER JEWEILIGEN AUSGESTALTUNG .... 85
AA) AKZESSORISCHER GESAMTZWECK 85
BB) ZUSAETZLICHER EIGENER VEREINFACHUNGSZWECK DURCH TYPISIE
RUNGEN 86
B. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DES GESETZGEBERS ZWISCHEN STEUERLICHEN
FREIGRENZEN
UND STEUERLICHEN FREIBETRAEGEN 87
I. SYSTEMATIK IN GESETZESMATERIALIEN 88
1. ERKLAERUNGEN IM RAHMEN DER EINFUEGUNG NEUER GESETZESNORMEN . . 88
A) FREIGRENZEN IN § 16 ABS. 4 SATZ 3 ESTG UND § 17 ABS. 3 SATZ 2
ESTG 89
B) FREIGRENZE IN § 8 ABS. 2 SATZ 9 ESTG UND FREIBETRAG IN § 8
ABS. 3 SATZ 2 ESTG 90
C) ZUSATZ: ERKLAERUNGEN BEI EINFUEGUNG VERGLEICHBARER REGELUNGEN
IN DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 92
D) ZWISCHENERGEBNIS 94
2. ERKLAERUNGEN BEIM WECHSELN ZWISCHEN FREIBETRAEGEN UND FREIGREN
ZEN 94
A) FREIGRENZEN IN § 16 ABS. 4 SATZ 3 ESTG UND § 17 ABS. 3 SATZ 2
ESTG 94
B) FREIGRENZE IN § 13 ABS. 3 ESTG 95
C) FREIGRENZE IN § 13 ABS. 3 GEWSTG A. F 97
D) FREIBETRAG IN § 24 KSTG 97
E) FREIBETRAG IN § 11 ABS. 1 SATZ 3 GEWSTG 98
F) FREIGRENZE IN § 32 ABS. 4 SATZ 2 ESTG 100
G) FREIBETRAG IN § 13A ABS. 1 UND 5 ERBSTG 102
H) ZWISCHENERGEBNIS 104
II. GESAMTSYSTEMATIK UNTER ZUSAETZLICHER BERUECKSICHTIGUNG DER GESETZES
ZWECKE WEITERER STEUERLICHER FREIGRENZEN UND FREIBETRAEGE 104
1. FISKALZWECKNORMEN 105
2. SOZIALZWECKNORMEN 106
3. VEREINFACHUNGSZWECKNORMEN 108
4. ZWISCHENERGEBNIS 108
14
INHALTSVERZEICHNIS
C. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DES GESETZGEBERS BEI DER AUSGESTALTUNG EINZELNER
STEUERLICHER FREIGRENZEN 109
I. SYSTEMATIK IN GESETZESMATERIALIEN 110
1. ERKLAERUNGEN BEI EINFUEGUNG UND AUSGESTALTUNG NEUER STEUERLICHER
FREIGRENZEN 110
A) FREIGRENZE IN § 46 ABS. 2 NR. 1 ESTG 111
B) FREIGRENZE IN § 4 ABS. 3 ERGABG 112
C) FREIGRENZE IN § 9 ASTG 113
D) FREIGRENZE IN § 5 EIGZULG 115
E) ZWISCHENERGEBNIS 116
2. ERKLAERUNGEN BEIM WECHSELN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN AUSGESTALTUN
GEN 117
A) FREIGRENZE IN § 13 ABS. 3 ESTG 117
B) FREIGRENZEN IN § 16 ABS. 4 SATZ 3 ESTG UND § 17 ABS. 3 SATZ 2
ESTG 117
C) ZUSATZ; ERKLAERUNGEN ZU VERGLEICHBAREN, ABER UNTERSCHIEDLICH
AUSGESTALTETEN FREIGRENZEN 118
D) ZWISCHENERGEBNIS 121
II. GESAMTSYSTEMATIK UNTER ZUSAETZLICHER BERUECKSICHTIGUNG DER GESETZES
ZWECKE WEITERER STEUERLICHER FREIGRENZEN 122
1. FISKALZWECKFREIGRENZEN 123
2. SOZIALZWECKFREIGRENZEN 123
3. VEREINFACHUNGSZWECKFREIGRENZEN 126
4. ZWISCHENERGEBNIS 127
3. KAPITEL
VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER STEUERLICHEN
FREIGRENZEN DES GESETZGEBERS 129
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN AN DEN GESETZGEBER STEUERLICHER
FREIGREN
ZEN 129
I. GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT GEMAESS ART. 3 ABS. 1 GG 130
1. VORGABEN AN DEN GESETZGEBER 131
A) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 132
AA) OBJEKTIVES NETTOPRINZIP 135
BB) SUBJEKTIVES NETTOPRINZIP 136
CC) PRINZIP DES GLEICHMAESSIGEN BELASTUNGSANSTIEGS 136
B) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 137
C) PRAKTIKABILITAETSPRINZIP ALS GEBOT DER GLEICHHEIT IM TATSAECH
LICHEN BELASTUNGSERFOLG 139
2. RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 141
A) MASSSTAB FUER DIE RECHTFERTIGUNG VON STEUERRECHTSNORMEN: *NEUE
FORMEL STATT *WILLKUERFORMEL 141
INHALTSVERZEICHNIS 15
B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 143
AA) GEEIGNETHEIT 145
BB) ERFORDERLICHKEIT 145
CC) ANGEMESSENHEIT 146
C) MOEGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DES GESETZGEBERS 147
AA) VERFOLGUNG VON FISKALZWECKEN 147
BB) VERFOLGUNG VON SOZIALZWECKEN 149
(1) GEMEINWOHLPRINZIP 150
(2) VERDIENSTPRINZIP 150
(3) BEDUERFNISPRINZIP 151
CC) VERFOLGUNG VON VEREINFACHUNGSZWECKEN 151
DD) VERFOLGUNG VON MISSBRAUCHSVERMEIDUNGSZWECKEN 158
EE) HERBEIFUEHRUNG EINES SYSTEMWECHSELS 159
II. FREIHEITSGRUNDRECHTE UND FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT....
160
1. ERDROSSELNDE WIRKUNG DES STEUERZUGRIFFS 160
2. VERFAHRENSRECHTLICHE PFLICHTEN 161
3. GESTALTUNGSFREIHEIT 162
A) POSITIVE GESTALTUNGSFREIHEIT 163
B) NEGATIVE GESTALTUNGSFREIHEIT 166
III. RECHTSSTAATLICHES BESTIMMTHEITSGEBOT 166
B. ABSTRAKTE VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG STEUERLICHER FREIGRENZEN
.... 170
I. ABSTRAKTE VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG * DAS *OB STEUERLICHER
FREIGRENZEN 170
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN IM FALL DES UNTERSCHREITENS
EINER STEUERLICHEN FREIGRENZE 170
A) KEIN ALLGEMEINER VERFASSUNGSVERSTOSS 171
B) STEUERBELASTUNGSEFFEKTE VON FREIGRENZEN IM ENGEREN SINNE ... 171
AA) INDIREKTE PROGRESSION BEI PROPORTIONALEM TARIF 171
BB) DEGRESSIVER EFFEKT BEI PROGRESSIVEM TARIF 172
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG IM FALL DES UEBERSCHREITENS
EINER STEUERLICHEN FREIGRENZE 174
A) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 174
AA) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 174
(1) VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 174
(2) RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 174
(A) VERFOLGUNG VON FISKALZWECKEN 175
(B) VERFOLGUNG VON SOZIALZWECKEN 176
(C) VERFOLGUNG VON VEREINFACHUNGSZWECKEN 176
(D) VERFOLGUNG VON MISSBRAUCHSVERMEIDUNGSZWECKEN. 177
BB) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 177
B) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 178
C) BESTIMMTHEITSGEBOT 178
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRAKTE VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG SPEZIELLER AUSGESTALTUN
GEN - DAS *WIE STEUERLICHER FREIGRENZEN 179
1. RAHMENVORGABEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS FUER DIE VERFAS
SUNGSKONFORME AUSGESTALTUNG STEUERLICHER FREIGRENZEN 179
A) SCHAUM- UND BRANNTWEINSTEUERBESCHLUSS VOM 28. JANUAR 1970 179
B) ERGAENZUNGSABGABENBESCHLUSS VOM 9. FEBRUAR 1972 180
C) KLEINUNTERNEHMERFREIGRENZENBESCHLUSS VOM 19. MAERZ 1974 ... 181
D) BESCHLUSS ZUR KINDERGELDANWENDUNGSGRENZE VOM 27. JULI 2010 183
AA) AUFFASSUNG DER FINANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 184
BB) AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 186
CC) AUFFASSUNG IM SCHRIFTTUM 186
DD) KONSEQUENZEN AUS DER GRENZBETRAGSENTSCHEIDUNG 187
E) SCHJUSSFOLGERUNGEN FUER DIE GENERELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER
AUSGESTALTUNG STEUERLICHER FREIGRENZEN 192
2. UEBERPRUEFUNG STARRER STEUERLICHER FREIGRENZEN 192
A) STARRE BEDEUTENDE FREIGRENZEN 192
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 192
(1) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 192
(A) VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP .... 192
(B) KEINE RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES 193
(AA) RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG VON STARREN DIFFEREN
ZIERBAREN FREIGRENZEN 194
(BB) RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG VON STARREN UNDIFFE-
RENZIERBAREN FREIGRENZEN 198
(2) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 200
(A) TEILWEISER VERSTOSS GEGEN DAS FOLGERICHTIGKEITS
GEBOT 200
(B) KEINE RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES 201
(AA) KEIN SACHLICHER GRUND 201
(BB) KEIN SYSTEMWECHSEL 201
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 201
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 202
DD) ZWISCHENERGEBNIS 203
B) STARRE BAGATELL-FREIGRENZEN 203
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 203
(1) GERECHTFERTIGTER VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIG
KEITSPRINZIP 203
(2) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 205
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 205
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 205
DD) ZWISCHENERGEBNIS 205
3. UEBERPRUEFUNG GLEITENDER STEUERLICHER FREIGRENZEN 206
A) GLEITENDE BEDEUTENDE FREIGRENZEN 206
INHALTSVERZEICHNIS 17
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 206
(1) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP . .. 206
(2) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 206
(3) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS PRAKTIKABILITAETSPRINZIP 207
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 207
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 208
DD) ZWISCHENERGEBNIS 208
B) GLEITENDE BAGATELL-FREIGRENZEN 208
4. UEBERPRUEFUNG VON GESTAFFELTEN FREIGRENZEN 209
A) GESTAFFELTE BEDEUTENDE FREIGRENZEN 209
B) GESTAFFELTE BAGATELL-FREIGRENZEN 211
5. UEBERPRUEFUNG VON STARREN FREIGRENZEN MIT GERINGFUEGIGKEITSGRENZE 211
A) STARRE BEDEUTENDE FREIGRENZEN MIT GERINGFUEGIGKEITSGRENZE ... 211
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 211
(1) IN DER REGEL KEIN VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIG
KEITSPRINZIP 211
(A) SACHLICHE FREIGRENZEN MIT GERINGFUEGIGKEITSGRENZE 212
(B) BETRAGLICHE FREIGRENZEN MIT GERINGFUEGIGKEITS-
GRENZE 212
(2) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 214
(3) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS PRAKTIKABILITAETSPRINZIP 214
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 214
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 215
DD) ZWISCHENERGEBNIS 215
B) STARRE BAGATELL-FREIGRENZEN MIT GERINGFUEGIGKEITSGRENZE 216
C) STARRE FREIGRENZEN MIT RELATIVER GERINGFUEGIGKEITSGRENZE UND
ABSOLUTEM HOECHSTBETRAG 216
6. UEBERPRUEFUNG STARRER RELATIVER STEUERLICHER FREIGRENZEN 217
A) STARRE RELATIVE BEDEUTENDE FREIGRENZEN 217
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 217
(1) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 217
(A) VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP .... 217
(AA) RELATIVE AUSGESTALTUNG DER FREIGRENZE 217
(BB) STARRE AUSGESTALTUNG DER FREIGRENZE 218
(B) KEINE RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES 218
(2) VERSTOSS GEGEN DAS FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 219
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 219
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 220
DD) ZWISCHENERGEBNIS 220
B) STARRE RELATIVE BAGATELL-FREIGRENZEN 221
III. ERGEBNIS 221
INHALTSVERZEICHNIS
C. KONKRETE VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG EINZELNER STEUERLICHER
FREI
GRENZEN 223
1. STARRE FREIGRENZEN 223
1. STARRE ABSOLUTE BEDEUTENDE FREIGRENZEN 223
A) FREIGRENZE ZUR ZINSSCHRANKE IN § 4H ABS. 2 SATZ 1 LIT. A ESTG 223
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 224
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 224
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 228
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 229
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 229
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 229
(A) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 230
(AA) STARRE AUSGESTALTUNG DER FREIGRENZE 230
(BB) ABSOLUTE AUSGESTALTUNG DER FREIGRENZE 231
(B) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 232
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 232
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 233
CC) ZWISCHENERGEBNIS 233
B) EINKUENFTEQUALIFIZIERENDE FREIGRENZE IN § 15 ABS. 3 NR. 1 ESTG 234
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 236
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 236
(A) UMQUALIFIZIERUNG ALS UNGLEICHBEHANDLUNG 236
(AA) ZUSAETZLICHE GEWERBESTEUERSCHULD 236
(BB) UMQUALIFIZIERUNG VON STEUERFREIEN ZU GEWERB
LICHEN EINKUENFTEN 237
(CC) VERHAELTNIS VON PERSONENGESELLSCHAFTEN ZU EIN
ZELUNTERNEHMERN 237
(B) RECHTFERTIGUNG DER UMQUALIFIZIERUNG 238
(AA) KEINE RECHTFERTIGUNG ALS GEWERBEBETRIEB AUF
GRUND DER RECHTSFORM 238
(BB) KEINE RECHTFERTIGUNG ALS GEWERBEBETRIEB
DURCH EINEN EINHEITLICHEN ORGANISATIONSAKT . . 239
(CC) KEINE RECHTFERTIGUNG DURCH GETRENNTE GESTAL
TUNGSMOEGLICHKEITEN 240
(DD) UMQUALIFIZIERUNG AUFGRUND DER SCHWERE DER
EINKUENFTEERMITTLUNG 241
(EE) GESAMTABWAEGUNG 242 ,
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 243
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 243
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 244
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 244
(A) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 244
(AA) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR STARREN
ABFARBEGRENZE 244
INHALTSVERZEICHNIS
19
(BB) VERFASSUNGSVERSTOSS DER STARREN ABFAERBEGRENZE 246
(B) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 248
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 248
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 248
CC) ZWISCHENERGEBNIS 249
C) GEMEINNUETZIGKEITSQUALIFIZIERENDE FREIGRENZE IN § 55 ABS. 1
NR. 1 AO 249
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 252
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 253
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 253
(A) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 253
(B) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 255
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 256
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 256
CC) ZWISCHENERGEBNIS 257
2. STARRE ABSOLUTE BAGATELL-FREIGRENZEN 257
A) ERWERBSBEZUGSFREIGRENZE IN § 8 ABS. 2 SATZ 9 ESTG 258
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 258
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 259
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 259
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 261
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 261
CC) ZWISCHENERGEBNIS 261
B) ERWERBSAUFWENDUNGSFREIGRENZE IN § 4 ABS. 5 SATZ 1 NR. 1 ESTG 261
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 263
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 264
(1) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 264
(2) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 265
(3) BESTIMMTHEITSGEBOT 266
CC) ZWISCHENERGEBNIS 266
3. VERWALTUNGSVERMOEGENSGRENZE IN § 13B ABS. 2 ERBSTG ALS STARRE
RELATIVE BEDEUTENDE FREIGRENZE 266
A) DAS *OB DER FREIGRENZE 267
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 267
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 270
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 271
B) DAS *WIE DER FREIGRENZE 271
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 271
(1) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 271
(A) RELATIVE AUSGESTALTUNG DER VERWALTUNGSVERMOEGENS
GRENZE 271
(B) STARRE AUSGESTALTUNG DER FREIGRENZE 272
(2) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 274
20
INHALTSVERZEICHNIS
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 274
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 274
C) ZWISCHENERGEBNIS 274
II, DYNAMISCHE FREIGRENZEN 275
1. GLEITENDE ABSOLUTE BEDEUTENDE FREIGRENZEN 275
A) ANWENDUNGSFREIGRENZE FUER DEN ABZUG AUSSERGEWOEHNLICHER BE
LASTUNGEN IN § 33A ABS. 1 SATZ 5 ESTG 275
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 276
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 277
CC) ZWISCHENERGEBNIS 277
B) SOZIALZWECKFREIGRENZE FUER DIE BETRIEBSVERAEUSSERUNG IN § 16
ABS. 4 SATZ 3 ESTG 278
AA) DAS *OB DER FREIGRENZE 278
BB) DAS *WIE DER FREIGRENZE 280
CC) ZWISCHENERGEBNIS 280
2. VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGSGRENZE IN § 8C ABS. 1 SATZ 1 U. 2 KSTG
ALS TEILWEISE DYNAMISCHE UND TEILWEISE STARRE RELATIVE BEDEUTENDE
FREIGRENZE 281
A) DAS *OB DER FREIGRENZE 282
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 283
(1) LEISTUNGSFAHIGKEITSPRINZIP 283
(2) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 286
(A) VERSTOSS GEGEN DAS OBJEKTIVE NETTOPRINZIP 286
(B) VERSTOSS GEGEN DAS TRENNUNGSPRINZIP 287
(3) PRAKTIKABILITAETSPRINZIP ALS GEBOT DER GLEICHHEIT IM TAT
SAECHLICHEN BELASTUNGSERFOLG 288
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 288
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 288
B) DAS *WIE DER FREIGRENZE 289
AA) GEBOT DER STEUERGERECHTIGKEIT 289
(1) LEISTUNGSFAHIGKEITSPRINZIP 289
(A) AUSGESTALTUNG ALS RELATIVE ANTEILSVERAEUSSERUNGSGRENZE 289
(B) AUSGESTALTUNG ALS DYNAMISCHE UND STARRE FREI
GRENZE 290
(2) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 291
BB) FREIHEITSSCHONENDES BESTEUERUNGSGEBOT 292
CC) BESTIMMTHEITSGEBOT 293
C) ZWISCHENERGEBNIS 293
3. FREIGRENZE IN § 9 ASTG ALS GERINGFLIGIGKEITSGRENZE MIT ABSOLUTEM
HOECHSTBETRAG 293
A) DAS *OB DER FREIGRENZE 294
B) DAS *WIE DER FREIGRENZE 295
C) ZWISCHENERGEBNIS 295
III. ERGEBNIS 296
INHALTSVERZEICHNIS
21
4. KAPITEL
UMGANG DER EXEKUTIVE UND DER JUDIKATIVE
MIT STARREN STEUERLICHEN FREIGRENZEN 297
A. ENTWICKLUNG NEUER UND BESTAETIGUNG VORHANDENER STARRER STEUERLICHER
FREI
GRENZEN 298
I. ENTWICKLUNG NEUER STARRER FREIGRENZEN DURCH DIE EXEKUTIVE 298
1. KOMPETENZ DER EXEKUTIVE ZUR SCHAFFUNG NEUER FREIGRENZEN 298
A) TYPISIERUNGSBEFUGNIS DER EXEKUTIVE 299
AA) KEINE TYPISIERUNGSBEFUGNIS AUFGRUND DER KOMPETENZ ZUM
ERLASS VON VERVVALTUNGSVORSCHRIFTEN GEMAESS ART. 108 ABS. 7
GG 299
BB) KEINE TYPISIERUNGSBEFUGNIS AUS DER SCHAETZUNGSREGELUNG IN
§ 162 AO 300
CC) TYPISIERUNGSBEFUGNIS ALS ERGEBNIS DER AUSLEGUNG EINFACH
RECHTLICHER NORMEN 301
B) WIRKUNG DER TYPISIERUNGEN DURCH DIE VERWALTUNG 302
C) ZWISCHENERGEBNIS 303
2. BEISPIELE FUER DURCH DIE EXEKUTIVE ENTWICKELTE STARRE FREIGREN
ZEN 304
A) VERWALTUNGSANWEISUNG ZUR STEUERSCHAEDLICHEN VERWENDUNG VON
LEBENSVERSICHERUNGEN 304
B) RICHTLINIE FUER SACHLEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS AUS ANLASS EINES
JUBILAEUMS UND FUER UEBLICHE ZUWENDUNGEN 304
C) RICHTLINIE ZUM STEUERFREIEN ERWERB BEI ZUWENDUNGEN VON
WOHNUNGEN ZU EIGENEN WOHNZWECKEN 305
D) ANWENDUNGSERLASS ZUR FOERDERUNG DER ALLGEMEINHEIT 306
II. BESTAETIGUNG STARRER FREIGRENZEN DURCH DIE JUDIKATIVE 307
1. BEURTEILUNGSMOEGLICHKEITEN STEUERLICHER FREIGRENZEN DURCH DIE JUDI
KATIVE 307
A) UMGANGSMOEGLICHKEITEN MIT STEUERLICHEN FREIGRENZEN DER LEGIS
LATIVE 308
B) UMGANGSMOEGLICHKEITEN MIT STEUERLICHEN FREIGRENZEN DER EXE
KUTIVE 309
C) WIRKUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU STEUERLICHEN FREIGRENZEN .... 310
2. BEISPIELE FUER DIE BESTAETIGUNG DER STARREN FREIGRENZEN DER LEGIS
LATIVE 311
3. BEISPIELE FUER DIE BESTAETIGUNG DER STARREN FREIGRENZEN DER EXEKU
TIVE 312
A) URTEIL ZUR STEUERSCHAEDLICHEN VERWENDUNG VON LEBENSVERSICHE
RUNGEN 312
B) URTEIL ZUR ZUWENDUNGSRICHTLINIE BEI EINER BETRIEBSVERANSTAL
TUNG 314
III. ERGEBNIS 314
INHALTSVERZEICHNIS
23
III. EINFUEGUNG GESTAFFELTER UEBERGAENGE 331
1. INHALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT GESTAFFELTER UEBERGANGSREGELUNGEN 331
2. ANWENDBARKEIT GESTAFFELTER UEBERGANGSREGELUNGEN 332
IV. EINFUEGUNG ZUSAETZLICHER GERINGFUEGIGKEITSGRENZEN 332
1. INHALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON GERINGFUEGIGKEITSGRENZEN . . . 332
A) RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZEN 333
B) RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZEN MIT ABSOLUTEM HOECHSTBETRAG 335
2. ANWENDBARKEIT VON GERINGFUEGIGKEITSGRENZEN 335
V. EINFUEGUNG VON MINDESTGEWAEHRLEISTUNGSKLAUSELN 335
1. INHALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON MINDESTGEWAEHRLEISTUNGSKLAU
SELN 335
2. ANWENDBARKEIT VON MINDESTGEWAEHRLEISTUNGSKLAUSELN 336
VI. EINFUEGUNG VON HAERTEFALLKLAUSELN 337
1. INHALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON HAERTEFALLKLAUSELN 337
2. ANWENDBARKEIT VON HAERTEFALLKLAUSELN 338
VII. EINFUEGUNG EINER DURCHSCHNITTLICHEN BETRACHTUNG 338
1. INHALT UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DURCHSCHNITTLICHER BETRACHTUNGEN 338
2. ANWENDBARKEIT DURCHSCHNITTLICHER BETRACHTUNGEN 339
VIII. ERGEBNIS 339
B. KONKRETE AUSGESTALTUNGSVORSCHLAEGE FUER VERFASSUNGSWIDRIGE STEUERLICHE
FREI
GRENZEN 340
I. AUSGESTALTUNGSVORSCHLAG FUER DIE STARRE ABSOLUTE ERWERBSAUFWENDUNGS
FREIGRENZE IN § 4H ABS. 2 SATZ 1 LIT. A ESTG 340
1. GLEITENDE UEBERGANGSREGELUNG 341
2. ZUSAETZLICHE RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZE 342
3. ZWISCHENERGEBNIS 343
II. AUSGESTALTUNGSVORSCHLAG FUER DIE STARRE SACHLICHE
EINKUENFTEQUALIFIZIE
RENDE FREIGRENZE IN § 15 ABS. 3 NR. 1 ESTG 343
1. RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZE OHNE HOECHSTBETRAG 344
2. RELATIVE GERINGFUGIGKEITSGRENZE MIT HOECHSTBETRAG 344
3. ZWISCHENERGEBNIS 346
III. AUSGESTALTUNGSVORSCHLAG FUER DIE STARRE SACHLICHE GEMEINNUETZIGKEITS-
QUALIFIZIERENDE FREIGRENZE IN § 55 ABS. 1 NR. 1 SATZ 1 AO 346
1. RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZE OHNE HOECHSTBETRAG 347
2. ZWISCHENERGEBNIS 348
IV. AUSGESTALTUNGSVORSCHLAG FUER DIE STARRE RELATIVE VERWALTUNGSVERMOE
GENSGRENZE IN § 13B ABS. 2 ESTG 348
1. GLEITENDE UEBERGANGSREGELUNG 348
2. RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZE 349
3. ZWISCHENERGEBNIS 349
V. AUSGESTALTUNGSVORSCHLAG FUER DIE TEILWEISE DYNAMISCHE UND TEILWEISE
STARRE RELATIVE VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG IN § 8C ABS. 1 SATZ 1 UND 2
KSTG 350
24
INHALTSVERZEICHNIS
1. GLEITENDE UEBERGANGSREGELUNG 351
2. RELATIVE GERINGFUEGIGKEITSGRENZE 351
3. ZWISCHENERGEBNIS 352
VI. ERGEBNIS 352
ZUSAMMENFASSUNG 354
FAZIT 359
LITERATURVERZEICHNIS 361
SACHVERZEICHNIS 387
|
any_adam_object | 1 |
author | Luck, Verena Katharina 1984- |
author_GND | (DE-588)104949170X |
author_facet | Luck, Verena Katharina 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Luck, Verena Katharina 1984- |
author_variant | v k l vk vkl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041733190 |
classification_rvk | PP 3915 |
ctrlnum | (OCoLC)876946131 (DE-599)DNB1048238105 |
dewey-full | 343.430523 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430523 |
dewey-search | 343.430523 |
dewey-sort | 3343.430523 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02190nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041733190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140313s2014 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048238105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428142349</subfield><subfield code="9">3-428-14234-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428142347</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14234-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876946131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048238105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430523</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luck, Verena Katharina</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104949170X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Verena Katharina Luck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Alles oder Nichts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 112</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183200-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obergrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290703-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183176-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerbefreiung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183176-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Obergrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290703-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183200-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54234-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179933</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041733190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:04:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3428142349 9783428142347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179933 |
oclc_num | 876946131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | 389 Seiten Diagramme |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Luck, Verena Katharina 1984- Verfasser (DE-588)104949170X aut "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht von Verena Katharina Luck Alles oder Nichts Berlin Duncker & Humblot 2014 389 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht Band 112 Dissertation Universität Köln 2013 Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 gnd rswk-swf Obergrenze (DE-588)4290703-2 gnd rswk-swf Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 s Obergrenze (DE-588)4290703-2 s Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54234-5 Schriften zum Steuerrecht Band 112 (DE-604)BV000891922 112 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luck, Verena Katharina 1984- "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht Schriften zum Steuerrecht Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 gnd Obergrenze (DE-588)4290703-2 gnd Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183200-0 (DE-588)4290703-2 (DE-588)4183176-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht |
title_alt | Alles oder Nichts |
title_auth | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht |
title_exact_search | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht |
title_full | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht von Verena Katharina Luck |
title_fullStr | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht von Verena Katharina Luck |
title_full_unstemmed | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht von Verena Katharina Luck |
title_short | "Alles oder Nichts" - Die Freigrenze im Steuerrecht |
title_sort | alles oder nichts die freigrenze im steuerrecht |
topic | Steuerpflicht (DE-588)4183200-0 gnd Obergrenze (DE-588)4290703-2 gnd Steuerbefreiung (DE-588)4183176-7 gnd |
topic_facet | Steuerpflicht Obergrenze Steuerbefreiung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT luckverenakatharina allesodernichtsdiefreigrenzeimsteuerrecht AT luckverenakatharina allesodernichts |