Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan: ein interkultureller Strafrechtsvergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 928 S. |
ISBN: | 9783161531620 3161531620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041732669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150910 | ||
007 | t | ||
008 | 140312s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047311720 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161531620 |c Ln. : EUR 134.00 (DE) |9 978-3-16-153162-0 | ||
020 | |a 3161531620 |9 3-16-153162-0 | ||
035 | |a (OCoLC)870911605 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047311720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.0288 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6164 |0 (DE-625)136408:405 |2 rvk | ||
084 | |a PH 7104 |0 (DE-625)136472:405 |2 rvk | ||
084 | |a PH 7114 |0 (DE-625)136473:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Naarmann, Benedikt |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1065699611 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan |b ein interkultureller Strafrechtsvergleich |c Benedikt Naarmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XLIV, 928 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gotteslästerung |0 (DE-588)4157953-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekenntnisbeschimpfung |0 (DE-588)4144398-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Pakistan |0 (DE-588)4075812-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Pakistan |0 (DE-588)4075812-6 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Gotteslästerung |0 (DE-588)4157953-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bekenntnisbeschimpfung |0 (DE-588)4144398-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 28 |w (DE-604)BV020856687 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4586978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769350460080128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
KAPITEL 1 - EINFUEHRUNG
A. DIE AKTUALITAET DER OEFFENTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG UM DIE
RELIGION ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS 1
B. DIE WAHL DER VIER VERGLEICHSORDNUNGEN: DEUTSCHLAND,
ENGLAND, INDIEN, PAKISTAN 4
C. DIE METHODISCHEN PRAEMISSEN DER UNTERSUCHUNG: DAS
DREIPHASIGE MODELL CONSTANTINESCOS (*FESTSTELLEN" -
*VERSTEHEN" - *VERGLEICHEN") 8
D. STRUKTUR UND VERLAUF DER UNTERSUCHUNG AUF DER GRUNDLAGE DER
ZUVOR DARGESTELLTEN PRAEMISSEN 27
KAPITEL 2 - LAENDERDARSTELLUNGEN
A. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 31
B. DIE RECHTSLAGE IN ENGLAND 114
C. DIE RECHTSLAGE IN INDIEN 227
D. EXKURS: DAS STRAFRECHT DER SCHARIA UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER STRAFBARKEIT DES ABFALLS VOM ISLAM UND
DER LAESTERUNG DES PROPHETEN MOHAMMED 397
E. DIE RECHTSLAGE IN PAKISTAN 439
HTTP://D-NB.INFO/1047311720
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 3 - VERGLEICHSTEIL
A. RELIGIONSBESCHIMPFIING UND RELIGIONSVERHETZUNG IN DEN
UNTERSUCHTEN RECHTSORDNUNGEN 637
B. DER STAATS- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN DER
RELIGIONSSCHUTZDELIKTE IM VERGLEICH 694
C. DAS RELIGIONSSTRAFRECHT ALS INDIKATOR DES VERHAELTNISSES VON
RELIGION, MORAL UND RECHT: EINE VERGLEICHENDE PERSPEKTIVE 779
D. DUERKHEIM REDIVIVUS? ZUR ENTWICKLUNG DER RELIGIONSDELIKTE AUS
RECHTS- UND RELIGIONSSOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE 821
E. DIE RELIGIONSDELIKTE IN ENGLAND, INDIEN UND PAKISTAN ALS
BEISPIEL KOLONIALER UND POSTKOLONIALER INTERAKTION ZWISCHEN
EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN 843
LITERATURVERZEICHNIS 869
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 919
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
KAPITEL 1 - EINFUHRUNG
A. DIE AKTUALITAET DER OEFFENTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG UM DIE
RELIGION ZU BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS 1
B. DIE WAHL DER VIER VERGLEICHSORDNUNGEN:
DEUTSCHLAND, ENGLAND, INDIEN, PAKISTAN 4
C. DIE METHODISCHEN PRAEMISSEN DER UNTERSUCHUNG: DAS
DREIPHASIGE MODELL CONSTANTINESCOS (*FESTSTELLEN" *
*VERSTEHEN" - *VERGLEICHEN") 8
I. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER RELIGIONSVERGEHEN
(*FESTSTELLEN") 8
1. DIE RELIGIONSVERGEHEN IN RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE 8
2. DIE RELIGIONSVERGEHEN IN VERGLEICHEND-JURISTISCHER
PERSPEKTIVE 10
3. DIE IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG GEWAEHLTE
PERSPEKTIVE 11
II. DIE KONTEXTUALISIERUNG DER RELIGIONSVERGEHEN
(*VERSTEHEN") 15
1. RELIGIONSVERGEHEN UND NATIONALES VERFASSUNGSRECHT 17
A) DIE WECHSELWIRKUNG VON RELIGIONSVERGEHEN UND
RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT 18
B) RELIGIONSVERGEHEN ALS STRAFRECHTLICHE REGULIERUNG
POLYGONALER GRUNDRECHTSKONSTELLATIONEN 19
2. NATIONALE RELIGIONSVERGEHEN UND VOELKERRECHTLICHE
MENSCHENRECHTSREGIMES 22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. INTERAKTION VON MATERIELLEM STRAF- UND STRAFVERFAH-
RENSRECHT: VOM *LAW IN THE BOOKS" ZUM *LAW IN
ACTION" 23
4. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER *KULTURELLEN HINTERGRUENDE"
IM RAHMEN DES RECHTSVERGLEICHS 23
III. ZIELE DER UNTERSUCHUNG (*VERGLEICHEN") 24
D. STRUKTUR UND VERLAUF DER UNTERSUCHUNG AUF DER GRUNDLAGE DER
ZUVOR DARGESTELLTEN PRAEMISSEN 27
KAPITEL 2 - LAENDERDARSTELLUNGEN
A. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 31
I. EINLEITUNG 31
II. DIE RELIGIOESE DEMOGRAPHIE IN DEUTSCHLAND 32
III. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
DEUTSCHLAND 32
IV. RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM
GEHENDEN (STRAF-)RECHT DEUTSCHLANDS 37
1. RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM
STRAFRECHT 37
A) DIE *STRAFTATEN, WELCHE SICH AUF RELIGION UND
WELTANSCHAUUNG BEZIEHEN" IM ELFTEN ABSCHNITT DES
STGB (§§ 166-168 STGB) 38
AA) § 166
STGB (*BESCHIMPFUNG VON BEKENNTNISSEN,
RELIGIONSGESELLSCHAFTEN UND
WELTANSCHAUUNGSVEREINIGUNGEN") 38
(1)DIE RECHTSGIITER VON § 166 STGB 38
(2) DER OBJEKTIVE TATBESTAND VON § 166 STGB 41
(3) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND VON § 166 STGB 48
(4) DIE RECHTFERTIGUNGS- UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE IM RAHMEN VON
§ 166 STGB 48
(5) DAS STRAFMASS VON § 166 STGB 48
(6) FALLBEISPIELE ZU § 166 STGB 49
BB) WEITERE DELIKTE INNERHALB DES ELFTEN ABSCHNITTS
DES STGB 56
(1) § 167 STGB (*STOERUNG DER
RELIGIONSAUSUEBUNG") 56
(2) § 167A STGB (*STOERUNG EINER
BESTATTUNGSFEIER") 56
(3) § 168 STGB (*STOERUNG DER TOTENRUHE") 56
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B) WEITERE TATBESTAENDE GEGEN RELIGIONSVERHETZUNG
AUSSERHALB DES ELFTEN ABSCHNITTS DES STGB: DIE
VOLKSVERHETZUNG IN § 130 STGB 56
AA) DIE RECHTSGUETER VON § 130 STGB 57
BB) DER OBJEKTIVE TATBESTAND VON § 130 STGB
-
58
CC) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND VON § 130 STGB 62
DD) RECHTFERTIGUNGS- UND ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE IM
RAHMEN VON § 130 STGB 63
EE) DAS STRAFMASS VON § 130 STGB 63
FF) FALLBEISPIELE ZU § 130 STGB 63
C) DAS BELEIDIGUNGSSTRAFRECHT UND SEINE ROLLE BEI DER
VERUNGLIMPFUNG VON RELIGIOESEN DOGMEN UND
PERSONENKOLLEKTIVEN: BELEIDIGUNG UND VERLEUMDUNG
IN DEN §§ 185 FF. STGB 66
AA) DIE RECHTSGUETER DER § 185 FF. STGB 67
BB) DIE OBJEKTIVE TATSEITE DER BELEIDIGUNGSTATBESTAENDE 68
CC) DIE SUBJEKTIVE TATSEITE DER
BELEIDIGUNGSTATBESTAENDE 71
DD) RECHTFERTIGUNGS- UND ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE IM
RAHMEN DER BELEIDIGUNGSTATBESTAENDE 71
EE) DAS STRAFMASS IM RAHMEN DER
BELEIDIGUNGSTATBESTAENDE 72
FF) FALLBEISPIELE 72
2. DIE BEKAEMPFUNG VON RELIGIONSVERHETZUNG UND -
. BESCHIMPFUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 76
A) POLIZEI-, UND ORDNUNGSRECHT 76
B) MEDIENAUFSICHTSRECHT 77
C) MEDIENZIVILRECHT 78
V. DAS RELIGIONSSTRAFRECHT IM LICHTE DES VERFASSUNGSRECHTS 79
\. DIE INTERAKTION VON STAAT, RECHT UND RELIGION IM
VERFASSUNGSGEFIIGE DEUTSCHLANDS 82
2. DIE DURCH DAS RELIGIONSSTRAFRECHT TANGIERTEN
GRUNDRECHTE DES STOERERS 85
A) DIE MEINUNGSFREIHEIT IN ARTIKEL 5 I 1 GG 85
B) DIE KUNSTFREIHEIT IN ARTIKEL 5 III 1 GG 88
C) DIE GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT IN
ARTIKEL 41, II GG 90
3. KONKURRIERENDE VERFASSUNGSINTERESSEN ZUGUNSTEN
EINER POENALISIERUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG 94
A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS 95
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE SCHUTZGRUNDRECHTLICHE FUNDIERUNG DER
RELIGIONSDELIKTE: ZUR EXISTENZ EINES RECHTS DER
ADRESSATEN AUF BELEIDIGUNGSFREIHEIT 96
4. DIE ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN INTERESSEN 100
A) DIE RELIGIONSSCHUTZTATBESTAENDE ALS
KONKRETISIERUNGEN DER IN DEN GRUNDRECHTEN DES
STOERERS ENTHALTENEN SCHRANKENVORBEHALTE 100
B) MECHANISMEN ZUR HERSTELLUNG PRAKTISCHER
KONKORDANZ 102
AA) DIE VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DER
TATBESTANDSANFORDERUNGEN 102
BB) DIE VERFASSUNGSKONFORME ERMITTLUNG DES
BEDEUTUNGSGEHALTS 103
CC) DIE EINZELFALLBEZOGENE ABWAEGUNG DER
KOLLIDIERENDEN RECHTSPOSITIONEN 105
VI. DIE VEREINBARKEIT DES RELIGIONSSTRAFRECHTS MIT
VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN 105
VII. DIE EINBETTUNG DES MATERIELLEN RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
DEN KONTEXT DES STRAFVERFAHRENSRECHTS 106
VIII. DER STATUS QUO DES DEUTSCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS:
BEDEUTUNG, ANWENDUNGSTENDENZEN UND
REFORMDISKUSSION 107
1. DIE STATISTISCHE BEDEUTUNG DER RELIGIONSDELIKTE 108
2. ANWENDUNGSTRENDS DES RELIGIONSSTRAFRECHTS 108
3. DIE DEBATTE UM EINE VERSCHAERFUNG, STREICHUNG ODER
BEIBEHALTUNG VON § 166 STGB 108
A) DIE FORDERUNGEN NACH EINER STREICHUNG VON
§ 166 STGB. 109
B) DIE FORDERUNGEN NACH EINER VERSCHAERFUNG VON
§ 166 STGB 111
C) DIE FORDERUNGEN NACH EINEM ERHALT DES STATUS QUO 113
B. DIE RECHTSLAGE IN ENGLAND 114
I. EINLEITUNG 114
II. DIE RELIGIOESE DEMOGRAPHIE IN ENGLAND UND WALES 116
III. DIE RECHTSQUELLEN DES ENGLISCHEN (STRAF-)RECHTS 116
IV. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
ENGLAND 117
1. DIE RELIGIONSDELIKTE ALS URSPRUENGLICHES PRAEROGATIV DER
KIRCHLICHEN GERICHTSBARKEIT 117
2. DAS BLASPHEMIEDELIKT ALS KERNTATBESTAND DES
HISTORISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS 118
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A) DIE KONTUREN DES HISTORISCHEN BLASPHEMIEDELIKTS 122
AA) DIE CHANGIERENDEN RATIONES DES HISTORISCHEN
BLASPHEMIEDELIKTS 122
BB) DER ACTUS REUS DES HISTORISCHEN
BLASPHEMIEDELIKTS 124
CC) DIE MENS REA DES HISTORISCHEN BLASPHEMIEDELIKTS 127
DD) DIE DEFENCES IM RAHMEN DES HISTORISCHEN
BLASPHEMIEDELIKTS 128
EE) DAS STRAFMASS DES HISTORISCHEN BLASPHEMIEDELIKTS 128
FF) EINE CHRONOLOGIE HISTORISCHER
BLASPHEMIEVERFAHREN 128
B) DIE ABSCHAFFUNG DES BLASPHEMIEDELIKTS 132
AA) HISTORISCHER ANACHRONISMUS UND
KONSTRUKTIONSDEFIZITE: DIE KRITIK 133
BB) DER PARLAMENTSENTSCHEID ZUR ENDGUELTIGEN
ABSCHAFFUNG DES TATBESTANDS MITTE 2008: AUSLOESER
UND GRUENDE 135
3. DIE SCHUERUNG VON RELIGIONSHASS IM HISTORISCHEN
COMMON LAW 139
A) DIE AUFWIEGLERISCHE DIFFAMIERUNG DER OBRIGKEIT
(SEDITION UND SEDITIOUS LIBEL) 140
B) DIE ERREGUNG OEFFENTLICHER UNRUHE (PUBLIC MISCHIEF) 142
C) DIE VERUNGLIMPFUNG VON PERSONENKOLLEKTIVEN
(DEFAMATORY LIBEL) 143
V. RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM
GELTENDEN STRAFRECHT ENGLANDS 144
1. DER PUBLIC ORDER ACT (1986) UND SEINE RELEVANZ FUER
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG 144
A) DIE TATBESTAENDE GEGEN DIE SCHUERUNG VON
RASSENHAESS IN TEIL III (*RACIAL HATRED") PUBLIC
ORDER ACT (1986) AM BEISPIEL VON SECTION 18 PUBLIC
ORDER ACT (1986) 144
AA) DIE RATIONES DER SECTION 18 PUBLIC ORDER ACT
(1986) 146
BB) DER ACTUS REUS VON SECTION 18 PUBLIC ORDER ACT
(1986) 148
CC) DIE MENS REA DER SECTION 18 PUBLIC ORDER ACT
(1986) 153
DD) DIE DEFENCES IM RAHMEN DER SECTION 18 PUBLIC
ORDER ACT (1986) 155
EE) DAS STRAFMASS DER SECTION 18 PUBLIC ORDER ACT
(1986) 155
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FF) FALLBEISPIELE ZU SECTION 18 PUBLIC ORDER ACT
(1986) 156
B) DIE TATBESTAENDE GEGEN DIE SCHUERUNG VON RELIGIONS-
HASS IN TEIL IIIA (*HATRED AGAINST PERSONS ON
RELIGIOUS GROUNDS") PUBLIC ORDER ACT (1986) 157
AA) DIE DISKUSSION UM DIE REFORM DES ENGLISCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHTS 157
(1) DIE DEBATTE UM DIE EINFUEHRUNG VON
STRAFGESETZEN GEGEN DIE AUFSTACHELUNG ZU
RELIGIOESEM HASS: PRO UND CONTRA
159
(2) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES RACIAL AND
RELIGIOUS HATRED ACT (2006) 163
BB) DIE TATBESTAENDE GEGEN DIE SCHUERUNG VON
RELIGIONSHASS IN TEIL IIIA PUBLIC ORDER ACT (1986)
AM BEISPIEL VON SECTION 29B PUBLIC ORDER ACT
(1986)
165
(1) DIE RATIONES DER SECTION 29B PUBLIC ORDER
ACT (1986) 166
(2) DER ACTUS REUS DER SECTION 29B PUBLIC
ORDER ACT (1986) 167
(3) DIE MENS REA DER SECTION 29B PUBLIC
ORDER ACT (1986) 171
(4) DIE DEFENCES IM RAHMEN VON SECTION 29B
PUBLIC ORDER ACT (1986) 172
(5) DAS STRAFMASS DER SECTION 29B PUBLIC ORDER
ACT (1986) 172
(6) FALLBEISPIELE ZU SECTION 29B PUBLIC ORDER
ACT (1986) 172
C) NIEDRIGSCHWELLIGE TATBESTAENDE DES PUBLIC ORDER ACT
(1986) ALS INSTRUMENTE DER BEKAEMPFUNG VON
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG 174
AA) SECTION 4 (*FEAR OR PROVOCATION OF VIOLENCE")
PUBLIC ORDER ACT (1986) 175
BB) SECTION 4A (*INTENTIONAL HARASSMENT, ALARM OR
DISTRESS") PUBLIC ORDER ACT (1986) 176
CC) SECTION 5 (*HARASSMENT, ALARM OR DISTRESS")
PUBLIC ORDER ACT (1986) 177
2. SONSTIGE TATBESTAENDE ZUR AHNDUNG VON
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG
AUSSERHALB DES PUBLIC ORDER ACT (1986) 180
VI. DAS ENGLISCHE RELIGIONSSTRAFRECHT IM LICHTE DES
MATERIELLEN VERFASSUNGSRECHTS 180
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1. DIE GRUNDRECHTLICHEN IMPLIKATIONEN VON BLASPHEMIE
UND RELIGIOESER HATE SPEECH: DAS EINSCHLAEGIGE CASE LAW 181
A) DIE GRUNDRECHTLICHEN IMPLIKATIONEN DES
BLASPHEMIETATBESTANDS 181
AA) HOUSE OF LORDS IN WHITEHOUSE V. LEMON (1979):
DER BLASPHEMIETATBESTAND VOR INKRAFTTRETEN DES
HUMAN RIGHTS ACT (1998) 182
BB) DIVISIONAL COURT IN THE QUEEN (ON THE APPLICATION
OF STEPHEN GREEN) V. CITY OF WESTMINSTER
MAGISTRATES' COURT (2007): DER
BLASPHEMIETATBESTAND NACH INKRAFTTRETEN DES
HUMAN RIGHTS ACT (1998)
183
B) DIE GRUNDRECHTLICHEN IMPLIKATIONEN DER PUBLIC
ORDER-TATBESTAENDE 185
AA) DIVISIONAL COURT IN JORDAN V. BURGOYNE (1963):
PUBLIC ORDER-TATBESTAENDE VOR INKRAFTTRETEN DES
HUMAN RIGHTS ACT (1998) 185
BB) DIVISIONAL COURT IN NORWOOD V. DIRECTOR OF PUBLIC
PROSECUTIONS (2003): PUBUC ORDER-TATBESTAENDE
NACH INKRAFTTRETEN DES HUMAN RIGHTS ACT
(1998) 186
2. DIE ENGLISCHEN RELIGIONSDELIKTE ALS POLYGONALE
VERFASSUNGS- UND GRUNDRECHTSKONSTELLATIONEN: EINE
SYSTEMATISIERUNG 188
A) DIE INTERAKTION VON STAAT, RECHT UND RELIGION IM
VERFASSUNGSGEFIIGE ENGLANDS 189
B) DIE DURCH DAS RELIGIONSSTRAFRECHT TANGIERTEN
GRUNDRECHTE DES STOERERS 191
AA) DIE REDEFREIHEIT UNTER DEM COMMON LAW UND DEM
HUMAN RIGHTS ACT (1998) 193
BB) DIE RELIGIONSFREIHEIT UNTER DEM COMMON LAW UND
DEM HUMAN RIGHTS ACT (1998) 197
C) KONKURRIERENDE VERFASSUNGSINTERESSEN ZUGUNSTEN
DER POENALISIERUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG 200
AA) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS 200
BB) DIE SCHUTZGRUNDRECHTLICHE FUNDIERUNG DER
RELIGIONSDELIKTE: ZUR EXISTENZ EINES RECHTS DER
ADRESSATEN AUF BELEIDIGUNGSFREIHEIT
201
D) DIE ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN INTERESSEN 202
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE RELIGIONSSCHUTZTATBESTAENDE ALS
KONKRETISIERUNGEN DER IN DEN GRUNDRECHTEN DES
STOERERS ENTHALTENEN SCHRANKENVORBEHALTE 203
BB) MECHANISMEN ZUR HERSTELLUNG PRAKTISCHER
KONKORDANZ 203
VII. DIE VEREINBARKEIT DES RELIGIONSSTRAFRECHTS MIT
VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN 206
VIII. DIE EINBETTUNG DES MATERIELLEN RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
DEN KONTEXT DES STRAFVERFAHRENSRECHTS 208
1. DER DAS MATERIELLE RELIGIONSSTRAFRECHT FLANKIERENDE
VERFAHRENSRECHTLICHE RAHMEN 208
A) DIE EINLEITUNG VON STRAFVERFAHREN 208
B) DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES ATTORNEY GENERAL 210
C) DIE WAHL DER GERICHTLICHEN VERFAHRENSART 212
IX. DER STATUS QUO DES ENGLISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS:
BEDEUTUNG, REZEPTION UND ANWENDUNGSTENDENZEN 214
1. DIE STATISTISCHE BEDEUTUNG DER RELIGIONSSCHUTZDELIKTE 214
2. REZEPTION UND KRITIK DES RACIAL AND RELIGIOUS HATRED
ACT (2006) 215
A) PRAKTISCHE UNANWENDBARKEIT DURCH RESTRIKTIVE
T ATBESTANDSGESTALTUNG 215
B) UNKLARE TRENNUNG ZWISCHEN STRAFFREIER
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND STRAFWUERDIGER RELIGIOESER
VERHETZUNG
217
C) GEFAHR DER POLITISIERUNG DURCH DAS
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES ATTORNEY GENERAL 219
D) FEHLENDE DEFINITION DES MERKMALS DER RELIGION 220
3. ANWENDUNGSTRENDS DES RELIGIONSSTRAFRECHTS 221
A) DER RACIAL AND RELIGIOUS HATRED ACT ALS BEISPIEL
SYMBOLISCHER STRAFGESETZGEBUNG 222
B) DIE INSTRUMENTALISIERUNG VON PUBLIC ORDER-
TATBESTAENDEN ALS BLASPHEMIESURROGATE 226
C. DIE RECHTSLAGE IN INDIEN 227
I. EINLEITUNG 227
1. RELIGION ALS FOKUS SOZIALER KONFLIKTE 228
2. DAS PHAENOMEN DES KOMMUNALISMUS 232
3. HINDU-NATIONALISMUS UND IDENTITY POLITICS IN DER
POLITISCHEN ARENA 234
II. DIE RELIGIOESE DEMOGRAPHIE IN INDIEN 237
III. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
INDIEN 238
1. DIE EPOCHE DES HINDUISTISCHEN RECHTS 238
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2. DIE EPOCHE DES ISLAMISCHEN RECHTS 240
3. DIE EPOCHE DES ANGLO-INDISCHEN RECHTS 241
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM
GELTENDEN STRAFRECHT INDIENS 246
1. RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM
KERNSTRAFRECHT: DER INDIAN PENAL CODE 247
A) DIE RELIGIONSBEZOGENEN VERGEHEN IN KAPITEL XV
(*OF OFFENCES RELATING TO RELIGION") INDIAN PENAL
CODE 247
AA) SECTION 295 IPC: INJURING OR DEFILING PLACE OF WOR-
SHIP WITH INTENT TO INSULT THE RELIGION OF ANY CLASS 248
(1) DIE RATIONES DER SECTION 295 IPC 248
(2) DER ACTUS REUS DER SECTION 295 IPC 249
(3) DIE MENS REA DER SECTION 295 IPC 251
(4) DAS STRAFMASS DER SECTION 295 IPC 252
(5) FALLBEISPIELE ZU SECTION 295 IPC 252
BB) SECTION 295-A IPC: DELIBERATE AND MALICIOUS ACTS
INTENDED TO OUTRAGE RELIGIOUS FEELINGS OF ANY CLASS
BY INSULTING ITS RELIGION OR RELIGIOUS BELIEFS 256
(1) DIE AFFAERE RANGILA RASUL VON 1927:
SECTION 295-A IPC ALS ANLASSGESETZGEBUNG 256
(2) DIE RATIONES DER SECTION 295-A IPC 261
(3) DER ACTUS REUS DER SECTION 295-A IPC 262
(4) DIE MENS REA DER SECTION 295-A IPC 265
(5) DIE DEFENCES IM RAHMEN DER
SECTION 295-A IPC 267
(6) DAS STRAFMASS DER SECTION 295-A IPC 268
(7) FALLBEISPIELE ZU SECTION 295-A IPC 268
CC) SECTION 298 IPC: UTTERING WORDS, ETC., WITH
DELIBERATE INTENT TO WOUND RELIGIOUS FEELINGS 274
(1) DIE RATIONES DER SECTION 298 IPC 275
(2) DER ACTUS REUS DER SECTION 298 IPC 275
(3) DIE MENS REA DER SECTION 298 IPC 277
(4) DIE DEFENCES IM RAHMEN DER
SECTION 298 IPC 277
(5) DAS STRAFMASS DER SECTION 298 IPC 277
(6) FALLBEISPIELE ZU SECTION 298 IPC 277
DD) WEITERE DELIKTE INNERHALB DES KAPITELS XV IPC:
SECTIONS 296 UND 297 IPC 279
(1) SECTION 296 IPC: DISTURBING RELIGIOUS
ASSEMBLY 279
(2) SECTION 297 IPC: TRESPASSING ON BURIAL
PLACES, ETC 279
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B) SONSTIGE TATBESTAENDE GEGEN RELIGIONSVERHETZUNG
AUSSERHALB VON KAPITEL XV DES INDIAN PENAL CODE:
DIE HATE SPEECH-TATBESTAENDE IN SECTIONS 153-A,
153-B UND 505 IPC 279
AA) SECTION 153-A IPC: PROMOTING ENMITY BETWEEN
DIFFERENT GROUPS ON GROUNDS OF RELIGION, RACE, PLACE
OF BIRTH, RESIDENCE, LANGUAGE, ETC., AND DOING ACTS
PREJUDICIAL TO HARMONY 280
(1)DIE RATIONES DER SECTION 153-A IPC 280
(2) DER ACTUS REUS DER SECTION 153-A IPC 281
(3) DIE MENS REA DER SECTION 153-A IPC 284
(4) DIE DEFENCES IM RAHMEN DER
SECTION 153-A IPC 285
(5) DAS STRAFMASS DER SECTION 153-A IPC 285
(6) FALLBEISPIELE ZU SECTION 153-A IPC 286
BB) SECTION 153-B IPC: IMPUTATIONS, ASSERTIONS
PREJUDICIAL TO NATIONAL INTEGRATION
292
(1)DIE RATIONES DER SECTION 153-B IPC 292
(2) ACTUS REUS, MENS REA, DEFENCES UND
STRAFMASS DER SECTION 153-A IPC IM
UEBERBLICK 293
(3) FALLBEISPIEL ZU SECTION 153-B IPC 293
CC) SECTION 505 IPC: STATEMENTS CONDUCING PUBLIC
MISCHIEF 294
(1) DIE RATIONES DER SECTION 505 IPC 294
(2) ACTUS REUS, MENS REA, DEFENCES UND
STRAFMASS DER SECTION 505 IPC IM UEBERBLICK 294
(3) FALLBEISPIELE ZU SECTION 505 IPC 295
C) DAS BELEIDIGUNGSSTRAFRECHT UND SEINE ROLLE BEI DER
VERUNGLIMPFUNG VON RELIGIOESEN DOGMEN UND
PERSONENKOLLEKTIVEN: DER TATBESTAND DER
*DEFAMATION" IN SECTIONS 499,500 IPC 296
AA) DIE RATIONES DER SECTION 499 IPC 297
BB) ACTUS REUS, MENS REA, DEFENCES UND STRAFMASS DER
SECTION 499 IPC IM UEBERBLICK 298
CC) FALLBEISPIELE ZU SECTION 499 IPC 298
2. RELIGIONSDELIKTE AUSSERHALB DES INDIAN PENAL CODE 299
A) DIE *FREEDOM OF RELIGION ACTS": BUNDESSTAATLICHE
GESETZE GEGEN KONVERSION UND PROSELYTISMUS 300
AA) KONVERSION UND PROSELYTISMUS: DER HISTORISCHE
UND SOZIALE HINTERGRUND 300
BB) DIE RECHTLICHE REGELUNG DER KONVERSIONS
PROBLEMATIK: EINE HISTORISCHE PERSPEKTIVE 302
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
CC) ZEITGENOESSISCHE ANTI-KONVERSIONS-GESETZE: DAS
BEISPIEL DES GUJARAT FREEDOM OF RELIGION ACT
(2003) 305
B) DIE *COW PROTECTION ACTS": BUNDESSTAATLICHE
GESETZE GEGEN DIE SCHLACHTUNG VON KUEHEN 306
AA) DIE BEDEUTUNG DER KUH ALS RELIGIOESES UND
POLITISCHES SYMBOL: HISTORIE UND GEGENWART 307
BB) DER RECHTLICHE SCHUTZ VON KUEHEN UND RINDERN IM
RAHMEN BUNDESSTAATLICHER *COW PROTECTION ACTS" 311
V. DIE BEKAEMPFUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFIING UND
RELIGIONSVERHETZUNG AUSSERHALB DES STRAFRECHTS 313
VI. DAS RELIGIONSSTRAFRECHT IM LICHTE DES VERFASSUNGSRECHTS 318
1. DIE GRUNDRECHTLICHEN IMPLIKATIONEN DER
RELIGIONSDELIKTE: DAS EINSCHLAEGIGE CASE LAW 319
A) DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER RELIGIONSVERGEHEN
DES INDIAN PENAL CODE: SUPREME COURT IN RAMJI LAL
MODI V. STATE OF UTTAR PRADESH (1957) UND
ALLAHABAD HIGH COURT IN SANT DAS MAHESWARI V.
BABU RAM JODOUN (1969) 319
B) DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GESETZE GEGEN UNLAU
TERE KONVERSIONEN: SUPREME COURT IN REVEREND
STAINISLAUS V. STATE OF MADHYA PRADESH (1977) 322
C) DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT BUNDESSTAATLICHER
GESETZE ZUM SCHUTZ VON KUEHEN UND RINDERN:
SUPREME COURT IN MOHAMMED HANIF QURESHI V.
STATE OF BIHAR (1959) UND IN STATE OF GUJARAT V.
MIRZAPUR MOTI KURESHI KASSAB JAMAT (2005) 326
2. DIE INDISCHEN RELIGIONSDELIKTE ALS POLYGONALE
VERFASSUNGS- UND GRUNDRECHTSKONSTELLATIONEN: EINE
SYSTEMATISIERUNG 329
A) DIE INTERAKTION VON STAAT, RECHT UND RELIGION IM
VERFASSUNGSGEFIIGE INDIENS 329
B) DIE DURCH DAS RELIGIONSSTRAFRECHT TANGIERTEN
GRUNDRECHTE DES STOERERS 332
AA) DIE REDEFREIHEIT IN VERFASSUNGSARTIKEL 19(L)(A),(2) 333
BB) DIE RELIGIONSFREIHEITEN DER VERFASSUNGSARTIKEL 25
BIS 28 337
C) KONKURRIERENDE VERFASSUNGSINTERESSEN ZUGUNSTEN
EINER POENALISIERUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG 342
AA) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS 342
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) SCHUTZGRUNDRECHTLICHE FUNDIERUNG DER
RELIGIONSDELIKTE: ZUR EXISTENZ EINES RECHTS DER
ADRESSATEN AUF BELEIDIGUNGSFREIHEIT 343
CC) DIE STAATSBUERGERLICHE PFLICHT ZU KOMMUNALER
HARMONIE IN VERFASSUNGSARTIKEL 51-A(E) 348
D) DIE ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN INTERESSEN 349
AA) DIE RELIGIONSSCHUTZTATBESTAENDE ALS
KONKRETISIERUNGEN DER IN DEN GRUNDRECHTEN DES
STOERERS ENTHALTENEN SCHRANKENVORBEHALTE 350
BB) MECHANISMEN ZUR HERSTELLUNG PRAKTISCHER
KONKORDANZ 352
VII. DIE VEREINBARKEIT DES RELIGIONSSTRAFRECHTS MIT
VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN 354
1. VOELKERRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN UND IHRE
UMSETZUNG IM INNERSTAATLICHEN RECHT 354
2. DIE VEREINBARKEIT DER BUNDESSTAATLICHEN ANTI-
KONVERSIONS-GESETZE MIT DEM VOELKERRECHT 355
A) DIE GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
LEGITIMEN UND ILLEGITIMEN FORMEN DES PROSELYTISMUS 356
B) DIE NOTIFIZIERUNGSPFLICHTEN HINSICHTLICH GEPLANTER
KONVERSIONEN 366
C) DIE PRIVILEGIERUNG VON REKONVERSIONEN ZUM
HINDUISMUS 369
VLU. DIE EINBETTUNG DES MATERIELLEN RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
DEN KONTEXT DES STRAFVERFAHRENSRECHTS 371
1. POLIZEILICHE ERMITTLUNGEN UND ARRESTKOMPETENZEN:
DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN COGNIZABLE UND NON-
COGNIZABLE OFFENCES 372
2. MITSPRACHERECHTE DER EXEKUTIVE HINSICHTLICH DES
VERFAHRENSFORTGANGS 374
3. KAUTIONSGEWAEHRUNG: DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
BAILABLE UND NON-BAILABLE OFFENCES 377
4. SUEHNEVEREINBARUNGEN: DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
COMPOUNDABLE UND NON-COMPOUNDABLE OFFENCES 378
5. DER STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE RAHMEN DER INDISCHEN
RELIGIONSDELIKTE: EIN ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 379
IX. DER STATUS QUO DES INDISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS:
BEDEUTUNG, ANWENDUNGSTENDENZEN UND
REFORMDISKUSSION 380
1. DIE STATISTISCHE BEDEUTUNG DER RELIGIONSDELIKTE 381
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2. DER SOZIALE KONTEXT DER RELIGIONSDELIKTE: MORAL
POLICING UND STRAFLOSIGKEIT DER GEISTIGEN BRANDSTIFTER
DES KOMMUNALISMUS 381
A) DAS PHAENOMEN DES *MORAL POLICING" 381
B) DAS PHAENOMEN DER STRAFLOSIGKEIT DER *GEISTIGEN
BRANDSTIFTER" DES KOMMUNALISMUS 384
3. DIE INTERAKTION DES SOZIALEN KONTEXTS MIT DEN
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN ZUR
AHNDUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG
391
4. REFORMEN DES STATUS QUO: DIE PREVENTION OF
COMMUNAL AND TARGETED VIOLENCE (ACCESS TO JUSTICE
AND REPARATIONS) BILL (2011) 394
D. EXKURS: DAS STRAFRECHT DER SCHARIA UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER STRAFBARKEIT DES ABFALLS VOM ISLAM UND
DER LAESTERUNG DES PROPHETEN MOHAMMED 397
I. ZUR BEDEUTUNG DER *SCHARIA" 398
II. DIE RECHTSQUELLEN DES ISLAMISCHEN RECHTS UND DIE
METHODEN DER RECHTSFINDUNG 399
1. PRIMAERE RECHTSQUELLEN: KORAN UND SUENNA 399
2. SEKUNDAERE RECHTSQUELLEN 401
III. DIE STRAFRECHTLICHE DIMENSION DER SCHARIA: ZUR
SYSTEMATIK DER DELIKTE 402
1. DIE KORANISCHEN DELIKTE (HUDUED) 402
2. DAS TALIONSRECHT (QISAES) 404
3. DAS NICHT-KORANISCHE SANKIONS- UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT (TA'ZIR) SOWIE DIE POLIZEI-
UND VERWALTUNGSJUSTIZ (SYAESA) 404
IV. APOSTASIE UND BLASPHEMIE IM KLASSISCHEN ISLAMISCHEN
RECHT 405
1. DIE APOSTASIE IM ISLAMISCHEN RECHT 406
A) DIE BEHANDLUNG DER APOSTASIE IN KORAN UND SUENNA 407
B) KONKRETISIERUNGEN DER APOSTASIE DURCH DIE
ISLAMISCHE RECHTSWISSENSCHAFT 409
C) ZUR RATIO DER STRAFBARKEIT DER APOSTASIE 411
D) ZEITGENOESSISCHE NEUINTERPRETATIONEN DER APOSTASIE-
DOKTRIN 412
2. DIE LAESTERUNG DES PROPHETEN MOHAMMED IM
ISLAMISCHEN RECHT 417
A) DIE LIEBE ZUM PROPHETEN: ZUM STATUS MOHAMMEDS
IM DENKEN UND FUEHLEN DER MUSLIME 418
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE ZULAESSIGKEIT DER BILDLICHEN DARSTELLUNG DES
PROPHETEN MOHAMMED 420
C) DIE BEHANDLUNG DER LAESTERUNG DES PROPHETEN
MOHAMMED IN KORAN UND SUENNA 423
D) KONKRETISIERUNGEN DER STRAFBARKEIT VON LAESTERUNGEN
DES PROPHETEN MOHAMMED DURCH DIE ISLAMISCHEN
RECHTSGELEHRTEN 425
AA) DIE LAESTERUNG DES PROPHETEN MOHAMMED DURCH
MUSLIME 426
BB) DIE LAESTERUNG DES PROPHETEN MOHAMMED DURCH
NICHT-MUSLIME 429
CC) ZUR RATIO DER BESTRAFUNG VON SCHMAEHUNGEN DES
PROPHETEN MOHAMMED 431
DD) ZEITGENOESSISCHE NEUINTERPRETATIONEN DER
BLASPHEMIEDOKTRIN 434
E. DIE RECHTSLAGE IN PAKISTAN 439
I. EINLEITUNG 439
II. DIE RELIGIOESE DEMOGRAPHIE IN PAKISTAN 442
III. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
PAKISTAN 442
1. DIE POSITION DES ISLAM INNERHALB DER RECHTS- UND
VERFASSUNGSORDNUNG PAKISTANS: EINE ANHALTENDE
KONTROVERSE
444
2. DIE ISLAMISIERUNG DER PAKISTANISCHEN (STRAF-)RECHTS-
ORDNUNG UNTER DER AEGIDE ZIA UL-HAQS (1977-1988) 446
IV. RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM
GELTENDEN STRAFRECHT PAKISTANS 451
1. DAS FORTDAUERNDE ERBE DES INDIAN PENAL CODE
MACAULAYS: SECTIONS 153-A, 295, 295-A, 296, 297,
298 PAKISTAN PENAL CODE 451
A) SECTION 295 PPC: INJURING OR DEFILING PLACE OF WOR-
SHIP, WITH INTENT TO INSULT THE RELIGION OF ANY CLASS 452
AA) DIE RATIONES DER SECTION 295 PPC 452
BB) DER ACTUS REUS DER SECTION 295 PPC 452
CC) DIE MENS REA DER SECTION 295 PPC 453
DD) DAS STRAFMASS DER SECTION 295 PPC 454
EE) FALLBEISPIELE ZU SECTION 295 PPC 454
B) SECTION 295-A PPC: DELIBERATE AND MALICIOUS ACTS
INTENDED TO OUTRAGE RELIGIOUS FEELINGS OF ANY CLASS
BY INSULTING ITS RELIGION OR RELIGIOUS BELIEFS 456
AA) DIE RATIONES DER SECTION 295-A PPC 456
BB) DER ACTUS REUS DER SECTION 295-A PPC 456
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
CC) DIE MENS REA DER SECTION 295-A PPC 457
DD) DAS STRAFMASS DER SECTION 295-A PPC 458
C) SECTION 153-A PPC: PROMOTING ENMITY BETWEEN
DIFFERENT GROUPS, ETC 458
AA) DIE RATIONES DER SECTION 153-A PPC 458
BB) DER ACTUS REUS DER SECTION 153-A PPC 459
CC) DIE MENS REA DER SECTION 153-A PPC 460
DD) DAS STRAFMASS DER SECTION 153-A PPC 460
EE) FALLBEISPIELE ZU SECTIONS 153-A UND 295-A PPC 460
D) SECTIONS 296 BIS 298 PPC 463
2. DIE UNTER ZIA UL-HAQ DEKRETIERTE ISLAMISIERUNG DES RE
LIGIONSSTRAFRECHTS: EINFUEGUNG DER SECTIONS 295-B UND
295-C SOWIE 298-A BIS 298-C PAKISTAN PENAL CODE 463
A) SECTION 295-C PPC: USE OF DEROGATORY REMARKS, ETC.
IN RESPECT OF THE HOLY PROPHET 465
AA) DIE RATIONES DER SECTION 295-C PPC 465
BB) DER ACTUS REUS DER SECTION 295-C PPC 468
CC) DIE MENS REA DER .SECTION 295-C PPC 475
DD) DAS STRAFMASS DER SECTION 295-C PPC 477
EE) FALLBEISPIELE ZU SECTION 295-C PPC 477
B) SECTION 295-B PPC: DEFILING, ETC. OF COPY OF HOLY
QUR'AN 483
AA) DIE RATIONES DER SECTION 295-B PPC 483
BB) DER ACTUS REUS DER SECTION 295-B PPC 485
CC) DIE MENS REA DER SECTION 295-B PPC 489
DD) DAS STRAFMASS DER SECTION 295-B PPC 489
EE) FALLBEISPIELE ZU SECTION 295-B PPC 490
C) DAS FUER DIE RELIGIONSGEMEINSCHAFT DER AHMADIS GEL
TENDE SONDERSTRAFRECHT INNERHALB DES PAKISTAN PENAL
CODE: DIE SECTIONS 298-A, 298-B UND 298-C PPC 494
AA) DAS VERHAELTNIS DER AHMADIYYA-BEWEGUNG ZUR
ISLAMISCHEN ORTHODOXIE: DIE THEOLOGISCHEN
DIFFERENZEN 495
BB) DER STATUS DER AHMADIS IN PAKISTAN: DIE
HISTORISCH-JURISTISCHE PERSPEKTIVE 499
CC) DAS FUER DIE AHMADIS GELTENDE SONDERSTRAFRECHT IN
SECTIONS 298-A, 298-B UND 298-C PPC 500
(1) SECTION 298-A PPC: USE OF DEROGATORY RE
MARKS, ETC., IN RESPECT OF HOLY PERSONAGES 502
(A) DIE RATIONES DER SECTION 298-A PPC 503
(B) DER ACTUS REUS DER SECTION 298-A PPC 505
(C) DIE MENS REA DER SECTION 298-A PPC 505
(D) DAS STRAFMASS DER SECTION 298-A PPC 505
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
(2) SECTION 298-B PPC: MISUSES OF EPITHETS,
DESCRIPTIONS AND TITLES, ETC., RESERVED FOR
CERTAIN HOLY PERSONAGES OR PLACES 505
(A) DIE RATIONES DER SECTION 298-B PPC 506
(B) DER ACTUS REUS DER SECTION 298-B PPC 507
(C) DIE MENS REA DER SECTION 298-B PPC 507
(D) DAS STRAFMASS DER SECTION 298-B PPC 507
(3) SECTION 298-C PPC: PERSON OF QUADIANI
GROUP, ETC., CALLING HIMSELF A MUSLIM OR
PREACHING OR PROPAGATING HIS FAITH
507
(A) DIE RATIONES DER SECTION 298-C PPC 508
(B) DER ACTUS REUS DER SECTION 298-C PPC 508
(C) DIE MENS REA DER SECTION 298-C PPC 510
(D) DAS STRAFMASS DER SECTION 298-C PPC 510
(4) FALLBEISPIELE ZU SECTIONS 298-A BIS C PPC 510
(5) DIE RELIGIOESE PRAXIS DER AHMADIS ALS
TATBESTANDSMAESSIGE SCHMAEHUNG DES
PROPHETEN BZW. DES KORAN (SECTIONS 295-B
UND 295-C PPC) 512
(A) DIE BEKRAEFTIGUNG DER PROPHETENSCHAFT
MIRZA GHULAM AHMADS ALS SCHMAEHUNG
DES PROPHETEN MOHAMMED
(SECTION 295-C PPC) 512
(B) DIE VERWENDUNG VON KORANVERSEN ALS
SCHMAEHUNG DES KORAN
(SECTION 295-B PPC) 514
V. DAS RELIGIONSSTRAFRECHT IM LICHTE DES PAKISTANISCHEN
VERFASSUNGSRECHTS 515
1. DIE RELIGIONSSCHUTZTATBESTAENDE DES PAKISTAN PENAL
CODE AM MASSSTAB DER GRUNDRECHTE UND DES RELIGIOESEN
RECHTS: DAS EINSCHLAEGIGE CASE LAW 515
A) DIE ZWEITEILUNG DER JUDIKATIVE: DER DUALISMUS
ZWISCHEN VERFASSUNGS- UND RELIGIOESER
GERICHTSBARKEIT 516
B) DIE LAESTERUNG DES PROPHETEN (SECTION 295-C PPC) UND
IHRE VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNG UND ISLAMISCHEM
RECHT 521
AA) KONFORMITAET DER LAESTERUNG DES PROPHETEN
(SECTION 295-C PPC) MIT KORAN UND SUENNA:
FEDERAL SHARIAT COURT IN MUHAMMAD ISMAIL
QURESHI V. PAKISTAN (1991) 521
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
BB) KONFORMITAET DER LAESTERUNG DES PROPHETEN
(SECTION 295-C PPC) MIT DER PAKISTANISCHEN
VERFASSUNG: DIE JUDIKATUR DER
ALLGEMEINEN
GERICHTSBARKEIT 523
CC) REZEPTION UND KRITIK 524
C) DAS SONDERSTRAFRECHT GEGEN DIE AHMADIS (SECTIONS
298-A BIS C PPC) UND SEINE VEREINBARKEIT MIT
VERFASSUNG UND RELIGIOESEM
RECHT 528
AA) DIE KONFORMITAET DES SONDERSTRAFRECHTS GEGEN DIE
AHMADIS (SECTIONS 298-A BIS C PPC) MIT KORAN
UND SUENNA: FEDERAL SHARIAT COURT IN MAJIBUR
REHMAN V. FEDERAL GOVERNMENT OF PAKISTAN
(1985) .528
BB) DIE KONFORMITAET DES SONDERSTRAFRECHTS GEGEN DIE
AHMADIS (SECTIONS 298-A BIS C PPC) MIT DER
VERFASSUNG: DIE JUDIKATUR SAEKULARER GERICHTE 533
(1) DER RECHTLICHE STATUS DER AHMADIS VOR
INKRAFTTRETEN VON ORDINANCE XX (1984):
LAHORE HIGH COURT IN ABDUR RAHMAN
MOBASHIR V. AMIR ALI SHAH (1978) 534
(2) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMIERUNG
DES SONDERSTRAFRECHTS GEGEN DIE AHMADIS:
SUPREME COURT IN ZAHEERUDDIN V. STATE
(1993) 536
(3) REZEPTION UND KRITIK 542
2. DIE PAKISTANISCHEN RELIGIONSDELIKTE ALS POLYGONALE
VERFASSUNGS- UND GRUNDRECHTSKONSTELLATIONEN: EINE
SYSTEMATISIERUNG 549
A) DIE INTERAKTION VON STAAT, RECHT UND RELIGION IM
VERFASSUNGSGEFUEGE PAKISTANS 549
AA) DIE PROMINENZ DES ISLAM IM MATERIELLEN
VERFASSUNGSRECHT 550
BB) DIE WAHRUNG DER KOHAERENZ RELIGIOESEN UND
STAATLICHEN RECHTS 552
B) DIE DURCH DAS RELIGIONSSTRAFRECHT TANGIERTEN
GRUNDRECHTE DES STOERERS 552
AA) DIE REDEFREIHEIT IN VERFASSUNGSARTIKEL 19 552
BB) DIE RELIGIONSFREIHEIT IN VERFASSUNGSARTIKEL 20 557
C) KONKURRIERENDE VERFASSUNGSINTERESSEN ZUGUNSTEN
EINER POENALISIERUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG 561
AA) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUM SCHUTZ UND
ERHALT DES ISLAM 561
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHT ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS 563
D) DIE ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN INTERESSEN 564
AA) DIE RELIGIONSSCHUTZTATBESTAENDE ALS
KONKRETISIERUNGEN DER IN DEN GRUNDRECHTEN DES
STOERERS ENTHALTENEN SCHRANKENVORBEHALTE 565
BB) MECHANISMEN ZUR HERSTELLUNG PRAKTISCHER
KONKORDANZ 565
VI. DIE VEREINBARKEIT DES RELIGIONSSTRAFRECHTS MIT
VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN 566
1. VOELKERRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN UND IHRE
UMSETZUNG IM INNERSTAATLICHEN RECHT 568
2. DIE STRAFRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG DES ISLAM 569
3. WEITE UND UNBESTIMMTHEIT DER TATBESTAENDE 571
4. DIE LAESTERUNG DES PROPHETEN MOHAMMED
(SECTION 295-C PPC) ALS KAPITALDELIKT 573
5. DER VERBREITETE VERFAHRENSMISSBRAUCH DER
BLASPHEMIEGESETZE 576
6. DIE SONDERSTRAFGESETZE GEGEN DIE AHMADIS 577
VII. DIE EINBETTUNG DES MATERIELLEN RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
DEN KONTEXT DES STRAFVERFAHRENSRECHTS 582
1. POLIZEILICHE ERMITTLUNGEN UND ARRESTKOMPETENZEN:
DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN COGNIZABLE UND NON-
COGNIZABLE OFFENCES 582
2. MITSPRACHERECHTE DER EXEKUTIVE HINSICHTLICH DES
VERFAHRENSFORTGANGS 588
3. FREISETZUNG GEGEN KAUTION: DIE UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN BAILABLE UND NON-BAILABLE OFFENCES 591
4. MOEGLICHKEIT EINER SAHNEVEREINBARUNG: DIE
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN COMPOUNDABLE UND NON-
COMPOUNDABLE OFFENCES 594
5. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE BESETZUNG DES
GERICHTS IN BLASPHEMIEVERFAHREN 594
6. DER STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE RAHMEN DER
PAKISTANISCHEN RELIGIONSDELIKTE: EIN
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 595
VIII. DER
STATUS QUO
DES PAKISTANISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS:
BEDEUTUNG, ANWENDUNGSTENDENZEN UND
REFORMDISKUSSION 596
1. DIE STATISTISCHE BEDEUTUNG DER RELIGIONSSCHUTZDELIKTE 596
2. DER SOZIALE UND VERFAHRENSRECHTLICHE KONTEXT DER
BLASPHEMIEVERFAHREN: MISSBRAUCH UND VIKTIMISIERUNG 599
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
3. DIE INTERAKTION DES SOZIALEN KONTEXTS MIT DEN STRAF
VERFAHRENSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN ZUR AHNDUNG
VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG 606
4. REFORMEN DES STATUS QUO 611
A) DIE ROLLE VON EXEKUTIVE UND LEGISLATIVE 614
AA) DIE BLASPHEMY (CRIMINAL LAWS) AMENDMENT BILL
(2007) 615
BB) DIE REVIEW OF THE BLASPHEMY LAWS BILL (2010) 621
CC) DIE EMPFEHLUNGEN DES COUNCIL OF ISLAMIC
IDEOLOGY 626
DD) DIE APOSTASY BILL (2006) 627
B) DIE ROLLE DER JUDIKATIVE 630
KAPITEL 3 - VERGLEICHSTEIL
A. RELIGIONSBESCHIMPFUNG LIND RELIGIONSVERHETZUNG IN DEN
UNTERSUCHTEN RECHTSORDNUNGEN 637
I. DIE REGELUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG IM MATERIELLEN STRAFRECHT 637
1. DIE RATIONES DES RELIGIONSSTRAFRECHTS IM UEBERBLICK 637
A) METAPHYSISCHE BEGRUENDUNGEN DES
RELIGIONSSTRAFRECHTS 638
B) INNERWELTLICHE BEGRUENDUNGEN DES
REHGIONSSTRAFRECHTS 641
AA) DER SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS 642
(1) DIE UNTERSCHIEDLICHEN BEDEUTUNGSFACETTEN
DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS (HOERNLE) 642
(A) ALLGEMEINE RECHTSSICHERHEIT 642
(B) AUFHETZUNG ZU STRAFTATEN 643
(C) SCHUTZ EINES TOLERANTEN KLIMAS 643
(D) SCHUTZ DES VERTRAUENS IN DER
BEVOELKERUNG 644
(E) VERHINDERUNG VON SELBSTJUSTIZ 644
(2) DAS VERSTAENDNIS DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS
IN DEN VERGLEICHSORDNUNGEN 644
(A) DER OEFFENTLICHE FRIEDE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT DEUTSCHLANDS 645
(B) DER OEFFENTLICHE FRIEDE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT ENGLANDS 646
(C) DER OEFFENTLICHE FRIEDE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT INDIENS 648
INHALTSVERZEICHNIS
(D) DER OEFFENTLICHE FRIEDE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT PAKISTANS 649
(E) ZUSAMMENFASSUNG 652
BB) DER SCHUTZ RELIGIOESER GEFUEHLE 653
(1) DER SCHUTZ RELIGIOESER GEFUEHLE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT DEUTSCHLANDS 654
(2) DER SCHUTZ RELIGIOESER GEFUEHLE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT ENGLANDS 655
(3) DER SCHUTZ RELIGIOESER GEFUEHLE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT INDIENS 655
(4) DER SCHUTZ RELIGIOESER GEFUEHLE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT PAKISTANS 656
(5) DIE RECHTSORDNUNGSUEBERGREIFENDEN PRAEMIS
SEN DES STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES RELIGIOESER
GEFUEHLE
656
(A) DIE KRAENKUNG INDIVIDUELLER RELIGIOESER
GEFUEHLE ALS VORFELDDELIKT ZUR
VERMEIDUNG VON FRIEDENSSTOERUNGEN 656
(B) DIE KRAENKUNG INDIVIDUELLER RELIGIOESER
GEFUEHLE ALS ANGRIFF AUF DIE PERSOEN
LICHKEIT DES ADRESSATEN
657
CC) DER STRAFRECHTLICHE SCHUTZ DER EHRE UND SEIN
VERHAELTNIS ZU RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG 661
DIE GESTALTUNG DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS/ACTUS
REUS 661
A) DER KREIS DER STRAFRECHTLICH GESCHUETZTEN RELIGIONEN
IN DEN VERGLEICHSORDNUNGEN 661
AA) DER EGALITAERE CHARAKTER DES DEUTSCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHTS 662
BB) DER EGALITAERE CHARAKTER DES ENGLISCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHTS 662
CC) DER EGALITAERE CHARAKTER DES INDISCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHTS 663
DD) DIE BEVORZUGUNG DES ISLAM IM PAKISTANISCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHT 663
B) DER KREIS TAUGLICHER TAETER: DIE PAKISTANISCHEN ANTI-
AHMADI-BESTIMMUNGEN ALS SONDERSTRAFRECHT 664
C) DIE AUSGESTALTUNG DER OBJEKTIVEN TATSEITE DER
RELIGIONSSTRAFTATEN IN DEN VERGLEICHSORDNUNGEN 664
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
AA) QUALIFIZIERUNGEN DER OBJEKTIVEN TATSEITE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT DEUTSCHLANDS: *BESCHIMPFUNG"
IN § 166 STGB UND DIE *AUFSTACHELUNG ZUM HASS"
BZW. DER *MENSCHENWUERDEANGRIFF' IN § 130 STGB 665
BB) QUALIFIZIERUNGEN DER OBJEKTIVEN TATSEITE IM RELI
GIONSSTRAFRECHT ENGLANDS: DIE TATBESTANDSSCHWELLE
DES *THREATENING, ABUSIVE OR INSULTING BEHAVIOUR" 666
CC) QUALIFIZIERUNGEN DER OBJEKTIVEN TATSEITE IM
RELIGIONSSTRAFRECHT INDIENS: DIE UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN *MATTER" UND *MANNER" 667
DD) WEITE UND UNBESTIMMTHEIT DER OBJEKTIVEN TATSEITE
IM RELIGIONSSTRAFRECHT PAKISTANS 667
D) DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TAETERVERHALTEN UND
SCHUTZGUT: ZUR UNTERTEILUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS
IN VERLETZUNGS- ODER GEFAHRDUNGSDELIKTE 667
AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN *RECHTSGUT",
*RECHTSGUTSOBJEKT" UND *ANGRIFFSOBJEKT" 668
BB) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERLETZUNGS- UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTEN 669
CC) VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSDELIKTE AUS DER
PERSPEKTIVE DES VERGLEICHENDEN
RELIGIONSSTIAFRECHTS 670
(1) VORHERRSCHEN VON EIGNUNGSDELIKTEN IM
DEUTSCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT 670
(2) VORHERRSCHEN VON EIGNUNGSDELIKTEN IM
ENGLISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT 671
(3) VORHERRSCHEN VON ABSTRAKTEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTEN IM INDISCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHT 672
(4) VORHERRSCHEN VON ABSTRAKTEN GEFAHRDUNGS
DELIKTEN IM PAKISTANISCHEN RELIGIONS
STRAFRECHT 673
(5) DIE UNTERSCHIEDLICHEN WAHRNEHMUNGEN DER
DURCH RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG AUSGELOESTEN
GEFAHRDUNGSLAGEN; AUSWIRKUNGEN AUF DIE
AUSGESTALTUNG DER DELIKTE 673
(A) DIE EIGNUNGSKLAUSEL ALS ERLEICHTERUNG
(§ 130 STGB) UND ERSCHWERUNG DER
STRAFBARKEIT (§ 166 STGB): DIE
AMBIVALENZ DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 674
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
(B) DIE EXPANSION DES FRIEDENSBEGRIFFS IM
ENGLISCHEN STRAFRECHT: VOM COMMON LAW
ZUM RACE RELATIONS ACT (1965) 675
(C) DER AUTOMATISMUS ZWISCHEN RELIGIONS
BESCHIMPFUNG UND FRIEDENSSTOERUNG IN
INDIEN: MACAULAYS *EMOTIVES KOLONIALES
SUBJEKT" ALS
LEITPRAEMISSE DER INDISCHEN
RELIGIONSDELIKTE 677
(D) DER AUTOMATISMUS ZWISCHEN BESCHIMP
FUNGEN DES ISLAM UND STOERUNGEN DES
OEFFENTLICHEN FRIEDENS: DIE LIEBE ZUM
PROPHETEN ALS WESENSMERKMAL DER
PAKISTANISCHEN MUSLIME
677
(E) ZUSAMMENFASSUNG 678
3. DIE ANFORDERUNGEN DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS/
MENS REA 679
A) ANWENDUNG DER TRADIERTEN VORSATZDOGMATIK IM
DEUTSCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT 679
B) DIE SUBJEKTIVE TATSEITE ALS TATBESTANDSKORREKTIV IM
ENGLISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT 679
C) DIE SUBJEKTIVE TATSEITE ALS TATBESTANDSKORREKTIV IM
INDISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT 680
D) WEITGEHENDES FEHLEN VON PRAEZISIERUNGEN DER
SUBJEKTIVEN TATSEITE IM PAKISTANISCHEN
RELIGIONSSTRAFRECHT 681
4. RECHTFERTIGUNGS- BZW. ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE/
DEFENCES 681
A) DEUTSCHLAND 682
B) ENGLAND 682
C) INDIEN 682
D) PAKISTAN 682
5. DIE STRAFRAHMEN 682
A) DEUTSCHLAND 683
B) ENGLAND 683
C) INDIEN 683
D) PAKISTAN 685
II. DIE DAS MATERIELLE RELIGIONSSTRAFRECHT FLANKIERENDEN
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN: DAS WAECH
TERAMT DER EXEKUTIVE IN ENGLAND, INDIEN UND PAKISTAN 685
1. ENGLAND: DIE LAW OFFICERS OF THE CROWN ALS WAECHTER
DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 686
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
2. INDIEN: DAS ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS DER EXEKUTIVE
BEI DER STRAFVERFOLGUNG VON RELIGIONSVERGEHEN ALS
KOLONIALES RELIKT
687
3. PAKISTAN: DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DER EXEKUTIVE
BEI DER STRAFVERFOLGUNG VON RELIGIONSVERGEHEN ALS
KOLONIALES RELIKT
687
4. DIE AMBIVALENZ EXEKUTIVISCHER MITSPRACHERECHTE IM
BEREICH DER RELIGIONSDELIKTE 688
III. ZUR ABGRENZUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG: MOEGLICHKEITEN EINER
BINNENDIFFERENZIERUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS 689
A) DIE BETROFFENEN TATOBJEKTE ALS
ABGRENZUNGSKRITERIEN 690
B) DIE RATIONES ALS ABGRENZUNGSKRITERIEN 692
C) WEITERE ABGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN 693
D) ERGEBNIS: KEINE TRENNSCHARFE ABGRENZUNG ZWISCHEN
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG 694
B. DER
STAATS-
UND VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN DER
RELIGIONSSCHUTZDELIKTE IM VERGLEICH 694
I. DIE KORRELATION ZWISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT UND
STAATSKIRCHEN- BZW. RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT 695
1. DER SAEKULARISIERUNGSGRAD DES RELIGIONSSTRAFRECHTS 696
A) *SAEKULARISIERUNG" ALS SOZIOLOGISCHER PROZESS EINES
BEDEUTUNGSVERLUSTS DER RELIGION. 697
B) *SAEKULARITAET" ALS INSTITUTIONELL-RECHTLICHES PHAENOMEN
DER TRENNUNG VON RECHT UND RELIGION 698
C) DER SAEKULARISIERUNGSGRAD DES RELIGIONSSTRAFRECHTS IN
DEN VERGLEICHSORDNUNGEN .' 699
AA) KRITERIEN EINES SAEKULARISIERTEN RELIGIONSSTRAFRECHTS
NACH HASSEMER 702
BB) DER SAEKULARISIERUNGSGRAD DES RELIGIONSSTRAFRECHTS
IN DEN VIER VERGLEICHSORDNUNGEN AUF DER
GRUNDLAGE DER KRITERIEN HASSEMERS
703
(1) DEUTSCHLAND.". 703
(2) ENGLAND 703
(3) INDIEN 704
(4) PAKISTAN 704
CC) ZUSAMMENFASSUNG 706
2. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE VERHAELTNIS ZWISCHEN STAAT
UND RELIGION IM VERGLEICH 706
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A) SECHS IDEALTYPEN ZUR BESCHREIBUNG DES
VERHAELTNISSES VON STAAT UND RELIGION NACH BRUGGER 706
B) DIE VIER VERGLEICHSORDNUNGEN IM LICHTE DER
TAXONOMIE BRUGGERS 708
AA) DEUTSCHLAND: *SCHEIDUNG UND PARTIELLE
ZUSAMMENARBEIT" 708
BB) ENGLAND: *FORMELLE EINHEIT VON KIRCHE UND STAAT" 708
CC) INDIEN: *TRENNUNG UND RUECKSICHTNAHME" 709
DD) PAKISTAN: *MATERIELLE EINHEIT VON KIRCHE UND
STAAT" 711
C) ZUSAMMENFASSUNG 711
3. DIE INTERAKTION ZWISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHT UND
*STAATSKIRCHEN-" BZW. RELIGIONSVERFASSUNGSRECHT 712
A) DIE IMPLIKATIONEN VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENER
PARITAET BZW. PRIVILEGIERUNG BESTIMMTER RELIGIONEN
FUER DAS NATIONALE RELIGIONSSTRAFRECHT 713
AA) DEUTSCHLAND 714
BB) INDIEN 715
CC) ENGLAND 715
DD) PAKISTAN 715
B) RELIGIOESE RECHTSQUELLEN ALS BESTANDTEIL DER
STAATLICHEN (STRAF-)RECHTSORDNUNG 716
AA) BEGRIFF UND KONTUREN DES RECHTSPLURALISMUS 716
BB) *STATE LAW PLURALISM" IM BEREICH DER.
RELIGIONSSCHUTZDELIKTE 717
(1) INDIEN: BESCHRAENKUNG'
AUF DAS ZIVILRECHT 717
(2) PAKISTAN: MASSGEBLICHKEIT RELIGIOESER
RECHTSQUELLEN AUCH IM BEREICH DES
STRAFRECHTS 718
(A) DIE KOEXISTENZ VON STAATLICHEM UND
RELIGIOESEM RECHT 719
(B) DIE KONTROVERSE UM DIE
RECHTSQUELLENHIERARCHIE 720
(C) DIE MANGELNDE KONTURIERUNG DES
ANWENDBAREN RELIGIOESEN RECHTS 721
(D) KONSEQUENZEN FUER DAS PAKISTANISCHE
RELIGIONSSTRAFRECHT 722
C) DIE LEGITIMITAET RELIGIOESER ARGUMENTATION IM
RAHMEN DER RECHTSANWENDUNG 724
AA) DAS VERBOT RELIGIOESER ARGUMENTATION IN DER JUDI
KATIVEN PRAXIS DEUTSCHLANDS, ENGLANDS UND
INDIENS: SAEKULARISMUS UND DAS GEBOT DER *PUBLIC
REASON" 724
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
BB) DIE ZULAESSIGKEIT RELIGIOESER ARGUMENTATION IN DER
JUDIKATIVEN PRAXIS PAKISTANS 725
(1) VERSCHAERFUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTLICHEN
STATUS QUO DURCH REKURS AUF RELIGIOESE
ARGUMENTE
726
(2) ABMILDERUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTLICHEN
STATUS QUO DURCH REKURS AUF RELIGIOESE
ARGUMENTE
728
(3) DER EINFLUSS VON RICHTERPERSOENLICHKEITEN
AUF DIE KONKRETE FALLENTSCHEIDUNG 731
II. DIE GRUNDRECHTLICHEN RUECKBINDUNGEN VON RELIGIONS
BESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG IM VERGLEICH 733
1. GLEICHHEITSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN: STRAFRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNGEN VON STAATS- ODER MEHRHEITSRELIGIONEN
ALS MOEGLICHE GRUNDRECHTLICHE GLEICHHEITSVERSTOESSE 734
A) DEUTSCHLAND 734
B) ENGLAND 735
C) INDIEN 736
D) PAKISTAN 736
2. FREIHEITSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN: DIE RELIGIONS
DELIKTE ALS POLYGONALE GRUNDRECHTSKONSTELLATIONEN 738
A) REDE- UND RELIGIONSFREIHEIT ALS
RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVERHETZUNG
LEGITIMIERENDE GRUNDRECHTE DES STOERERS 739
AA) DER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER REDEFREIHEIT IN DEN
VERGLEICHSORDNUNGEN 739
(1) DIE RECHTSPHILOSOPHISCHEN RATIONES DER
REDEFREIHEIT.-. 739
(2) RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND RELIGIONSVER
HETZUNG ALS VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTE
REDE 740
(A) DEUTSCHLAND ; 743
(B) ENGLAND 744
(C) INDIEN 745
(D) PAKISTAN. 746
BB) DER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER RELIGIONSFREIHEIT IN
DEN VERGLEICHSORDNUNGEN 748
(1) DEUTSCHLAND 749
(2) ENGLAND 749
(3) INDIEN 749
(4) PAKISTAN 750
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B) KONKURRIERENDE VERFASSUNGSINTERESSEN ZUGUNSTEN
EINER POENALISIERUNG VON RELIGIONSBESCHIMPFUNG UND
RELIGIONSVERHETZUNG IM VERGLEICH 750
AA) DER SCHUTZ DES ISLAM ALS STAATSPFLICHT: DIE
SONDERSTELLUNG PAKISTANS 751
BB) DER SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH MANDATIERTE STAATSAUFGABE 753
(1) DEUTSCHLAND 753
(2) ENGLAND 753
(3) INDIEN 753
(4) PAKISTAN 754
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES
AUS DER GARANTIE INDIVIDUELLER UND KOLLEKTIVER
RELIGIONSFREIHEIT 754
(1) DEUTSCHLAND 758
(2) ENGLAND 759
(3) INDIEN 760
(4) PAKISTAN 761
C) DIE ABWAEGUNG DER WIDERSTREITENDEN VERFASSUNGS
RECHTLICHEN INTERESSEN 762
AA) DIE IN REDE- UND RELIGIONSFREIHEIT NORMIERTEN
SCHRANKENVORBEHALTE ALS EXPLIZITE
EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN 762
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINGRIFFSVORBEHALTE
ZUM SCHUTZ DER STAATSRELIGION DES ISLAM:
DER SONDERFALL PAKISTANS 763
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINGRIFFSVORBEHALTE
ZUM SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS 764
(A) DEUTSCHLAND 765
(B) ENGLAND 765
(C) INDIEN 766
(D) PAKISTAN 766
(3) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINGRIFFSVORBEHALTE
ZUM SCHUTZ DER OEFFENTLICHEN MORAL: EMPIRI
SCHE VS. NORMATIVE KONTURIERUNGEN DER
MORALSCHRANKE
767
(A) DEUTSCHLAND 769
(B) ENGLAND 769
(C) INDIEN 770
(D) PAKISTAN 771
BB) DER AUSGLEICH ZWISCHEN DEN IN KONFLIKT TRETENDEN
VERFASSUNGSGUETERN 772
(1) DEUTSCHLAND 773
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
(2) ENGLAND 774
(3) INDIEN ! 775
(4) PAKISTAN 776
3. ZUSAMMENFASSUNG 776
C. DAS RELIGIONSSTRAFRECHT ALS INDIKATOR DES VERHAELTNISSES VON
RELIGION, MORAL UND RECHT: EINE VERGLEICHENDE PERSPEKTIVE 779
I. DIE INTERAKTION VON RELIGION, MORAL UND RECHT: EIN
UEBERBLICK 781
1. DAS VERHAELTNIS VON RELIGION UND MORAL 781
2. DAS VERHAELTNIS VON RELIGION UND RECHT 783
3. DAS VERHAELTNIS VON MORAL UND RECHT 784
II. DAS STRAFRECHT ALS INSTRUMENT DES SCHUTZES DER
SOZIALMORAL 785
1. LEGAL MORALISM VS. LIBERALISM: DIE DEVLIN/HART-
DEBATTE 787
A) DEVLIN: DIE GEMEINSAME MORAL ALS GARANT DES
SOZIALEN ZUSAMMENHALTS 787
B) HART: BESCHRAENKUNG DES STRAFRECHTS AUF PERSONALE
KERNINTERESSEN 789
2. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RELIGIOES GRUNDIERTER
SOZIALMORAL UND RELIGIONSSTRAFRECHT IN
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 789
A) DER TOPOS DES MORALSCHUTZES IM RELIGIONSSTRAFRECHT
ENGLANDS 790
B) DER TOPOS DES MORALSCHUTZES IM RELIGIONSSTRAFRECHT
DEUTSCHLANDS 794
C) DER TOPOS DES MORALSCHUTZES IM RELIGIONSSTRAFRECHT
INDIENS : 798
D) DER TOPOS DES MORALSCHUTZES IM RELIGIONSSTRAFRECHT
PAKISTANS 800
III. DAS STRAFRECHT UND DER SCHUTZ RELIGIOESER TABUS 804
1. DAS TABU ALS GERONNENE SOZIALE WERTUEBERZEUGUNG 806
2. DIE EXISTENZ RELIGIOESER BELEIDIGUNGSTABUS IN
EMPIRISCH-VERGLEICHENDER PERSPEKTIVE: DEUTSCHLAND,
ENGLAND, INDIEN UND PAKISTAN 808
3. DIE LEGITIMIERUNG DES RELIGIONSSTRAFRECHTS DURCH
HERANZIEHUNG RELIGIOESER TABUS IN DEN VIER
VERGLEICHSORDNUNGEN 813
A) PAKISTAN 814
B) INDIEN 817
C) DEUTSCHLAND 817
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D) ENGLAND 820
IV. ZUSAMMENFASSUNG 820
D. DUERKHEIM REDIVIVUS? ZUR ENTWICKLUNG DER RELIGIONSDELIKTE AUS
RECHTS- UND RELIGIONSSOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE 821
I. DUERKHEIMS RECHTSSOZIOLOGIE: DAS RECHT ALS INDIKATOR DER
VERSCHIEDENEN FORMEN SOZIALER SOLIDARITAET 823
II. DIE BEDEUTUNG DER DURKHEIMSCHEN RECHTS- UND
RELIGIONSSOZIOLOGIE FUER DIE ENTWICKLUNG DER
RELIGIONSDELIKTE
828
1. DIE GLOBALE PERSPEKTIVE: VOM DOGMEN- ZUM
PERSONENSCHUTZ 828
2. DIE PERSPEKTIVE DER VERGLEICHSORDNUNGEN: DAS
NATIONALE RELIGIONSSTRAFRECHT ALS SPIEGEL
DURKHEIMSCHER SOLIDARITAETSVORSTELLUNGEN
831
A) PAKISTAN: RIGIDE BLASPHEMIEBESTIMMUNGEN ALS
AUSWEIS *MECHANISCHER" SOLIDARITAET? 831
B) ENGLAND UND DEUTSCHLAND: DIE PROMINENZ VON
TATBESTAENDEN GEGEN RELIGIOESE VERHETZUNG ALS
AUSDRUCK DER SAKRALISIERUNG DES INDIVIDUUMS? 841
C) INDIEN: AMBIVALENZ DURCH WEITE
TATBESTANDSFASSUNGEN 842
III. ZUSAMMENFASSUNG 843
E. DIE RELIGIONSDELIKTE IN ENGLAND, INDIEN UND PAKISTAN ALS
BEISPIEL KOLONIALER UND POSTKOLONIALER INTERAKTION ZWISCHEN
EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN
843
L. VON DER KOLONIE ZUR METROPOLE: DER
RELIGIONSSTRAFRECHTLICHE STATUS QUO IN INDIEN UND PAKISTAN
ALS TABLEAU UND AGENS FUER REFORMEN DES ENGLISCHEN
RELIGIONSSTRAFTECHTS 844
1. DIE EGALITAEREN RELIGIONSDELIKTE DES INDIAN PENAL CODE
ALS VORBILD FUER ENGLISCHE STRAFRECHTSREFORMEN 845
A) DER TOPOS DER KOLONIE ALS *LABORATORIUM DER
MODERNE" 845
B) DER IMPETUS ZUR REFORM DES (RELIGIONS-)STRAFRECHTS
IN ENGLAND UND DIE *STELLVERTRETENDE" UMSETZUNG IN
BRITISCH-INDIEN: DIE ENGLISCHEN UTILITARISTEN UM
BENTHAM IM FRUEHEN 19. JAHRHUNDERT
846
C) DER MODELLCHARAKTER DER RELIGIONSDELIKTE DES INDIAN
PENAL CODE FUER DIE ENGLISCHE RECHTSORDNUNG. 851
INHALTSVERZEICHNIS *
XXXIX
2. DAS NEGATIVBEISPIEL PAKISTAN: DIE KATALYTISCHE
FUNKTION DER PAKISTANISCHEN BLASPHEMIEDELIKTE BEI
DER ABSCHAFFUNG DES ENGLISCHEN
BLASPHEMIETATBESTANDS 855
II. VON DER METROPOLE ZUR KOLONIE: DIE RUECKWIRKUNGEN DES
ENGLISCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS AUF DIE RECHTSORDNUNGEN
INDIENS UND PAKISTANS 858
1. DIE LEGITIMIERUNG DES PAKISTANISCHEN RELIGIONSSTRAF
RECHTS DURCH DIE EXISTENZ DES ENGLISCHEN BLASPHEMIE
DELIKTS: DER PAKISTANISCHE EINWAND DES *TU
QUOQUE" 858
2. DER FORTWIRKENDE EINFLUSS ENGLANDS AUF DAS INDISCHE
RELIGIONSSTRAFRECHT: DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
*MATTER" UND *MANNER" 860
III. DIE ROLLE DER STRAFRECHTSVERGLEICHUNG BEI DEN
REFORMDISKUSSIONEN DES DEUTSCHEN RELIGIONSSTRAFRECHTS:
DIE LEKTIONEN INDIENS UND ENGLANDS 862
IV. ZUSAMMENFASSUNG 866
LITERATURVERZEICHNIS 869
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 919 |
any_adam_object | 1 |
author | Naarmann, Benedikt 1979- |
author_GND | (DE-588)1065699611 |
author_facet | Naarmann, Benedikt 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Naarmann, Benedikt 1979- |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041732669 |
classification_rvk | PH 6040 PH 6164 PH 7104 PH 7114 |
ctrlnum | (OCoLC)870911605 (DE-599)DNB1047311720 |
dewey-full | 345.0288 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.0288 |
dewey-search | 345.0288 |
dewey-sort | 3345.0288 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041732669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150910</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140312s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047311720</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161531620</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 134.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153162-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161531620</subfield><subfield code="9">3-16-153162-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870911605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047311720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.0288</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6164</subfield><subfield code="0">(DE-625)136408:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 7104</subfield><subfield code="0">(DE-625)136472:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 7114</subfield><subfield code="0">(DE-625)136473:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naarmann, Benedikt</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065699611</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan</subfield><subfield code="b">ein interkultureller Strafrechtsvergleich</subfield><subfield code="c">Benedikt Naarmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 928 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gotteslästerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157953-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekenntnisbeschimpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144398-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pakistan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075812-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pakistan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075812-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gotteslästerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157953-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bekenntnisbeschimpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144398-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020856687</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4586978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179416</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Indien (DE-588)4026722-2 gnd Pakistan (DE-588)4075812-6 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Indien Pakistan England |
id | DE-604.BV041732669 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:09:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161531620 3161531620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179416 |
oclc_num | 870911605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | XLIV, 928 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | Naarmann, Benedikt 1979- Verfasser (DE-588)1065699611 aut Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich Benedikt Naarmann Tübingen Mohr Siebeck 2015 XLIV, 928 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 28 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Gotteslästerung (DE-588)4157953-7 gnd rswk-swf Bekenntnisbeschimpfung (DE-588)4144398-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Indien (DE-588)4026722-2 gnd rswk-swf Pakistan (DE-588)4075812-6 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Indien (DE-588)4026722-2 g Pakistan (DE-588)4075812-6 g Gotteslästerung (DE-588)4157953-7 s Bekenntnisbeschimpfung (DE-588)4144398-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 28 (DE-604)BV020856687 28 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4586978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naarmann, Benedikt 1979- Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gotteslästerung (DE-588)4157953-7 gnd Bekenntnisbeschimpfung (DE-588)4144398-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4157953-7 (DE-588)4144398-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4026722-2 (DE-588)4075812-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_auth | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_exact_search | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_full | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich Benedikt Naarmann |
title_fullStr | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich Benedikt Naarmann |
title_full_unstemmed | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan ein interkultureller Strafrechtsvergleich Benedikt Naarmann |
title_short | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan |
title_sort | der schutz von religionen und religionsgemeinschaften in deutschland england indien und pakistan ein interkultureller strafrechtsvergleich |
title_sub | ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gotteslästerung (DE-588)4157953-7 gnd Bekenntnisbeschimpfung (DE-588)4144398-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Gotteslästerung Bekenntnisbeschimpfung Deutschland Indien Pakistan England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4586978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020856687 |
work_keys_str_mv | AT naarmannbenedikt derschutzvonreligionenundreligionsgemeinschaftenindeutschlandenglandindienundpakistaneininterkulturellerstrafrechtsvergleich |