Shared Services und Business Process Outsourcing: Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wiley Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 362 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527507603 3527507604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041732356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150803 | ||
007 | t| | ||
008 | 140312s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045580600 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527507603 |c Gb. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-527-50760-3 | ||
020 | |a 3527507604 |9 3-527-50760-4 | ||
035 | |a (OCoLC)867165994 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045580600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-2070s |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.402 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lohrmann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shared Services und Business Process Outsourcing |b Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends |c Matthias Lohrmann, Thilo Rau und Alexander Riedel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2015 | |
300 | |a 362 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wiley Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentrale Dienstleistung |0 (DE-588)4328819-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zentrale Dienstleistung |0 (DE-588)4328819-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rau, Thilo |e Verfasser |0 (DE-588)1067332162 |4 aut | |
700 | 1 | |a Riedel, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1048700747 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4548267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-50760-4/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821395431194624000 |
---|---|
adam_text |
5
INHALT
VOIWORT
BNOOOBBBBFLBFLFLBOBOBBBFLFLNDBFLN
15
GELELTWORT
BBBOBBBOBBBBBFLBBBBOQFLBBDBB
19
1 UNTERNEHMERISCHE HERAUSFORDERUNGEN
UND ZIELE
BBBBOBBBDDD
21
1.1 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN 21
1.1.1 DIE HERAUSFORDERUNGEN DES MARKTES 21
1.1.2 SHARED-SERVICES-ORGANISATIONEN 23
1.2 GLOBALE TREIBER FUER DIE SHARED-SERVICES-ENTWICKLUNG 26
1.2.1 RENTABILITAET UND KOSTENEFFIZIENZ 26
1.2.2 GLOBALISIERUNG UND KOMPLEXITAET 29
1.2.3 FORTSCHRITTE IN TECHNOLOGIE UND KOLLABORATION 31
1.2.4 DEMOGRAFIE UND ARBITRAGE VON LOHNKOSTEN 33
1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 36
LITERATURVERZEICHNIS 39
2 MACHBARKEITSSTUDIE AABDOBDSDBBBOAOBFLBBBD 41
2.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELE
41
2.2 PROJEKTORGANISATION UND ERFOLGSFAKTOREN 42
2.2.1 PROJEKTORGANISATION 42
2.2.2 ERFOLGSFAKTOREN 43
2.3 VORGEHENSWEISE 45
2.3.1 DEFINITION DES POTENZIELLEN SHARED-SERVICES-LEISTUNGSUMFANGS 46
2.3.2 BASISDATENERHEBUNG 49
2.3.3 POTENZIALANALYSE ZUR PROZESSEFFIZIENZ 50
2.3.4 STANDORTANALYSE 52
2.3.5 WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE 52
2.3.6 RISIKOANALYSE 55
2.3.7 ENTSCHEIDUNGSVORLAGE 56
2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 57
LITERATURVERZEICHNIS 59
3 STANDORTAUSWAHL
BBBOBBBBBOBBBBBBBBOODB
61
3.1 RELEVANZ DER STANDORTAUSWAHL
61
3.2 METHODOLOGIE DER STANDORTAUSWAHL 62
3.2.1 STRATEGISCHER KONTEXT UND PROJEKTDEFINITION 63
3.2.2 STANDORTANALYSE (DESK RESEARCH) 68
3.2.3 STANDORTAUSWAHL (FIELD RESEARCH) 71
3.2.4 IMPLEMENTIERUNG 74
GRUNDSTUECKE, GEBAEUDE UND GESCHAEFTSAUSSTATTUNG 74
GRANTS MANAGEMENT 74
STEUERASPEKTE 74
HTTP://D-NB.INFO/1045580600
6 INHALTSVERZEICHNIS
3.3 STATUS QUO DER SSC-LANDSCHAFT 75
3.3.1 AKTUELLE SITUATION 75
3.3.2 TREIBER UND IMPLIKATIONEN 76
3.4 THOUGHT LEADERSHIP 78
3.4.1 THESE 1: DER TREND ZUR ERWEITERUNG DES SSC-UMFANGS WIRD
DIE GEWICHTUNG DER STANDORTKRITERIEN IN RICHTUNG QUALITATIVER
FAKTOREN VERSCHIEBEN 78
GEOGRAFISCHER UMFANG 78
FUNKTIONALER UMFANG 79
AUTOMATISIERUNGSUMFANG 80
3.4.2 THESE 2: DER TREND ZUR HEBUNG VON WEITEREN SYNERGIEN
(MULTITOWER-SSC) WIRD DIE ALLROUNDER UNTER DEN STANDORTEN STAERKEN 81
3.4.3 THESE 3: DER TREND ZU HYBRIDEN MODELLEN WIRD NEUE STANDORTE
IN DER SSC-LANDSCHAFT ETABLIEREN 83
3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 84
LITERATURVERZEICHNIS
86
4 BUSINESS PROCESS OUTSOURCING
OBBANOAANANOAAANAA
87
4.1 EINLEITUNG 87
4.2 OUTSOURCING-MODELLE
88
4.2.1 STAFF AUGMENTATION 89
4.2.2 SELECTIVE SOURCING 89
4.2.3 TRANSFORMATION OUTSOURCING 89
4.2.4 BUSINESS PROCESS OUTSOURCING 90
4.2.5 GLOBAL BUSINESS SERVICES 92
4.3 OUTSOURCING ENTSCHEIDUNG 93
4.3.1 NUTZEN 93
4.3.2 RISIKEN 95
4.3.3 AUSWAHLKRITERIEN FUER SERVICE PROVIDER 96
4.3.4 ERFAHRUNGEN MIT OUTSOURCING-ANBIETERN 97
4.4 TRANSITION-PHASE 98
4.4.1 INTERNE RESTRUKTURIERUNG 99
4.4.2 PERSONALTRANSFER 99
4.4.3 PERSONALAUFBAU UND -ABBAU 100
4.4.4 PROJEKTBEGLEITENDE MASSNAHMEN 100
VERAENDERUNGSMANAGEMENT UND KOMMUNIKATION 100
STAKEHOLDER MANAGEMENT
100
4.5 RETAINED ORGANISATION 101
4.5.1 KERNAUFGABEN UND VERANTWORTLICHKEITEN 102
4.5.2 ANFORDERUNGSPROFIL 103
4.5.3 DIE GROESSTEN RISIKEN 103
4.5.4 MANAGEMENT DER BEZIEHUNG ZUM OUTSOURCING-ANBIETER 104
1. AUFBAU, VERTRAGSGESTALTUNG UND ORGANISATION 104
2. KOSTEN: ZEHN PROZENT DES AUFTRAGSVOLUMENS 105
INHALTSVERZEICHNIS 7
3. MITARBEITER: MANAGEMENT SKILLS STATT FACHEXPERTEN 105
4. KONTROLLE: MANAGER MUESSEN LOSLASSEN KOENNEN 106
4.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 107
LITERATURVERZEICHNIS 108
5 PHASENMODELL ZUR
UMSETZUNG EINER SHARED-SERVICE-ORGANISATION O O * O * * 109
5.1 EINFUEHRUNG IN DAS PHASENMODELL 109
5.2 DAS PHASENMODELL - IN VIER PHASEN ZUM ERFOLG 111
5.2.1 PHASE I: DIE MACHBARKEITSSTUDIE 111
5.2.2 PHASE II: DETAILLIERTE IMPLEMENTIERUNGSPLANUNG 112
TRANSITION UND DESIGN DER ORGANISATION 112
VALIDIERUNG DES AKTIVITAETEN-SPLITS 113
BOTTOM-UP-VALIDIERUNG DES BUSINESS CASES 114
DETAILLIERUNG DES IMPLEMENTIERUNGSPLANS 114
5.2.3 PHASE III: OPERATIVE IMPLEMENTIERUNG 117
TRANSITION DER ORGANISATION VON DER ABGEBENDEN IN DIE
AUFNEHMENDE EINHEIT 118
AUSGLIEDERUNG AUS DEN ABGEBENDEN EINHEITEN 119
IMPLEMENTIERUNG IN DEN AUFNEHMENDEN EINHEITEN 120
5.2.4 PHASE IV: STABILISIERUNG 121
STABILISIERUNG DER ORGANISATION 121
OPTIMIERUNG UND SKALIERBARKEIT DER PROZESSE 122
5.3 PHASENUEBERGREIFENDE FUNKTIONEN 123
5.3.1 PROJEKTMANAGEMENT 123
5.3.2 PROJEKT-REPORTING & -CONTROLLING 124
5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 125
LITERATURVERZEICHNIS 126
(
6 ORGANISATIONSMODELLE FUER SHARED
SERVICE CENTER ODOADANDOAA 127
6.1 EINLEITUNG 127
6.2 EINGLIEDERUNG IM UNTERNEHMEN 128
6.2.1 DEFINITION DER ORGANISATIONSMODELLE VON SSO 128
6.2.2 VARIANTEN DER EINGLIEDERUNG 129
6.3 AUSGESTALTUNG DER SHARED-SERVICE-ORGANISATION 132
6.3.1 ORGANISATORISCHE GLIEDERUNG 132
6.3.2 ZUSAETZLICHE BEREICHE EINER SHARED-SERVICE-ORGANISATION 133
6.3.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MODELLE 135
6.3.4 REICHWEITE DES SSC UNTER ORGANISATORISCHEN GESICHTSPUNKTEN 137
6.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 138
LITERATURVERZEICHNIS 140
7 AKTMTAETEN-SPLIT FUER SHARED SERVICE CENTER QQODDDBODDODO 141
7.1 EINLEITUNG 141
7.2 DEFINITION VON AKTIVITAETEN-SPLITS 141
7.3 VORGEHEN BEI DER ERARBEITUNG VON AKTIVITAETEN-SPLITS 142
8 INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1 DEFINITION DER PROZESSE UND IST-ANALYSE 144
7.3.2 SOLL-PROZESSDEFINITION 146
7.3.3 ABLEITUNG AKTIVITAETEN-SPLIT 149
7.4 BEISPIELE FUER AKTIVITAETEN-SPLITS 152
7.4.1 RECHNUNGSWESEN 152
7.4.2 CONTROLLING 154
7.4.3 PERSONALWESEN 154
7.4.4 STEUERN 155
7.4.5 EINKAUF 157
7.5 ERFOLGSFAKTOREN FUER AKTIVITAETEN-SPLITS FUER SSC 159
7.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 160
LITERATURVERZEICHNIS 161
8 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
B
* * U *
D
163
8.1 EINLEITUNG 163
8.2 WARUM IST DIE PERSONALWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE IN EINER
SSC-IMPLEMENTIERUNG WICHTIG? 164
8.3 PEOPLE MANAGEMENT - DIE STRUKTURELLE EBENE 166
*8.3.1 HERAUSFORDERUNGEN DES PEOPLE MANAGEMENTS IM SSC-KONTEXT 166
8.3.2 METHODEN UND LOESUNGSANSAETZE ZUR IMPLEMENTIERUNG VON SSCS 168
8.4 CHANGE MANAGEMENT - DIE EMOTIONALE EBENE 172
8.4.1 METHODEN UND LOESUNGSANSAETZE ZUR IMPLEMENTIERUNG VON SSCS 174
8.5 HR-MANAGEMENT IN DER NAECHSTEN GENERATION VON SHARED SERVICES 179
8.5.1 HERAUSFORDERUNGEN IN SSCS DER NAECHSTEN GENERATION 180
1. SCHRITT: SSC ALS KUNDEN-CENTER 180
2. SCHRITT: SSC ALS SERVICE-PROVIDER 181
3. SCHRITT: SSC ALS TALENT-INKUBATOR 182
4. SCHRITT: SSC-SERVICE-INNOVATOR 183
5. SCHRITT: SSC ALS FIRST CHOICE 183
8.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 184
LITERATURVERZEICHNIS 186
9 SOZIALVERTRAEGLICHER UMGANG MIT
ANPASSUNGSERFORDERNLSSEN IM
PERSONALBEREICH * * O 189
9.1 EINLEITUNG 189
9.2 FALLGRUPPEN 190
9.3 ANPASSUNG DES PERSONALBESTANDS 191
9.3.1 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGEN 192
ALLGEMEINE KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 192
WEITERE VORAUSSETZUNGEN EINER BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG 192
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 193
TRANSFERGESELLSCHAFTEN 194
9.3.2 AUFHEBUNGSVEREINBARUNGEN 195
TYPISCHE INHALTE 195
INHALTSVERZEICHNIS 9
SCHRIFTFORM 196
SONDERPROBLEM: SPERRZEIT 197
MITBESTIMMUNG 197
9.3.3 NICHTVERLAENGERUNG BEFRISTETER ARBEITSVERTRAEGE 198
ALLGEMEINES 198
WIRKSAME BEFRISTUNG 198
KEINE STILLSCHWEIGENDE FORTSETZUNG 199
MITBESTIMMUNG 199
9.3.4 BEENDIGUNG EINER BESCHAEFTIGUNG EXTERNER 200
ALLGEMEINES 200
PROBLEMFELDER 200
9.3.5 VERSETZUNG 201
ALLGEMEINES 201
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER VERSETZUNG 201
MITBESTIMMUNG 202
9.4 ANPASSUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 203
9.4.1 KURZARBEIT 203
RECHTLICHE GRUNDLAGE 203
HOEHE DES KURZARBEITERGELDES 204
MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES 204
RECHTSFOLGEN 204
9.4.2 ALTERSTEILZEIT 205
VERRINGERUNG UND VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT 205
FOERDERUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI FOERDERUNG DURCH DIE
BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 205
STEUERLICHE BEGUENSTIGUNG AUCH OHNE FOERDERUNG DURCH DIE
BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 206
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 206
9.4.3 ZEITWERTKONTEN, LEBENSARBEITSZEIT ETC. 207
ALLGEMEINES 207
BESONDERHEITEN BEI DER VERTRAGLICHEN GESTALTUNG VON ZEITWERTKONTEN 208
STOERFALLE/VORZEITIGE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 208
KUENDIGUNG/ARBEITGEBERWECHSEL 209
INSOLVENZSCHUTZ 209
STEUERLICHE ASPEKTE 209
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 210
9.4.4 AENDERUNGSKUENDIGUNGEN 211
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 211
WEITERE VORAUSSETZUNGEN EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG 211
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 212
9.4.5 WIDERRUF VON FREIWILLIGEN LEISTUNGEN 212
RECHTLICHE GRUNDLAGE 212
MITBESTIMMUNG 213
10 INHALTSVERZEICHNIS
9.4.6 WEITERBILDUNG, UMSCHULUNG, SABBATICALS ETC. 213
ALLGEMEINES 213
MITBESTIMMUNG 214
9.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 214
LITERATURVERZEICHNIS 216
10 VERRECHNUNGSPREISASPEKTE BEI
SHARED SERVICES
BODGOOBOODD
217
10.1 EINLEITUNG 2L7
10.2 KONZERNINTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNG AUS STEUERLICHER
PERSPEKTIVE 218
10.3 FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 218
10.4 VERGLEICHBARKEITSANALYSE 219
10.4.1 VERGLEICHBARKEIT DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 220
10.4.2 VERGLEICHBARKEIT DER FUNKTIONEN UND RISIKEN 220
10.4.3 VERGLEICHBARKEIT DER VERTRAGSBEDINGUNGEN 220
10.4.4 VERGLEICHBARKEIT DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE 221
10.4.5 VERGLEICHBARKEIT DER GESCHAEFTSSTRATEGIEN 221
10.5 VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 221
10.5.1 PREISVERGLEICHSMETHODE 222
10.5.2 KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE 222
10.5.3 TRANSAKTIONSBEZOGENE NETTOMARGENMETHODE (TNMM) 223
10.6 STEUERLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG BEI SHARED SERVICES 224
10.6.1 DIREKTE METHODE 225
10.6.2 INDIREKTE METHODE 225
10.7 UMLAGEVERTRAEGE 226
10.8 STEUERLICHE VERRECHNUNGSPREISE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
NEUORDNUNG DER SHARED SERVICE CENTER 227
10.9 FOLGEN NICHT ANGEMESSENER VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATIONEN 230
10.10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 232
LITERATURVERZEICHNIS 234
11 COMPLIANCE IM SHARED-SERVICES-UMFELD ***
DGDOODGDDDD
235
11.1 EINLEITUNG 235
11.2 COMPLIANCE ALS VORAUSSETZUNG FUER NACHHALTIGEN ERFOLG EINES
SHARED SERVICE CENTERS 236
11.2.1 SHARED SERVICE CENTER UND DEREN ROLLE IN DER UNTERNEHMENS
STRUKTUR 236
11.2.2 MANGELNDE COMPLIANCE ALS RISIKOFAKTOR 239
11.2.3 GESETZESKONFORMITAET: EINE HERAUSFORDERUNG 240
11.3 GRUNDLAGEN DER COMPLIANCE 241
11.3.1 COMPLIANCE, CORPORATE GOVERNANCE, CONFORMANCE:
EINE BEGRIFFSABGRENZUNG 241
11.3.2 DAS ZUSAMMENSPIEL VON RISIKO UND KONTROLLE 242
11.3.3 DER RECHTLICHE RAHMEN 244
INHALTSVERZEICHNIS 11
11.4 COMPLIANCE IM SHARED SERVICE CENTER 246
11.4.1 DIE IMPLEMENTIERUNG VON COMPLIANCE NACH DEM KPMG-MODELL 246
11.4.2 DIE BESCHEINIGUNG DER EFFEKTIVITAET EINES COMPLIANCE MANAGEMENT
SYSTEMS NACH IDW PS 980 249
11.4.3 DIE REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG EINES COMPLIANCE MANAGEMENT
SYSTEMS DURCH DIE STANDARDS SSAE 16, ISAE 3402 UND IDW PS 951 251
11.4.4 DIE IMPLEMENTIERUNG EINES INTERNEN KONTROLLSYSTEMS (IKS) 253
11.4.5 KOSTEN UND NUTZEN EINER COMPLIANCE-IMPLEMENTIERUNG 255
11.5 COMPLIANCE-SELF-ASSESSMENT-FRAGEBOGEN 256
11.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 256
LITERATURVERZEICHNIS 258
12 STRATEGISCHE STEUERUNG ******************* 259
12.1 EINLEITUNG 259
12.2 GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER STEUERUNG
VON SHARED-SERVICES-ORGANISATIONEN 260
12.2.1 SHARED-SERVICES-ORGANISATIONEN ALS DIENSTLEISTER ZUR ERBRINGUNG
VON GESCHAEFTSPROZESSEN 260
12.2.2 STRATEGISCHE ZIELE UND STEUERUNG IM SHARED-SERVICES-KONTEXT 262
12.2.3 HERAUSFORDERUNGEN 263
12.3 CHARAKTERISTIKA EFFEKTIVER LOESUNGSANSAETZE 265
12.4 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER SHARED SERVICES GOVERNANCE 267
12.4.1 ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG DER SHARED-SERVICES-ORGANISATION 267
12.4.2 ORGANISATORISCHER AUFBAU DER SHARED-SERVICES-ORGANISATION 269
12.4.3 ZIELBILD UND STRATEGIEDEFINITION 271
12.4.4 KONTRAHIERUNGSMODELL 272
12.5 GESTALTUNGSOPTIONEN DER PERFORMANCE-STEUERUNG IM
SHARED-SERVICES-KONTEXT 274
12.5.1 SERVICE LEVEL AGREEMENTS 274
12.5.2 KENNZAHLENSYSTEME 276
12.5.3 LEISTUNGSVERRECHNUNG 278
12.5.4 INFRASTRUKTURCONTROLLING UND PROCESS INTELLIGENCE 280
12.5.5 ESKALATIONSMECHANISMEN UND LENKUNGSKREIS 281
12.5.6 WEITERE RELEVANTE INSTRUMENTE 282
12.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 283
LITERATURVERZEICHNIS 285
13 REPORTING FACT0IY&
NOONBNODDODDOEAAOOOIIA
287
13.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG ZUR INITIALISIERUNG DES
REPORTING-FACTORY-PROJEKTS 287
13.2 TARGET OPERATING MODEL (TOM) 288
13.2.1 ZIELBILD ALS BASIS FUER DAS TARGET OPERATING MODEL 289
13.2.1.1 CENTER-ANSAETZE FUER EINE REPORTING FACTORY 290
13.2.1.2 ERGEBNISDISKUSSION FUER DAS VORLIEGENDE PRAXISBEISPIELE 291
12 INHALTSVERZEICHNIS
13.2.2 TOM DIMENSION SERVICES 295
RUN-PROZESS 296
CHANGE-PROZESS 297
MANAGE-PROZESS 298
13.2.3 TOM DIMENSION SOURCING/LOKATION 298
13.2.4 TOM DIMENSION GOVERNANCE 299
13.2.5 TOM DIMENSION MITARBEITER 299
13.2.6 TOM DIMENSION PROZESSE 300
13.2.7 TOM DIMENSION TECHNOLOGIE 301
13.3 VORGEHENSMODELL 302
13.4 SETUP PHASE 302
13.4.1 DEFINIEREN VON ARBEITSERGEBNISSEN UND PROJEKT GOVERNANCE 302
13.4.2 DEFINITION DES LEISTUNGSUMFANGS UND ERSTELLEN DER ORGANISATIONS
STRUKTUR 304
13.4.3 AUFTAKTVERANSTALTUNG MIT ALLEN INVOLVIERTEN STAKEHOLDERN 304
13.5 ERHEBUNGS-UND AUSWERTUNGSPHASE 304
13.5.1 ERHEBEN VON REPORTS UND BERICHTSPROZESSEN 304
13.5.2 BUENDELN VON GLEICHARTIGEN AKTIVITAETEN UND ABLEITEN DES
AKTIVITAETEN-SPLITS 305
13.5.3 ABSTIMMEN DES VORGEHENSMODELLS UND UNTERSTUETZUNGSFUNKTIONEN 305
13.6 KAPAZITAETSPLANUNG 305
13.6.1 AUSFUHREN VON KAPAZITAETSANALYSEN DER AUFNEHMENDEN ABTEILUNG 305
13.6.2 ABLEITEN DES PERSONALBEDARFS UND ERSTELLUNG DES BERICHTSKALENDERS
306
13.6.3 AUSSCHREIBUNG UND PERSONALBESCHAFFUNG 306
13.6.4 ERSTELLUNG UND ABSTIMMUNG DES UEBERGABEPLANS 307
13.7 UEBERGABEPHASE 307
13.7.1 VORBEREITUNG UND TRAINING VON PERSONAL 307
13.7.2 SHADOWING, PERFORMANCE EVALUIERUNG UND UEBERGABE VON
REPORTS, PROZESSEN UND SYSTEMEN 308
13.8 STABILISIERUNGSPHASE 309
13.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 309
14 LEAN
MANAGEMENT IM SSC-KONTEXT *
311
14.1 EINLEITUNG 311
14.2 LEAN-MANAGEMENT-GRUNDLAGEN 316
14.3 ANSATZ FUER LEAN-MANAGEMENT-IMPLEMENTIERUNG IN SSCS 322
14.3.1 PHASE 1: AUSGANGSSITUATION ERFASSEN UND BUSINESS CASE ERMITTELN
323
14.3.2 PHASE 2: VORAUSSETZUNGEN FUER DIE LEAN-MANAGEMENT-
IMPLEMENTIERUNG SCHAFFEN 324
14.3.3 PHASE 3: SOLL-ZUSTAND DEFINIEREN 325
14.3.4 PHASE 4: LEAN-MANAGEMENT-IMPLEMENTIERUNG UND SICHER
STELLUNG DER NACHHALTIGKEIT 326
14.4 ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE LEAN-IMPLEMENTIERUNG 328
14.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 330
LITERATURVERZEICHNIS 332
INHALTSVERZEICHNIS 13
15 GLOBALE TRENDS IM SHARED-SERVICES-BEREICHA
BOHDODDDBDDO
333
15.1 TREIBER UND TRENDS FUER SHARED SERVICE CENTER 333
15.1.1 WESENTLICHE TREIBER FUER DIE EVOLUTION VON SSC 333
15.1.2 TRENDS UND TREIBER IM KONTEXT UNTERNEHMERISCHER ZIELE 335
15.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH SHARED SERVICES 335
15.2.1 ZENTRALISIERUNG UND BUENDELUNG 335
15.2.2 STANDARDISIERUNG UND AKTIVITAETEN-SPLIT 339
15.2.3 OFFSHORING UND OUTSOURCING 343
15.2.4 AUTOMATISIERUNG UND KOMPETENZTHEMEN 347
15.2.5 STRATEGIE UND SOURCING 351
15.2.6 MODULARISIERUNG UND SHARED SERVICE AS A SERVICE 353
15.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 356
LITERATURVERZEICHNIS 358
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ODBBBBBBOBBBBOBOB. B * * O 359
STICHWORTVERZEICHNIS BBDDBODBOBBOODBBBBOBBB 361 |
any_adam_object | 1 |
author | Lohrmann, Matthias Rau, Thilo Riedel, Alexander |
author_GND | (DE-588)1067332162 (DE-588)1048700747 |
author_facet | Lohrmann, Matthias Rau, Thilo Riedel, Alexander |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Lohrmann, Matthias |
author_variant | m l ml t r tr a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041732356 |
classification_rvk | QP 300 QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)867165994 (DE-599)DNB1045580600 |
dewey-full | 658.402 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.402 |
dewey-search | 658.402 |
dewey-sort | 3658.402 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041732356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140312s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045580600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527507603</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-50760-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527507604</subfield><subfield code="9">3-527-50760-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867165994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045580600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohrmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shared Services und Business Process Outsourcing</subfield><subfield code="b">Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends</subfield><subfield code="c">Matthias Lohrmann, Thilo Rau und Alexander Riedel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">362 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wiley Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentrale Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328819-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zentrale Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328819-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rau, Thilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067332162</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048700747</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4548267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-50760-4/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179113</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041732356 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T09:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527507603 3527507604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027179113 |
oclc_num | 867165994 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-M347 DE-1049 DE-859 DE-188 DE-12 DE-N2 DE-2070s DE-1043 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-1050 DE-573 |
owner_facet | DE-1102 DE-M347 DE-1049 DE-859 DE-188 DE-12 DE-N2 DE-2070s DE-1043 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-1050 DE-573 |
physical | 362 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | Wiley Praxis |
spelling | Lohrmann, Matthias Verfasser aut Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends Matthias Lohrmann, Thilo Rau und Alexander Riedel 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2015 362 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wiley Praxis Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Rau, Thilo Verfasser (DE-588)1067332162 aut Riedel, Alexander Verfasser (DE-588)1048700747 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4548267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-50760-4/ Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohrmann, Matthias Rau, Thilo Riedel, Alexander Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4328819-4 (DE-588)4127582-2 |
title | Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends |
title_auth | Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends |
title_exact_search | Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends |
title_full | Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends Matthias Lohrmann, Thilo Rau und Alexander Riedel |
title_fullStr | Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends Matthias Lohrmann, Thilo Rau und Alexander Riedel |
title_full_unstemmed | Shared Services und Business Process Outsourcing Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends Matthias Lohrmann, Thilo Rau und Alexander Riedel |
title_short | Shared Services und Business Process Outsourcing |
title_sort | shared services und business process outsourcing umsetzung herausforderungen und aktuelle trends |
title_sub | Umsetzung, Herausforderungen und aktuelle Trends |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Strategisches Management Zentrale Dienstleistung Outsourcing |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4548267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-50760-4/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027179113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohrmannmatthias sharedservicesundbusinessprocessoutsourcingumsetzungherausforderungenundaktuelletrends AT rauthilo sharedservicesundbusinessprocessoutsourcingumsetzungherausforderungenundaktuelletrends AT riedelalexander sharedservicesundbusinessprocessoutsourcingumsetzungherausforderungenundaktuelletrends |