Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlangen ; Nürnberg
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 283 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041729404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160824 | ||
007 | t | ||
008 | 140311s2014 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)876756522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041729404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340.10943 |2 22//ger | |
084 | |a PC 5730 |0 (DE-625)135102: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steffahn, Volker |e Verfasser |0 (DE-588)1048412105 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung |c vorgelegt von Volker Steffahn |
264 | 1 | |a Erlangen ; Nürnberg |c 2014 | |
300 | |a XXXIV, 283 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027176218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027176218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152011874107392 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
EINFUEHRUNG S. 1
A. THEMATISCHE EINORDNUNG S. 1
I. METHODOLOGISCHE EINORDNUNG S. 2
II. FACHDIDAKTISCHE EINORDNUNG S. 2
B. GANG DER UNTERSUCHUNG S. 4
TEIL 1: VERMITTLUNG VON METHODENKOMPETENZ ZUR JURISTISCHEN PROBLEMLOESUNG
S. 6
A. PROBLEMSTELLUNG S. 6
I. DIE ROLLE DER METHODENLEHRE IN DER RECHTSLEHRE S. 6
1. ANWENDUNGSORIENTIERUNG OHNE ANSPRUCHSVOLLE ANWENDUNGSMETHODIK S. 6
2. *ORCHIDEENFACH METHODENLEHRE S. 8
3. STREITWIEDERGABETECHNIK STATT PROBLEMLOESUNGSMETHODIK S. 10
4. WISSENSVERMITTLUNG DURCH PRAESENTATION *METHODISCH FERTIGER
RECHTSDOGMATIK S. 12
II. SYMPTOME AUF SEITEN DER STUDIERENDEN S. 13
1.LEMEBENE S. 13
2. ANWENDUNGSEBENE S. 14
III. KLAUSURLOESUNGEN: FEHLENDES FEEDBACK UND MANGEL AN VORBILDERN S. 16
IV. KEINE PLANMAESSIGE ENTSCHEIDUNG GEGEN EINE FUNDIERTE METHODISCHE
GRUNDLEGUNG S. 17
B. METHODIK AUS DER PERSPEKTIVE JURISTISCHER UND ALLGEMEINDIDAKTISCHER
AUSBILDUNGSZIELE S. 18
I. VERMITTLUNG VON RECHTSMETHODIK ALS WICHTIGES JURISTISCHES
AUSBILDUNGSZIEL,
INSBESONDERE FUER ANWENDUNGSORIENTIERTE LEHRFORMATE S. 18
II. RECHTSMETHODIK AUS DER DIDAKTISCHEN KOMPETENZPERSPEKTIVE S. 20
III
HTTP://D-NB.INFO/1048413624
1. CURRICULARE GRUNDUNTERSCHEIDUNG UND KOMPETENZ-ARTEN IN DER
ALLGEMEINDIDAKTIK S. 20
2. HOCHSCHULGESETZLICHER RAHMEN, BOLOGNA-PROZESS UND EUROPAEISCHER
QUALIFIKATIONSRAHMEN SOWIE ENTSPRECHENDE TENDENZEN IN DER
HOCHSCHULDIDAKTISCHEN FORSCHUNG S. 21
C. GRUENDE FTLR DIE ZIELSETZUNG DER VERMITTLUNG PROBLEMLOESUNGSBEZOGENER
METHODENKOMPETENZ S. 23
I. GESETZLICHE VORGABEN IM AUSBILDUNGSRECHT S. 23
1. RECHTSWISSENSCHAFTLICHE METHODEN IM SINNE DES § SA II 3 DRIG S. 23
2. RECHTSPRAKTISCHE UND RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
*SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN S. 24
A) SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN IM SINNE DER §§ SA III UND SD I 1 DRIG S. 24
B) FAEHIGKEIT ZUM JURISTISCHEN DENKEN, INSBESONDERE
*PROBLEMLOESUNGSKOMPETENZ S. 25
3. LANDESRECHTLICHE (PRUEFUNGS-)ZIELVORGABE: *DAS RECHT MIT VERSTAENDNIS
ERFASSEN UND ANWENDEN KOENNEN S. 26
4. EINHEITSJURISTISCHES LEITBILD UND BEWAELTIGUNG DER STOFTRILLE S. 26
II. RECHTSWISSENSCHAFTLICHE GRUENDE FTIR DIE VERMITTLUNG VON METHODEN
KOMPETENZ ZUR EIGENSTAENDIGEN JURISTISCHEN PROBLEMLOESUNG S. 29
1. VERMITTLUNG DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNGSERGEBNISSE S. 29
2. WISSENSCHAFTLICHE OFFENHEIT S. 29
3. EINUEBUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITSWEISE S. 30
4. *ORIGINAER-WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT UNMITTELBAR AM GESETZ UND REKON
STRUKTION JURISTISCHER DOGMATIK MIT DEN INSTRUMENTEN DER METHODENLEHRE
S. 31
5. INTERDISZIPLINAERE EINBETTUNG IN DIE GMNDLAGENFAECHER UND
NACHBARWISSENSCHAFTEN S. 32
6. BERUECKSICHTIGUNG DER ERKENNTNISSE DER HOCHSCHUL- UND RECHTSDIDAKTIK
S. 33
III. METHODENRECHTLICHE UND RECHTSPRAKTISCHE ERWAEGUNGEN S. 34
1. METHODENRECHT UND VERFASSUNGSRECHT S. 34
2. ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND STEUERUNG DES RECHTSGEFUEHLS S. 36
IV
3. JURISTISCHE PROBLEMLOESUNGSKOMPETENZ ALS RECHTS- UND AUSBILDUNGS
PRAKTISCHE KERNKOMPETENZ S. 37
D. AUSBILDUNGSPRAKTISCHE HINWAENDE UND HEMMNISSE
SOWIE PRIMAER RECHTSDIDAKTISCHE ASPEKTE - S. 39
I. METHODISCHE EXPLIKATION STATT IMITATION:
DIE VIER STADIEN DER KOMPETENZBILDUNG S. 39
II. METHODISCHE GRUNDKOMPETENZEN BEREITS ALS VORAUSSETZUNG
DER STUDIERFAEHIGKEIT? S. 40
III. FORDERN ODER UEBERFORDERUNG? S. 41
1. KONSUM VON *FERTIGPRODUKTEN STATT ANSPRUCHSVOLLER METHODENARBEIT S.
41
2. MOTIVATION ZUR RECHTSARBEIT, STUDIENPRAKTISCHER NUTZEN UND AUFBRECHEN
DES *TEUFELSKREISES IM RECHTSSTUDIUM S. 42
3. *ERZIEHUNG ZUR FREIHEIT S. 44
IV. KLAUSUR- UND EXAMENSSITUATION S. 45
1. GESETZESTEXT ALS EINZIG SICHER PRAESENTE RECHTS- UND
ARGUMENTATIONSQUELLE
IN DER KLAUSUR S. 45
2. GERINGE EXAMENSRELEVANZ JURISTISCHER PROBLEMLOESUNGSKOMPETENZ ODER
GERADEZU AUSSCHLAGGEBEND FUER EINE HOHE BEWERTUNG? S. 46
V. ZEITPROBLEM UND EXEMPLARISCHES LEHREN S. 49
VI. VERFUEGBARKEIT DES METHODOLOGISCHEN LEHRGEGENSTANDS? S. 52
1. BEGRIFFLICHE UNUEBERSICHTLICHKEIT IM UMKREIS DER METHODENLEHRE S. 52
2. *STUERMISCHE ENTWICKLUNG DER METHODENLEHRE UND ARGUMENTATIONSTHEORIE
ALS SPEZIAL(ISTEN)DISZIPLIN S. 53
3. BEGRENZTE EIGNUNG DER TRADITIONELLEN METHODENLEHRE ALS GRUNDLAGE DER
VERMITTLUNG STUDIENPRAKTISCHER PROBLEMLOESUNGSKOMPETENZ S. 54
4. VERBINDUNG ZU GRUNDSTRUKTUREN EINER METHODOLOGISCHEN
*VEREINIGUNGSLEHRE S. 55
5. EVENTUELLE UEBERFORDERUNG JUNGER LEHRENDER UND MOEGLICHKEIT DER
MITARBEITERFORTBILDUNG S. 55
V
. TEIL 2: MODELL EINER *VEREINIGTEN PROBLEMLOESUNGSLEHRE FUER DAS
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIUM S. 56
ABSCHNITT 1: VERHAELTNIS UND VERBINDUNG VON FALLLOESUNGSTECHNIK
UND METHODENLEHRE S. 58
A. METHODISCHE LEITDISZIPLIN IN DER JURISTISCHEN AUSBILDUNG S. 58
B. STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR ZUM VERHAELTNIS VON (KLASSISCHER)
METHODENLEHRE UND FALLLOESUNGSTECHNIK S. 58
C. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN METHODENLEHRE UND FALLLOESUNGSTECHNIK S. 60
I. ABWEICHENDE ZIELSETZUNG S. 60
II. UNTERSCHIEDLICHER UMFANG UND VERHAELTNIS ZUR RECHTSDOGMATIK S. 60
III. UEBLICHE PROBLEMLOESUNGS- UND ARGUMENTATIONSSTRUKTUREN DER
FALLLOESUNGSTECHNIK S. 61
IV. INTEGRATIONS- UND WIRKUNGSGRAD S. 62
D. UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN FALLLOESUNGSTECHNIK UND METHODENLEHRE S. 63
E. DIE ZWEI PERSPEKTIVEN DER VERBINDUNG S. 64
ABSCHNITT 2: VON DER AUSLEGUNGSLEHRE ZU EINER ARGUMENTATIONSLEHRE
FUER DAS JURISTISCHE STUDIUM S. 65
A. TRADITIONELL VERENGTE PERSPEKTIVE DER KLASSISCHEN METHODENLEHRE IM
BEREICH
DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION S. 65
B. DISKREPANZ ZWISCHEN DER METHODOLOGISCH VERMITTELTEN AUSLEGUNGSLEHRE
UND
DEM PRAKTISCHEN UMGANG MIT DOGMATISCHEN STREITFRAGEN IN DER
UNIVERSITAEREN
FALLOESUNG S. 68
I. DISTANZ ZWISCHEN MONOLOGISCH-VEISTEHENSORIENTIERTER AUSLEGUNGSLEHRE
UND DIALOGISCH-DISKURSIVEM UMGANG MIT STREITFRAGEN S. 68
II. UMGANG MIT DIVERGIERENDEN GESICHTSPUNKTEN S. 69
III. ARGUMENTATIVE ERGIEBIGKEITSPRFIFIING CONTRA VOLLSTAENDIGKEITSDOGMA
S. 69
IV. AUSLEGUNG BISHER ALLENFALLS ALS *NOTLOESUNG S. 70
VI
C. ARGUMENTATIONSTHEORIEN UND KEIN EINER STUDIENPRAKTISCHEN
ARGUMENTATIONSLEHRE S. 71
1. PERSPEKTIVEN DER ARGUMENTATIONSTHEORIEN S. 71
IL RECHTSTHEORIE UND METHODENLEHRE, ARGUMENTATIONSTHEORIE UND
ARGUMENTATIONSLEHRE S. 74
III. VON *SCHULENSTREITIGKEITEN UND,/EINEN LEHREN ZU
*VEREINIGUNGSLEHREN S. 75
IV. INTEGRATION UND DIALOGISCHE REKONSTRUKTION DER AUSLEGUNGS-KANONES S.
78
D. GRUNDSTRUKTUREN EINER VEREINIGTEN INTERPRETATIONS- UND
ARGUMENTATIONSLEHRE S. 79
I. FUNKTIONEN DER KANONES ALS ARGUMENTKATEGORIEN IN ALLEN PHASEN DES
JURISTISCHEN LERN- UND ANWENDUNGSPROZESSES S. 80
1. AUSLEGUNGSMETHODEN ALS ARGUMENTKATEGORIEN S. 80
2. KANONES ALS INSTRUMENTE ZUR ANALYSE, SPEICHERUNG, (WIEDER-)
HERSTELLUNG UND GESETZESTEXTNAHEN DARSTELLUNG VON ARGUMENTEN S. 81
3. VORTEILE, INSBESONDERE AUCH LEMMETHODISCHER ART S. 83
II. AUSLEGUNGS-KANONES ALS DIMENSIONEN JURISTISCH-ARGUMENTATIVEN
DENKENS UND VERKNUEPFUNG MIT DIALEKTISCHEM DENKEN S. 85
1. AUSLEGUNGS-KANONES ALS UNIVERSELLE ELEMENTE JURISTISCHER
ARGUMENTATIONSFORMEN UND ARGUMENTATIONSLEHREN S. 86
2. DIE VIER DIMENSIONEN JURISTISCHEN DENKENS BEI DER ARGUMENTATION S. 87
3. KONKRETISIERUNG DER KANONES: VOM DIMENSIONALEN DENKEN
AUSGEHENDE UNTERSTRUKTUREN S. 89
4. VERKNUEPFUNG DES VIERER-KANONS MIT DER *DIALEKTISCHEN TRIADE
JURISTISCHER ARGUMENTATION S. 90
5. KANONES ALS ARGUMENTKATEGORIEN AUCH BEI DER ANALOGIEBILDUNG
UND ANDEREN PROBLEMLOESUNGSMETHODEN S. 92
A) ANALOGIEBILDUNG S. 93
B) TELEOLOGISCHE REDUKTION S. 96
C) LOESUNG VON NORMEN-KONKURRENZPROBLEMEN S. 96
D) ABWAEGUNGSPROBLEME S. 97
VII
III. KANONES ZUR ERSCHLIESSUNG UND KOMBINATION VON ARGUMENTQUELLEN S. 98
1. KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN S. 98
A) KOMBINATION DER AUSLEGUNGSFORMEN UNTEREINANDER,
INSBESONDERE BEI DER TELEOLOGISCHEN ARGUMENTATION S. 99
B) KOMBINATION VON KANONES UND LOGIK, INSB. DER SYSTEMATISCHEN
INTERPRETATION MIT DEN BESONDEREN *LOGISCHEN SCHLUSSFORMEN S. 102
AA) ARGUMENTUM A SIMILE, ARGUMENTUM E CONTRARIO
UND ARGUMENTUM A COMPLETUDINE S. 103
BB) ARGUMENTUM A FORTIORI, SUBSIDIARITAET UND ANDERE
VORRANGBEZOGENE ARGUMENTE S. 104
CC) ARGUMENTUM AD ABSURDUM ALS SYSTEMBEZOGENES FOLGEN
ARGUMENT (ZB. UMGEHUNGSARGUMENT) S. 10S
DD) ARGUMENTE AUS EINEM REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS S. 105
C) ERSCHLIESSUNG VON ERFAHRUNGSWISSEN UND KOMBINATION
MIT DOGMATISCHEN GESICHTSPUNKTEN S. 107
AA) ERSCHLIESSUNG VON ERFAHRUNGSWISSEN S. 107
BB) KOMBINATION MIT RECHTSDOGMATISCHEN GESICHTSPUNKTEN S. 109
D) WEITERE MOEGLICHE ARGUMENTQUELLEN S. 113
2. KATEGORISIERUNGS- UND STRUKTURIERUNGSMOEGLICHKEITEN S. 113
A) VON DER RECHTSQUELLENLEHRE ZUR ARGUMENTQUELLENLEHRE S. 113
B) ARGUMENTQUELLEN AUF VERSCHIEDENEN ABSTRAKTIONSEBENEN S. 116
C) LEGITIM DARSTELLBARE ARGUMENTE, REINE *HERSTELLUNGSFAKTOREN
SOWIE DARSTELLERISCH-*RHETORISCHE VERSTAERKER S. 118
D) GESETZESTEXT IN VERBINDUNG MIT DEN KANONES ALS ZENTRALE,
PRIVILEGIERTE ARGUMENTQUELLE S. 119
E) ZUSAMMENFASSENDE GESAMTSTRUKTUR S. 119
3. KANONES ALS ERSCHLIESSUNGSINSTRUMENTE FUER VORHANDENE RESSOURCEN
DER STUDENTEN S. 120
IV. DISKURSIVE HANDLUNGSFORMEN IM STUDIENPRAKTISCHEN ARGUMENTATIONS
UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS S. 125
VIII
1. MANGELNDE DISKURSIVITAET UND ENTSCHEIDUNGSBEGRQNDUNG
BEI DER QBLICHEN REPRODUKTION VON STREITSTAENDEN S. 12S
2. STUDIENPRAKTISCHE FALLLOESUNGSPERSPEKTIVE S. 126
3. DISKURSIVE HANDLUNGSFORMEN, INSBESONDERE ENTSCHEIDUNGS-OPERATIONEN S.
127
A) DARSTELLUNG DER BEVORZUGTEN SEITE S. 127
B) UMGANG MIT DER GEGENPOSITION S. 128
C) ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND-BEGRUENDUNG S. 129
AA) VERMITTELN S. 130
BB) AUSRAEUMEN ALLER GEGENARGUMENTE DURCH WIDERLEGEN
ODER INTEGRIEREN S. 131
CC) ABWAEGEN DER BEIDERSEITIGEN ARGUMENTE S. 131
(1) ARGUMENTE ALS ABWAEGUNGSGROEBEN S. 131
(2) VERGLEICHSKATEGORIEN UND GEWICHTUNGSKRITERIEN S. 133
DD) *NORMATIVES VERMUTEN : ZUWEISUNG DER ARGUMENTATIONSLAST S. 135
(1) ARGUMENTATIONSLAST INSB. ZUGUNSTEN EINER
STAENDIGEN HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG S. 137
(2) ARGUMENTATIONSLAST ZUGUNSTEN BESTIMMTER
AUSLEGUNGS- BZW. ARGUMENTKATEGORIEN? S. 138
EE) SUBJEKTIVE WERTUNG S. 143
D) ZUSAMMENFASSENDE GESAMTSTRUKTUR S. 143
V. VON DER ARGUMENTATIONS- ZUR PROBLEMLOESUNGSMETHODIK:
PROBLEMANALYSE UND POSITIONSBILDUNG S. 144
1. POSITIONSBILDUNG BZW. METHODISCHE REKONSTRUKTION
DOGMATISCHER LOESUNGSVORSCHLAEGE S. 144
A) AUTORITATIVE KATEGORISIERUNG S. 144
B) *UMFANG DER POSITION (KENNZEICHNUNG DER EXTENSION):
ENGE UND WEITE AUSLEGUNG S. 145
C) SYSTEMATISCH-ANTAGONISTISCHE, ABSTRAKTE INHALTS-KATEGORIEN S. 147
IX
2. METHODOLOGISCHE UND STUDIENPRAKTISCHE INSTRUMENTE DER PROBLEM-
ANALYSE S. 149
A) NORMALFALLBEREICH UND PROBLEMZONE (*BEGRIFFSKEM UND -HOF);
EVIDENZSTUFEN-MODELL S. ISO
B) *PROBLEMFINDUNGS-QUELLEN S. 151
C) GUTACHTERLICHE SUBSUMTION ALS PROBLEMLOESUNGSRAHMEN S. 153
D) ABGRENZUNG VON AUSFEGUNGSPROBLEMEN (IM ENGEREN SINNE)
GEGENUEBER AUSLEGUNGSAEHNLICHEN PROBLEMTYPEN S. 157
AA) SPRACHLICHES AUSLEGUNGSDENKEN ZUR ABGRENZUNG GEGENUEBER
DER LUECKENFIILLENDEN GESETZESERGAENZUNG DURCH ANALOGIE UND
TELEOLOGISCHE REDUKTION
S. 157
BB) ABGRENZUNG ZWISCHEN LUECKENFIILLENDER GESETZESERGAENZUNG UND
*WEITERGEHENDEN PROBLEMLOESUNGSMETHODEN S. 158
CC) MODIFIZIERTE *METHODENTRIAS IM BEREICH AUSLEGUNG UND
*UMFELD S. 160
E) UEBERGANG VON AUSLEGUNGSPROBLEMEN ZU KONKRET-FALLBEZOGENEN
ABWAEGUNGSPROBLEMEN S. 161
3. HANDLUNGSBEZOGENE, DIALEKTISCHE *KANONES DER JURISTISCHEN
PROBLEMLOESUNG S. 162
ABSCHNITT 3: AUFWERTUNG DER ABWFIGUNG ZU EINER FALLZENTRIERTEN
UNIVERSELLEN PROBLEMLOESUNGSMETHODE S. 163
A. BEDEUTUNG DER ABWAEGUNG IM RECHT UND RECHTSSTUDIUM S. 163
I. WEITER ABWAEGUNGSBEGRIFF ALS AUSGANGSPUNKT S. 164
1. RELATIVITAET DES GEGENSATZES VON REGELN UND PRINZIPIEN,
DER BASIS DES ENGEN ABWAEGUNGSBEGRIFFS S. 166
2. VON DEN ABSTRAKTEN RECHTSPRINZIPIEN ZU DEN EIGENTLICHEN, KONKRET-
FALLBEZOGENEN ABWAEGUNGSGEGENSTAENDEN S. 168
II. ABWAEGUNG ALS KOMPLEMENTAERE ODER PRIMAERE PROBLEMLOESUNGSMETHODE S. 171
X
III. ABWAEGUNG ALS ZENTRUM ZUR ERSCHLIESSUNG ZAHLREICHER VERWANDTER
METHODENBEGRIFFE UND DOGMATISCHER EINZELSTRUKTUREN S. 172
1. BISHERIGE VERNACHLAESSIGUNG BESTIMMTER METHODISCHER DENKFORMEN
UND BEGRIFFE S. 172
2. ABWAEGUNGSRELEVANTE BEREICHE UND *FALLGRUPPEN S. 174
3. STUDENTISCHE ABWAEGUNGSSCHEU UND TYPISCHE FEHLER S. 179
4. ABWAEGUNGEN ALS REGELFALL S. 182
5. DIE TRIAS DER UNIVERSELLEN JURISTISCHEN PROBLEMLOESUNGSMETHODEN S. 185
IV. VERHAELTNIS DER EINZELFALL-ABWAEGUNG ZUR KONKRETISIERUNG UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE S. 18S
1. KONKRETISIERUNG DURCH BILDUNG VON FALLGRUPPEN ODER
ABWAEGUNGSKRITERIEN S. 185
2. SCHRITTWEISER KONKRETISIERUNGSPROZESS IN DER RECHTSPRAXIS S. 186
3. ORIGINAERE ABWAEGUNG UND REPRODUKTION RECHTSDOGMATISCHER
AUSFORMUNGEN S. 188
V. ABWAEGUNGS-GRUNDTYP UND BESONDERE AUSFORMUNGEN S. 189
1. BESONDERHEITEN BEI DEN (BISHER IM FOKUS STEHENDEN)
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ABWAEGUNGEN S. 190
A) ZWEITABWAEGUNGEN ALS ABWAEGUNGSKONTROLLEN S. 190
B) NORMBEZOGENE, TYPISIERENDE ABWAEGUNGEN S. 190
2. PRIMAERE EINZELFALL-ABWAEGUNG ALS GRUNDTYP S. 191
3. ABWAEGUNGEN OHNE VORRANGENTSCHEIDUNG (RECHTSFOLGENEBENE) S. 192
4. TATSACHENBEZOGENE ABWAEGUNGEN IM RAHMEN DER BEWEISWUERDIGUNG S. 192
5. ABWAEGUNGEN VON ABSTRAKTEN AUSLEGUNGS-ARGUMENTEN S. 193
B. GRUNDSTRUKTUREN EINER INTEGRATIVEN, FAECHERUEBERGREIFENDEN
(*VEREINIGTEN )
ABWAEGUNGSMETHODIK S. 193
I. HAUPTSTRUKTUR:
AUF DEM WEG ZU HANDLUNGSORIENTIERTEN *KANONES DER ABWAEGUNG S. 194
1. EINORDNUNG BISHERIGER STRUKTURMODELLE S. 194
XI
2. UNTERSCHIEDLICHER UMFANG:
STRUKTURELL ENGER UND WEITER ABWAEGUNGSBEGRIFF S. 195
3. *KANONES DER ABWAEGUNG S. 197
(I. SUBSTRUKTUREN ZUM ABWAEGUNGS-VIERERKANON S. 200
1. ABWAEGUNGSEROEFFNUNG: ARTEN VON ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNGEN
(*WEICHEN NORMEN) S. 200
A) EXPLIZITE UND IMPLIZITE ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNGEN S. 201
AA) AUSDRUECKLICHE ANORDNUNG EINER ABWAEGUNG IM EINZELFALL S. 201
BB) EVIDENTE IMPLIZITERMAECHTIGUNGEN S. 202
(1) KOMPARATIVE *MASS -BEGRIFFE
(UND ABGRENZUNG VON BLOSS ABSTUFBAREN BEGRIFFEN) S. 202
(2) KOMPARATIVE RECHTSSAETZE UND ERMESSENSREGELUNGEN S. 203
CC) SONSTIGE KONKLUDENTE ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNGEN, INSBESONDERE
IN GESTALT UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE BZW. NORMATIVER
TATBESTANDSMERKMALE
S. 205
(1) RECHTSPRINZIPIEN UND ABWAEGUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT S. 205
(2) *ABWAEGUNGSTENDENZ JE NACH BEGRIFFLICHEM
(UN-)BESTIMMTHEITSGRAD S. 205
(3) DESKRIPTIVE UND NORMATIVE MERKMALE S. 207
B) PRIMAERE UND SEKUNDAERE ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNGEN S. 210
AA) BESTAETIGUNG DES PRIMAER DESKRIPTIVEN ODER NORMATIVEN CHARAKTERS
AUF DER SEKUNDAEREBENE S. 210
BB) EINGRENZUNG DER WERTAUSFIILLUNGSBEDUERFTIGKEIT DURCH
RECHTSDOGMATISCHE AUSFORMUNGEN S. 211
CC) NORMATIVITAET ZWEITER ORDNUNG DURCH EINZELFALLBEZOGENE
*ABWAEGUNGSVORBEHALTE S. 212
DD) ABWAEGUNGSEROEFFNUNG DURCH NORMATIVE RECHTSBEGRIFFE AUF
DER LETZTEN KONKRETISIERUNGSSTUFE UND FALLBEZOGENE AUSNAHMEN
BEI EVIDENZ S. 213
XII
EE) KONSEQUENZ FUER DIE BEDEUTUNG DER SCHLUESSELBEGRIFFE
*NORMATIVER BZW. *UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF S. 214
C) POTENTIELLE ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNGEN AUS SPRACHLICH-BEGRIFFLICHEN
ODER AUS NORMLOGISCH-STRUKTURELLEN GRUENDEN S. 215
AA) SPRACHLICH-BEGRIFFLICHE GRUENDE FUER DIE ANNAHME EINER
IMPLIZITEN ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNG S. 215
BB) IMPLIZITE ABWAEGUNGSERMAECHTIGUNGEN AUS NORMLOGISCH-
STRUKTURELLEN GRUENDEN S. 217
CC) ABWAEGUNGSVORBEHALTE FILR ATYPISCHE EINZELFAELLE AUS TELEOLOGISCHEN
(BZW. VERFASSUNGSRECHTLICHEN) GRUENDEN S. 218
D) VON DER ABWAEGUNGSERMAECHTIGENDEN NORM ZUR FALLBEZOGENEN
ABWAEGUNGSEROEFFHUNG S. 218
AA) FALLBEZOGENE (A)TYPIZITAET UND EROEFFNUNG DES
PROBLEMLOESUNGSVORGANGS S. 218
BB) EVIDENZUEBERLEGUNGEN BEI JEDER ART VON ABWAEGUNG S. 219
CC) KORREKTIV ZUGUNSTEN DER EINZELFALLGERECHTIGKEIT BEI EVIDENTER
VERFEHLUNG DER PROPORTIONALITAET S. 220
E) WEITERGEHENDE ERLAUBTHEIT BZW. MOEGLICHKEIT DER EINZELFALLABWAEGUNG S.
221
AA) ALTERNATIVER LOESUNGSWEG ZUGUNSTEN EINER GROESSEREN
EINZELFALLGERECHTIGKEIT S. 221
BB) ORIGINAERE ABWAEGUNGSSITUATION AUS STUDENTISCHER SICHT S. 222
CC) REKONSTRUKTION DER DOGMATISCHEN AUSFORMUNG AUS
METHODISCH-DIDAKTISCHEN GRUENDEN S. 222
2. ABWAEGUNGSLEITENDE REGELN:
ARTEN NORMBEZOGEN-ABSTRAKTER ABWAEGUNGS-MASSSTAEBE S. 225
A) AUSWAHLREGELN S. 225
AA) SPEZIFISCHE VORGABEN AUS DEM NOIMTEXT: POSITIVE UND NEGATIVE
ABWAEGUNGSKRITERIEN (BEWEGLICHE TATBESTANDSMERKMALE) S. 226
BB) ANERKANNTER ODER UMSTRITTENER ABWAEGUNGSMASSSTAB MIT EINGREN
ZENDER WIRKUNG AUF DIE ABWAEGUNGSRELEVANTEN UMSTAENDE S. 226
XIII
CC) SYSTEM TYPISCHER BEWEGLICHER (TATBESTANDS-)ELEMENTE AUS DEM
GESETZLICHEN REGELUNGSBEREICH BZW. DER DOGMATIK EINES
TEILRECHTSGEBIETES S. 227
B) ABSTRAKTE BEWERTUNG DURCH (*WEICHE ) VORRAN GREGEIN S. 229
AA) REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSE AUS DEM WORTLAUT ODER
SYSTEMATISCHEN NORM ZUSAMMENHANG S. 232
BB) QUALIFIZIERTES ABWAEGUNGSMAB S. 235
CC) SPIELRAEUME STAATLICHER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER BEI OEFFENTLICH-
RECHTLICHEN ZWEITABWAEGUNGEN UND ENTSPRECHEND VERMINDERTER
KONTROLLDICHTE (INSB. VERTRETBARKEITSMASSSTAB) S. 236
DD) ABSTRAKTE BEWERTUNG VON RECHTSGUETERN S. 241
3. ELEMENTE DER KONKRET-FALLBEZOGENEN EINZEL-GEWICHTUNG S. 244
A) AUSWERTUNG DER RELEVANTEN FALLUMSTAENDE S. 244
B) EINZELUMSTANDS-GEWICHTUNG S. 245
AA) REALE MESSGROESSEN ALS *TERTIUM COMPARATIONIS S. 246
BB) MITTLERES NIVEAU EINES ENTSPRECHENDEN NORMALFALL-UMSTANDS
ALS (*EXTERNES ) VERGLEICHSOBJEKT S. 247
CC) ENTSPRECHENDE SKALENMODELLE, INSBESONDERE TRIADISCHE SKALA S. 247
DD) GESETZLICHE UND RECHTSDOGMATISCHE ABSTUFUNGEN S. 248
EE) ALLGEMEIN-TYPISCHE, FAECHERIIBERGREIFEND ABWAEGUNGSRELEVANTE
*SACHBEREICHS-ELEMENTE UND ZUGEHOERIGE MESSGROESSEN S. 249
4. TEILSCHRITTE DER GESAMTBEWERTUNG S. 252
A) GEGENUEBERSTELLUNG VERGLEICHBARER UMSTANDS-*PAARE S. 252
AA) KONKRETER RECHTSGUETERVERGLEICH (GRAD DER BETROFFENHEIT
UND AUSMASS DER BEEINTRAECHTIGUNG) S. 253
BB) VERGLEICH DER VERANTWORTUNGSANTEILE S. 254
CC) FOLGENVERGLEICH: INSB. GEWICHTUNG DER VOR- UND NACHTEILE
STAATLICHER MASSNAHMEN (ZWECK-MITTEL-RELATIONEN) S. 254
B) MOEGLICHER WECHSEL DER - JETZT *KONKRETEN - ABWAEGUNGSLAST S. 255
XIV
C) INKOMMENSURABLE GESAMTBEWERTUNG ALLER KONKRETEN FALLUMSTAENDE
AUF BEIDEN SEITEN S. 255
D) ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG NACH EVIDENZ, *WAHRSCHEINLICHKEIT
(ABWAEGUNGSLAST) UND AUFGRUND SUBJEKTIV-PERSOENLICHER WEITUNG S. 256
AA) EVIDENZENTSCHEIDUNG IM ENGEREN SINNE (HOHE EVIDENZ) S. 256
BB) *HEURISTISCHE ENTSCHEIDUNG NACH ABWAEGUNGSLAST
(WAHRSCHEINLICHKEIT) S. 257
CC) SUBSIDIAERE NOTWENDIGKEIT EINER SUBJEKTIV-PERSOENLICHEN
WERTENTSCHEIDUNG S. 258
E) AUF DAS AUSMASS DER RECHTSFOLGE BEZOGENE ABWAEGUNGEN,
BESONDERS IM OEFFENTLICHEN RECHT S. 259
AA) ABGESTIMMTES GRADUELLES VERHAELTNIS VON TATBESTAND UND
RECHTSFOLGE S. 259
BB) VERGLEICH MIT ANDEREN MASSNAHMEN S. 260
CC) AUSGLEICH TATBESTANDLICHER UNGLEICHGEWICHTE S. 261
III. ZUSAMMENFASSENDE FACHERUEBERGREIFENDE ABWAEGUNGS-FEHLERLEHRE
(STUDENTISCHE FALLLOESUNG) S. 261
IV. ERGAENZENDER KANON JURISTISCHER ABWAEGUNGS-DENKSTUFEN S. 262
C. ZUSAMMENFASSENDE GESAMTSCHAU ZU DEN PROBLEMLOESUNGSMETHODEN S. 263
TEIL 3: AUSBLICK ZUR UMSETZUNG DER METHODISCHEN KONZEPTION
IN GEEIGNETE RECHTSDIDAKTISCHE FORMATE S. 266
A. KOMPLEMENTAERE METHODENKURSE S. 266
I. SPEZIFISCHE METHODENKURSE VERSUS INTEGRATION DER VERMITTLUNG VON
METHODENKOMPETENZ IN KERNLEHRVERANSTALTUNGEN S. 266
II. OER *RICHTIGE ZEITPUNKT: METHODISCHE EINFLIHRUNGSKURSE ODER
STUDIENBEGLEITENDE FORMATE S. 268
B. METHODENGERECHTE MUSTERLOESUNGEN UND KORREKTUREN S. 270
I. MUSTERGUELTIGE UNIVERSITAERE LOESUNGSVORSCHLAEGE ODER AUCH STUDENTISCHE
LOESUNGEN ALS METHODISCHE *VORBILDER S. 270
XV
II. TYPISCHE KORREKTURMAENGEL SOWIE MOEGLICHE KORREKTURSTANDARDS S. 271
C. *KLAUSURENKLINISCHE BERATUNG UND KORREKTUR AUF GEGENSEITIGKEIT
ALS INDIVIDUELLE ZUSATZFORMATE S. 274
I. *KLAUSURENKLINIK UND FEHLERTYPEN S. 274
II. *TANDEMKORREKTUREN UND FEHLERANALYSEN S. 276
D. METHODENSCHULUNG FILR DIE DOZENTEN (INSBESONDERE AG-LEITER)
UND KORREKTOREN S. 277
ZUSAMMENFASSUNG S. 278
A. ABSCHLIESSENDE HAUPT-THESEN S. 278
B. ZUSAMMENSTELLUNG DER STRUKTURBILD-THEMEN S. 282
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Steffahn, Volker |
author_GND | (DE-588)1048412105 |
author_facet | Steffahn, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Steffahn, Volker |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041729404 |
classification_rvk | PC 5730 PI 3000 PI 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)876756522 (DE-599)BVBBV041729404 |
dewey-full | 340.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.10943 |
dewey-search | 340.10943 |
dewey-sort | 3340.10943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01602nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041729404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140311s2014 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876756522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041729404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.10943</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5730</subfield><subfield code="0">(DE-625)135102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steffahn, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048412105</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Volker Steffahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlangen ; Nürnberg</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 283 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027176218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027176218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041729404 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027176218 |
oclc_num | 876756522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | XXXIV, 283 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Steffahn, Volker Verfasser (DE-588)1048412105 aut Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung vorgelegt von Volker Steffahn Erlangen ; Nürnberg 2014 XXXIV, 283 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2014 Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027176218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steffahn, Volker Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung |
title_auth | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung |
title_exact_search | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung |
title_full | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung vorgelegt von Volker Steffahn |
title_fullStr | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung vorgelegt von Volker Steffahn |
title_full_unstemmed | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung vorgelegt von Volker Steffahn |
title_short | Methodik und Didaktik der juristischen Problemlösung |
title_sort | methodik und didaktik der juristischen problemlosung |
topic | Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Juristische Methodik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027176218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steffahnvolker methodikunddidaktikderjuristischenproblemlosung |