Schuldrecht Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 454 S. |
ISBN: | 9783848706471 3848706474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041722659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t | ||
008 | 140306s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1047119862 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848706471 |c Pb. : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT), sfr 36.50 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0647-1 | ||
020 | |a 3848706474 |9 3-8487-0647-4 | ||
024 | 3 | |a 9783848706471 | |
035 | |a (OCoLC)870542362 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047119862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiler, Frank |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1025958519 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht Allgemeiner Teil |c Frank Weiler |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 454 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-6010-5 |w (DE-604)BV042283531 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8329-6995-0 |w (DE-604)BV040121227 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027169605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027169605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152001603305472 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
LITERATURVERZEICHNIS 33
A. EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN
§ 1 SCHULDVERHAELTNISSE 35
I. DER BEGRIFF SCHULDVERHAELTNIS 35
II. ARTEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 36
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 36
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 37
A) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (§§
677-687)
37
B) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG (§§
812-822)
38
C) UNERLAUBTE HANDLUNG (§§
823-852)
38
D) GESCHAEFTLICHER KONTAKT (§
311
ABS.
2,
3) 38
III. VERBINDLICHKEIT UND RECHT 39
1. PFLICHT UND FORDERUNG 39
2. DURCHSETZBARKEIT DER VERBINDLICHKEIT 39
3. UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN 40
4. OBLIEGENHEITEN 40
IV. RELATIVITAET DES SCHULDVERHAELTNISSES 41
1. RELATIVES RECHTSVERHAELTNIS 41
2. SCHULDVERHAELTNISSE UND SACHENRECHT 41
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 42
§ 2 REGELUNG DES
SCHULDRECHTS 44
I. REGELUNGSORT UND -SYTEMATIK 44
II. GESCHICHTE UND ZUKUNFT DES SCHULDRECHTS 45
B. ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN
§ 3 ENTSTEHUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 47
I. BEGRUENDUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT 47
1. ENTSTEHUNG DURCH VERTRAG 47
2. ENTSTEHUNG DURCH EINSEITIGES RECHTSGESCHAEFT 47
3. ENTSTEHUNG DURCH SOZIALTYPISCHES VERHALTEN? 47
4. ENTSTEHUNG DURCH LIEFERUNG UNBESTELLTER WAREN? 48
5. ENTSTEHUNG DURCH UEBERNAHME EINER GEFAELLIGKEIT? 49
II.
DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT 51
1. FUNKTION UND INHALT DER VERTRAGSFREIHEIT 51
2. ABSCHLUSSFREIHEIT 53
A) BEDEUTUNG UND EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 53
B) KONTRAHIERUNGSZWANG 53
AA) WIRKUNG UND REICHWEITE DES KONTRAHIERUNGSZWANGS 53
7
HTTP://D-NB.INFO/1047119862
INHALT
BB) GESETZLICHER KONTRAHIERUNGSZWANG 54
CC) ALLGEMEINER KONTRAHIERUNGSZWANG 54
DD) RECHTSGESCHAEFTLICHER KONTRAHIERUNGSZWANG 55
EE) HINWEIS ZUR FALLBEARBEITUNG 56
3. INHALTSFREIHEIT 56
A) BEDEUTUNG 56
B) GRENZEN DER INHALTSFREIHEIT 57
AA) ZWINGENDES RECHT 57
BB) GESETZLICHE VERBOTE UND VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 57
CC) INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 57
DD) BESONDERE SCHULDRECHTLICHE GRENZEN 57
4. FORMFREIHEIT 58
A) BEDEUTUNG 58
B) FORMZWANG 58
C) VERPFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG ODER ZUM ERWERB EINES
GRUNDSTUECKS, §
311
B ABS.
1
59
AA) FUNKTION 59
BB) VORAUSSETZUNGEN DER FORMBEDUERFTIGKEIT 59
(1) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 59
(2) VERPFLICHTUNG 59
(3) UEBERTRAGUNG ODER ERWERB DES EIGENTUMS AN EINEM
GRUNDSTUECK 60
CC) REICHWEITE DES FORMERFORDERNISSES 61
DD) HEILUNGEINES FORMMANGELS 61
EE) HINWEIS ZUR FALLBEARBEITUNG 62
D) VERPFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG DES GEGENWAERTIGEN VERMOEGENS,
§ 311
B ABS.
3
62
E) VERTRAG UNTER KUENFTIGEN GESETZLICHEN ERBEN, §
311
B ABS.
5
63
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 63
§ 4 ENTSTEHUNG DES
GESETZLICHEN VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 65
I. BEDEUTUNG DES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 65
II. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 66
1. ENTSTEHUNG ZWISCHEN POTENZIELLEN VERTRAGSPARTNERN, §
311
ABS.
2 66
A) VERTRAGSVERHANDLUNGEN,
§311
ABS.
2
NR.
1
67
B) VERTRAGSANBAHNUNG, §
311
ABS.
2
NR.
2
67
C) AEHNLICHER GESCHAEFTLICHER KONTAKT,
§311
ABS.
2
NR.
3 68
2. ENTSTEHUNG ZU DRITTEN, §
311
ABS.
3
68
A) ANWENDUNGSBEREICH DES §
311
ABS.
3
68
AA) VORVERTRAGLICHE HAFTUNG EINES DRITTEN 69
BB) VORVERTRAGLICHER SCHUTZ EINES DRITTEN 69
B) VORAUSSETZUNGEN DER ENTSTEHUNG ZUM HAFTENDEN DRITTEN 70
AA) INANSPRUCHNAHME BESONDEREN VERTRAUENS, §
311
ABS.
3
S.
2
70
BB) UNMITTELBARES WIRTSCHAFTLICHES EIGENINTERESSE DES DRITTEN 71
C) VORAUSSETZUNGEN DER ENTSTEHUNG ZUM GESCHUETZTEN DRITTEN 71
3. PFLICHTEN AUS DEM VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNIS 72
4. HINWEIS ZUR FALLBEARBEITUNG 72
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 72
8
INHALT
C. INHALTVON SCHULDVERHAELTNISSEN
§ 5 PFLICHTEN AUS
DEM SCHULDVERHAELTNIS 73
I. FUNKTION UND ABGRENZUNG SCHULDRECHTLICHER PFLICHTEN 73
II. LEISTUNGSPFLICHTEN 73
1. ARTEN DER LEISTUNGSPFLICHT 73
A) HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 73
B) NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 74
2. DER BEGRIFF *LEISTUNG 75
3. PRIMAERE UND SEKUNDAERE LEISTUNGSPFLICHTEN 75
III. SCHUTZPFLICHTEN 76
1. INHALT VON SCHUTZPFLICHTEN 76
2. VORVERTRAGLICHE SCHUTZPFLICHTEN 77
A) RECHTSGUETERSCHUTZ 77
B) VERMOEGENSSCHUTZ 77
AA) ABBRUCH DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN 77
BB) ABSCHLUSS EINES
UNWIRKSAMEN VERTRAGES 78
C) SCHUTZ DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 79
3. VERHAELTNIS ZU LEISTUNGSPFLICHTEN 79
IV. GESETZLICHE PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN UND
IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 80
1. INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 80
2. PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 81
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 82
§6 TREU UND
GLAUBEN IM SCHULDVERHAELTNIS 83
I. BEDEUTUNG DES §
242
83
II. ANWENDUNG DES §
242
83
1. ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 83
2. KONKRETISIERUNG VON TREU UND GLAUBEN 83
3. HINWEIS ZUR FALLBEARBEITUNG 84
III. FALLGRUPPEN 85
1. KONKRETISIERUNG UND ERGAENZUNG VON PFLICHTEN 85
A) ART UND WEISE DER LEISTUNG 85
B) NEBENLEISTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 85
2. BESCHRAENKUNG DER RECHTSAUSUEBUNG 85
A) UNREDLICHER ERWERB EINER RECHTSSTELLUNG 85
B) FEHLENDES INTERESSE DES GLAEUBIGERS 86
C) WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN 86
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 87
§ 7 BESTIMMUNG DES
PFLICHTENINHALTS 88
I. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 88
II. RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 88
1. BESTIMMUNG DURCH DIE PARTEIEN 88
2. NACHTRAEGLICHE BESTIMMUNG DURCH EINE PARTEI 89
A) ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN DES LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTS 89
B) AUSUEBUNG DES LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTS 90
9
INHALT
C) MASSSTAB DER LEISTUNGSBESTIMMUNG 90
D) RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DES BESTIMMUNGSMASSSTABS 90
E) RECHTSFOLGEN DER NICHTVORNAHME DER BESTIMMUNG 91
2. NACHTRAEGLICHE BESTIMMUNG DURCH EINEN DRITTEN 91
A) ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN DES LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTS 91
B) AUSUEBUNG UND ANFECHTUNG DER LEISTUNGSBESTIMMUNG 92
C) MASSSTAB DER LEISTUNGSBESTIMMUNG 92
D) RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DES BESTIMMUNGSMASSSTABS 92
E) RECHTSFOLGEN DER NICHTVORNAHME DER BESTIMMUNG 93
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 93
§ 8 LEISTUNGSPFLICHTEN MIT
BESTIMMBAREM INHALT 95
I. GATTUNGSSCHULD 95
1. ABGRENZUNG VON STUECK-UND GATTUNGSSCHULD 95
2. FORMEN DER
GATTUNGSSCHULD 96
3. KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD 96
A) FUNKTION DER KONKRETISIERUNG 96
B) KONKRETISIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 97
C) WIRKUNGEN DER KONKRETISIERUNG 97
D) HINWEIS ZUR FALLBEARBEITUNG 99
II. WAHLSCHULD 99
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG ZUR GATTUNGSSCHULD 99
2. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 99
3. RECHTSFOLGEN DER NICHTAUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 99
4. RECHTSFOLGEN BEI UNMOEGLICHKEIT 100
III. ERSETZUNGSBEFUGNIS 100
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG ZUR WAHLSCHULD 100
2. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 101
3. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS 101
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 102
§ 9 BESONDERE PFLICHTINHALTE 103
I. GELDSCHULD 103
1. BEGRIFF DER GELDSCHULD 103
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 103
3. FORMEN DER
GELDSCHULD 103
A) EIGENTLICHE GELDSCHULD 103
B) FREMDWAEHRUNGSSCHULD 104
C) GELDSORTENSCHULD 104
II. ZINSSCHULD 104
1. BEGRIFF DER ZINSSCHULD 104
2. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN EINER ZINSSCHULD 104
3. HOEHE DES
ZINSSATZES 105
4. ZINSESZINSEN 105
5. HINWEIS ZUR FALLBEARBEITUNG 106
III. SCHADENSERSATZPFLICHT 106
IV. AUFWENDUNGSERSATZPFLICHT 106
V. WEGNAHMERECHT 107
10
INHALT
VI. AUSKUNFTS- UND RECHENSCHAFTSPFLICHT 107
VII. VERTRAGSSTRAFE 108
1. BEGRIFF UND FUNKTION 108
2. VORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGSSTRAFE 109
A) VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN UND WIRKSAME HAUPTVERBINDLICHKEIT 109
B) VERLETZUNG DER HAUPTVERBINDLICHKEIT 109
3. AUSWIRKUNGEN AUF ERFUELLUNGS-UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 110
A) ERFUELLUNGSANSPRUCH 110
B) SCHADENSERSATZANSPRUCH 110
4. HOEHE DER VERTRAGSSTRAFE 110
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 111
§ 10 ART UND WEISE
DER LEISTUNG 112
I. UMFANG DER LEISTUNG 112
II. PERSON DES LEISTENDEN 112
1. PFLICHT ZUR PERSOENLICHEN LEISTUNGSERBRINGUNG IIB
2. LEISTUNG DURCH ERFUELLUNGSGEHILFEN IIB
3. LEISTUNG DURCH DRITTE 113
A) VORAUSSETZUNGEN 113
B) RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 114
C) RECHTSSTELLUNG DES GLAEUBIGERS 114
D) WIRKUNG DER LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN 114
4. ABLOESUNGSRECHT DES DRITTEN 114
5. PERSON DES LEISTENDEN
IN DER FALLBEARBEITUNG 115
III. LEISTUNGSORT 115
1. LEISTUNGSORT UND ERFOLGSORT 115
2. ARTEN DER SCHULD 115
3. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSORTS 116
4. LEISTUNGSORT BEI GELDSCHULDEN 116
5. LEISTUNGSORT IN DER FALLBEARBEITUNG 118
IV. LEISTUNGSZEIT 118
1. ERFUELLBARKEIT UND FAELLIGKEIT 118
2. BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT 118
3. LEISTUNGSZEIT IN DER FALLBEARBEITUNG 119
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 119
§ 11 INHALTSGESTALTUNG DURCH
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 121
I. NUTZEN UND GEFAHREN ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 121
II. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER §§305FF. 122
1. VORLIEGEN VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 122
A) VORFORMULIERUNG 122
B) VIELZAHL VON VERTRAEGEN 122
C) STELLEN DURCH VERWENDER 122
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 123
III. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 124
1. EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN DES §
305
ABS.
2
124
A) HINWEIS DURCH VERWENDER 124
B) MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 124
11
INHALT
C) EINVERSTAENDNIS DES VERTRAGSPARTNERS 125
2. KEINE UEBERRASCHENDE KLAUSEL,
§3050
ABS.
I 125
3. RECHTSFOLGEN FEHLENDER EINBEZIEHUNG 125
IV. AUSLEGUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 125
V. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 126
VI. INHALTSKONTROLLE 126
1. BEDEUTUNG DER INHALTSKONTROLLE 126
2. VORAUSSETZUNGEN DER INHALTSKONTROLLE 127
3. DURCHFUEHRUNG DER INHALTSKONTROLLE 127
4. INHALTSKONTROLLE NACH §
307
ABS.
1,
2 128
A) UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG, §
307
ABS.
1S.
1
128
B) REGELBEISPIELE UNANGEMESSENER BENACHTEILIGUNG,
§307
ABS.
2
128
C) TRANSPARENZGEBOT, §
307
ABS.
1
S.
2
129
5. RECHTSFOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT 130
VII. PRUEFUNGSAUFBAU AGB-KONTROLLE 130
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 131
§ 12 RECHT ZUR VERWEIGERUNG
DER LEISTUNG 132
I. UEBERBLICK 132
II. EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES, §
320
133
1. DOGMATISCHE GRUNDLAGE 133
2. VORAUSSETZUNGEN 133
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 133
B) LEISTUNGSPFLICHTEN IM GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNIS 133
C) FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS AUF GEGENLEISTUNG 134
D) KEINE VOLLSTAENDIGE ERFUELLUNG DER GEGENLEISTUNG 134
E) EIGENE VERTRAGSTREUE DES SCHULDNERS 134
F) KEIN AUSSCHLUSS
DER EINREDE 135
3. RECHTSFOLGEN 135
4. HINWEISE ZUR FALLBEARBEITUNG 135
5. PRUEFUNGSAUFBAU 136
III. ALLGEMEINES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, §
273
136
1. DOGMATISCHE GRUNDLAGE 136
2. VORAUSSETZUNGEN 136
A) WECHSELSEITIGKEIT DER ANSPRUECHE 136
B) KONNEXITAET DER ANSPRUECHE 136
C) FAELLIGKEIT DES GEGENANSPRUCHS 137
D) KEIN AUSSCHLUSS
DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 138
3. RECHTSFOLGEN 138
4. HINWEISE ZUR FAILBEARBEITUNG 138
5. PRUEFUNGSAUFBAU 139
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 139
12
INHALT
D. ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN
§ 13 DIE ERFUELLUNG 140
I. BEGRIFF UND DOGMATISCHE EINORDNUNG 140
II. VORAUSSETZUNGEN DER ERFUELLUNG 141
1. BEWIRKEN DER LEISTUNG 141
2. GESCHULDETE LEISTUNG 141
3. LEISTUNG AN GLAEUBIGER 142
A) EMPFANGSZUSTAENDIGER GLAEUBIGER 142
B) LEISTUNG AN NICHTGLAEUBIGER 142
III. RECHTSFOLGEN DER ERFUELLUNG 143
1. ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 143
2. PFLICHTEN DES GLAEUBIGERS 144
IV. ANNAHME EINER ANDEREN ALS DER GESCHULDETEN LEISTUNG 144
1. ABGRENZUNGEN 144
2. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 145
A) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 145
B) HAFTUNG FUER MAENGEL 146
3. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 147
V. PRUEFUNGSAUFBAU 147
1. ERFUELLUNG, §
362
147
2. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT,
§364
ABS.
1
148
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 148
§ 14 AUFRECHNUNG 149
I. FUNKTION UND TERMINOLOGIE 149
II. AUFRECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN 150
1. AUFRECHNUNGSLAGE 150
A) GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 150
B) GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 151
C) DURCHSETZBARKEIT DER GEGENFORDERUNG 151
D) ERFUELLBARKEIT DER HAUPTFORDERUNG 152
2. AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 152
3. KEIN AUSSCHLUSS
DER AUFRECHNUNG 152
A) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS 152
B) GESETZLICHER AUSSCHLUSS 153
AA) BESCHLAGNAHMTE HAUPTFORDERUNG, §
392
153
BB) HAUPTFORDERUNG AUS VORSAETZLICHER UNERLAUBTER HANDLUNG,
§393 153
CC) UNPFAENDBARE HAUPTFORDERUNG, §
394
154
IV. WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 155
V. PRUEFUNGSAUFBAU 155
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 155
§ 15 HINTERLEGUNG, ERLASS
UND ANDERE
ERLOESCHENSGRUENDE 157
I. HINTERLEGUNG 157
1. FUNKTION UND VERFAHREN 157
13
INHALT
2. HINTERLEGUNGSVORAUSSETZUNGEN 157
A) LEISTUNGSBERECHTIGUNG DES SCHULDNERS 157
B) HINTERLEGUNGSFAEHIGE SACHE 157
C) HINTERLEGUNGSGRUND 157
3. WIRKUNGEN DER HINTERLEGUNG 158
II. ERLASS 158
III. NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS 158
IV. KONFUSION 159
V. AUFHEBUNGSVERTRAG 159
VI. UNMOEGLICHKEIT 159
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 160
§ 16 KUENDIGUNG 161
I. BEGRIFF UND FUNKTION 161
II. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 161
III. KUENDIGUNG VON OAUERSCHULDVERHAELTNISSEN AUS WICHTIGEM GRUND, §
314
162
1. KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 162
A) WICHTIGER GRUND 162
B) FRISTSETZUNG BZW. ABMAHNUNG BEI PFLICHTVERLETZUNG 163
2. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 164
3. RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 164
4. PRUEFUNGSAUFBAU 164
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 165
§ 17 RUECKTRITT 166
I. BEGRIFF, FUNKTION UND WIRKUNG 166
II. RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN 166
1. RUECKTRITTSRECHT 167
2. RUECKTRITTSERKLAERUNG 167
3. KEIN AUSSCHLUSS
DES RUECKTRITTS 167
III. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 168
1. ERLOESCHEN DER
LEISTUNGSPFLICHTEN 168
2. RUECKGEWAEHR EMPFANGENER LEISTUNGEN 168
3. WERTERSATZ STATT RUECKGEWAEHR EMPFANGENER LEISTUNGEN 168
A) PROBLEMUEBERBLICK 168
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND -VORAUSSETZUNGEN 169
AA) AUSSCHLUSS DER
RUECKGEWAEHR AUFGRUND DER NATUR DES
ERLANGTEN 169
BB) VERBRAUCH, VERAEUSSERUNG, BELASTUNG, VERARBEITUNG ODER
UMGESTALTUNG 169
CC) VERSCHLECHTERUNG ODER UNTERGANG 170
C) BERECHNUNG DES WERTERSATZES 172
4. HERAUSGABE GEZOGENER NUTZUNGEN 173
5. WERTERSATZ FUER NICHT GEZOGENE NUTZUNGEN 173
6. VERWENDUNGSERSATZ 174
7. SCHADENSERSATZ 174
8. HERAUSGABE DES STELLVERTRETENDEN COMMODUMS 175
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 176
14
INHALT
§ 18 WIDERRUF BESTIMMTER VERBRAUCHERVERTRAEGE 177
I. UEBERBLICK 177
1. BEGRIFF UND FUNKTION 177
2. REGELUNGSSYSTEMATIK UND WIRKUNGEN 177
II. WIDERRUFSVORAUSSETZUNGEN 178
1. VERTRAGSABSCHLUSSERKLAERUNG 178
2. WIDERRUFSRECHT 179
A) HAUSTUERGESCHAEFT (BIS
13.6.2014)
180
AA) VERTRAG ZWISCHEN VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 180
BB) VERTRAG UEBER ENTGELTLICHE LEISTUNG 180
CC) SITUATIVE VORAUSSETZUNGEN 181
DD) AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 182
B) AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE
(AB
13.6.2014)
183
AA) VERBRAUCHERVERTRAG UEBER EINE ENTGELTLICHE LEISTUNG 183
BB) SITUATIVE VORAUSSETZUNGEN 184
CC) AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 185
C) FERNABSATZVERTRAG (BIS
13.6.2014)
186
AA) VERTRAG UEBER WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 187
BB) AUSSCHLIESSLICHE VERWENDUNG VON
FERNKOMMUNIKATIONSMITTELN 187
CC) AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 187
D) FERNABSATZVERTRAG (AB
13.6.2014)
188
AA) VERBRAUCHERVERTRAG UEBER EINE ENTGELTLICHE LEISTUNG 188
BB) AUSSCHLIESSLICHE VERWENDUNG VON
FERNKOMMUNIKATIONSMITTELN 188
CC) AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 189
3. WIDERRUFSERKLAERUNG 190
A) ERKLAERUNG DES WIDERRUFS 190
B) FORM DER WIDERRUFSERKLAERUNG 190
C) WIDERRUFSFRIST 190
AA) WIDERRUFSFRIST IM BIS ZUM
13.6.2014
GELTENDEN
RECHT 191
BB) WIDERRUFSFRIST IM AB
13.6.2014
GELTENDEN
RECHT 192
III. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 194
1. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS BIS ZUM
13.6.2014
194
A) MODIFIKATIONEN DER RUECKGEWAEHRPFLICHT 194
AA) VERZUG BEI ERSTATTUNG VON ZAHLUNGEN 194
BB) UMFANG DER RUECKGEWAEHRPFLICHT 195
CC) ART UND WEISE DER RUECKGEWAEHR 195
B) MODIFIKATIONEN DER WERTERSATZPFLICHT 196
AA) WERTERSATZ FUER GEBRAUCHSVORTEILE 196
BB) WERTERSATZ FUER DIENSTLEISTUNGEN 197
CC) WERTERSATZ BEI VERSCHLECHTERUNG UND UNTERGANG 197
DD) WERTERSATZ TROTZ BEOBACHTUNG DER SORGFALT IN EIGENEN
ANGELEGENHEITEN 198
EE) BERECHNUNG DES WERTERSATZES 198
C) WERTERSATZ FUER NICHT GEZOGENE NUTZUNGEN 199
15
INHALT
2. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS AB
13.6.2014
199
A) RUECKGEWAEHR EMPFANGENER LEISTUNGEN 199
B) NUTZUNGEN 201
C) WERTERSATZ 201
D) SCHADENSERSATZ 202
IV. RUECKGABERECHT STATT WIDERRUFSRECHT 203
V. VERBUNDENE VERTRAEGE 204
1. PROBLEMLAGEN BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN 204
2. ANWENDUNGSBEREICH DER
§§358,359
204
A) VERBUNDENE VERTRAEGE 205
B) GLEICHGESTELLTE VERTRAEGE (BIS ZUM
13.6.2014)
205
C) ZUSAMMENHAENGENDE VERTRAEGE (AB
13.6.2014)
206
3. WIDERRUFSDURCHGRIFF 207
A) WIDERRUF DES FINANZIERTEN VERTRAGES 207
B) WIDERRUF DES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGES 207
C) RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFSDURCHGRIFFS 207
4. EINWENDUNGSDURCHGRIFF 208
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 209
E. STOERUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN
§ 19 UEBERBLICK: DAS
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 210
I. STOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS 210
II. LEISTUNGSSTOERUNGEN 210
1. DIE DREI GROSSEN FRAGEN (REGELUNGSSYSTEMATIK DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS) 210
A) DAS SCHICKSAL
DER LEISTUNGSPFLICHT 210
B) SEKUNDAERANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS 211
C) DAS SCHICKSAL
DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 212
2. DIE FORMEN DER LEISTUNGSSTOERUNG 212
A) PFLICHTVERLETZUNG ALS ZENTRALBEGRIFF 212
B) STOERUNGEN DER LEISTUNGSPFLICHT 213
AA) NICHTLEISTUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT 213
BB) VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 213
CC) SCHLECHTLEISTUNG 214
C) STOERUNG DER SCHUTZPFLICHT 214
3. HINWEISE ZUR FALLBEARBEITUNG 214
§ 20 WEGFALL DER
LEISTUNGSPFLICHT BEI UNMOEGLICHKEIT 216
I. REGELUNGSUEBERBLICK 216
II. UNMOEGLICHKEIT 216
1. UNMOEGLICHKEITSGRUENDE 217
A) PHYSISCHE UNMOEGLICHKEIT 217
B) RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT 218
C) ABSOLUTES FIXGESCHAEFT 219
2. MASSGEBLICHER LEISTUNGSGEGENSTAND 219
3. TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 220
4. VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 220
16
INHALT
III. UNVERHAELTNISMAESSIGER LEISTUNGSAUFWAND 221
1. HINTERGRUND DES
§275
ABS.
2
221
2. BEZUGSPUNKTE DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 222
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 223
4. RECHTSFOLGE DES §
275
ABS.
2
224
5. ABGRENZUNG ZUR WIRTSCHAFTLICHEN UNMOEGLICHKEIT 224
IV. PERSOENLICHE UNZUMUTBARKEIT 225
1. HINTERGRUND DES
§275
ABS.
3
225
2. ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 225
3. RECHTSFOLGE DES §
275
ABS.
3
226
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 226
§ 21 UEBERBLICK: SEKUNDAERANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS 228
I. SCHADENSERSATZ 228
1. FUNKTION VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 228
2. SCHADENSARTEN 228
A) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 228
B) SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG 230
3. REGELUNGSSTRUKTUR DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 232
II. AUFWENDUNGSERSATZ 234
III. HERAUSGABE DES ERSATZES 234
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 234
§ 22 DIE PFLICHTVERLETZUNG 235
I. BEGRIFF 235
II. FORMEN DER PFLICHTVERLETZUNG 236
1. NICHTLEISTUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT 236
2. VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 237
3. SCHLECHTLEISTUNG 237
4. VERLETZUNG EINER SCHUTZPFLICHT 238
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 238
§ 23 DAS VERTRETENMUESSEN 239
I. BEGRIFF UND FUNKTION 239
II. VERSCHULDEN DES SCHULDNERS 239
1. VERANTWORTUNGSFAEHIGKEIT 239
2. FORM DES VERSCHULDENS 240
A) VORSATZ 240
B) FAHRLAESSIGKEIT 241
3. MILDERE HAFTUNG 242
A) VERTRAGLICH VEREINBARTE HAFTUNGSMILDERUNGEN 242
B) GESETZLICHE HAFTUNGSMILDERUNGEN 243
AA) BESCHRAENKUNG AUF GROBE FAHRLAESSIGKEIT UND VORSATZ 243
BB) BESCHRAENKUNG AUF EIGENUEBLICHE SORGFALT 244
C) HAFTUNGSMILDERUNG AUS DEM INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES 245
III. STRENGERE (VERSCHULDENSUNABHAENGIGE) HAFTUNG DES SCHULDNERS 245
1. VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE HAFTUNGSVERSCHAERFUNGEN 246
17
INHALT
2. HAFTUNGSVERSCHAERFUNG AUS DEM INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES 246
A) GELDSCHULDEN 246
B) CARANTIEUEBERNAHME 247
C) BESCHAFFUNGSRISIKOUEBERNAHME 247
IV. ZURECHNUNG VON FREMDEM VERSCHULDEN 248
1. FUNKTION DER VERSCHULDENSZURECHNUNG 248
2. ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN 249
A) VORRANG PRIVATAUTONOMER REGELUNGEN 249
B) SCHULDVERHAELTNIS 249
C) HILFSPERSON 249
AA) GESETZLICHER VERTRETER 249
BB) ERFUELLUNGSGEHILFE 250
D) HANDELN IN ERFUELLUNG DER VERBINDLICHKEIT 251
E) VERSCHULDEN DER HILFSPERSON 252
3. RECHTSFOLGE 253
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 253
§24 EINFACHER SCHADENSERSATZ 255
I. ANWENDUNGSBEREICH 255
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 255
1. SCHULDVERHAELTNIS 255
2. PFLICHTVERLETZUNG 255
3. VERTRETENMUESSEN 256
A) BEZUGSPUNKT 256
B) VERMUTUNG DES VERTRETENMUESSENS 256
4. SCHADEN 257
A) INTEGRITAETSSCHAEDEN BEI SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN 257
B) MANGELFOLGESCHAEDEN BEI SCHLECHTLEISTUNGEN 258
III. PRUEFUNGSAUFBAU 260
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 260
§ 25 VERZOEGERUNGSSCHADENSERSATZ UND SCHULDNERVERZUG 261
I. ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSSTRUKTUR 261
II. VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGS 261
1. WIRKSAMER, FAELLIGER UND EINREDEFREIER ANSPRUCH 262
2. MAHNUNG 262
A) BEGRIFF UND ANFORDERUNGEN 262
B) ZEITPUNKT DER MAHNUNG 263
C) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 264
AA) KALENDERMAESSIGE BESTIMMUNG ODER BERECHENBARKEIT DER
LEISTU
NGSZEIT, §
286
ABS.
2
N R. I,
2
264
BB) ERNSTHAFTE UND ENDGUELTIGE LEISTUNGSVERWEIGERUNG,
§286
ABS.
2
NR.
3
265
CC) BESONDERE GRUENDE,
§286
ABS.
2
NR.
4
265
D) VERZUG OHNE MAHNUNG BEI ENTGELTFORDERUNGEN 265
3. NICHTLEISTUNG 266
4. VERTRETENMUESSEN 267
18
INHALT
III. RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS 267
1. VERZOEGERUNGSSCHADENSERSATZ 267
2. VERSCHAERFUNG DER SCHULDNERHAFTUNG 268
3. VERZUGSZINSEN 269
IV. PRUEFUNGSAUFBAU 270
1. VERZOEGERUNGSSCHADENSERSATZ,
§§280
ABS.
1,2,286
270
2. VERZUGSZINSEN,
§288
ABS.
1
271
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 271
§ 26 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 272
I. ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSSTRUKTUR 272
II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN LEISTUNGSVERZOEGERUNG ODER
SCHLECHTLEISTUNG 272
1. ANWENDUNGSBEREICH 272
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 273
A) SCHULDVERHAELTNIS 273
B) PFLICHTVERLETZUNG 273
C) FRISTSETZUNG 274
AA) FUNKTION UND ANFORDERUNGEN 274
BB) ZEITPUNKT DER FRISTSETZUNG 275
CC) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG 275
DD) ABMAHNUNG STATT FRISTSETZUNG 276
D) ERFOLGLOSIGKEIT DER FRISTSETZUNG 276
E) VERTRETENMUESSEN 277
F) SCHADEN 277
3. RECHTSFOLGEN 278
A) WAHL ZWISCHEN ERFUELLUNG UND SCHADENSERSATZ 278
B) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 279
AA) ERSATZFAEHIGE SCHAEDEN 279
BB) ART DES SCHADENSERSATZES 279
CC) BERECHNUNG BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 280
C) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 281
AA) PROBLEMUEBERBLICK 281
BB) QUANTITATIVE TEILLEISTUNG 282
CC) SCHLECHTLEISTUNG (QUALITATIVE TEILLEISTUNG) 283
DD) RUECKGEWAEHRANSPRUCH DES SCHULDNERS 284
4. PRUEFUNGSAUFBAU 284
III. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN NACHTRAEGLICHER
UNMOEGLICHKEIT 285
1. ANWENDUNGSBEREICH 285
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 285
A) SCHULDVERHAELTNIS 285
B) PFLICHTVERLETZUNG 286
C) VERTRETENMUESSEN 286
D) SCHADEN 287
3. RECHTSFOLGEN 287
A) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 287
B) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 288
4. PRUEFUNGSAUFBAU 288
19
INHALT
IV. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT
289
1. ANWENDUNGSBEREICH 289
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 289
A) VERTRAG 289
B) ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 290
C) VERTRETENMUESSEN 290
D) SCHADEN 291
3. RECHTSFOLGEN 291
4. PRUEFUNGSAUFBAU 291
V. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 292
1. ANWENDUNGSBEREICH 292
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 292
A) SCHULDVERHAELTNIS 293
B) PFLICHTVERLETZUNG 293
C) VERTRETENMUESSEN 293
D) UNZUMUTBARKEIT 293
3. RECHTSFOLGEN 294
A) WAHL ZWISCHEN ERFUELLUNG UND SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 294
B) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 294
C) SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG 294
4. PRUEFUNGSAUFBAU 295
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 295
§ 27 AUFWENDUNGSERSATZ 297
I. ERSATZFAEHIGKEIT NUTZLOSER AUFWENDUNGEN 297
1. AUFWENDUNGSERSATZ ALS TEIL DES SCHADENSERSATZES
STATT DER LEISTUNG 297
2. AUFWENDUNGSERSATZ NACH §
284
BZW. §
311A
ABS.
2
298
3. AUFWENDUNGSERSATZ ODER SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 299
II. ANWENDUNGSBEREICH DES
§284
UND §
311A
ABS.
2
299
III. VORAUSSETZUNGEN DES §
284
BZW. §
311
A ABS.
2
300
1. VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZES STATT DER LEISTUNG 300
2. AUFWENDUNGEN 300
3. ZWECKVERFEHLUNG 301
IV. RECHTSFOLGEN DES §
284
BZW.
§
311
A ABS.
2
301
V. PRUEFUNGSAUFBAU 302
1. AUFWENDUNGSERSATZ NACH §§
280
ABS.
1,3,281-283,284
302
2. AUFWENDUNGSERSATZ NACH §
311
A ABS.
2
S.
1
302
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 302
§ 28 HERAUSGABE DES
ERSATZES 303
I. FUNKTION UND ANWENDUNGSBEREICH 303
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 303
1. LEISTUNGSBEFREIUNG NACH §
275
ABS.
1-3
303
2. SURROGATERLANGUNG 304
A) ERSATZ FUER DIE GESCHULDETE LEISTUNG 304
B) KAUSALITAET 304
III. RECHTSFOLGEN 305
20
INHALT
IV. PRUEFUNGSAUFBAU 305
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 306
§ 29 UEBERBLICK: DAS
SCHICKSAL DER
GEGENLEISTUNG 307
I. ERLOESCHENSGRUENDE 307
1. ERLOESCHEN DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT KRAFT GESETZES 307
2. RUECKTRITT VOM GEGENSEITIGEN VERTRAG 307
3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 308
II. REGELUNGSSTRUKTUR DER RUECKTRITTSGRUENDE 308
III. DAS VERHAELTNIS VON RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ 309
§ 30 ERLOESCHEN DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT
KRAFT GESETZES 310
I. ANWENDUNGSBEREICH UND FUNKTION 310
II. VORAUSSETZUNGEN DES ERLOESCHENS 310
1. GEGENSEITIGERVERTRAG 310
2. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT 310
3. LEISTUNGSPFLICHT IM GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNIS 311
4. KEINE UNBEHEBBARE SCHLECHTLEISTUNG 311
III. FORTBESTAND DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 312
1. VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS 312
A) ALLEINIGE ODER WEIT UEBERWIEGENDE VERANTWORTLICHKEIT DES
GLAEUBIGERS 312
B) BEIDERSEITS ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 313
2. ANNAHMEVERZUG 314
IV. RECHTSFOLGEN 314
1. ERLOESCHEN DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT 314
A) VOLLSTAENDIGE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNGSPFLICHT 314
B) TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 314
2. RUECKFORDERUNG BEREITS ERBRACHTER GEGENLEISTUNG 315
3. VERHAELTNIS ZUR SURROGATHERAUSGABE 315
V. PRUEFUNGSAUFBAU 316
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 316
§ 31 RUECKTRITT VOM GEGENSEITIGEN
VERTRAG 317
I. RUECKTRITT WEGEN LEISTUNGSVERZOEGERUNG ODER SCHLECHTLEISTUNG 317
1. ANWENDUNGSBEREICH 317
2. RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN 317
A) GEGENSEITIGERVERTRAG 317
B) NICHT-ODER SCHLECHTLEISTUNG TROTZ LEISTUNGSMOEGLICHKEIT 317
C) FRISTSETZUNG 318
D) ERFOLGLOSIGKEIT DER FRISTSETZUNG 319
3. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 320
A) UNERHEBLICHE SCHLECHTLEISTUNG 320
B) VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS 321
C) ANNAHMEVERZUG 322
4. RECHTSFOLGEN 322
A) WAHLRECHT ZWISCHEN ERFUELLUNG UND RUECKTRITT 322
21
INHALT
B) RUECKTRITT BEI QUANTITATIVER TEILLEISTUNG 322
AA) TEILRUECKTRITT 322
BB) RUECKTRITT VOM GANZEN VERTRAG 323
5. PRUEFUNGSAUFBAU 323
II. RUECKTRITT WEGEN UNMOEGLICHKEIT 324
1. ANWENDUNGSBEREICH UND FUNKTION 324
2. RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN UND AUSSCHLUSSGRUENDE 324
3. RECHTSFOLGEN 324
4. PRUEFUNGSAUFBAU 325
III. RUECKTRITT WEGEN SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 325
1. ANWENDUNGSBEREICH 325
2. RUECKTRITTSVORAUSSETZUNGEN 325
3. RECHTSFOLGEN 326
4. PRUEFUNGSAUFBAU 326
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 326
§ 32 ANNAHMEVERZUG 327
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 327
II. VORAUSSETZUNGEN DES ANNAHMEVERZUGS 327
1. MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 327
2. ERFUELLBARKEIT DER LEISTUNG 328
3. ANGEBOT DER LEISTUNG 328
A) TATSAECHLICHES ANGEBOT 328
B) WOERTLICHES ANGEBOT 328
C) ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTS 329
4. NICHTANNAHME DER LEISTUNG 329
III. RECHTSFOLGEN DES ANNAHMEVERZUGS 330
1. FORTBESTAND DER PRIMAEREN LEISTUNGSPFLICHT 330
2. SEKUNDAERANSPRUECHE DES SCHULDNERS 330
3. PRIVILEGIERUNGEN DES SCHULDNERS 331
A) VERAENDERTER HAFTUNGSMASSSTAB 331
B) WEGFALL DER VERZINSUNGSPFLICHT 331
C) HERAUSGABE GEZOGENER NUTZUNGEN 331
D) RECHT ZUR BESITZAUFGABE 332
4. CEFAHRUEBERGANG 332
A) LEISTUNGSGEFAHR BEI GATTUNGS- UND GELDSCHULDEN 332
B) GEGENLEISTUNGSGEFAHR 333
IV. PRUEFUNGSAUFBAU 334
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 334
§33 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 335
I. PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNGSANSATZ DES §
313
335
II. SUBSIDIARITAET DES §
313
336
III. VORAUSSETZUNGEN 336
1. GESCHAEFTSGRUNDLAGE 336
A) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE GESCHAEFTSGRUNDLAGE 336
B) REGELUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE IN §
313
ABS.
I,
2
338
22
INHALT
2. WEGFALL ODER FEHLEN DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 338
A) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§
313
ABS.
1)
338
B) FEHLEN DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§
313
ABS.
2)
338
3. UNZUMUTBARKEIT 339
A) KRITERIEN DER UNZUMUTBARKEIT 339
B) UNZUMUTBARKEIT BEI AEQUIVALENZSTOERUNGEN 340
C) UNZUMUTBARKEIT BEI VERWENDUNGSZWECKSTOERUNGEN 340
IV. RECHTSFOLGEN 341
1. ANSPRUCH AUF VERTRAGSANPASSUNG 341
2. RUECKTRITTS- BZW. KUENDIGUNGSRECHT 342
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 342
F. EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS
SCHULDVERHAELTNIS
§ 34 VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 343
I. ZULAESSIGKEIT UND FORMEN DES VERTRAGES ZUGUNSTEN DRITTER 343
1. MOEGLICHKEIT EINES VERTRAGES ZUGUNSTEN DRITTER 343
2. ECHTER UND UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 343
3. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN
DRITTER 344
II. RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 345
1. DECKUNGSVERHAELTNIS 345
2. VALUTAVERHAELTNIS 345
3. VOLLZUGSVERHAELTNIS 346
III. DIE RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 346
1. ERWERB DES FORDERUNGSRECHTS 346
2. ANSPRUECHE UND RECHTE BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN 347
IV. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENDEN 347
1. EINWENDUNGEN 347
2. ANSPRUECHE UND RECHTE BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN 348
V. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS 348
1. EIGENER ANSPRUCH AUF LEISTUNGSERBRINGUNG 348
2. ANSPRUECHE UND RECHTE BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN 348
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 349
§ 35 SCHULDVERHAELTNIS MIT SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN DRITTER 350
I. UEBERBLICK 350
1. BEGRIFF UND FUNKTION 350
2. RECHTSGRUNDLAGE 351
3. ABGRENZUNGEN 352
II. EINBEZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 352
1. GEFAHRENNAEHE DES DRITTEN 352
2. EINBEZIEHUNGSINTERESSE DES GLAEUBIGERS 353
3. ERKENNBARKEIT FUER DEN SCHULDNER 354
4. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES DRITTEN 354
III. RECHTSFOLGEN DER EINBEZIEHUNG 354
1. ENTSTEHUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 354
23
INHALT
2. ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ BEI PFLICHTVERLETZUNG 355
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 355
G. VERAENDERUNG DER
BETEILIGTEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 36 UEBERBLICK: GLAEUBIGER-
UND SCHULDNERWECHSEL 357
I. AUSWECHSLUNG DES GLAEUBIGERS 357
1. MOEGLICHKEITEN EINES GLAEUBIGERWECHSELS 357
2. ABGRENZUNGEN 357
A) VERTRAGSUEBERNAHME 357
B) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 357
II. AUSWECHSLUNG DES SCHULDNERS 358
1. MOEGLICHKEITEN EINES SCHULDNERWECHSELS 358
2. ABGRENZUNGEN 358
A) VERTRAGSUEBERNAHME 358
B) SCHULDBEITRITT 358
C) ERFUELLUNGSUEBERNAHME 359
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 359
§ 37 GLAEUBIGERWECHSEL DURCH
FORDERUNGSABTRETUNG 360
I. UEBERBLICK 360
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 360
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 360
3. ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSSTRUKTUR 361
II. VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG 361
1. ABTRETUNGSVERTRAG 361
2. BESTAND DER FORDERUNG 362
3. FORDERUNGSINHABERSCHAFT DES ZEDENTEN 362
4. ABTRETBARKEIT DER FORDERUNG 363
A) VERAENDERUNG DES INHALTS 363
B) UNPFAENDBARKEIT DER FORDERUNG 363
C) VERTRAGLICHER ABTRETUNGSAUSSCHLUSS 364
III. RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG 364
1. UEBERGANG DER FORDERUNG 364
2. UEBERGANG VON NEBEN-UND VORZUGSRECHTEN 365
3. PFLICHTEN DES ALTGLAEUBIGERS 365
IV. SCHUTZ DES
SCHULDNERS 365
1. REGELUNGSFUNKTION DER
§§404-410
365
2. EINWENDUNGEN GEGEN DIE FORDERUNG 366
3. EINWENDUNGEN GEGEN DIE ABTRETUNG 367
4. RECHTSHANDLUNGEN DES UNWISSENDEN SCHULDNERS GEGENUEBER DEM
ALTGLAEUBIGER 367
A) LEISTUNG AN DEN ALTGLAEUBIGER 367
B) RECHTSGESCHAEFT MIT DEM ALTGLAEUBIGER 368
C) KENNTNIS DES SCHULDNERS 368
5. AUFRECHNUNG NACH ABTRETUNG 368
A) AUFRECHNUNG GEGENUEBER DEM ALTGLAEUBIGER 369
24
INHALT
B) AUFRECHNUNG GEGENUEBER DEM NEUGLAEUBIGER 369
AA) AUFRECHNUNGSLAGE BEI ABTRETUNG 369
BB) SPAETERER EINTRITT DER AUFRECHNUNGSLAGE 370
6. MEHRFACHE ABTRETUNG 371
7. ABTRETUNGSANZEIGE 371
8. AUSHAENDIGUNG DER ABTRETUNGSURKUNDE 372
V. PRUEFUNGSAUFBAU 372
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 373
§ 38 SCHULDNERWECHSEL DURCH
SCHULDUEBERNAHME 374
I. UEBERBLICK 374
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 374
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 374
II. VORAUSSETZUNGEN DER SCHULDUEBERNAHME 374
1. VERTRAG ZWISCHEN NEUSCHULDNER UND GLAEUBIGER 375
2. VERTRAG ZWISCHEN ALTSCHULDNER UND NEUSCHULDNER 375
III. RECHTSFOLGEN DER SCHULDUEBERNAHME 376
1. SCHULDNERWECHSEL 376
2. EINWENDUNGEN DES NEUSCHULDNERS 376
3. SCHICKSAL VON
NEBEN- UND VORZUGSRECHTEN 378
IV. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ALT- UND NEUSCHULDNER 378
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 378
H. GLAEUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEITEN
§ 39 CLAEUBIGERMEHRHEIT 379
I. UEBERBLICK 379
II. TEILBARKEIT DER LEISTUNG 379
III. ARTEN DER GLAEUBIGERMEHRHEIT 380
1. TEILGLAEUBIGERSCHAFT 380
2. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 381
3. MITGLAEUBIGERSCHAFT 382
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 382
§ 40 SCHULDNERMEHRHEIT 383
I. UEBERBLICK 383
II. TEILSCHULD 383
1. BEGRIFF UND RECHTSFOLGEN 383
2. ABGRENZUNG ZUR GESAMTSCHULD 383
III. GESAMTSCHULD 384
1. BEGRIFF 384
2. ENTSTEHUNG DER GESAMTSCHULD 384
A) GESETZLICHE ANORDNUNG 384
B) AUSLEGUNGSREGEL DES
§427
385
C) ENTSTEHUNG NACH §
421
385
3. RECHTSFOLGEN IM AUSSENVERHAELTNIS ZUM GLAEUBIGER 387
A) FORDERUNGSRECHT DES GLAEUBIGERS 387
B) WIRKUNG SCHULDBEEINFLUSSENDER UMSTAENDE 387
25
INHALT
4. RECHTSFOLGEN IM INNENVERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER 388
A) AUSGLEICHSANSPRUCH AUS §
426
ABS.
1
388
B) FORDERUNGSUEBERGANG,
§426
ABS.
2
389
5. GESTOERTE GESAMTSCHULDENTSTEHUNG 390
IV. GEMEINSCHAFTLICHE SCHULD 392
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 392
I. SCHADENSRECHT
§ 41 UEBERBLICK UEBER DAS SCHADENSRECHT 394
I. REGELUNGSGEHALT DER §§
249-255
394
II. REGELUNGSSTRUKTUR 394
III. FUNKTIONEN DES SCHADENSERSATZES 395
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 395
§42 DER SCHADEN 396
I. UNFREIWILLIGE EINBUSSE 396
II. VERMOEGENS- UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN 396
1. NOTWENDIGKEIT DER UNTERSCHEIDUNG 396
2. ERMITTLUNG DES SCHADENS 397
III. NORMATIVE KORREKTUREN 397
1. ABGRENZUNG VON VERMOEGENS- UND NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 397
2. VERMOEGENSSCHADEN TROTZ FEHLENDER VERMOEGENSEINBUSSE 398
3. KEIN ERSATZFAEHIGER VERMOEGENSSCHADEN TROTZ VERMOEGENSEINBUSSE 400
IV. POSITIVES UND NEGATIVES INTERESSE 400
V. EIGENER UND FREMDER SCHADEN 401
1. EIGENER SCHADEN DES
UNMITTELBAR GESCHAEDIGTEN 401
2. GELTENDMACHUNG FREMDER SCHAEDEN - DRITTSCHADENSLIQUIDATION 402
A) DOGMATISCHE GRUNDLAGE UND RECHTSFOLGEN 402
B) VORAUSSETZUNGEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 403
C) FALLGRUPPEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION 404
AA) MITTELBARE STELLVERTRETUNG 404
BB) OBLIGATORISCHE GEFAHRENTLASTUNG 404
CC) OBHUT FUER FREMDE SACHEN 405
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 406
§ 43 SCHADENSZURECHNUNG 407
I. VERURSACHUNG DES SCHADENS 407
1. NOTWENDIGKEIT UND FORMEN DER KAUSALITAET 407
2. AEQUIVALENZTHEORIE 407
II. EINGRENZENDE ZURECHNUNGSKRITERIEN 408
1. PROBLEMSTELLUNG 408
2. ALLGEMEINE ZURECHNUNGSKRITERIEN 409
A) ADAEQUANZTHEORIE 409
B) SCHUTZZWECK DER NORM 410
3. BESONDERE ZURECHNUNGSSITUATIONEN 411
A) RESERVEURSACHEN 411
B) RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN 413
26
INHALT
C) MITTELBARE KAUSALITAET 413
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 414
§44 ART UND
UMFANG DES SCHADENSERSATZES 415
I. NATURALRESTITUTION 415
1. HERSTELLUNG IN NATUR 415
2. HERSTELLUNG DURCH CELDLEISTUNG 415
A) VERLETZUNG EINER PERSON ODER BESCHAEDIGUNG EINER SACHE 415
B) SCHADENSERSATZ NACH FRISTSETZUNG 417
3. ENTGANGENER GEWINN 418
II. ENTSCHAEDIGUNG IN GELD 418
1. REGELUNGSFUNKTIONEN UND -STRUKTUR 418
2. UNMOEGLICHKEIT ODER UNZULAENGLICHKEIT DER HERSTELLUNG 419
3. UNZUMUTBARKEIT DER HERSTELLUNG 419
III. GELDENTSCHAEDIGUNG BEI IMMATERIELLEN SCHAEDEN 420
1. GRUNDSATZ UND AUSNAHMEN 420
2. FUNKTIONEN DES SCHMERZENSGELDES 421
3. VORAUSSETZUNGEN DES SCHMERZENSGELDES 421
4. BEMESSUNG DES
SCHMERZENSGELDES 422
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 423
§ 45 MITVERANTWORTLICHKEIT DES GESCHAEDIGTEN 424
I. FUNKTION UND RECHTSNATUR 424
II. VORAUSSETZUNGEN DER MITVERANTWORTLICHKEIT 425
1. MITWIRKUNG DES GESCHAEDIGTEN 425
2. OBLIEGENHEITSVERLETZUNG DES GESCHAEDIGTEN 425
3. VERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 426
A) VERSCHULDENSFAEHIGKEIT 426
B) VERSCHULDEN 427
III. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE MITVERANTWORTLICHKEIT 427
IV. VERANTWORTLICHKEIT FUER DRITTE 428
V. RECHTSFOLGEN 429
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 430
ANHANG: DEFINITIONEN 431
STICHWORTVERZEICHNIS 439
27
|
any_adam_object | 1 |
author | Weiler, Frank 1968- |
author_GND | (DE-588)1025958519 |
author_facet | Weiler, Frank 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Weiler, Frank 1968- |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041722659 |
classification_rvk | PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)870542362 (DE-599)DNB1047119862 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041722659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140306s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047119862</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848706471</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT), sfr 36.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0647-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848706474</subfield><subfield code="9">3-8487-0647-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848706471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870542362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047119862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiler, Frank</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025958519</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Frank Weiler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6010-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042283531</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8329-6995-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040121227</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027169605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027169605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041722659 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848706471 3848706474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027169605 |
oclc_num | 870542362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-1043 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-1043 DE-20 |
physical | 454 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Weiler, Frank 1968- Verfasser (DE-588)1025958519 aut Schuldrecht Allgemeiner Teil Frank Weiler 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 454 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-6010-5 (DE-604)BV042283531 Vorangegangen ist 978-3-8329-6995-0 (DE-604)BV040121227 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027169605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiler, Frank 1968- Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_auth | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Schuldrecht Allgemeiner Teil Frank Weiler |
title_fullStr | Schuldrecht Allgemeiner Teil Frank Weiler |
title_full_unstemmed | Schuldrecht Allgemeiner Teil Frank Weiler |
title_short | Schuldrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027169605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weilerfrank schuldrechtallgemeinerteil |