Ratgeber für die Pflege zu Hause: Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Dorling Kindersley
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783831024469 3831024464 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041721541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 140306s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044659416 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831024469 |c kart. : EUR 14.95 (DE), EUR 15.40 (AT), sfr 21.90 (freier Pr.) |9 978-3-8310-2446-9 | ||
020 | |a 3831024464 |9 3-8310-2446-4 | ||
024 | 3 | |a 9783831024469 | |
035 | |a (OCoLC)876630965 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044659416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 649.8 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5925 |0 (DE-625)152526:13154 |2 rvk | ||
130 | 0 | |a BMA carer's manual | |
245 | 1 | 0 | |a Ratgeber für die Pflege zu Hause |b Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende |c Malteser ; [British Medical Association. Mit Beitr. von Russell Caller ... Übers. Angie Dröber ; Ute Villwock. Inh. Überarb. Doortje Cramer-Scharnagl] |
264 | 1 | |a München |b Dorling Kindersley |c 2014 | |
300 | |a 224 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cramer-Scharnagl, Doortje |d 1965- |0 (DE-588)133478947 |4 edt | |
710 | 2 | |a British Medical Association |e Sonstige |0 (DE-588)40353-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027168527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027168527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151999878397952 |
---|---|
adam_text | DER INHALT DES BUCHS AUF EINEN BLICK
DER
INHALT DES BUCHS AUF EINEN BLICK
START
DAS AUTOMATISIERUNGSSYSTEM SIMATIC S7-1500 IN DER UEBERSICHT.
EINE EINFUEHRUNG IN DIE ENGINEERINGSOFTWARE SIMATIC STEP 7 PROFESSIONAL
VI2.
DIE GRUNDLAGE DER AUTOMATISIERUNGSLOESUNG: EIN PROJEKT ERSTELLEN UND
BEARBEITEN.
AUTOMATISIERUNGSSYSTEM SIMATIC S7-1500
DIE BAUGRUPPEN VON SIMATIC S7-1500 IN DER UEBERSICHT: AUFBAU EINES
AUTOMATISIERUNGS
SYSTEMS, CPU-BAUGRUPPEN, SIGNAL-, TECHNOLOGIE- UND
KOMMUNIKATIONSBAUGRUPPEN.
GERAETEKONFIGURATION
EINE STATION KONFIGURIEREN, BAUGRUPPEN PARAMETRIEREN UND STATIONEN
VERNETZEN.
VARIABLEN, ADRESSIERUNG UND DATENTYPEN
DIE EIGENSCHAFTEN DER OPERANDENBEREICHE EINGAENGE, AUSGAENGE, PERIPHERIE,
MERKER, DATEN
UND TEMPORAERE LOKALDATEN UND WIE SIE ADRESSIERT WERDEN: ABSOLUT,
SYMBOLISCH UND INDIREKT.
DIE BESCHREIBUNG DER ELEMENTAREN UND STRUKTURIERTEN DATENTYPEN,
DATENTYPEN FUER BAUSTEIN
PARAMETER, ZEIGER, ANWENDER- UND SYSTEMDATENTYPEN.
PROGRAMMBEARBEITUNG
WIE SICH DIE CPU-BAUGRUPPE IN DEN BETRIEBSZUSTAENDEN ANLAUF, RUN UND STOP
VERHAELT.
WIE DAS ANWENDERPROGRAMM DURCH BAUSTEINE STRUKTURIERT WIRD, WELCHE
EIGENSCHAFTEN DIE
BAUSTEINE HABEN UND WIE SIE AUFGERUFEN WERDEN.
WIE DAS ANWENDERPROGRAMM BEARBEITET WIRD: ANLAUFVERHALTEN,
HAUPTPROGRAMM, ALARMBE
ARBEITUNG, FEHLERBEHANDLUNG UND DIAGNOSE.
DER PROGRAMMEDITOR *
ARBEITEN MIT DER PLC-VARIABLENTABELLE, CODEBAUSTEINE UND DATENBAUSTEINE
ERSTELLEN UND
BEARBEITEN, BAUSTEINE UEBERSETZEN UND PROGRAMMINFORMATIONEN AUSWERTEN.
DIE PROGRAMMIERSPRACHE KONTAKTPLAN KOP
DAS CHARAKTERISTISCHE DER KOP-PROGRAMMIERUNG; REIHEN- UND
PARALLELSCHALTUNG VON KONTAK
TEN; DER EINSATZ VON SPULEN, STANDARD-BOXEN, Q-BOXEN UND EN/ENO-BOXEN.
DIE PROGRAMMIERSPRACHE FUNKTIONSPLAN FUP
DAS CHARAKTERISTISCHE DER FUP-PROGRAMMIERUNG; BOXEN FUER BINAERE
VERKNUEPFUNGEN; DER EIN
SATZ VON STANDARD-BOXEN, Q-BOXEN UND EN/ENO-BOXEN.
DIE PROGRAMMIERSPRACHE STRUCTURED CONTROL LANGUAGE SCL
DAS CHARAKTERISTISCHE DER SCL-PROGRAMMIERUNG; OPERATOREN UND AUSDRUECKE,
ARBEITEN MIT
BINAER- UND DIGITALFUNKTIONEN, PROGRAMMBEARBEITUNG STEUERN MIT
KONTROLLANWEISUNGEN.
6
HTTP://D-NB.INFO/1044659416
DER INHALT DES BUCHS AUF EINEN BLICK
DIE PROGRAMMIERSPRACHE ANWEISUNGSLISTE AWL
DAS CHARAKTERISTISCHE DER AWL-PROGRAMMIERUNG; PROGRAMMIERUNG VON BINAEREN
VERKNUEP
FUNGEN, ANWENDUNG VON DIGITALFUNKTIONEN UND STEUERN DER
PROGRAMMBEARBEITUNG.
DIE PROGRAMMIERSPRACHE ABLAUFSTEUERUNG GRAPH
WAS EINE ABLAUFSTEUERUNG IST UND WAS IHRE ELEMENTE SIND: ABLAUFKETTEN,
SCHRITTE, TRANSITIO
NEN UND VERZWEIGUNGEN. WIE EINE ABLAUFSTEUERUNG MIT GRAPH PROJEKTIERT
WIRD.
DIE BESCHREIBUNG DER STEUERUNGSFUNKTIONEN
BASISFUNKTIONEN: FUNKTIONEN FUER BINAERSIGNALE: BINAERE VERKNUEPFUNGEN,
SPEICHERFUNKTIO
NEN, FLANKENAUSWERTUNGEN, SIMATIC-ZEIT-/ZAEHLFUNKTIONEN,
IEC-ZEIT-/ZAEHLFUNKTIONEN.
DIGITALFUNKTIONEN: FUNKTIONEN FUER DIGITALVARIABLEN: UEBERTRAGUNGS-,
VERGLEICHS-, ARITHME
TIK-, MATHEMATIK-, KONVERTIERUNGS-, SCHIEBE- UND LOGIKFUNKTIONEN.
PROGRAMMSTEUERUNG: MIT SPRUNGFUNKTIONEN IM PROGRAMM VERZWEIGEN,
FUNKTIONEN UND
FUNKTIONSBAUSTEINE AUFRUFEN UND BEENDEN, ARRAY- UND CPU-DATENBAUSTEINE.
ONLINE-BETRIEB UND PROGRAMMTEST
EIN PROGRAMMIERGERAET AN DIE PLC-STATION ANSCHLIESSEN, DEN ONLINE-BETRIEB
EINSCHALTEN, DIE
PROJEKTDATEN UEBERTRAGEN UND DAS ANWENDERPROGRAMM SCHUETZEN.
DIE ANWENDERBAUSTEINE LADEN, AENDERN, LOESCHEN UND VERGLEICHEN.
MIT DER HARDWARE-DIAGNOSE ARBEITEN UND DAS ANWENDERPROGRAMM TESTEN.
DEZENTRALE PERIPHERIE
IN DER OBERSICHT: DAS DEZENTRALE PERIPHERIESYSTEM ET 200.
WIE EIN PROFINET 10 SYSTEM PROJEKTIERT WIRD UND WELCHE EIGENSCHAFTEN ES
HAT.
WIE EIN PROFIBUS DP MASTERSYSTEM PROJEKTIERT WIRD UND WELCHE
EIGENSCHAFTEN ES HAT.
KOMMUNIKATION
MIT WELCHEN KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN DIE OPEN USER COMMUNICATION
REALISIERT WIRD.
WELCHE EIGENSCHAFTEN DIE S7-KOMMUNIKATION HAT UND MIT WELCHEN
KOMMUNIKATIONSFUNKTI
ONEN SIE PROGRAMMIERT WIRD.
WIE DIE PTP-KOMMUNIKATION REALISIERT WIRD.
ANHANG
WIE EXTERNE QUELLDATEIEN FUER AWL- UND SCL-BAUSTEINE ERSTELLT UND
IMPORTIERT WERDEN.
WIE EIN MIT STEP 7 V5.X ERSTELLTES PROJEKT IN DAS TIA PORTAL MIGRIERT
WIRD.
WIE DER WEBSERVER IN DER CPU PROJEKTIERT WIRD UND WELCHE MOEGLICHKEITEN
ER BIETET.
TECHNOLOGIEFUNKTIONEN: ZAEHLEN, MESSEN, MOTION CONTROL, PID CONTROL
WIE MIT DER SIMULATIONSSOFTWARE S7-PLCSIM EIN ANWENDERPROGRAMM OFFLINE
GETESTET WIRD.
7
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG 24
1.1 UEBERSICHT AUTOMATISIERUNGSSYSTEIT S7-1500 24
1.1.1 AUTOMATISIERUNGSGERAET SIMATIC S7-1500 25
1.1.2 UEBERSICHT STEP 7 PROFESSIONAL V12 26
1.1.3 VERSCHIEDENE PROGRAMMIERSPRACHEN 28
1.1.4 BEARBEITUNG DES ANWENDERPROGRAMMS 30
1.1.5 DATENHALTUNG IM SIMATIC-AUTOMATISIERUNGSSYSTEM 33
1.2 EINFUEHRUNG IN STEP 7 PROFESSIONAL VI 2 34
1.2.1 STEP 7 INSTALLIEREN 34
1.2.2 AUTOMATION LICENSE MANAGER 35
1.2.3 STEP 7 PROFESSIONAL STARTEN 35
1.2.4 PORTALANSICHT 35
1.2.5 DIE FENSTER DER PROJEKTANSICHT 36
1.2.6 HILFE-INFORMATIONSSYSTEM 39
1.2.7 BEDIENOBERFLAECHE ANPASSEN 40
1.3 EIN SIMATIC-PROJEKT BEARBEITEN 40
1.3.1 STRUKTURIERTE DARSTELLUNG DER PROJEKTDATEN 41
1.3.2 PROJEKTDATEN UND EDITOREN FUER EINE PLC-STATION 41
1.3.3 EIN PROJEKT ERSTELLEN UND BEARBEITEN 45
1.3.4 MIT REFERENZPROJEKTEN ARBEITEN 48
1.3.5 BIBLIOTHEKEN ANLEGEN UND BEARBEITEN 49
2 AUTOMATISIERUNGSSYSTEM SIMATIC S7-1500 50
2.1 KOMPONENTEN EINER S7-1500-STATION 50
2.2 CPU-BAUGRUPPEN S7-1500 52
2.2.1 CPU-VARIANTEN 52
2.2.2 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE 52
2.2.3 SIMATIC MEMORY CARD 54
2.2.4 SPEICHERBEREICHE IN EINER S7-1500-STATION 55
2.2.5 BUSSCHNITTSTELLEN 57
2.3 SIGNALBAUGRUPPEN 58
2.3.1 DIGITALEINGABEBAUGRUPPEN 58
2.3.2 DIGITALAUSGABEBAUGRUPPEN 59
2.3.3 ANALOGEINGABEBAUGRUPPEN 60
2.3.4 ANALOGAUSGABEBAUGRUPPE 60
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4 TECHNOLOGIEBAUGRUPPEN 61
2.5 KOMMUNIKATIONSBAUGRUPPEN 62
2.6 SONSTIGE BAUGRUPPEN 63
2.6.1 SYSTEMSTROMVERSORGUNGSBAUGRUPPEN 63
2.6.2 LASTSTROMVERSORGUNGSBAUGRUPPEN 63
3 GERAETEKONFIGURATION 64
3.1 EINFUEHRUNG 64
3.2 EINE STATION KONFIGURIEREN 66
3.2.1 EINE PLC-STATION HINZUFUEGEN 66
3.2.2 EINE BAUGRUPPE HINZUFUEGEN 67
3.3 BAUGRUPPEN PARAMETRIEREN 68
3.3.1 DIE CPU-EIGENSCHAFTEN PARAMETRIEREN 68
3.3.2 BAUGRUPPEN ADRESSIEREN 71
3.3.3 SIGNALBAUGRUPPEN PARAMETRIEREN 73
3.4 EINE VERNETZUNG PROJEKTIEREN 77
3.4.1 EINFUEHRUNG, UEBERSICHT 77
3.4.2 EINE STATION VERNETZEN 78
3.4.3 TEILNEHMERADRESSEN IN EINEM SUBNETZ 79
3.4.4 KOMMUNIKATIONSDIENSTE UND VERBINDUNGSTYPEN 80
3.4.5 EINE VERBINDUNG PROJEKTIEREN 82
3.4.6 EIN PROFINET-SUBNETZ PROJEKTIEREN 84
3.4.7 EIN PROFIBUS-SUBNETZ PROJEKTIEREN 88
4 VARIABLEN, ADRESSIERUNG UND DATENTYPEN 91
4.1 OPERANDEN UND VARIABLEN 91
4.1.1 EINFUEHRUNG, UEBERSICHT 91
4.1.2 OPERANDENBEREICHE EINGAENGE UND AUSGAENGE 93
4.1.3 OPERANDENBEREICH MERKER 95
4.1.4 OPERANDENBEREICH DATEN 97
4.1.5 OPERANDENBEREICH TEMPORAERE LOKALDATEN 98
4.2 ADRESSIERUNG VON OPERANDEN UND VARIABLEN 99
4.2.1 SIGNALWEG 99
4.2.2 ABSOLUTE ADRESSIERUNG 100
4.2.3 SYMBOLISCHE ADRESSIERUNG 103
4.2.4 ADRESSIERUNG EINES VARIABLENBEREICHS 104
4.2.5 ADRESSIERUNG EINER KONSTANTEN 105
4.3 INDIREKTE ADRESSIERUNG 105
4.3.1 UEBERSICHT 105
4.3.2 INDIREKTE ADRESSIERUNG VON ARRAY-KOMPONENTEN 106
4.3.3 INDIREKTE ADRESSIERUNG EINER VARIABLEN IN EINEM ARRAY-DB 107
4.3.4 INDIREKTE ADRESSIERUNG EINES DATENBAUSTEINS 108
4.3.5 INDIREKTE ADRESSIERUNG MIT EINEM ANY-ZEIGER 108
4.3.6 INDIREKTE ADRESSIERUNG MIT PEEK UND POKE (SCL) 110
9
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 ADRESSIERUNG VON HARDWARE-OBJEKTEN 113
4.5 ALLGEMEINES ZU DATENTYPEN 113
4.5.1 UEBERSICHT DER DATENTYPEN 113
4.5.2 IMPLIZITE DATENTYPKONVERTIERUNG 115
4.5.3 VARIABLEN UEBERLAGERN (DATENTYPSICHTEN) 117
4.6 ELEMENTARE DATENTYPEN 119
4.6.1 BITFOLGE-DATENTYPEN BOOL, BYTE, WORD, DWORD
UND LWORD 119
4.6.2 DATENTYP CHAR 121
4.6.3 BCD-ZAHLEN BCD16 UND BCD32 122
4.6.4 FESTPUNKT-DATENTYPEN OHNE VORZEICHEN USINT, UINT, UDINT,
ULINT . 122
4.6.5 FESTPUNKT-DATENTYPEN MIT VORZEICHEN SINT, INT, DINT UND LINT ....
123
4.6.6 GLEITPUNKT-DATENTYPEN REAL UND LREAL 124
4.6.7 DATENTYPEN FUER ZEITDAUERN 126
4.6.8 DATENTYPEN FUER ZEITPUNKTE 127
4.7 STRUKTURIERTE DATENTYPEN 129
4.7.1 DATUM UND UHRZEIT DATE_AND_TIME (DT) 130
4.7.2 DATUM UND UHRZEIT DATE_AND_LTIME (DTL) 130
4.7.3 ZEICHENKETTE STRING 131
4.7.4 DATENFELD ARRAY 133
4.7.5 DATENSTRUKTUR STRUCT 135
4.8 PARAMETERTYPEN 137
4.8.1 UEBERSICHT 137
4.8.2 PARAMETERTYPEN TIMER UND COUNTER 138
4.8.3 PARAMETERTYPEN FUER IEC-ZEITFUNKTIONEN 138
4.8.4 PARAMETERTYPEN FUER IEC-ZAEHLFUNKTIONEN 138
4.8.5 PARAMETERTYPEN BLOCK FC UND BLOCK FB (AWL) 139
4.8.6 PARAMETERTYP DB_ANY 139
4.8.7 PARAMETERTYP VOID 140
4.8.8 PARAMETERTYPEN POINTER, ANY UND VARIANT 140
4.9 ZEIGER 141
4.9.1 EINFUEHRUNG 141
4.9.2 BEREICHSZEIGER 141
4.9.3 DB-ZEIGER 143
4.9.4 ANY-ZEIGER 143
4.10 PLC-DATENTYPEN 144
4.10.1 EINEN PLC-DATENTYP PROGRAMMIEREN 144
4.10.2 EINEN PLC-DATENTYP ANWENDEN 145
4.10.3 PLC-DATENTYPEN VERGLEICHEN 145
4.11 SYSTEMDATENTYPEN 146
4.11.1 SYSTEMDATENTYPEN FUER IEC-ZEITFUNKTIONEN 146
4.11.2 SYSTEMDATENTYPEN FUER IEC-ZAEHLFUNKTIONEN 147
4.11.3 DATENTYP ERROR_STRUCT 147
4.11.4 STARTINFORMATION 149
4.12 HARDWARE-DATENTYPEN 150
10
INHALTSVERZEICHNIS
5 PROGRAMMBEARBEITUNG 152
5.1 BETRIEBSZUSTAENDE DER CPU-BAUGRUPPE 152
5.1.1 BETRIEBSZUSTAND STOP 153
5.1.2 BETRIEBSZUSTAND ANLAUF 154
5.1.3 BETRIEBSZUSTAND RUN 156
5.1.4 REMANENZVERHALTEN VON OPERANDEN 156
5.2 ANWENDERPROGRAMM ERSTELLEN 157
5.2.1 PROGRAMMENTWURF 157
5.2.2 PROGRAMMBEARBEITUNG 161
5.3 BAUSTEINE PROGRAMMIEREN 163
5.3.1 BAUSTEINARTEN 163
5.3.2 BAUSTEINEIGENSCHAFTEN 165
5.3.3 BAUSTEINSCHNITTSTELLE 167
5.3.4 BAUSTEINPARAMETER PROGRAMMIEREN 170
5.4 BAUSTEINE AUFRUFEN 172
5.4.1 ALLGEMEINES ZU AUFRUFEN VON CODEBAUSTEINEN 172
5.4.2 BAUSTEINPARAMETER VERSORGEN 174
5.4.3 AUFRUF EINER FUNKTION (FC) 176
5.4.4 AUFRUF EINES FUNKTIONSBAUSTEINS (FB) 176
5.4.5 *WEITERREICHEN VON BAUSTEINPARAMETERN 178
5.5 ANLAUFPROGRAMM 178
5.5.1 ANLAUF-ORGANISATIONSBAUSTEINE 178
5.5.2 REMANENTE DATEN ZURUECKSETZEN 180
5.5.3 BAUGRUPPENADRESSE ERMITTELN 180
5.5.4 BAUGRUPPEN PARAMETRIEREN 183
5.6 HAUPTPROGRAMM 187
5.6.1 HAUPTPROGRAMM-ORGANISATIONSBAUSTEINE 187
5.6.2 PROZESSABBILD-AKTUALISIERUNG 189
5.6.3 ZYKLUSZEIT 192
5.6.4 REAKTIONSZEIT 195
5.6.5 PROGRAMM STOPPEN UND VERZOEGERN 197
5.6.6 UHRZEIT 198
5.6.7 SYSTEMZEIT LESEN 202
5.6.8 BETRIEBSSTUNDENZAEHLER 202
5.7 ALARMBEARBEITUNG 204
5.7.1 EINFUEHRUNG ZUR ALARMBEARBEITUNG 204
5.7.2 UHRZEITALARME 208
5.7.3 VERZOEGERUNGSALARME 212
5.7.4 WECKALARME 215
5.7.5 PROZESSALARME 219
5.7.6 ALARME ZUR LAUFZEIT ZUORDNEN 221
5.7.7 ALARMZUSATZINFORMATION LESEN 222
5.8 FEHLERBEHANDLUNG 224
5.8.1 FEHLERURSACHEN UND FEHLERREAKTION 224
5.8.2 LOKALE FEHLERBEHANDLUNG 225
11
INHALTSVERZEICHNIS
5.8.3 GLOBALE FEHLERBEHANDLUNG (SYNCHRONFEHLER) 228
5.8.4 SYNCHRONFEHLERBEARBEITUNG SPERREN UND FREIGEBEN 230
5.8.5 ASYNCHRONFEHLER 233
5.8.6 ALARME UND ASYNCHRONFEHLER SPERREN, VERZOEGERN UND FREIGEBEN 236
5.9 DIAGNOSE IM ANWENDERPROGRAMM 238
5.9.1 DIAGNOSEALARM 238
5.9.2 STARTINFORMATION LESEN 240
5.9.3 DIAGNOSEFUNKTIONEN IM ANWENDERPROGRAMM 240
5.10 MELDUNGEN PROJEKTIEREN 248
5.10.1 EINFUEHRUNG ^ 248
5.10.2 MELDUNGEN NACH DEM MELDENUMMERVERFAHREN PROJEKTIEREN 252
5.10.3 BAUSTEINE FUER DIE MELDUNGSPROGRAMMIERUNG 256
5.10.4 CPU-MELDUNGSANZEIGE 257
6 PROGRAMMEDITOR 261
6.1 EINFUEHRUNG 261
6.2 PLC-VARIABLENTABELLE 262
6.2.1 PLC-VARIABLENTABELLE ANLEGEN UND BEARBEITEN 262
6.2.2 PLC-VARIABLEN DEFINIEREN UND BEARBEITEN 262
6.2.3 PLC-VARIABLENTABELLEN VERGLEICHEN 265
6.2.4 PLC-VARIABLENTABELLE EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 266
6.2.5 KONSTANTENTABELLEN 267
6.3 EINEN CODEBAUSTEIN PROGRAMMIEREN 268
6.3.1 EINEN NEUEN CODEBAUSTEIN ANLEGEN 268
6.3.2 ARBEITSBEREICH DES PROGRAMMEDITORS FUER CODEBAUSTEINE 269
6.3.3 BAUSTEINEIGENSCHAFTEN FUER CODEBAUSTEINE FESTLEGEN 271
6.3.4 BAUSTEINE SCHUETZEN 274
6.3.5 BAUSTEINSCHNITTSTELLE PROGRAMMIEREN 276
6.3.6 STEUERUNGSFUNKTION PROGRAMMIEREN 278
6.3.7 VARIABLEN EDITIEREN 282
6.3.8 MIT PROGRAMMKOMMENTAREN ARBEITEN 285
6.4 EINEN DATENBAUSTEIN PROGRAMMIEREN 286
6.4.1 EINEN NEUEN DATENBAUSTEIN ANLEGEN 286
6.4.2 ARBEITSBEREICH DES PROGRAMMEDITORS FUER DATENBAUSTEINE 287
6.4.3 BAUSTEINEIGENSCHAFTEN FUER DATENBAUSTEINE FESTLEGEN 288
6.4.4 DATENVARIABLEN DEKLARIEREN 290
6.4.5 DATENVARIABLEN IN GLOBALDATENBAUSTEINEN EINGEBEN 292
6.5 BAUSTEINE UEBERSETZEN 293
6.5.1 UEBERSETZUNG STARTEN ; 293
6.5.2 SCL-BAUSTEINE UEBERSETZEN 294
6.5.3 FEHLER NACH DER UEBERSETZUNG BEHEBEN 295
6.6 PROGRAMMINFORMATIONEN 296
6.6.1 QUERVERWEISLISTE 296
6.6.2 BELEGUNGSPLAN 297
6.6.3 AUFRUFSTRUKTUR 299
6.6.4 ABHAENGIGKEITSSTRUKTUR 300
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.5 KONSISTENZPRUEFUNG 301
6.6.6 SPEICHERAUSLASTUNG DER CPU 302
6.7 SPRACHEN-EINSTELLUNG 303
7 KONTAKTPLAN KOP 305
7.1 EINFUEHRUNG 305
7.1.1 PROGRAMMIEREN MIT KOP ALLGEMEIN 305
7.1.2 PROGRAMMELEMENTE DES KONTAKTPLANS 307
7.2 BINAERE VERKNUEPFUNGEN MIT KOP PROGRAMMIEREN 307
7.2.1 SCHLIESSERKONTAKT UND OEFFNERKONTAKT 308
7.2.2 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON KONTAKTEN 309
7.2.3 T-ABZWEIG, OFFENER PARALLELZWEIG 311
7.2.4 VERKNUEPFUNGSERGEBNIS NEGIEREN IM KONTAKTPLAN 311
7.2.5 FLANKENAUSWERTUNG EINER BINAERVARIABLEN IM KONTAKTPLAN 312
7.2.6 GUELTIGKEITSPRUEFUNG EINER GLEITPUNKTVARIABLEN IM KONTAKTPLAN 313
7.2.7 VERGLEICH-KONTAKTE 313
7.3 SPEICHERFUNKTIONEN MIT KOP PROGRAMMIEREN 314
7.3.1 EINFACHE UND NEGIERENDE SPULE 314
7.3.2 SETZEN- UND RUECKSETZEN-SPULE 316
7.3.3 SPEICHERNDES VERHALTEN DURCH SELBSTHALTUNG 317
7.3.4 FLANKENAUSWERTUNG MIT IMPULSAUSGABE IM KONTAKTPLAN 317
7.3.5 MEHRFACHES SETZEN UND RUECKSETZEN (BITFELD FUELLEN) IM KONTAKTPLAN
.. 319
7.3.6 SPULEN MIT ZEITVERHALTEN 319
7.3.7 SPULEN MIT ZAEHLERVERHALTEN 321
7.4 Q-BOXEN MIT KOP PROGRAMMIEREN 322
7.4.1 SPEICHER-BOXEN IM KONTAKTPLAN 323
7.4.2 FLANKENAUSWERTUNG DES STROMFLUSSES 323
7.4.3 SIMATIC-ZEITFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 324
7.4.4 SIMATIC-ZAEHLFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 325
7.4.5 IEC-ZEITFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 325
7.4.6 IEC-ZAEHLFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 326
7.5 EN/ENO-BOXEN MIT KOP PROGRAMMIEREN 328
7.5.1 FLANKENAUSWERTUNG MIT EINER EN/ENO-BOX 329
7.5.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 330
7.5.3 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 330
7.5.4 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 331
7.5.5 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 332
7.5.6 SCHIEBEFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 332
7.5.7 LOGIKFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 333
7.5.8 FUNKTIONEN FUER ZEICHENKETTEN IM KONTAKTPLAN 335
7.6 PROGRAMMSTEUERUNG MIT KOP 335
7.6.1 SPRUNGFUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 335
7.6.2 BAUSTEINAUFRUF-FUNKTIONEN IM KONTAKTPLAN 338
7.6.3 BAUSTEINENDE-FUNKTION IM KONTAKTPLAN 338
7.6.4 EN/ENO-MECHANISMUS IM KONTAKTPLAN 339
13
INHALTSVERZEICHNIS
8 FUNKTIONSPLAN FUP 343
8.1 EINFUEHRUNG 343
8.1.1 PROGRAMMIEREN MIT FUP ALLGEMEIN 343
8.1.2 PROGRAMMELEMENTE DES FUNKTIONSPLANS 345
8.2 BINAERE VERKNUEPFUNGEN MIT FUP PROGRAMMIEREN 345
8.2.1 ABFRAGE AUF SIGNALZUSTAND *1 UND AUF SIGNALZUSTAND *0 345
8.2.2 EINE BINAERE VERKNUEPFUNG IM FUNKTIONSPLAN PROGRAMMIEREN 348
8.2.3 UND-FUNKTION IM FUNKTIONSPLAN 348
8.2.4 ODER-FUNKTION IM FUNKTIONSPLAN 348
8.2.5 EXKLUSIV-ODER-FUNKTION IM FUNKTIONSPLAN 349
8.2.6 KOMBINIERTE BINAERE VERKNUEPFUNGEN, VERKNUEPFUNGSERGEBNIS NEGIEREN
349
8.2.7 T-ABZWEIG IM FUNKTIONSPLAN 350
8.2.8 FLANKENAUSWERTUNG VON BINAERVARIABLEN IM FUNKTIONSPLAN 351
8.2.9 GUELTIGKEITSPRUEFUNG VON GLEITPUNKTZAHLEN IM FUNKTIONSPLAN 351
8.2.10 VERGLEICHSFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 352
8.3 STANDARD-BOXEN MIT FUP PROGRAMMIEREN 353
8.3.1 ZUWEISUNG UND NEGIERENDE ZUWEISUNG 353
8.3.2 SETZEN- UND RUECKSETZEN-BOX 355
8.3.3 FLANKENAUSWERTUNG MIT IMPULSAUSGABE IM FUNKTIONSPLAN 356
8.3.4 MEHRFACHES SETZEN UND RUECKSETZEN (BITFELD FUELLEN) IM FUNKTIONSPLAN
356
8.3.5 STANDARD-BOXEN MIT ZEITVERHALTEN 357
8.3.6 STANDARD-BOXEN MIT ZAEHLERVERHALTEN 359
8.4 Q-BOXEN MIT FUP PROGRAMMIEREN 360
8.4.1 SPEICHER-BOXEN IM FUNKTIONSPLAN 360
8.4.2 FLANKENAUSWERTUNG DES VERKNUEPFUNGSERGEBNISSES IM FUNKTIONSPLAN 360
8.4.3 SIMATIC-ZEITFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 362
8.4.4 SIMATIC-ZAEHLFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 363
8.4.5 LEC-ZEITFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 363
8.4.6 LEC-ZAEHLFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 364
8.5 EN/ENO-BOXEN MIT FUP PROGRAMMIEREN 366
8.5.1 FLANKENAUSWERTUNG MIT EINER EN/ENO-BOX 367
8.5.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 368
8.5.3 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 368
8.5.4 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 369
8.5.5 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 370
8.5.6 SCHIEBEFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 371
8.5.7 LOGIKFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 372
8.5.8 FUNKTIONEN FUER ZEICHENKETTEN IM FUNKTIONSPLAN 372
8.6 PROGRAMMSTEUERUNG MIT FUP 373
8.6.1 SPRUNGFUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 374
8.6.2 BAUSTEINAUFRUF-FUNKTIONEN IM FUNKTIONSPLAN 376
8.6.3 BAUSTEINENDE-FUNKTION IM FUNKTIONSPLAN 377
8.6.4 ENFFINO-MECHANISMUS IM FUNKTIONSPLAN 378
14
INHALTSVERZEICHNIS
9 STRUCTURED CONTROL LANGUAGE SCL 381
9.1 EINFUEHRUNG 381
9.1.1 PROGRAMMIEREN MIT SCL ALLGEMEIN 381
9.1.2 SCL-ANWEISUNGEN UND OPERATOREN 383
9.2 BINAERE VERKNUEPFUNGEN MIT SCL PROGRAMMIEREN 385
9.2.1 ABFRAGE AUF SIGNALZUSTAND *1 UND AUF SIGNALZUSTAND *0 385
9.2.2 UND-FUNKTION IN SCL 386
9.2.3 ODER-FUNKTION IN SCL 387
9.2.4 EXKLUSIV-ODER-FUNKTION IN SCL 387
9 2.5 KOMBINIERTE BINAERE VERKNUEPFUNGEN IN SCL 387
9.2.6 VERKNUEPFUNGSERGEBNIS NEGIEREN IN SCL 388
9.3 SPEICHERFUNKTIONEN MIT SCL PROGRAMMIEREN 389
9.3.1 WERTZUVVEISUNG EINER BINAERVARIABLEN 389
9.3.2 SETZEN UND RUECKSETZEN IN SCL 389
9.3.3 FLANKENAUSWERTUNG IN SCL 389
9.4 ZEIT- UND ZAEHLFUNKTIONEN MIT SCL PROGRAMMIEREN 390
9.4.1 SIMATIC-ZEITFUNKTIONEN IN SCL 390
9.4.2 SIMATIC-ZAEHLFUNKTIONEN IN SCL 392
9.4.3 IEC-ZEITFUNKTIONEN IN SCL 393
9.4.4 IEC-ZAEHLFUNKTIONEN IN SCL 393
9.5 DIGITALFUNKTIONEN MIT SCL PROGRAMMIEREN 394
9.5.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTION, WERTZUWEISUNG EINER DIGITALVARIABLEN 394
9.5.2 VERGLEICHSFUNKTIONEN IN SCL 395
9.5.3 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN IN SCL 396
9.5.4 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN IN SCL 397
9.5.5 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN IN SCL 398
9.5.6 SCHIEBEFUNKTIONEN IN SCL 400
9.5.7 WORTVERKNUEPFUNGEN, LOGISCHER AUSDRUCK IN SCL 401
9.5.8 FUNKTIONEN FUER ZEICHENKETTEN IN SCL 402
9.6 PROGRAMMSTEUERUNG MIT SCL 403
9.6.1 MIT DER VARIABLEN ENO ARBEITEN 403
9.6.2 EN/ENO-MECHANISMUS BEI SCL 404
9.6.3 KONTROLLANWEISUNGEN 406
9.6.4 BAUSTEINFUNKTIONEN 417
10 ANWEISUNGSLISTE AWL 419
10.1 EINFUEHRUNG 419
10.1.1 PROGRAMMIEREN MIT AWL ALLGEMEIN 419
10.1.2 AUFBAU EINER AWL-ANWEISUNG 421
10.1.3 EINE AWL-ANWEISUNG EINGEBEN 421
10.1.4 ADRESSIERUNG VON 64-BIT-VARIABLEN 423
10.1.5 AWL-NETZWERKE IN KOP-UND FUP-BAUSTEINEN 423
10.2 BINAERE VERKNUEPFUNGEN MIT AWL PROGRAMMIEREN 424
10.2.1 BEARBEITUNG EINER BINAEREN VERKNUEPFUNG, VERKNUEPFUNGSSCHRITT 424
10.2.2 ABFRAGE AUF SIGNALZUSTAND *1 UND AUF SIGNALZUSTAND *0 426
10.2.3 UND-FUNKTION IN DER ANWEISUNGSLISTE 427
15
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.4 ODER-FUNKTION IN DER ANWEISUNGSLISTE 428
10.2.5 EXKLUSIV-ODER-FUNKTION IN DER ANWEISUNGSLISTE 428
10.2.6 KOMBINIERTE BINAERE VERKNUEPFUNGEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 428
10.2.7 VERKNUEPFUNGSERGEBNIS STEUERN 431
10.3 SPEICHERFUNKTIONEN MIT AWL PROGRAMMIEREN 432
10.3.1 ZUWEISUNG IN DER ANWEISUNGSLISTE 432
10.3.2 SETZEN UND RUECKSETZEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 432
10.3.3 FLANKENAUSWERTUNG IN DER ANWEISUNGSLISTE 433
10.4 ZEIT- UND ZAEHLFUNKTIONEN MIT AWL PROGRAMMIEREN 434
10.4.1 SIMATIC-ZEITFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 434
10.4.2 SIMATIC-ZAEHLFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 436
10.4.3 IEC-ZEITFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 437
10.4.4 IEC-ZAEHLFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 438
10.5 DIGITALFUNKTIONEN MIT AWL PROGRAMMIEREN 439
10.5.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 441
10.5.2 VERGLEICHSFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 443
10.5.3 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 447
10.5.4 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 451
10.5.5 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 453
10.5.6 SCHIEBEFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 455
10.5.7 WORTVERKNUEPFUNGEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 457
10.5.8 FUNKTIONEN FUER ZEICHENKETTEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 459
10.6 PROGRAMMSTEUERUNG MIT AWL 461
10.6.1 SPRUNGFUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 462
10.6.2 BAUSTEINAUFRUF-FUNKTION IN DER ANWEISUNGSLISTE 463
10.6.3 BAUSTEINENDE-FUNKTIONEN IN DER ANWEISUNGSLISTE 466
10.7 WEITERE AWL-FUNKTIONEN 467
10.7.1 MIT STATUSBITS ARBEITEN 468
10.7.2 EN/ENO-MECHANISMUS IN DER ANWEISUNGSLISTE 473
10.7.3 AKKUMULATORFUNKTIONEN 475
10.7.4 ARBEITEN MIT DEN DATENBAUSTEINREGISTERN 477
10.7.5 TEILADRESSIERUNG VON DATENOPERANDEN 479
10.7.6 ABSOLUTE ADRESSIERUNG VON TEMPORAEREN LOKALDATEN 480
10.7.7 ARBEITEN MIT DEN ADRESSREGISTERN 481
10.7.8 SPEICHERINDIREKTE ADRESSIERUNG 483
10.7.9 REGISTERINDIREKTE ADRESSIERUNG 488
10.7.10 DIREKTER ZUGRIFF AUF KOMPLEXE LOKALVARIABLEN 489
10.7.11 DATENABLAGE DER BAUSTEINPARAMETER EINER FUNKTION (FC) 491
10.7.12 DATENABLAGE DER BAUSTEINPARAMETER EINES FUNKTIONSBAUSTEINS (FB)
495
10.7.13 DATENABLAGE EINER LOKALINSTANZ IN EINER MULTIINSTANZ 497
10.7.14 NULLANWEISUNGEN 498
11 ABLAUFSTEUERUNG S7-GRAPH 500
11.1 EINFUEHRUNG 500
11.1.1 WAS IST EINE ABLAUFSTEUERUNG? 500
11.1.2 EIGENSCHAFTEN EINER ABLAUFSTEUERUNG 501
16
INHALTSVERZEICHNIS
11.1.3 PROGRAMM FUER EINE ABLAUFSTEUERUNG, MENGENGERUEST 502
11.1.4 BETRIEBSARTEN 502
11.1.5 VORGEHEN BEI DER PROJEKTIERUNG 503
11.2 ELEMENTE EINER ABLAUFSTEUERUNG 503
11.2.1 SCHRITTE UND TRANSITIONEN 503
11.2.2 SPRUENGE IN EINER ABLAUFSTEUERUNG 505
11.2.3 VERZWEIGUNGEN EINER ABLAUFKETTE 505
11.2.4 GRAPH-SPEZIFISCHE VARIABLEN 507
11.2.5 PERMANENTE ANWEISUNGEN 508
11.2.6 SCHRITT-UND TRANSITIONSFUNKTIONEN 508
11.2.7 BEARBEITUNG VON AKTIONEN 512
11.3 EINE ABLAUFSTEUERUNG PROJEKTIEREN 518
11.3.1 DEN GRAPH-FUNKTIONSBAUSTEIN PROGRAMMIEREN 519
11.3.2 PROJEKTIEREN DER KETTENSTRUKTUR 520
11.3.3 SCHRITTE UND TRANSITIONEN PROGRAMMIEREN 521
11.3.4 PERMANENTE ANWEISUNGEN PROGRAMMIEREN 523
11.3.5 BAUSTEINUEBERGREIFENDE MELDUNGEN PROJEKTIEREN 523
11.3.6 ATTRIBUTE DES GRAPH-FUNKTIONSBAUSTEINS 524
11.3.7 GRAPH-FUNKTIONSBAUSTEIN ANWENDEN 526
11.4 ABLAUFSTEUERUNG TESTEN 527
11.4.1 GRAPH-FUNKTIONSBAUSTEIN LADEN 527
11.4.2 EINSTELLUNGEN ZUM PROGRAMMTEST 528
11.4.3 BETRIEBSARTEN VERWENDEN 529
11.4.4 ABLAUFKETTE SYNCHRONISIEREN 529
11.4.5 MIT PROGRAMMSTATUS TESTEN 530
12 BASISFUNKTIONEN 533
12.1 BINAERE VERKNUEPFUNGEN 533
12.1.1 EINFUEHRUNG 533
12.1.2 ARBEITEN MIT BINAERSIGNALEN 534
12.1.3 UND-FUNKTION, REIHENSCHALTUNG 537
12.1.4 ODER-FUNKTION, PARALLELSCHALTUNG 538
12.1.5 EXKLUSIV-ODER-FUNKTION, ANTIVALENZFUNKTION 539
12.1.6 VERKNUEPFUNGSERGEBNIS NEGIEREN, NOT-KONTAKT 539
12.2 SPEICHERFUNKTIONEN 541
12.2.1 EINFUEHRUNG 541
12.2.2 EINFACHE UND NEGIERENDE SPULE, ZUWEISUNG 541
12.2.3 EINZELNES SETZEN UND RUECKSETZEN 542
12.2.4 MEHRFACHES SETZEN UND RUECKSETZEN 543
12.2.5 VORRANGIGES SETZEN UND RUECKSETZEN, SPEICHERFUNKTION 545
12.3 FLANKENAUSWERTUNG 546
12.3.1 FUNKTIONSWEISE EINER FLANKENAUSWERTUNG 546
12.3.2 FLANKENAUSWERTUNG EINER BINAERVARIABLEN (KOP, FUP) 548
12.3.3 FLANKENAUSWERTUNG MIT IMPULSAUSGABE (KOP, FUP) 549
12.3.4 FLANKENAUSWERTUNG MIT EINER Q-BOX (KOP, FUP) 550
12.3.5 FLANKENAUSWERTUNG MIT EINER EN/ENO-BOX (KOP, FUP) 551
17
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.6 FLANKENAUSWERTUNG BEI SCL 552
12.3.7 FLANKENAUSWERTUNG BEI AWL 554
12.4 SIMATIC-ZEITFUNKTIONEN 555
12.4.1 UEBERSICHT 555
12.4.2 PROGRAMMIEREN EINER ZEITFUNKTION 557
12.4.3 ZEITVERHALTEN ALS IMPULS 561
12.4.4 ZEITVERHALTEN ALS VERLAENGERTER IMPULS 563
12.4.5 ZEITVERHALTEN ALS EINSCHALTVERZOEGERUNG 564
12.4.6 ZEITVERHALTEN ALS SPEICHERNDE EINSCHALTVERZOEGERUNG 566
12.4.7 ZEITVERHALTEN ALS AUSSCHALTVERZOEGERUNG 568
12.5 IEC-ZEITFUNKTIONEN 570
12.5.1 EINFUEHRUNG 570
12.5.2 IMPULSBILDUNG TP 571
12.5.3 EINSCHALTVERZOEGERUNG TON 572
12.5.4 AUSSCHALTVERZOEGERUNG TOF 573
12.5.5 AKKUMULIERENDE EINSCHALTVERZOEGERUNG TONR 574
12.5.6 EINE IEC-ZEITFUNKTION MIT EINER ZEITDAUER LADEN 576
12.5.7 EINE IEC-ZEITFUNKTION ZURUECKSETZEN 576
12.6 SIMATIC-ZAEHLFUNKTIONEN 577
12.6.1 UEBERSICHT 577
12.6.2 PROGRAMMIEREN EINER ZAEHLFUNKTION 578
12.6.3 FUNKTIONSWEISE EINER ZAEHLFUNKTION 582
12.6.4 FREIGEBEN EINER ZAEHLFUNKTION BEI AWL 583
12.7 IEC-ZAEHLFUNKTIONEN 585
12.7.1 EINFUEHRUNG 585
12.7.2 VORWAERTSZAEHLER CTU 586
12.7.3 RUECKWAERTSZAEHLER CTD 587
12.7.4 VORWAERTS/RUECKWAERTSZAEHLER CTUD 588
13 DIGITALFUNKTIONEN 590
13.1 ALLGEMEINES 590
13.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 591
13.2.1 ALLGEMEINES ZUR *EINFACHEN UEBERTRAGUNGSFUNKTION 591
13.2.2 VARIABLE KOPIEREN, MOVE-BOX BEI KOP UND FUP 591
13.2.3 ZEICHENKETTE KOPIEREN, S_MOVE-BOX BEI KOP UND FUP 592
13.2.4 WERTZUWEISUNGEN BEI SCL 592
13.2.5 LADEN UND TRANSFERIEREN BEI AWL 595
13.2.6 DATENBEREICH KOPIEREN (MOVE_BLK_VARIANT) 596
13.2.7 DATENBEREICH KOPIEREN (MOVE_BLK, UMOVE_BLK) 598
13.2.8 DATENBEREICH FUELLEN (FILL_BLK,UFILL_BLK) 598
13.2.9 DATENBEREICH KOPIEREN UND FUELLEN (BLKMOV, UBLKMOV, FILL) 600
13.2.10 BYTES TAUSCHEN (SWAP) 602
13.3 VERGLEICHSFUNKTIONEN 602
13.3.1 AUSFUEHRUNG DER *EINFACHEN VERGLEICHSFUNKTION 603
13.3.2 VERGLEICHSFUNKTION T_COMP 605
13.3.3 VERGLEICHSFUNKTION S_COMP 605
18
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.4 BEREICHSVERGLEICH 606
13.4 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN 607
13.4.1 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN FUER ZAHLENWERTE 607
13.4.2 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN FUER DATUM UND UHRZEIT 607
13.4.3 DEKREMENTIEREN UND INKREMENTIEREN 610
13.5 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 611
13.5.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG 611
13.5.2 WINKELFUNKTIONEN SIN, COS, TAN 612
13.5.3 ARCUSFUNKTIONEN ASIN, ACOS, ATAN 612
13.5.4 QUADRAT BILDEN UND QUADRATWURZEL ZIEHEN 613
13.5.5 LOGARITHMUS UND POTENZ 613
13.5.6 NACHKOMMASTELLEN EXTRAHIEREN, ABSOLUTWERT UND NEGATION BILDEN ..
615
13.5.7 RECHNEN MIT DER CALCULATE-BOX BEI KOP UND FUP 617
13.6 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN 619
13.6.1 DATENTYPWANDLUNG MIT DER KONVERTIERUNGSFUNKTION CONVERT 619
13.6.2 DATENTYPWANDLUNG MIT ROUND, CEIL, FLOOR UND TRUNC 624
13.6.3 DATENTYPWANDLUNG MIT T_CONV 625
13.6.4 DATENTYPWANDLUNG MIT S_CONV 626
13.6.5 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN STRG_TO_CHARS UND CHARS_TO_STRG . 626
13.6.6 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN STRG_VAL UND VAL STRG 627
13.6.7 DATENTYPWANDLUNG VON HEXADEZIMALZAHLEN 631
13.6.8 SKALIEREN UND NORMIEREN 631
13.7 SCHIEBEFUNKTIONEN 636
13.7.1 ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG 636
13.7.2 RECHTS SCHIEBEN 636
13.7.3 LINKS SCHIEBEN 638
13.7.4 RECHTS ROTIEREN 638
13.7.5 LINKS ROTIEREN 639
13.8 LOGIKFUNKTIONEN 640
13.8.1 WORTVERKNUEPFUNGEN 640
13.8.2 INVERTIEREN, EINERKOMPLEMENT BILDEN 642
13.8.3 CODIERFUNKTIONEN DECO UND ENCO 643
13.8.4 AUSWAHLFUNKTIONEN SEL, MUX UND DEMUX 644
13.8.5 MINIMUMAUSWAHL MIN, MAXIMUMAUSWAHL MAX 645
13.8.6 BEGRENZER LIMIT 645
13.9 BEARBEITUNG VON ZEICHENKETTEN (DATENTYP STRING) 648
13.9.1 AKTUELLE LAENGE EINER ZEICHENKETTE AUSGEBEN LEN 648
13.9.2 MAXIMALE LAENGE EINER ZEICHENKETTE AUSGEBEN MAX LEN 648
13.9.3 ZEICHENKETTEN ZUSAMMENFASSEN CONCAT 649
13.9.4 LINKE TEILZEICHENKETTE AUSGEBEN LEFT 650
13.9.5 RECHTE TEILZEICHENKETTE AUSGEBEN RIGHT 650
13.9.6 MITTLERE TEILZEICHENKETTE AUSGEBEN MID 650
13.9.7 TEILZEICHENKETTE LOESCHEN DELETE 651
13.9.8 ZEICHENKETTE EINFUEGEN INSERT 651
13.9.9 TEILZEICHENKETTE ERSETZEN REPLACE 653
13.9.10 TEILZEICHENKETTE FINDEN FIND 653
19
INHALTSVERZEICHNIS
14 PROGRAMMSTEUERUNG 655
14.1 SPRUNGFUNKTIONEN 656
14.1.1 EINFUEHRUNG 656
14.1.2 ABSOLUTER SPRUNG 656
14.1.3 BEDINGTE SPRUNGFUNKTIONEN 658
14.1.4 SPRUNGLISTE 660
14.1.5 SPRUNGVERTEILER 662
14.1.6 SCHLEIFENSPRUNG 662
14.2 AUFRUF VON CODEBAUSTEINEN 664
14.2.1 ALLGEMEINES ZU BAUSTEINAUFRUFEN 664
14.2.2 AUFRUF EINER FUNKTION FC 665
14.2.3 AUFRUF EINES FUNKTIONSBAUSTEINS FB 667
14.3 BAUSTEINENDE-FUNKTIONEN 669
14.3.1 BAUSTEINENDE-FUNKTION RET (KOP UND FUP) 670
14.3.2 RETURN-ANWEISUNG (SCL) 670
14.3.3 BAUSTEINENDE-FUNKTIONEN BEB, BEA UND BE (AWL) 670
14.4 DATENBAUSTEINFUNKTIONEN 672
14.4.1 DATENBAUSTEINATTRIBUTE LESEN 672
14.4.2 LADESPEICHER LESEN UND SCHREIBEN 673
14.4.3 ARRAY-DATENBAUSTEINE 675
14.4.4 SYSTEMBAUSTEINE FUER DEN ZUGRIFF AUF ARRAY-DATENBAUSTEINE 676
14.4.5 CPU-DATENBAUSTEINE 678
15 ONLINE-BETRIEB UND PROGRAMMTEST 681
15.1 PROGRAMMIERGERAET AN DIE PLC-STATION ANSCHLIESSEN 682
15.1.1 IP-ADRESSEN DES PROGRAMMIERGERAETS 682
15.1.2 DAS PROGRAMMIERGERAET MIT DER PLC-STATION VERBINDEN 683
15.1.3 EINE LP-ADRESSE DER CPU-BAUGRUPPE ZUWEISEN 685
15.1.4 DEN ONLINE-BETRIEB EINSCHALTEN 685
15.1.5 DIE CPU URLOESCHEN 686
15.1.6 DEN AUSLIEFERUNGSZUSTAND WIEDERHERSTELLEN 687
15.2 PROJEKTDATEN UEBERTRAGEN 688
15.2.1 DIE PROJEKTDATEN ERSTMALIG LADEN 688
15.2.2 DIE PROJEKTDATEN NACHLADEN 691
15.2.3 DAS ANWENDERPROGRAMM SCHUETZEN 691
15.2.4 MIT ONLINE-PROJEKTDATEN ARBEITEN 695
15.2.5 MIT DER MEMORY CARD ARBEITEN 696
15.3 MIT BAUSTEINEN IM ONLINE-BETRIEB ARBEITEN 697
15.3.1 EINFUEHRUNG 697
15.3.2 EINEN BAUSTEIN AENDERN UND LADEN 698
15.3.3 LADEN OHNE REINITIALISIERUNG 701
15.3.4 EINEN BAUSTEIN AUS DER CPU ZURUECKLADEN 702
15.3.5 MIT EINSTELLWERTEN ARBEITEN 703
15.3.6 BAUSTEINE VERGLEICHEN 705
20
INHALTSVERZEICHNIS
15.4 HARDWARE-DIAGNOSE 708
15.4.1 STATUS-ANZEIGEN AN DEN BAUGRUPPEN 708
15.4.2 DIAGNOSE-INFORMATIONEN 709
15.4.3 DIAGNOSEPUFFER 710
15.4.4 DIAGNOSE-FUNKTIONEN 711
15.4.5 ONLINE-TOOLS 712
15.4.6 WEITERE DIAGNOSE-INFORMATIONEN UEBER DAS PROGRAMMIERGERAET 713
15.5 ANWENDERPROGRAMM TESTEN 714
15.5.1 AUFRUFUMGEBUNG DEFINIEREN 714
15.5.2 TESTEN MIT PROGRAMMSTATUS 715
15.5.3 PLC-VARIABLEN BEOBACHTEN 718
15.5.4 DATENVARIABLEN BEOBACHTEN 720
15.5.5 TESTEN MIT BEOBACHTUNGSTABELLEN 721
15.5.6 TESTEN MIT DER FORCE-TABELLE 725
15.6 MESSWERTAUFZEICHNUNG MIT DER TRACE-FUNKTION 728
15.6.1 EINFUEHRUNG 728
15.6.2 ERSTELLEN DER TRACE-KONFIGURATION 728
15.6.3 TRACE LADEN UND AUFZEICHNEN 729
15.6.4 MESSUNGEN SPEICHERN UND AUSWERTEN 730
16 DEZENTRALE PERIPHERIE 733
16.1 EINFUEHRUNG, UEBERSICHT 733
16.2 DEZENTRALES PERIPHERIESYSTEM ET 200 734
16.2.1 ET 200MP 734
16.2.2 ET200M 735
16.2.3 ET 200SP 735
16.2.4 ET200S 736
16.2.5 ET 200PRO 737
16.2.6 ET 200ECO UND ET200ECO PN 738
16.3 PROFINET IO 738
16.3.1 KOMPONENTEN VON PROFINET IO 738
16.3.2 ADRESSEN BEI PROFINET IO 740
16.3.3 PROFINET IO PROJEKTIEREN 743
16.3.4 KOPPLUNGSBAUGRUPPEN FUER PROFINET IO 746
16.3.5 ECHTZEIT-KOMMUNIKATION BEI PROFINET 748
16.3.6 SPEZIELLE PROFINET-KONFIGURATIONEN 752
16.4 PROFIBUS DP 755
16.4.1 KOMPONENTEN VON PROFIBUS DP 755
16.4.2 ADRESSEN BEI PROFIBUS DP 758
16.4.3 PROFIBUS DP PROJEKTIEREN 760
16.4.4 KOPPLUNGSBAUGRUPPEN FUER PROFIBUS DP 764
16.4.5 SPEZIELLE PROFIBUS-KONFIGURATIONEN 767
16.5 SYSTEMBAUSTEINE FUER DEZENTRALE PERIPHERIE 769
16.5.1 NUTZDATEN LESEN UND SCHREIBEN 769
16.5.2 DIAGNOSEDATEN VON EINEM DP-NORMSLAVE LESEN 772
21
INHALTSVERZEICHNIS
16.5.3 DATENSATZ EMPFANGEN UND BEREITSTELLEN 773
16.5.4 DEZENTRALE STATION AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN 775
16.6 DPVL-ALARME 776
16.7 TAKTSYNCHRONITAET 778
16.7.1 EINFUEHRUNG 778
16.7.2 TAKTSYNCHRONITAET BEI PROFINET 778
16.7.3 TAKTSYNCHRONITAET BEI PROFIBUS 782
16.7.4 TAKTSYNCHRONALARM 784
16.7.5 PROZESSABBILDER TAKTSYNCHRON AKTUALISIEREN 786
N.
17 KOMMUNIKATION 788
17.1 UEBERSICHT 788
17.2 OPEN USER COMMUNICATION 791
17.2.1 GRUNDLAGEN 791
17.2.2 DATENSTRUKTUR DER OPEN USER COMMUNICATION 792
17.2.3 VERBINDUNG AUFBAUEN UND DATEN SENDEN MIT TSEND_C 793
17.2.4 VERBINDUNG AUFBAUEN UND DATEN EMPFANGEN MIT TRCV C 794
17.2.5 OPEN USER COMMUNICATION PROJEKTIEREN 796
17.2.6 WEITERE FUNKTIONEN DER OPEN USER COMMUNICATION 798
17.3 S7-KOMMUNIKATION 801
17.3.1 GRUNDLAGEN 801
17.3.2 EINSEITIGER DATENAUSTAUSCH 802
17.3.3 ZWEISEITIGER DATENAUSTAUSCH 804
17.3.4 S7-KOMMUNIKATION PROJEKTIEREN 807
17.4 PUNKT-ZU-PUNKT-KOMMUNIKATION 808
17.4.1 EINFUEHRUNG IN DIE PUNKT-ZU-PUNKT-KOMMUNIKATION 808
17.4.2 KONFIGURIEREN DER KOMMUNIKATIONSBAUGRUPPE CM PTP 809
17.4.3 PUNKT-ZU-PUNKT-KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN 810
17.5 WEITERE KOMMUNIKATIONSFUNKTIONEN 814
17.5.1 USS-PROTOKOLL FUER ANTRIEBE 814
17.5.2 MODBUS RTU 816
17.5.3 MODBUS TCP 818
18 ANHANG 821
18.1 ARBEITEN MIT QUELLDATEIEN 821
18.1.1 ALLGEMEINES VORGEHEN 821
18.1.2 EINEN CODEBAUSTEIN IN DER QUELLDATEI PROGRAMMIEREN 824
18.1.3 EINEN DATENBAUSTEIN IN DER QUELLDATEI PROGRAMMIEREN 830
18.1.4 EINEN PLC-.DATENTYP IN DER QUELLDATEI PROGRAMMIEREN 832
18.2 PROJEKTE MIGRIEREN UND HOCHRUESTEN 834
18.2.1 EIN PROJEKT MIGRIEREN 834
18.2.2 EIN PROJEKT HOCHRUESTEN 837
18.3 WEBSERVER 838
18.3.1 WEBSERVER AKTIVIEREN 838
18.3.2 WEB-INFORMATIONEN AUSLESEN 838
22
INHALTSVERZEICHNIS
18.3.3 STANDARD-WEBSEITEN 839
18.3.4 SERVICE-DATEN AUSLESEN 842
18.3.5 WEBSERVER INITIALISIEREN UND WEBSEITEN SYNCHRONISIEREN (WWW) ...
842
18.4 TECHNOLOGIEFUNKTIONEN 843
18.4.1 TECHNOLOGIEBAUGRUPPEN TM COUNT 2X24V UND TM POSLNPUT 2 843
18.4.2 TECHNOLOGIEOBJEKTE FUER ZAEHLEN UND MESSEN 846
18.4.3 TECHNOLOGIEOBJEKTE FUER MOTION CONTROL 849
18.4.4 TECHNOLOGIEOBJEKTE FUER PID CONTROL 853
18.5 DATEN PROTOKOLLIEREN UND REZEPTUREN UEBERTRAGEN 855
18.5.1 EINFUEHRUNG IN DIE DATENPROTOKOLLIERUNG 855
18.5.2 DATENPROTOKOLLIERUNG ANWENDEN 856
18.5.3 FUNKTIONEN FUER DIE DATENPROTOKOLLIERUNG 856
18.5.4 EINFUEHRUNG ZUR REZEPTURENUEBERTRAGUNG 859
18.5.5 FUNKTIONEN FUER DIE REZEPTURENUEBERTRAGUNG 860
18.6 SIMULATION MIT PLCS1M 861
18.6.1 UNTERSCHIEDE ZU EINER REALEN CPU-BAUGRUPPE 862
18.6.2 PLCSIM INSTALLIEREN 862
18.6.3 SIMULATION STARTEN UND SPEICHERN 863
18.6.4 MIT DER SIM-TABELLE TESTEN 865
18.6.5 MIT DER SEQUENZTABELLE TESTEN 866
18.6.6 DIE TESTFUNKTIONEN VON STEP 7 ANWENDEN 868
STICHWORTVERZEICHNIS 870
23
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Cramer-Scharnagl, Doortje 1965- |
author2_role | edt |
author2_variant | d c s dcs |
author_GND | (DE-588)133478947 |
author_facet | Cramer-Scharnagl, Doortje 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041721541 |
classification_rvk | DS 7250 XC 5925 |
ctrlnum | (OCoLC)876630965 (DE-599)DNB1044659416 |
dewey-full | 649.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 649 - Child rearing & home care of people |
dewey-raw | 649.8 |
dewey-search | 649.8 |
dewey-sort | 3649.8 |
dewey-tens | 640 - Home and family management |
discipline | Pädagogik Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Soziale Arbeit Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02022nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041721541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140306s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044659416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831024469</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.95 (DE), EUR 15.40 (AT), sfr 21.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8310-2446-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831024464</subfield><subfield code="9">3-8310-2446-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831024469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876630965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044659416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">649.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5925</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BMA carer's manual</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ratgeber für die Pflege zu Hause</subfield><subfield code="b">Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende</subfield><subfield code="c">Malteser ; [British Medical Association. Mit Beitr. von Russell Caller ... Übers. Angie Dröber ; Ute Villwock. Inh. Überarb. Doortje Cramer-Scharnagl]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dorling Kindersley</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cramer-Scharnagl, Doortje</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133478947</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">British Medical Association</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)40353-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027168527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027168527</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041721541 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)40353-2 |
isbn | 9783831024469 3831024464 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027168527 |
oclc_num | 876630965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 224 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Dorling Kindersley |
record_format | marc |
spelling | BMA carer's manual Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende Malteser ; [British Medical Association. Mit Beitr. von Russell Caller ... Übers. Angie Dröber ; Ute Villwock. Inh. Überarb. Doortje Cramer-Scharnagl] München Dorling Kindersley 2014 224 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege (DE-588)4174084-1 gnd rswk-swf Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd rswk-swf Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd rswk-swf Pflege (DE-588)4174084-1 s Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 s Hauspflege (DE-588)4023796-5 s DE-604 Cramer-Scharnagl, Doortje 1965- (DE-588)133478947 edt British Medical Association Sonstige (DE-588)40353-2 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027168527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174084-1 (DE-588)4137528-2 (DE-588)4023796-5 |
title | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende |
title_alt | BMA carer's manual |
title_auth | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende |
title_exact_search | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende |
title_full | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende Malteser ; [British Medical Association. Mit Beitr. von Russell Caller ... Übers. Angie Dröber ; Ute Villwock. Inh. Überarb. Doortje Cramer-Scharnagl] |
title_fullStr | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende Malteser ; [British Medical Association. Mit Beitr. von Russell Caller ... Übers. Angie Dröber ; Ute Villwock. Inh. Überarb. Doortje Cramer-Scharnagl] |
title_full_unstemmed | Ratgeber für die Pflege zu Hause Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende Malteser ; [British Medical Association. Mit Beitr. von Russell Caller ... Übers. Angie Dröber ; Ute Villwock. Inh. Überarb. Doortje Cramer-Scharnagl] |
title_short | Ratgeber für die Pflege zu Hause |
title_sort | ratgeber fur die pflege zu hause hilfe im alltag fur angehorige und pflegende |
title_sub | Hilfe im Alltag für Angehörige und Pflegende |
topic | Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd |
topic_facet | Pflege Pflegebedürftigkeit Hauspflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027168527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT bmacarersmanual AT cramerscharnagldoortje ratgeberfurdiepflegezuhausehilfeimalltagfurangehorigeundpflegende AT britishmedicalassociation ratgeberfurdiepflegezuhausehilfeimalltagfurangehorigeundpflegende |