Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle: ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2014
|
Schriftenreihe: | Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631644744 9783653032734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041714657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140919 | ||
007 | t | ||
008 | 140303s2014 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631644744 |9 978-3-631-64474-4 | ||
020 | |a 9783653032734 |9 978-3-653-03273-4 | ||
035 | |a (OCoLC)876270938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041714657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Bonss, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)1048707997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle |b ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern |c Ulrike Bonss |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2014 | |
300 | |a 307 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung |v 6 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochqualifizierter Beruf |0 (DE-588)4291007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freier Mitarbeiter |0 (DE-588)4133097-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochqualifizierter Beruf |0 (DE-588)4291007-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freier Mitarbeiter |0 (DE-588)4133097-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung |v 6 |w (DE-604)BV037236142 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027161784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027161784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151989017247744 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINFUEHRUNG 23
TEIL I: EXTERNE MITARBEITER-EINE WERTVOLLE WISSENSQUELLE
FUER UNTERNEHMEN 31
1.1 EXTERNE MITARBEITER UND IHR EINSATZ IN UNTERNEHMEN 32
1.2 CHANCEN DER NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 73
1.3 RISIKEN UND GRENZEN DER NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 78
TEIL II: AUF DEM WEG ZU EINEM BEZUGSRAHMEN
FUER DIE NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 89
II.
1 NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER AUS
STRATEGISCHER PERSPEKTIVE 90
11.2 NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER AUS
PROZESSUALER PERSPEKTIVE 119
11.3 EMPIRIE ZUR ILLUSTRATION DES BEZUGSRAHMENS 138
TEIL III: ENTWICKLUNG DES BEZUGSRAHMENS UND
EMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG 149
III. 1 UMGANG MIT DEN RISIKEN DER NUTZUNG DES WISSENS
EXTERNER MITARBEITER 150
III.2 UMSETZUNG DER LERNENDEN UND DER SUBSTITUTIVEN NUTZUNG 173
SCHLUSSBETRACHTUNG 237
ANHANGSVERZEICHNIS 251
9
HTTP://D-NB.INFO/1047728397
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINFUEHRUNG 23
(1) FORSCHUNGSDEFIZITE UND ZIELE DER ARBEIT 24
(A) FORSCHUNGSDEFIZITE 24
(AA) VERNACHLAESSIGUNG EXTERNER
MITARBEITER ALS WISSENSQUELLE
IN BISHERIGER FORSCHUNG 24
(AB) VERNACHLAESSIGUNG EINER BETRACHTUNG
EXTERNER MITARBEITER ALS WISSENSQUELLE
AUS EINER STRATEGISCHEN PERSPEKTIVE 25
(AC) VERNACHLAESSIGUNG DER HERAUSFORDERUNGEN
FUER DIE NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER
MITARBEITER IN DER PRAXIS 27
(B) ZIELE DER ARBEIT 28
(2) VORGEHEN IN DER ARBEIT 29
TEIL I: EXTERNE MITARBEITER-EINE WERTVOLLE WISSENSQUELLE
FUER UNTERNEHMEN 31
1.1 EXTERNE MITARBEITER UND IHR EINSATZ IN UNTERNEHMEN 32
1.1.1 ANNAEHERUNG AN EIN BEGRIFFSVERSTAENDNIS UND
VERORTUNG IM FORSCHUNGSKONTEXT 33
(A) BEGRIFFSVERSTAENDNIS *EXTERNE MITARBEITER 33
(B) VERORTUNG IM FORSCHUNGSKONTEXT 35
1.1.2 UNTERSCHIEDLICHE CHARAKTERISTIKA EXTERNER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 38
1.1.2.1 TRADITIONELLE PERSPEKTIVE: PREKAER BESCHAEFTIGTE UND
GERINGQUALIFIZIERTE EXTERNE MITARBEITER 38
1.1.2.2 EIN NEUER TYP EXTERNER BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE:
HOCHQUALIFIZIERTE UND GUT VERDIENENDE
EXTERNE MITARBEITER 39
11
1.1.2.3 DIE INDIVIDUELLE PERSPEKTIVE ALS KONTINUUM
ZWISCHEN PREKAER BESCHAEFTIGTEN GERINGVERDIENERN
UND HOCHQUALIFIZIERTEN SPITZENVERDIENERN 42
1.1.3 GRUENDE FUER DEN EINSATZ EXTERNER MITARBEITER IN UNTERNEHMEN 43
1.1.3.1 STRATEGISCHE GRUENDE FUER DEN EINSATZ EXTERNER MITARBEITER 44
(1) ANPASSUNGSFAEHIGKEIT AN WECHSELNDE
NACHFRAGEBEDINGUNGEN 44
(2) KOSTENVORTEILE 45
(3) ZUGANG ZU WISSEN 47
1.1.3.2 OPERATIVE GRUENDE FUER DEN EINSATZ
EXTERNER MITARBEITER, 48
1.1.4 DIE ENTWICKLUNG DES EINSATZES EXTERNER MITARBEITER
IN UNTERNEHMEN 49
1.1.4.1 DER EINSATZ EXTERNER MITARBEITER IN RANDBEREICHEN 50
(1) DER EINSATZ EXTERNER MITARBEITER IN
RANDBEREICHEN ALS KONSEQUENZ DER GESTALTUNG
FLEXIBLER PERSONALSTRUKTUREN 50
(2) OUTSOURCINGMASSNAHMEN ZUR STEIGERUNG DER
FLEXIBILITAET ALS HINTERGRUND FUER DEN EINSATZ
EXTERNER MITARBEITER IN RANDBEREICHEN 54
(3) LEGITIMIERUNG DES EINSATZES EXTERNER MITARBEITER
IN RANDBEREICHEN DURCH DEN RESSOURCE-BASED VIEW 56
1.1.4.2 DER EINSATZ EXTERNER MITARBEITER IN KERNBEREICHEN 58
(1) EMPIRISCHE HINWEISE AUF DEN EINSATZ
EXTERNER MITARBEITER IN KERNBEREICHEN 59
(2) VERSCHIEBUNG UND OEFFNUNG DER
ORGANISATIONSGRENZEN ALS HINTERGRUND FIIR DEN
EINSATZ EXTERNER MITARBEITER IN KERNBEREICHEN 59
(A) VERSCHIEBUNG DER ORGANISATIONSGRENZEN DURCH
STRATEGIE OUTSOURCING 60
(B) VERSCHIEBUNG UND OEFFNUNG DER ORGANISATIONSGRENZEN
DURCH KNOWLEDGE PROCESS OUTSOURCING 62
(C) OEFFNUNG DER ORGANISATIONSGRENZEN DURCH DIE
GESTALTUNG OFFENER INNOVATIONSSYSTEME 63
(CA) CLOSED INNOVATION PARADIGMA 64
(CB) OPEN INNOVATION PARADIGMA 65
(CC) VERAENDERUNG DER VORGEHENSWEISE BEI DER
INNOVATIONSGENERIERUNG 66
12
(3) LEGITIMIERUNG DES EINSATZES EXTERNER
MITARBEITER IN KERNBEREICHEN DURCH DEN
DYNAMIC CAPABILITIES VIEW 68
1.1.4.3 KONSEQUENZEN FUER DIE NUTZUNG DES WISSENS
EXTERNER MITARBEITER 71
(A) ERSTELLUNG VON TEILLEISTUNGEN 71
(B) PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT 71
1.2 CHANCEN DER NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 73
(1) DECKUNG VON TEMPORAEREM BEDARF AN
HOCHQUALIFIZIERTER TAETIGKEIT 73
, (2) SCHNELLER ZUGRIFF AUF KURZFRISTIG BENOETIGTES WISSEN 73
(3) ZUGANG ZU AKTUELLEM TECHNOLOGISCHEN WISSEN
UND BEST PRACTICES 74
(4) ZEITLICHE VERZOEGERUNG INTERNER RESSOURCENBINDUNG 75
(5) BEWAELTIGUNG VON TECHNOLOGISCHEM RICHTUNGSWECHSEL 76
(6) DIVERSITAET UND FOERDERUNG DES INNOVATIONSKLIMAS
IN PROJEKTEN 76
1.3 RISIKEN UND GRENZEN DER NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 78
1.3.1 RISIKEN DER NUTZUNG EXTERNER MITARBEITER ALS WISSENSQUELLE 79
1.3.1.1 KOMPETENZVERLUST UND ABHAENGIGKEIT 80
1.3.1.2 RISIKO DES ABFLUSSES VON STRATEGISCH RELEVANTEM WISSEN 82
1.3.1.3 GERINGERE NACHHALTIGKEIT VON WETTBEWERBSVORTEILEN 83
1.3.2 BEGRENZTE FAEHIGKEIT VON ORGANISATIONEN ZUR BEWAELTIGUNG
VON FLEXIBILITAETSANFORDERUNGEN 85
1.3.2.1 NOTWENDIGKEIT VON PHASEN DER STABILITAET 85
1.3.2.2 BEGRENZTE FAEHIGKEIT VON ORGANISATIONEN ZUR
BEWAELTIGUNG VON DIVERSITAET 86
TEIL II: AUF DEM WEG ZU EINEM BEZUGSRAHMEN
FUER DIE NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 89
II. I NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER AUS
STRATEGISCHER PERSPEKTIVE 90
11.1.4 EXPLORATION UND EXPLOITATION - ZWEI METAKONZEPTE
FUER DIE SICHERUNG VON ERFOLG UND UEBERLEBEN VON
UNTERNEHMEN IN DYNAMISCHEN UMFELDERN 90
11.1.2 NUTZUNG VON EXTERNEN MITARBEITERN IN EXPLORATION UND
EXPLOITATION-STRATEGIEN 93
II.
1.2.1 LERNENDE NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 93
(1) KOMPETENZAUFBAUENDE NUTZUNG 94
13
(2) KOMPLEMENTAERE NUTZUNG 94
(3) BEITRAG DER LERNENDEN NUTZUNG ZU EXPLORATION
UND EXPLOITATION 95
II.
1.2.2 SUBSTITUTIVE NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 100
II.
1.3 HERSTELLUNG EINER BALANCE ZWISCHEN EXPLORATION UND
EXPLOITATION BEI DEM EINSATZ EXTERNER MITARBEITER 102
II.
1.3.1 HERSTELLUNG EINER BALANCE - EINE HERAUSFORDERUNG 103
II.
1.3.2 ANSAETZE ZUR HERSTELLUNG EINER BALANCE 105
(1) TEMPORAERER ANSATZ 105
(2) STRUKTURELLER UND KONTEXTUELLER ANSATZ 106
(3) INSTITUTIONELLER ANSATZ 108
II.
1.3.3 VERORTUNG DER ANSAETZE IM FORSCHUNGSKONTEXT 112
II.
1.3.4 NUTZUNG EXTERNER MITARBEITER IN DEN ANSAETZEN ZUR
HERSTELLUNG EINER BALANCE 114
(A) NUTZUNG IM TEMPORAEREN ANSATZ 114
(B) NUTZUNG IM STRUKTURELLEN UND
KONTEXTUELLEN ANSATZ 114
(C) NUTZUNG IM INSTITUTIONELLEN ANSATZ 115
II.
1.3.5 EIGNUNG DER ANSAETZE FUER UNTERSCHIEDLICHE
UMFELDBEDINGUNGEN 115
II.2 NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER AUS
PROZESSUALER PERSPEKTIVE 119
11.2.1 DIE ABSORPTIONSFAEHIGKEIT UND DER PROZESS
DER WISSENSABSORPTION 120
11.2.2 ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG DES PROZESSES DER NUTZUNG
DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER 121
11.2.2.1 URSPRUENGLICHE KONZEPTUALISIERUNG DES PROZESSES
DER ABSORPTION VON EXTERNEM WISSEN DURCH
COHEN UND LEVINTHAL 122
11.2.2.2 WEITERFUEHRENDE ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG
DES ABSORPTIONSPROZESSES 123
(1) KONZEPTIONELLER SCHWERPUNKT AUF DYNAMISCHE
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT BEI ZAHRA
UND GEORGE (2002) 123
(2) KONZEPTIONELLER SCHWERPUNKT AUF LERNPROZESSE BEI
TODOROVA UND DURISIN (2007) 126
11.2.3 INTEGRATIVE BETRACHTUNG DER VORGESTELLTEN
WEITERFUEHRENDEN ANSAETZE 129
14
11.2.4 HERSTELLUNG EINER BALANCE ZWISCHEN EXPLORATION UND
EXPLOITATION IM ABSORPTIONSPROZESS 132
11.2.5 NUTZUNG DES WISSENS EXTERNER MITARBEITER
IM ABSORPTIONSPROZESS 134
11.2.5.1 LERNENDE NUTZUNG IM ABSORPTIONSPROZESS 135
11.2.5.2 SUBSTITUTIVE NUTZUNG DES WISSENS
EXTERNER MITARBEITER 137
II.3 EMPIRIE ZUR ILLUSTRATION DES BEZUGSRAHMENS 138
11.3.1 DATENBASIS 138
11.3.2 FORSCHUNGSDESIGN UND ZIELE DER STUDIEN 139
JL.3.3 DATENERHEBUNG 142
11.3.3.1 FELDZUGANG 143
11.3.3.2 VORGEHENSWEISE BEI DER DATENERHEBUNG 143
(1) DATENERHEBUNG BEI DEN INTERVIEWSTUDIEN 144
(A) RAHMENBEDINGUNGEN DER DATENERHEBUNG 144
(B) WAHL DER ERHEBUNGSMETHODE 144
(C) ENTWICKLUNG DER INTERVIEWLEITFADEN 144
(2) DATENERHEBUNG BEI DER ONLINESTUDIE 145
II.3.4 DATENAUSWERTUNG 146
11.3.4.1 AUSWERTUNG DER QUALITATIVEN DATEN 146
11.3.4.2 AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN DATEN 147
TEIL III: ENTWICKLUNG DES BEZUGSRAHMENS UND
EMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG 149
III.
1 UMGANG MIT DEN RISIKEN DER NUTZUNG DES WISSENS
EXTERNER MITARBEITER 150
III.
1.1 UMGANG MIT DEM RISIKO EINES KOMPETENZVERLUSTES 151
III.1.1.1 ANSAETZE ZUR VERMEIDUNG VON KOMPETENZVERLUST 152
(1) FLEXIBILISIERUNG DER INTERNEN WEITERENTWICKLUNG 153
(2) DEFINITION VON BEREICHEN, IN DENEN
KOMPETENZVERLUST UNKRITISCH IST 155
III.
1.1.2 INTEGRATION DER VERMEIDUNG VON KOMPETENZVERLUST
IN DEN BEZUGSRAHMEN 160
III.
1.2 UMGANG MIT DEM RISIKO EINES WISSENSABFLUSSES 161
III.
1.2.1 BEURTEILUNG DES RISIKOS EINES WISSENSABFLUSSES 162
(1) ANALYSE DES RISIKOS EINES WISSENSABFLUSSES
AUF STRATEGISCHER EBENE 162
(A) ANALYSE DER GRUNDLAGE VON
WETTBEWERBSVORTEILEN 162
15
(AA) ZUR BEDEUTUNG VON NACHHALTIGKEIT IN
STARK DYNAMISCHEN UMFELDERN 162
(AB) ALTERNATIVE GESCHAEFTSMODELLE 163
(B) TRADE-OFF ZWISCHEN DER VERMEIDUNG VON
WISSENSABF LUSS UND DER ERZEUGUNG
VON FLEXIBILITAET 164
(2) ANALYSE DES RISIKOS EINES WISSENSABFLUSSES IN
DER SPEZIFISCHEN EINSATZSITUATION 166
III.
1.2.2 ANSAETZE ZUM UMGANG MIT DEM RISIKO
EINES WISSENSABFLUSSES 168
(1) GEEIGNETE AUSGESTALTUNG DES EINSATZES
EXTERNER MITARBEITER 168
(2) LAENGERFRISTIGE BINDUNG EXTERNER MITARBEITER 170
(3) JURISTISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 170
III.
1.2.3 INTEGRATION DER VERMEIDUNG VON WISSENSABFLUSS
IN DEN BEZUGSRAHMEN 172
III.2 UMSETZUNG DER LERNENDEN UND DER SUBSTITUTIVEN NUTZUNG 173
111.2.1 ANNAEHERUNG AN EIN WISSENSVERSTAENDNIS 174
111.2.1.1 TRADITIONELLES WISSENS VERSTAENDNIS UND
KONSEQUENZEN FUER DEN UMGANG MIT
WISSEN IN DER BWL 175
(1) TRADITIONELLES WISSENSVERSTAENDNIS IN DER
WESTLICHEN GESELLSCHAFT 175
(2) TRADITIONELLES WISSENSVERSTAENDNIS IN
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 176
(3) SCHWIERIGKEITEN IM UMGANG MIT WISSEN IN
DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 176
111.2.1.2 DIE DISKUSSION UM IMPLIZITES WISSEN ALS
ANSATZPUNKT ZUR ERWEITERUNG DES
TRADITIONELLEN WISSENSVERSTAENDNISSES 178
111.2.1.3 DAS WISSENSVERSTAENDNIS DER PRAXISTHEORETISCHEN
ANSAETZE.ALS ERGAENZUNG ZU DEM TRADITIONELLEN
WISSENSVERSTAENDNIS 180
(1) KONTEXTGEBUNDENHEIT VON WISSEN 183
(2) WISSEN ALS SOZIALE HANDLUNG 185
(3) WISSEN ALS EMERGENTER PROZESS 186
111.2.1.4 KONSEQUENZEN FUER DAS WISSENSVERSTAENDNIS 187
111.2.2 UMSETZUNG DER LERNENDEN NUTZUNG 188
16
111.2.2.1 LERNENDE NUTZUNG AUS DER PERSPEKTIVE DES
TRADITIONELLEN WISSENSVERSTAENDNISSES 188
(1) TRADITIONELLE PERSPEKTIVE AUF DEN WISSENSERWERB 189
(2) KONSEQUENZEN FUER EXPLORATIVES UND
EXPLOITATIVES LERNEN 191
(3) ERFOLGSFAKTOREN FUER EXPLORATIVES UND
EXPLOITATIVES LERNEN VON EXTERNEN MITARBEITERN 194
(A) FAKTOREN DES SENDERS 195
(AA) KOMMUNIKATIVE FAEHIGKEITEN DES SENDERS 195
(AB) ZIELKONFLIKT DURCH ENGEN ZEITPLAN 196
(AC) MOTIVATION ZUR WISSENSTEILUNG 197
(B) FAKTOREN DES EMPFAENGERS 201
(BA) MOTIVATION ZUR AUFNAHME DES
EXTERNEN WISSENS 201
(BB) FAEHIGKEIT ZUR AUFNAHME VON
NEUEM WISSEN 204
(BC) ZIELKONFLIKT DURCH ENGEN ZEITPLAN 205
(C) ORGANISATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN 205
111.2.2.2 LERNENDE NUTZUNG AUS DER PERSPEKTIVE DER
PRAXISTHEORETISCHEN ANSAETZE 207
(1) EXPLORATIVES LERNEN AUS PERSPEKTIVE DER
PRAXISTHEORETISCHEN ANSAETZE 207
(A) DER ANSATZ DER LEGITIMATE PERIPHERAL
PARLICIPALION VON LAVE UND WENGER (1991) 208
(B) PRAXISEMPFEHLUNGEN FUER EXPLORATIVES
LERNEN VON EXTERNEN MITARBEITERN 213
(BA) INTEGRATION 214
(BB) RAEUMLICHE NAEHE 215
(BC) POSITIVES KLIMA DER ZUSAMMENARBEIT MIT
INTERNEN MITARBEITERN 215
(2) EXPLOITATIVES LERNEN AUS DER PERSPEKTIVE
DER PRAXISTHEORETISCHEN ANSAETZE 216
(A) DAS KONZEPT NETWORKS OF PRACTICE VON
BROWN UND DUGUID (2001) 217
(B) PRAXISEMPFEHLUNGEN FUER EXPLOITATIVES
LERNEN VON EXTERNEN MITARBEITERN 218
111.2.2.3 INTEGRATIVE BETRACHTUNG DER LERNENDEN NUTZUNG AUS
TRADITIONELLER UND PRAXISTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 219
17
III.2.3 UMSETZUNG DER SUBSTITUTIVEN NUTZUNG 221
111.2.3.1 SUBSTITUTIVE NUTZUNG DURCH DIE KOMBINATION
MODULARISIERTER TEILLEISTUNGEN 222
(1) TRANSAKTIONALES ORGANISATIONALES LERNEN 223
(A) BILDUNG VON MODULEN 223
(B) IDENTIFIKATION VON BENOETIGTEM WISSEN 225
(C) SPEICHERUNG VON WISSEN IN ARTEFAKTEN 225
(D) PROTOTYPING-PROZESSE 226
(2) GRENZEN DES KONZEPTES UND PRAXISEMPFEHLUNGEN 227
111.2.3.2 SUBSTITUTIVE NUTZUNG DURCH DIE BILDUNG VON
INNOVATIONS-TEAMS IN DER NEUPRODUKTENTWICKLUNG 229
(1) ANSATZ DER WISSENSGENERIERUNG NACH NONAKA (1994),
NONAKA UND TAKEUCHI (1995; 2012) 230
(A) SOZIALISATION 231
(B) EXTERNALISIERUNG 231
(C) KOMBINATION 232
(D) INTERNALISIERUNG 233
(2) KRITIK AN DEM ANSATZ DER WISSENSGENERIERUNG
NACH NONAKA UND TAKEUCHI (1995; 2012) 233
(3) ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE KOMBINATION DES WISSENS
INTERNER UND EXTERNER SPEZIALISTEN 235
SCHLUSSBETRACHTUNG 237
(1) REKAPITULATION ZENTRALER ERGEBNISSE 237
(2) BEITRAEGE DER ARBEIT FUER DIE FORSCHUNG 240
(3) KRITISCHE REFLEKTION UND *BUENDELUNG VON
ERGEBNISSEN FUER DIE PRAXIS 245
(4) AUSBLICK UND EMPFEHLUNGEN FUER ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG 247
ANHANGSVERZEICHNIS 251
ANHANG 1 252
ANHANG 2 256
ANHANG 3 262
ANHANG 4 270
ANHANG 5 275
LITERATURVERZEICHNIS 277
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Bonss, Ulrike |
author_GND | (DE-588)1048707997 |
author_facet | Bonss, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Bonss, Ulrike |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041714657 |
ctrlnum | (OCoLC)876270938 (DE-599)BVBBV041714657 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02106nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041714657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140303s2014 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631644744</subfield><subfield code="9">978-3-631-64474-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653032734</subfield><subfield code="9">978-3-653-03273-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876270938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041714657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonss, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048707997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle</subfield><subfield code="b">ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern</subfield><subfield code="c">Ulrike Bonss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochqualifizierter Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freier Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133097-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochqualifizierter Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freier Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133097-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037236142</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027161784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027161784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041714657 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631644744 9783653032734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027161784 |
oclc_num | 876270938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-2070s |
physical | 307 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung |
series2 | Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung |
spelling | Bonss, Ulrike Verfasser (DE-588)1048707997 aut Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern Ulrike Bonss Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2014 307 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 6 Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2013 Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd rswk-swf Freier Mitarbeiter (DE-588)4133097-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 s Freier Mitarbeiter (DE-588)4133097-3 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s DE-604 Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 6 (DE-604)BV037236142 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027161784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bonss, Ulrike Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd Freier Mitarbeiter (DE-588)4133097-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066559-8 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4291007-9 (DE-588)4133097-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern |
title_auth | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern |
title_exact_search | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern |
title_full | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern Ulrike Bonss |
title_fullStr | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern Ulrike Bonss |
title_full_unstemmed | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern Ulrike Bonss |
title_short | Hochqualifizierte externe Mitarbeiter als Wissensquelle |
title_sort | hochqualifizierte externe mitarbeiter als wissensquelle ein bezugsrahmen zur nutzung des wissens externer mitarbeiter in dynamischen umfeldern |
title_sub | ein Bezugsrahmen zur Nutzung des Wissens externer Mitarbeiter in dynamischen Umfeldern |
topic | Wissen (DE-588)4066559-8 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd Freier Mitarbeiter (DE-588)4133097-3 gnd |
topic_facet | Wissen Nutzung Strategisches Management Hochqualifizierter Beruf Freier Mitarbeiter Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027161784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037236142 |
work_keys_str_mv | AT bonssulrike hochqualifizierteexternemitarbeiteralswissensquelleeinbezugsrahmenzurnutzungdeswissensexternermitarbeiterindynamischenumfeldern |