Handbuch interkulturelle Öffnung: Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 714 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783525403617 9783647403618 3525403615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041708338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141113 | ||
007 | t | ||
008 | 140226s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045577901 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525403617 |c hbk. |9 978-3-525-40361-7 | ||
020 | |a 9783647403618 |c EBook |9 978-3-647-40361-8 | ||
020 | |a 3525403615 |9 3-525-40361-5 | ||
035 | |a (OCoLC)867165432 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045577901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-384 |a DE-M483 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-862 |a DE-M54 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-B1533 |a DE-70 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-1052 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-858 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-824 |a DE-1949 |a DE-M508 | ||
082 | 0 | |a 302.350683 |2 22/ger | |
084 | |a BU 5700 |0 (DE-625)16917: |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch interkulturelle Öffnung |b Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen |c [die Autorinnen und Autoren: Marwan Abou-Taam ...]. Elisabeth Vanderheiden ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2014 | |
300 | |a 714 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Einrichtung |0 (DE-588)4043143-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwesen |0 (DE-588)4139318-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversity Management |0 (DE-588)7611361-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungswesen |0 (DE-588)4006681-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialwesen |0 (DE-588)4139318-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Diversity Management |0 (DE-588)7611361-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentliche Einrichtung |0 (DE-588)4043143-5 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vanderheiden, Elisabeth |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)124282008 |4 oth | |
700 | 1 | |a Abou Taam, Marwan |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)131552384 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4547842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027155590 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/MR 7100 V233 |
DE-BY-FWS_katkey | 513650 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000510853 |
_version_ | 1809773012193378304 |
adam_text |
Inhalt
1 Einführung: Interkulturelle Öffnungsprozesse gestalten
(Claude-Hélène
Mayer und Elisabeth Vanderheiden) . 21
1.1 Ziel und Zielgruppen. 24
1.2 Aufbau des Handbuchs . 24
2 Grundlagentexte: Begriffe und Konzepte im Kontext interkultureller Öffnung
(Claude-Hélène
Mayer und Elisabeth Vanderheiden) . 27
2.1 Kultur. 29
2.2 Interkultur - Transkultur - Multikultur. 30
2.3 Anfange interkultureller Öffnung . 33
2.4 Definitionen interkultureller Öffnung. 34
2.5 Herausforderungen interkultureller Öffnung. 36
2.6 Integration, Inklusion und Marginalisierung. 37
2.7
Diversity
und
Diversity
Management. 38
2.7.1
Diversity
. 38
2.7.2
Diversity-
Dimension: Gender/Geschlecht. 42
2.7.3
Diversity-Dimension:
Inklusion von Menschen mit
Behinderungen/körperliche sowie geistige Kapazitäten. 42
2.7.4
Diversity-Dimension:
Religion/Weltanschauung . 43
2.7.5
Diversity-Dimension:
Migrationsgeschichte/
Ethnische Zugehörigkeit/Rasse . 43
2.7.6
Diversity-Dimension:
Alter . 46
2.7.7
Diversity-Dimension:
Sexuelle Orientierung. 47
2.7.8
Diversity
Management . 47
2.8 Handlungsfelder interkultureller Öffnung. 50
2.9 Die Gestaltung interkultureller Öffnung. 50
2.9.1 Organisationsentwicklung und Organisationsgestaltung
in interkulturellen Organisationsprozessen. 51
2.9.2 Systemische Perspektiven in interkulturellen Öffnungsprozessen . 53
2.9.3 Gesundheitsorientierte Perspektiven
in interkulturellen Öffnungsprozessen. 56
3
Interkulturelle
Öffnung als Querschnittsaufgabe. 67
3.1 Handlungsorientierungen in Prozessen interkultureller Öffnung -
Eine kritische Perspektive
(Dominic
Busch). 69
3.1.1 Einführung . 69
3.1.2 Kritiken am Konzept der interkulturellen Öffnung . 70
3.1.3 Worin liegt der Sinn eines Nachdenkens über
interkulturelle Verständigung?. 71
3.1.4 Interkulturelle Kommunikation als Produkt
gesellschaftlicher Diskurse . 73
3.1.5
Interkulturelłe
Öffnung als Dispositiv. 74
3.1.6 Interkulturelle Öffnung trotz Dispositiv?. 76
3.2 Interkulturelle Öffnung als Organisationsentwicklung:
»In der Welt von heute gibt es nur noch wenige Nicht-Nächste«
(Ulrike Gentner und Hans-Georg Kempkes) . 78
3.2.1 Einleitung . 78
3.2.2 Interkulturelle Öffnung. 79
3.2.3 Was umfasst Organisationsentwicklung?. 81
3.2.4 Ansätze und Instrumente der interkulturellen Öffnung
und Organisationsenrwicklung . 84
3.2.5 Fazit . 87
3.3
Diversity
als Herausforderung für die Personalentwicklung
(Katharina Mallich-Pötz und Karin
Gutiérrez-Lobos)
. 90
3.3.1 Einleitung . 90
3.3.2 Was hat die Personalentwicklung mit
Diversity
zu tun?. 91
3.3.3 Fazit . 94
4 Interkulturelle Öffnung in Politik und Parteien. 97
4.1 Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten
(Karen Schönwälder) . 99
4.1.1
Editorial
. 99
4.1.2 Ursachen geringerer politischer Beteiligungen. 100
4.1.3 Beteiligungshemmnisse reduzieren, Migrantinnen-/
Migrantenanteile in Parteien und Parlamenten erhöhen -
z. B. auf kommunaler Ebene. 102
4.1.4 Internationaler Vergleich . 105
5 Interkulturelle Öffnung in Recht und Verwaltungen. 109
5.1 Kulturelle Öffnung des nationalen Rechts (Anusheh Rafi). 111
5.1.1 Einleitung . 111
5.1.2 Kulturelle Öffnung und Recht . 112
5.1.3 Verfassungsrechtliche Grundlagen: Pluralismus und
Wehrhaftigkeit . 112
5.1.4 Grundrechtsabwägungen . 113
5.1.5 Prinzipiendenken. 113
5.1.6 Grundrechte im Zivilrecht . 114
5.1.7 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. 114
5.1.8 Probleme bezüglich der Gewährleistung von Gleichbehandlung_ 115
5.2 Interkulturelle Öffnung in der Polizei (Marwan Abou-Taam). 121
5.2.1 Die Polizei und das interkulturelle Umfeld . 121
5.2.2 Demografische Verschiebung und die Polizei. 122
5.2.3 Soziale Kompetenz - interkulturelle Kompetenz . 125
5.2.4 Interkulturelle Kompetenz als notwendige Qualifikation
in der Polizeiarbeit. 125
5.2.5 Polizistinnen und Polizisten mit Migrationshintergrund. 127
5.2.6 Hürden auf dem Weg in die moderne Polizeiarbeit . 128
5.3 Interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr -
Verständnis, Bedeutung und Perspektiven (Uwe Ulrich). 132
5.3.1 Einleitung . 132
5.3.2 Kultur. 133
5.3.3 Interkulturelle Kompetenz . 134
5.3.4 Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Bundeswehr. 135
5.3.5 Interkulturelle Öffnung der Bundeswehr. 136
5.3.6 Perspektiven . 137
5.4 Interkulturelle Öffnung in Bundes- und Landesbehörden (Bülent Arslan) . 140
5.4.1 Einleitung . 140
5.4.2 Interkulturelle Öffnung in Landes- und Bundesbehörden?. 141
5.4.3 Besondere Herausforderungen. 142
5.4.4 Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen?. 143
5.4.5 Fazit . 146
6 Interkulturelle Öffnung in Kirchen und Religionen. 149
6.1 Interkulturelle Öffnung der katholischen Kirche (Detlef Schneider-Stengel) . 151
6.1.1 Einleitung . 151
6.1.2 Eine kurze Geschichte der Migration in Deutschland . 152
6.1.3 Die Reaktion der katholischen Kirche bis zum
Zweiten Vatikanischen Konzil . 153
6.1.4 Interkulturelle und interreligiöse Öffnung als Aufgabe der Kirche . 155
6.1.5 Der gegenwärtige Stand. 157
6.1.6 Wie soll es weitergehen? . 159
6.2 Der Caritasverband und interkulturelle Öffnungsprozesse -
auf dem geduldigen und beschwerlichen Weg des Erkennens,
Formulierens und Umsetzens (Bernward Hellmanns) . 164
6.2.1 Einleitung . 164
6.2.2 Einige Wegmarken zur Bearbeitung der Thematik
»interkulturelle Öffnung« im DCV . 165
6.2.3 Bundespolitische Entwicklungen. 169
6.2.4 Einblick in die Praxis. 170
6.2.5 Fazit . 171
6.3 Kirche mit anderen - interkulturelle Öffnungsprozesse
in der Evangelischen Kirche und
Diakonie
(Andreas Lipsch) . 173
6.3.1 Einleitung . 173
6.3.2 Historisch-theologische Vorbemerkung. 174
6.3.3 Zum Stand interkultureller Öffnungsprozesse in der
Diakonie
. 175
6.3.4 Interkulturelle Öffnungsprozesse in der Evangelischen Kirche. 178
6.3.5 Theologische und juristische Aspekte einer »Kirche mit anderen« . 179
6.3.6 Fazit . 181
6.4 Interkulturelle Prozesse zwischen Offenheit und Originalität gestalten -
Anmerkungen aus einer islamischen Perspektive
(Tarek Badawia)
. 183
6.4.1 Einleitung . 183
6.4.2 Was die muslimische Urgemeinde hat lernen müssen -
theologische Anmerkungen zum Öffnungsprozess. 184
6.4.3 Moscheegemeinden (nicht mehr?) als »Zuhause in der Fremde« . 188
6.4.4 Fazit und Ausblick. 190
6.5 Zur Bedeutung des Diversitätsdiskurses am Beispiel
der deutsch-jüdischen Perspektive (Marina Chernivsky). 192
6.5.1 Identität und Diversität. 192
6.5.2 Juden in Deutschland: Selbstbild. 194
6.5.3 Juden in Deutschland: Fremdbild . 197
6.5.4 Perspektiven . 199
7 Interkulturelle Öffnung in Erziehung und Bildung. 203
7.1 Interkulturelle Öffnungsprozesse gestalten -
im Elementarbereich (Otto Filtzinger). 205
7.1.1 Einleitung: Handlungsfeld Bildung im Elementarbereich. 205
7.1.2 Interkulturelle Öffnungsprozesse im Elementarbereich. 207
7.1.3 Interkulturelle Öffnung in Ausbildungs-,
Administrations-
und
Politikebenen des Elementarbereichs . 213
7.1.4 Institutionelle Schwerpunkte und Vernetzung
interkultureller Öffnungsprozesse. 214
7.1.5 Schnittstellen institutioneller Öffnung. 218
7.1.6 Baustellen interkultureller Öffnung im Elementarbereich -
ein Ausblick. 219
7.1.7 Fazit .223
7.2 Von der Realität zur Normalität: Schule interkulturell entwickeln
(Franz Kaiser Trujillo) .226
7.2.1 Einleitung .226
7.2.2 Grundlagen: Begriffsbestimmung.227
7.3 Die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften mit und ohne »Migrationshinter¬
grund« im Kontext der interkulturellen Öffnung der Institution Schule:
Forderungen - Erwartungshaltungen - Konzeptionen (Karim Fereidooni) . 237
7.3.1 Begriffserläuterung »Migrationshintergrund«.237
7.3.2 Was bedeutet die interkulturelle Öffnung der Schule?.238
7.3.3 Warum ist das Thema der interkulturellen Öffnung relevant? .240
7.3.4 Interkulturelle Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.241
7.3.5 Fazit .243
7.4 Interkulturelle Öffnung in der Familienbildung (Veronika Fischer).246
7.4.1 Einleitung .246
7.4.2 Familienbildung - begriffliche Klärung und Rahmenbedingungen . 247
7.4.3 Weiterbildungsteilhabe von Familien mit Migrationshintergrund . 248
7.4.4 Erschwerte Zugänge zur Familienbildung .249
7.4.5 Interkulturelle Öffnung der Familienbildung.250
7.4.6 Fazit .253
7.5 In den Blick genommen - Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit
(Helene Düll).255
7.5.1 Einleitung .255
7.5.2 Jugendarbeit und
Diversity
.256
7.5.3 Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit -
Partizipation als gesetzlicher Auftrag .257
7.5.4 Fazit .263
7.6 ». oder ich kreiere eine Tür« - Interkulturelle Öffnungsprozesse
in der Erwachsenenbildung (Ulrike Gentner).265
7.6.1 Einführung: Über das ewige Leben.265
7.6.2 Notwendigkeit eines Ethos für die Gesamtmenschheit .266
7.6.3 Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung öffnen
und entwickeln.267
7.6.4 Vermittlung von interkultureller Kompetenz.268
7.6.5 Fazit .269
7.7 »Rein in die Wissenschaft!« -
Diversity-
Prozesse und die Öffnung
der Lehre und Forschung an den Hochschulen (Margrit E. Kaufmann).271
7.7.1 Einleitung .271
7.7.2
Diversity-Prozesse an
Hochschulen als Motor für Öffnungen .273
7.7.3
Diversity in
Lehre und Forschung. 274
7.7.4 Bestandsaufnahmen der Diversity-Prozesse .276
7.7.5 Forschendes Lernen als ein Türöffner.280
7.7.6 Fazit .281
7.8 Interkulturelle Öffnung in der Altenhilfe - optionale Aufgabe
oder unvermeidbare strukturelle Herausforderung für eine ganze Branche?
(Ulrich Heberger) .284
7.8.1 Einführung.284
7.8.2 Entwicklung der Altenhilfe - ein Überblick.286
7.8.3 Felder der interkulturellen Öffnung in der Altenpflege .287
7.8.4 Vielfalt als Chance.289
7.8.5 Fazit und Ausblick.292
8 Interkulturelle Öffnung in der Wirtschaft . 295
8.1 Interkulturelle Öffnungsprozesse in der Wirtschaft (Ute Clement). 297
8.1.1 Einleitung . 297
8.1.2 Die Typologie grenzübergreifender Unternehmen
von Bartlett und Ghoshal . 299
8.1.3 Interkulturelle Konstellationen in Unternehmen: ein Streifzug . 300
8.1.4 Interkulturelle Sensibilität: die Fähigkeit,
kulturelle Unterschiede wahrzunehmen. 302
8.1.5 Interkulturelle Lernprozesse. 305
8.1.6
Style-Switching
als interkulturelle Handlungskompetenz. 307
8.1.7 Organisationale Rahmenbedingungen
und interkulturelle Öffnungsprozesse. 307
8.1.8 Standardisierung der Kommunikation. 308
8.1.9 Fazit . 308
8.2 Interkulturelle Öffnungsprozesse in internationalen Konzernen
(Bülent Arslan) . 310
8.2.1 Einleitung und Begrirfsklärung . 310
8.2.2 Bedeutung der mterkultureüen Öffnung für Konzerne . 311
8.2.3 Interkulturelle Öffnung in der Praxis . 312
8.2.4 Fazit . 317
8.3 Handlungsfelder interkultureller Öffnung: Kleine und Mittlere
Unternehmen (KMU) (Fessum Ghirmazion und Daniel Weber). 318
8.3.1 Handlungsfelder interkultureller Öffnung:
Kleine und Mittlere Unternehmen . 318
8.3.2 Interkulturelle Öffnung und Spezifika Kleiner und
Mittlerer Unternehmen. 319
8.3.3 Empfehlungen. 321
8.3.4 Fazit .323
9 Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen.325
9.1 Die interkuiturelle Öffnung im deutschen Gesundheitssystem:
Ein kritischer Überblick (Christiane Falge und Gudrun Zimmermann).327
9.1.1 Einleitung .327
9.1.2 Zugangsbarrieren.328
9.1.3 Die Akteurinnen und Akteure für interkulturelle Öffnung.330
9.1.4 Forderungen für eine interkuiturelle Öffnung
des Gesundheitssystems . 331
9.1.5 Entwicklungsdifferenzen und
-potenziale
.332
9.2 Die interkulturelle Öffnung in der Therapie
(Viktoria Knischewitzki-Bohlken und Iris Tatjana Graef-Calliess).335
9.2.1 Einleitung . 335
9.2.2 Migrantinnen und Migranten in der psychiatrisch¬
psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.337
9.2.3 Zugangsbarrieren zu psychiatrisch-psychotherapeutischen
Versorgungseinrichtungen.338
9.2.4 Zwei Richtungen im Diskurs um eine adäquate psychiatrisch¬
psychotherapeutische Versorgung von Migrantinnen
und Migranten .339
9.2.5 Abbau von Zugangsbarrieren.340
9.2.6 Interkulturelle Kompetenzen in der psychiatrisch¬
psychotherapeutischen Therapie.340
9.2.7 Fazit .342
9.3 Wenn alle Beteiligten in Not geraten: Einsätze bei Patienten mit
Migrationshintergrund - interkulturelle Öffnung der deutschen
Rettungsdienste (TjalfHoyer).345
9.3.1 Einleitung .345
9.3.2 Forschungsstand.346
9.3.3 Interkulturelle Kompetenz als Diagnose-Tool.349
9.3.4 Fazit .354
9.4 Transkulturalität in personenbezogenen Dienstleistungen -
die Entwicklung reflexiver und selbstreflexiver Kompetenz
(Wulf-Bodo Wahl und Karin Ullrich).357
9.4.1 Die Anerkennung der Gefühlsarbeit
als ein Baustein interkultureller Öffnung.357
9.4.2 Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen.359
9.4.3 Das Einverständnis im Missverständnis - ein sozialstrukturell
und kulturell bedingtes Kommunikationsmuster.362
9.4.4 Reflexivität und Selbstreflexivität - Voraussetzung für
Gefühlsarbeit und interkulturelles Verstehen .364
9.4.5 Selbstvergewisserung in der Gruppe - SiG: eine Methode zur
strukturierten Besprechung von persönlichen arbeitsbezogenen
Fragestellungen.365
9.4.6 Erfordernisse kulturellen Wandels - Fazit.369
10 Interkulturelle Öffnung in zivilgesellschaftlichen
Settings
.371
10.1 Interkulturelle Öffnung in Organisationen des ehrenamtlichen Engagements
(Emra Ilgün-Birhimeoglu) .373
10.1.1 Ehrenamtliches Engagement - begriffliche Annäherungen .373
10.1.2 Ehrenamtliches Engagement in Migrationsorganisationen. 374
10.1.3 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund
in deutschen Organisationen.377
10.1.4 Freiwilliges Engagement von Frauen mit Migrationshintergrund
in Organisationen.379
10.1.5 Ausblick.380
10.2 Interkulturelle Prozesse in der Engagementförderung gestalten - die
interkulturelle Öffnung von Freiwilligenagenturen (Anne Schaarschmidt) . 383
10.2.1 Einleitung .383
10.2.2 Interkulturelle Öffnung und Qualitätsentwicklung
von Freiwilligenagenturen .385
10.2.3 Interkulturelle Öffnung des freiwilligen Engagements -
Wissen und Erfahrungen .390
10.2.4 Fazit und Ausblick.393
10.3 Interkulturelle Öffnung im Deutschen Roten Kreuz -
eine besondere Chance für das Ehrenamt (Heinz Knocke, Anna Luise Vey,
Tina Weber und Susann Jentzsch). 396
10.3.1 Einleitung . 396
10.3.2 Interkulturelle Öffnung als gesamtverbandliche Aufgabe . 397
10.3.3 Herausforderungen der interkulturelien Öffnung. 398
10.3.4 Lösungsansätze zur Überwindung von Zugangsbarrieren. 399
10.3.5 Die Umsetzung der interkulturellen Öffnung im Ehrenamt
des DRK.401
10.3.6 Gute Praxisbeispiele zur interkulturellen Öffnung.404
10.3.7 Angestoßen: Die interkulturelle Öffnung des
Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes.406
10.3.8 Fazit .407
11 Interkulturelle Öffnung in der Beratung.409
11.1 Chancengerechte Beratung in gesellschaftlicher Vielfalt (Chris Ludwig).411
11.1.1 Einführung . 411
11.1.2 Thematische Ausrichtung. 412
11.1.3 Vorüberlegungen aus Praxiserfahrungen. 413
11.1.4 Der Weg von der Ausländerberatung zur Vielfalt in der Beratung . 414
11.1.5 Beratungskonzepte. 416
11.1.6 Beratung, Netzwerke und Rahmenbedingungen. 418
11.1.7 Zukünftige Herausforderungen. 419
11.2 Interkulturelle Öffnungsprozesse in der Suchtberatung gestalten
(Talibe Süzen) . 422
11.2.1 Einleitung . 422
11.2.2 Suchtverhalten bei Migrantinnen und Migranten. 424
11.2.3 Zugangsbarrieren zur Suchthilfe. 424
11.2.4 Interkulturelle Öffnung in der Suchthilfe. 425
11.2.5 Implementierung interkultureller Öffnung am Beispiel
des Modellprojekts der Arbeiterwohlfahrt.426
11.2.6 Konsequenzen für die Praxis .428
12 Interkulturelle Öffnung im Sport.431
12.1 Sport interkulturell - das System interkulturell öffnen und die Chancen
des Mediums nutzen (Ohle Wrogemann) .433
12.1.1 Einleitung .433
12.1.2 Gesellschaftliche Relevanz des Sports.433
12.1.3
Diversity
im Sport .436
12.1.4 Fazit .442
13 Best
Practices
interkultureller Öffnung.445
13.1 Einführung .447
13.2 Best
Practices:
Interkulturelle Öffnung in Recht und Verwaltung .448
13.2.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung in Bundesbehörden:
Bundesagentur für Arbeit (Bülent Arslan) .448
13.2.2 Beispiel für interkulturelle Öffnung in Bundesbehörden:
Das ISAF-Traingsboard der Bundeswehr (Uwe Ulrich) .449
13.2.3 Beispiel für interkulturelle Öffnung in Bundesbehörden:
Best
Practice
aus dem Justizbereich (Anusheh Rafi) .452
13.2.4 Beispiel für interkulturelle Öffnung in Landesbehörden:
»Dialog mit Migranten - Nachwuchsgewinnung für die
Polizei Rheinland-Pfalz« (Marwan Abou-Taam).454
13.2.5
Beispiel
für interkulturelle Öffnung in Landesbehörden:
Interkulturelle Kompetenz im Polizeialltag in Rheinland-Pfalz
(Marwan Abou-Taam).456
13.2.6 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Kommune -
Gesundheitsprävention im Landkreis Osnabrück
(Werner Hülsmann und Brigitte Brunner-Strepp) .458
13.2.7 Beispiel für interkulturelle Öffnung auf kommunaler Ebene:
Netzwerk Interkulturelles Lernen Oberhausen (NIL)
(Veronika Fischer).464
13.3 Best
Practices:
Interkulturelle Öffnung in Kirchen und Religionen.467
13.3.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der katholischen Kirche:
Botschafterin und Botschafter in interkulturellen und
interreligiösen Welten (Detlef Schneider-Stengel) .467
13.3.2 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der katholischen Kirche:
Der Jugendtreff der Amigonianer in Gelsenkirchen
(Detlef Schneider-Stengel) .468
13.3.3 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Evangelischen Kirche:
Mit stereoskopischem Blick - Prozesse interkultureller Öffnung und
evangelischer Orientierung im Diakonischen Werk in Hessen und
Nassau (Andreas Lipsch) .470
13.3.4 Beispiel für interkulturelle Öffnung eines katholischen Wohlfahrt¬
verbandes: Caritasverband Stuttgart - Von der interkulturellen
Öffnung profitieren alle (Fritz Weller).472
13.4 Best
Practices:
Interkulturelle Öffnung in Erziehung und Bildung.475
13.4.1 Beispiel für interkulturelle Öffnungsprozesse in der Kindertagesstätte:
Frühe Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung wertschätzen
und dokumentieren (Otto Filtzinger) .475
13.4.2 Beispiel für interkulturelle Öffnungsprozesse in der Kindertagesstätte:
Aktivitäten von Kindertageseinrichtungen bei den Interkulturellen
Wochen (Otto Filtzinger).477
13.4.3 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Schule:
Das Team-Ombuds-Modell - ein makrodidaktisches Praxisbeispiel
(Christian Boness).478
13.4.4 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Schule:
Parameter für interkulturelle Schulentwicklung (ikSe)
(Franz Kaiser Trujillo).484
13.4.5 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Schule: Schule -
Migration - Diskriminierung - ein Workshop für Lehrerinnen)
und Fachseminarleiter(innen) (Karim Fereidooni).489
13.4.6
Beispiel
für
interkulturelle
Öffnung in der Schule: Ein Lehr-ZLern-
und Forschungsprojekt mit allochthonen Lehramtsstudentinnen
an der Universität zu Köln
(Karím Fereidooni)
.495
13.4.7 Beispiel für interkulturelle Öffnung durch Studierende und
Studiengänge: Das Jenaer Modell (Jürgen
Boltén)
.497
13.4.8 Beispiel für interkulturelle Öffnung in den Hochschulen: Forschendes
Lernen zum
Empowerment
von Studierenden mit Migrationshinter¬
grund (Ayla Satilmis, Anneliese Niehoff und Margrit E. Kaufmann) . 508
13.4.9 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit:
Das Modellprojekt
»Multi
Action
- aber wie!« (Helene Düll) . 510
13.4.10 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Weiterbildung:
Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft - Erfahrungen
mit einem Blended-Learning-Kurs (Cornelia Spohn und
Susanne Wiegmann). 512
13.4.11 Interkulturelle Öffnung in der Weiterbildung -
Qualifizierung
»Interkułturelle
Mediatoren/Mediatorinnen«
(Claude-Hélène
Mayer und Elisabeth Vanderheiden). 517
13.5 Best
Practices:
Interkulturelle Öffnung in der Wirtschaft .520
13.5.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung der Wirtschaft:
Die Deutsche Bank AG (Bülent Arslan) .520
13.5.2 Beispiel für interkulturelle Öffnungsprozesse der Wirtschaft:
We can all learn from Asia
(Ute
Clement)
.522
13.6
Best Practices: Interkulturelle
Öffnung im Gesundheitswesen.525
13.6.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Öffnungsprozesse in zwei Bremer Brustzentren (Christiane Folge
und Gudrun Zimmermann) .525
13.6.2 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Gründung des Interkulturellen Gesundheitsnetzwerkes Bremen (ign)
(Christiane Folge und Gudrun Zimmermann) .527
13.6.3 Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen im Rettungsdienst
im Rahmen des Xenos-Programms der Bundesregierung
(TjalfHoyer) .530
13.6.4 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Interkulturelle Öffnung der Therapie - Fallbeispiel 1
(Viktoria Knischewitzki-Bohlken und Iris Tatjana Graef-Calliess)_535
13.6.5 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Interkulturelle Öffnung in der Therapie - Fallbeispiel 2
(Viktoria Knischewitzki-Bohlken und Iris Tatjana Graef-Calliess)_537
13.6.6 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Fallbeispiele aus der zahnärztlichen Gesundheitsprävention
(Werner Hülsmann und Brigitte Brunner-Strepp) .538
13.6.7 Beispiel
rur
interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen:
Interkulturelle Öffnung in der Altenhilfe (Ulrich Heberger) .547
13.7 Interkulturelle Öffnung in der Beratung.549
13.7.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Beratung:
Coaching von Schlüsselpersonen interkultureller Öffnungs¬
prozesse - Menschen unterstützen, selbst Lösungen zu finden und
ihre eigenen Ressourcen zu entdecken
(fens Nieth,
Daniel Weber
und Elisabeth Vanderheiden).549
13.7.2 Beispiel für interkulturelle Öffnungsprozesse in der Suchtberatung:
Ein Modellprojekt der Arbeiterwohlfahrt (Talibe Süzen). 551
13.7.3 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Beratung:
Entwicklung kultursensibler Haltungen, Standards und Methoden
im Verein »Frauen helfen Frauen« (Petra Baumgärtner) .554
13.7.4 Beispiel für interkulturelle Öffnung in der Beratung:
Projekt
КОМ
- Koordinationsstelle zur beruflichen Orientierung
von Migrantinnen (Karen Lehmann).556
13.8 Interkulturelle Öffnung in zivilgesellschaftlichen
Settings
.560
13.8.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Rahmen bürgerschaftlichen
Engagements: Das Deutsche Rote Kreuz (Heinz Knoche,
Anna Luise Vey, Tina Weber und Susann Jentzsch) .560
13.8.2 Beispiel für interkulturelle Öffnung im bürgerschaftlichen
Engagement: Der Prozess der interkulturellen Öffnung in den
Jugendfeuerwehren in Rheinland-Pfalz (Meike
Kurtz,
Stefan
Friemel
und Bernd Loch).562
13.8.3 Beispiel für interkulturelle Öffnung im bürgerschaftlichen Engagement:
Ein Projekt der Jugendfeuerwehr in Rheinland-Pfalz und des
Türkisch Islamischen Kulturvereins der Moscheegemeinde Mühlhofen
in Bendorf (Meike
Kurtz,
Stefan
Friemel
und Bernd Loch).572
13.8.4 Beispiel für interkulturelle Öffnung im bürgerschaftlichen
Engagement: Projekt »InterEsse« der Freiwilligenagentur
»Tatendrang« München (Anne Schaarschmidt) .573
13.9 Best
Practices:
Interkulturelle Öffnung im Sport.577
13.9.1 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Sport -
Das Programm »Integration durch Sport« (Ohle Wrogemann).577
13.9.2 Beispiel für interkulturelle Öffnung im Sport: Informationsflyer
zu den wichtigsten Fragen für Eltern mit Migrationsbiografie,
die einen Sportverein mit geeigneten Angeboten für ihre
Kinder/Familie suchen (Ohle Wrogemann) .579
14 Tools zur Interkulturellen Öffnung .583
14.1 Einführung (Elisabeth Vanderheiden und
Claude-Hélène
Mayer).585
14.2 Change-Management-Tools.588
14.2.1 Die Organisation als System
(Claude-Hélène
Mayer).589
14.2.2 Ressourcen interkultureller Öffnung
(Claude-Hélène
Mayer).590
14.2.3 Blick in die Zukunft (Elisabeth Vanderheiden). 591
14.2.4 Brücken bauen (Elisabeth Vanderheiden).592
14.2.5 Das Blatt wenden (Elisabeth Vanderheiden).593
14.2.6 Entwicklungsfluss/Zeitstrahl (Elisabeth Vanderheiden).594
14.2.7 Flügel und Hemmschuh - Fördernde und hemmende Bedingungen
im Prozess der interkulturellen Öffnung (Elisabeth Vanderheiden) . 595
14.2.8 Schreibgespräch zur Bestimmung/Beschreibung eines
Ist-Zustandes (Elisabeth Vanderheiden) .597
14.2.9
Step by
Step/Zeitstrom (Elisabeth Vanderheiden) .598
14.2.10 Veränderungsporträt (Elisabeth Vanderheiden).599
14.2.11 Veränderungen gestalten - Umgang mit Widerstand
(Ulrike Gentner).600
14.2.12
Diversity-Matrix
(Katharina Mallich-Pötz und
Karin
Gutiérrez-Lobos)
.604
14.2.13 Der Kompetenzwürfel als Beispiel für Organisationsentwicklung
(Franz Kaiser Trujillo) .606
14.3 Tools zur thematischen Erschließung der interkulturellen Öffnung .608
14.3.1 Gefühlsreflexionen (Claude-Helene Mayer). 609
14.3.2 Kaleidoskop der Weisheiten (Elisabeth Vanderheiden). 610
14.3.3 Themeninseln als Diskussionseinstieg in das Thema »Engagement«
(Anne Schaarschmidt) . 612
14.4 Sensibilisierungs-Tools . 614
14.4.1 Interkulturelle
Biografien
auf der Timeline
(Claude-Hélène
Mayer) . 615
14.4.2 Find' ich fair! (Christian Boness) . 616
14.4.3 »ballance« Integration und Toleranz (Marwan Abou-Taam). 617
14.4.4 Haltungspendel (Elisabeth Vanderheiden) . 619
14.4.5 Labiles Dreieck (Elisabeth Vanderheiden). 621
14.4.6 Fotos oder Gegenstände als Metaphern (Elisabeth Vanderheiden) . 622
14.4.7 Rotes Tuch (Elisabeth Vanderheiden) . 623
14.4.8 Interkulturelles Domino (Emra Ilgün-Birhimeoglu) . 624
14.4.9 Spiel mit Identitäten (Ulrich Heberger). 625
14.4.10 Das Bild von Juden (Marina Chernivsky). 626
14.4.11 Das Eigene und das Andere (Bianca Bauer, Dorothea
Dentier,
Dina
Budwig und Margrit E. Kaufmann) .629
14.4.12 Lehre trifft Vielfalt (Nadine Beaumart, Vera Kuenzer,
Margrit E. Kaufmann).632
14.4.13 Metapher-Übung »Erfolgreiche interkulturelle
Organisationsentwicklung« (Ulrike Gentner).633
14.4.14 Fragebogen für Richterinnen und Richter - Tool zur
Selbsteinschätzung im Kontext der interkulturellen Öffnung
im nationalen Recht (Anusheh Rafi) .634
14.5 Kommunikations-Tools.637
14.5.1 Identifikationsübung: »Meine Erfahrungen mit
interkultureller Öffnung sind .« (Ulrike Gentner) .638
14.5.2 Wahrnehmung und Kommunikation -
Genderaspekte im interkulturellen
Setting
(Ulrike Gentner).639
14.5.3 Gesprächsticket (Elisabeth Vanderheiden) .641
14.5.4 Iterative Skala/Thermometer/Barometer (Elisabeth Vanderheiden) . 642
14.5.5 Zirkuläre Skala/Spiegel (Elisabeth Vanderheiden).644
14.6 Soziometrische Tools.646
14.6.1 Gemeinsames Identifizieren (Helene Düll).647
14.6.2 Aufstellungsarbeit: Der Regenbogen als Symbol
für Vielfalt und Zusammenhalt (Ulrike Gentner) .649
14.6.3 Meinungsbarometer - Soziometrische Übung (Meike
Kurtz,
Stefan
Friemel
und Bernd Loch) . 651
14.6.4 »Meine Wurzeln« - Soziometrische Übung
(Detlev Schneider-Stengel).652
14.7 Tools: Fallbeispiele.653
14.7.1 Wer bin ich? (Chris Ludwig).654
14.7.2 Wer bin ich? Bericht eines nach Deutschland
zugewanderten Menschen .656
14.7.3 Fallbeispiele aus der Beratungspraxis (Chris Ludwig).657
14.7.4 Fallbeispiel Verunsicherung bei interkultureller Öffnung:
»Was kommt da auf uns zu?« (Ulrike Gentner) .661
14.8 Tools: Rollenspiele .663
14.8.1 Die Supermarkt-Übung (Bülent Arslan).664
14.8.2 Rollenspiel »Gespräche Unternehmer(innen)/Mitarbeitende« -
Umgang mit »kulturellen« Themen in der Praxis
kleinerer Unternehmen (Fessum Ghirmazion und Daniel Weber) ., 667
14.8.3 Rollenspiel »Aufnahmesituation« (Karl-Heinz Knoche,
Anna-Luise Vey, Tina Weber und Susann Jentzsch).671
14.8.4 Szenisches Spiel »Rollenklarheit beim
Diversity
Management
in der Organisation« (Ulrike Gentner) .673
14.8.5 Rollenspiel »Interkulturelle Öffnung in der Kindertagesstätte«
(Otto Filtzinger) .675
14.8.6 »Willkommen bei Freunden«: eine migrationspädagogische
Sensibilisierung (Franz Kaiser Trujillo).677
14.9 Checklisten-Tools.679
14.9.1 Checkliste Sozialraumanalyse und Nadelmethode
(Veronika Fischer).680
14.9.2 Checkliste zu Faktoren, die für Verbände bei der Gewinnung
von Mitgliedern mit Migrationshintergrund hilfreich sein können
(Emra llgün-Birhimeoglu).683
14.9.3 Interkultureller Selbstcheck für Sportvereine (Ohle Wogemann) . 685
14.9.4 Checkliste Interkulturelle Kindertageseinrichtung (Otto Filtzinger) 690
Die Herausgeberinnen.693
Die Autorinnen und Autoren.694 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124282008 (DE-588)131552384 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041708338 |
classification_rvk | BU 5700 DO 9000 MR 7100 MS 3600 QP 305 |
ctrlnum | (OCoLC)867165432 (DE-599)DNB1045577901 |
dewey-full | 302.350683 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.350683 |
dewey-search | 302.350683 |
dewey-sort | 3302.350683 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041708338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140226s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045577901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525403617</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-525-40361-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647403618</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-647-40361-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525403615</subfield><subfield code="9">3-525-40361-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867165432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045577901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.350683</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch interkulturelle Öffnung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen</subfield><subfield code="c">[die Autorinnen und Autoren: Marwan Abou-Taam ...]. Elisabeth Vanderheiden ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">714 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043143-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139318-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversity Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611361-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006681-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139318-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Diversity Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611361-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043143-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vanderheiden, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124282008</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abou Taam, Marwan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131552384</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4547842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027155590</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041708338 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T04:07:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525403617 9783647403618 3525403615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027155590 |
oclc_num | 867165432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-860 DE-525 DE-384 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-1049 DE-1043 DE-739 DE-1050 DE-703 DE-20 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-M54 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-B1533 DE-70 DE-M468 DE-29 DE-1052 DE-83 DE-92 DE-634 DE-859 DE-N2 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-824 DE-1949 DE-M508 |
owner_facet | DE-M347 DE-860 DE-525 DE-384 DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-1049 DE-1043 DE-739 DE-1050 DE-703 DE-20 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-862 DE-BY-FWS DE-M54 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-B1533 DE-70 DE-M468 DE-29 DE-1052 DE-83 DE-92 DE-634 DE-859 DE-N2 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-824 DE-1949 DE-M508 |
physical | 714 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Sozialwesen (DE-588)4139318-1 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043143-5 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4139318-1 (DE-588)4343519-1 (DE-588)4075092-9 (DE-588)7611361-9 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4519498-1 (DE-588)4006681-2 |
title | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen |
title_auth | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen |
title_full | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen [die Autorinnen und Autoren: Marwan Abou-Taam ...]. Elisabeth Vanderheiden ... (Hg.) |
title_fullStr | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen [die Autorinnen und Autoren: Marwan Abou-Taam ...]. Elisabeth Vanderheiden ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch interkulturelle Öffnung Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen [die Autorinnen und Autoren: Marwan Abou-Taam ...]. Elisabeth Vanderheiden ... (Hg.) |
title_short | Handbuch interkulturelle Öffnung |
title_sort | handbuch interkulturelle offnung grundlagen best practice tools mit 15 tabellen |
title_sub | Grundlagen, best practice, tools ; mit ... 15 Tabellen |
topic | Öffentliche Einrichtung (DE-588)4043143-5 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Sozialwesen (DE-588)4139318-1 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Bildungswesen (DE-588)4006681-2 gnd |
topic_facet | Öffentliche Einrichtung Verwaltung Organisationsentwicklung Sozialwesen Interkulturelles Management Multinationales Unternehmen Diversity Management Gesundheitswesen Interkulturalität Bildungswesen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4547842&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155590&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vanderheidenelisabeth handbuchinterkulturelleoffnunggrundlagenbestpracticetoolsmit15tabellen AT aboutaammarwan handbuchinterkulturelleoffnunggrundlagenbestpracticetoolsmit15tabellen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 MR 7100 V233 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |