Um was geht es hier eigentlich?: Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Dt. Hochsch. der Polizei - Hochschul-Verl.
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei
2013,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 119 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783981419269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041708181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140502 | ||
007 | t | ||
008 | 140226s2013 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981419269 |9 978-3-9814192-6-9 | ||
035 | |a (OCoLC)876474148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041708181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-706 |a DE-1841 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-M25 | ||
084 | |a PH 9160 |0 (DE-625)136535: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mai, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)129206350 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Um was geht es hier eigentlich? |b Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze |c Andreas Mai |
264 | 1 | |a Münster |b Dt. Hochsch. der Polizei - Hochschul-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 119 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei |v 2013,2 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Hochschule der Polizei, Masterarbeit, 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Polizeidienststelle |0 (DE-588)4248328-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeidienststelle |0 (DE-588)4248328-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei |v 2013,2 |w (DE-604)BV022448735 |9 2013,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027155434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151979046338560 |
---|---|
adam_text | Titel: Um was geht es hier eigentlich?
Autor: Mai, Andreas
Jahr: 2013
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Chrsrtian Barthel
Abkürzungen 11
Vorbemerkungen 12
1.Einleitung 13
I. I Thematische Einführung 13
1.2 Der authentische Ausgangsfall 15
1.3 Methode 16
1.3.1 Methodisches Vorgehen und Ablauf der Fallanalyse 16
1.3.2 Warum eine Fallanalyse als Gegenstand einer
Masterarbeit? 20
1.3.3 Ziele der Arbeit 21
2. Bühne 23
2.1 Die Polizei im Land Nondelb-Anhalt 23
2.2 Das Präsidium Neustadt 24
2.3 Die Grafschaft Polizeidirektion Neustadt 24
3. Chronologie der Ereignisse - der authentische Fall 27
3.1 Der neue Polizeipräsident 27
3.2 Vorgangs- und Qualitätskontrolle in der PD Neustadt 28
3.3 Das erste Gespräch mit PP König 29
3.4 Die Personalplanung der Polizeidirektion Neustadt 30
3.5 Neuer Tag, neues Glück - Gespräch mit PP König 31
3.6 Und wieder ein Gespräch - PP König hat eigene Pläne 32
3.7 Sommerfest 33
3.8 Der neue Revierleiter: KHK August 33
3.9 Der neue Stellvertreter der Polizeidirektion Neustadt 35
3.10 Die DGL-Versammlung muss vorbereitet werden 35
3.11 Demo in Neustadt - die Planung steht schnell 36
3.12 Doch nicht! - Das Abstimmungsgespräch mit PP König 37
3.13 Und wieder anders herum - Intervention aus dem LPP 37
3.14 Alle zusammen schreiben (k)eine E-Mail 38
3.15 Die Bewerbung 40
5
3.16 Und wieder in die andere Richtung - PP König schal-
tet sich ein 40
3.17 Was ist eigentlich aus der DGL-Versammlung
geworden 41
3.18 Jetzt gibt es eine Terminüberschneidung 41
3.19 Aber da hilft ein Urlaubsantrag 42
3.20 PD Graf fährt zur Kur 42
3.21 Und schon kommt PP König zu Besuch 42
3.22 PD Graf gut erholt zurück 44
3.23 Ende - und was danach geschah 45
4. Problemlandkarte 46
4.1 Analyse der Akteure 49
4.1.1 PD Graf 49
4.1.1.1 Lebenslauf 49
4.1.1.2 Einstellungen und Erwartungen 49
4.1.1.3 Macht und Einflussmöglichkeiten 50
4.1.2 PP König 51
4.1.21 Lebenslauf 51
4.1.22 Einstellungen und Erwartungen 52
4.1,2.3 Macht und Einflussmöglichkeiten 53
4.1.3 PD Nachbar 53
4.1.3.1 Lebenslauf 53
4.1.3.2 Einstellungen und Erwartungen 54
4.1.3.3 Macht und Einflussmöglichkeiten 54
4.1.4 KOR jung 55
4.1.4.1 Lebenslauf 55
4.1.4.2 Einstellungen und Erwartungen 55
4.1.4.3 Macht und Einflussmöglichkeiten 56
4.1.5 KOR Routinier 57
4.15.1 Lebenslauf 57
4.1.5.2 Einstellungen und Erwartungen 57
4.1.5.3 Macht und Einflussmöglichkeiten 58
4.1.6 KHK August 58
4.1.6.1 Lebenslauf 58
4.1.6.2 Einstellungen und Erwartungen 59
4.1.6.3 Macht und Einflussmöglichkeiten 59
4.2 Essenz der Akteursanalyse 60
4.2.1 Erwartungen und implizite Rollenverträge 60
6
4.2.2 Grundeinstellungen der Hauptakteure 62
4.2.2.1 PD Graf: Der effektive Local! 62
4.2.2.2 PP König: effektiv und erfolgreich? 65
4.2.3 Akteurslandkarte 67
4.3 Zeitlicher Konfliktverlauf 68
4.3.1 Stufe I ¡Verhärtung 69
4.3.2 Stufe 2: Debatte und Polemik 70
4.3.3 Stufe 3:Taten statt Worte) 71
4.3.4 Stufe 4: Sorge um Image und Koalition 71
4.3.5 Stufe 5: Gesichtsverlust 73
4.3.6 Stufe 6: Drohstrategien 75
4.4 Die Regeln im Handlungsfeld 77
4.4.1 Gesetze, Erlasse und Dienstvorschriften 77
4.4.2 Die gelebte Organisation 78
4.5 Kernthemen des Falles 78
5. Schwerpunktthema: Governance und hegemonia-
le Strukturen 80
5.1 Einführung 80
5.2 Exkurs: Feudalismus, Seilschaften und Klüngel - ver-
deckte Herrschaftsstrukturen 82
5.3 Governance 83
5.3.1 Grundlagen - Die Governance Perspektive 83
5.3.2 Die Mechanismen sozialer Ordnungsbildung 85
5.3.2.1 Exit 85
5.3.2.2 Wechselseitige Beobachtung 86
5.3.2.3 Wechselseitige Beeinflussung 88
5.3.2.4 Wechselseitiges Verhandeln 90
5.4 Analyse der Governance im Polizeipräsidium Neustadt 93
5.4.1 Intendependenzbewältigung zwischen Direktions-
leitung und Revier-bzw. Inspektionsleitung 93
5.4.1.1 Verhandlungskonstellationen 93
5.4.1.2 Beeinflussungskonstellationen 94
5.4.1.3 Beobachtungskonstellationen 95
5.4.2 Intendependenzbewältigung zwischen Behörden-
lertung und Direktionsleitung 96
5.4.2.1 Verhandlungskonstellationen 96
5.4.2.2 Beeinflussungskonstellationen 97
5.4.2.3 Beobachtungskonstellationen 99
7
5.4.3 Interdependenzbewältigung zwischen Behörden-
leitung und Revier- und Inspektionsebene 101
5.4.3.1 Verhandlungskonstellationen 101
5.4.3.2 Beeinflussungskonstellationen 101
5.4.3.3 Beobachtungskonstellationen 102
5.4.4 Ergebnis der Governance-Analyse 102
5.5 In wieweit ist das Errichten eines hegemonialen Sys-
tems innerhalb der Polizei möglich? 104
6. Fazit 106
6.1 Erkenntnisse aus der rekonstruktionslogischen Analyse 107
6.2 Erfahrungen und Lemgewinn des Verfassers 110
Quellen- und Literaturverzeichnis 114
Abbildungsverzeichnis
Abbildung I : Die Organisation der Polizei im Ausgangsfall 25
Abbildung 2: Die Bühne ist bereit und der Fall beginnt 26
Abbildung 3: Problemlandkarte nachdem der Fall aufgeführt
wurde 46
Abbildung 4: Wo geht s hier zur Hinterbühne? 47
Abbildung 5: Akteurslandkarte 68
Abbildung 6: Problemlandkarte mit den Kernthemen des Falles 79
8
|
any_adam_object | 1 |
author | Mai, Andreas |
author_GND | (DE-588)129206350 |
author_facet | Mai, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Mai, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041708181 |
classification_rvk | PH 9160 |
ctrlnum | (OCoLC)876474148 (DE-599)BVBBV041708181 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02055nam a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041708181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140226s2013 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981419269</subfield><subfield code="9">978-3-9814192-6-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876474148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041708181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mai, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129206350</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Um was geht es hier eigentlich?</subfield><subfield code="b">Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze</subfield><subfield code="c">Andreas Mai</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Dt. Hochsch. der Polizei - Hochschul-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">119 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei</subfield><subfield code="v">2013,2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Hochschule der Polizei, Masterarbeit, 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeidienststelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248328-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeidienststelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248328-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei</subfield><subfield code="v">2013,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022448735</subfield><subfield code="9">2013,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027155434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041708181 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981419269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027155434 |
oclc_num | 876474148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-706 DE-1841 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-M25 |
owner_facet | DE-188 DE-706 DE-1841 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-M25 |
physical | 119 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Dt. Hochsch. der Polizei - Hochschul-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei |
spelling | Mai, Andreas Verfasser (DE-588)129206350 aut Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze Andreas Mai Münster Dt. Hochsch. der Polizei - Hochschul-Verl. 2013 119 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei 2013,2 Zugl.: Münster, Hochschule der Polizei, Masterarbeit, 2012 Polizeidienststelle (DE-588)4248328-1 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeidienststelle (DE-588)4248328-1 s Führung (DE-588)4018776-7 s Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 s DE-604 Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei 2013,2 (DE-604)BV022448735 2013,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mai, Andreas Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei Polizeidienststelle (DE-588)4248328-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4248328-1 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4043788-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze |
title_auth | Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze |
title_exact_search | Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze |
title_full | Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze Andreas Mai |
title_fullStr | Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze Andreas Mai |
title_full_unstemmed | Um was geht es hier eigentlich? Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze Andreas Mai |
title_short | Um was geht es hier eigentlich? |
title_sort | um was geht es hier eigentlich rekonstruktionslogische analyse einer schwierigen fuhrungssituation unter berucksichtigung organisationssoziologischer erklarungsansatze |
title_sub | Rekonstruktionslogische Analyse einer schwierigen Führungssituation unter Berücksichtigung organisationssoziologischer Erklärungsansätze |
topic | Polizeidienststelle (DE-588)4248328-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd |
topic_facet | Polizeidienststelle Führung Organisationssoziologie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027155434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022448735 |
work_keys_str_mv | AT maiandreas umwasgehteshiereigentlichrekonstruktionslogischeanalyseeinerschwierigenfuhrungssituationunterberucksichtigungorganisationssoziologischererklarungsansatze |