Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2016]
|
Schriftenreihe: | Frankfurter Kommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titel "DCGK" vom Schutzumschlag. - Nebent.: Deutscher Corporate Governance Kodex |
Beschreibung: | XXIX, 683 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800515790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041706811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240116 | ||
007 | t| | ||
008 | 140225s2016 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104737594X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800515790 |c Gb. : . EUR 198.00 |9 978-3-8005-1579-0 | ||
035 | |a (OCoLC)932390399 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104737594X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.430664 | |
084 | |a PE 420 |0 (DE-625)135494: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex |c herausgegeben von Dr. Lambertus Fuhrmann, Dr. Markus Linnerz, LL.M., Dr. Andreas Pohlmann ; bearbeitet von Dr. David Barst, LL.M. [und acht weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Deutscher Corporate Governance Kodex |
246 | 1 | 3 | |a DCGK |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXIX, 683 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Frankfurter Kommentar | |
500 | |a Titel "DCGK" vom Schutzumschlag. - Nebent.: Deutscher Corporate Governance Kodex | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Regierungskommission Corporate Governance |t Deutscher Corporate Governance Kodex |0 (DE-588)7569493-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Regierungskommission Corporate Governance |t Deutscher Corporate Governance Kodex |0 (DE-588)7569493-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuhrmann, Lambertus J. |d 1962- |0 (DE-588)1023844966 |4 edt | |
700 | 1 | |a Linnerz, Markus |0 (DE-588)1026732972 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pohlmann, Andreas |0 (DE-588)141701099 |4 edt | |
700 | 1 | |a Barst, David |0 (DE-588)1080005625 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027154093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027154093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817688503715102720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
ZIFFER 1
PRAEAMBEL
FUHRMANN
I. VORBEMERKUNG 4
1. HINTERGRUND UND GESCHICHTE DES KODEX 4
2. RECHTSNATUR DES KODEX UND KRITIK 5
3. DIE KODEXKOMMISSION 6
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN 7
1. ALLGEMEINES 7
2. § 161 AKTG 8
A) NORMADRESSATEN UND ERKLAERUNG 8
B) INHALT DER ENTSPECHENSERKLAERUNG 9
C) ZEITPUNKT 11
D) FORM UND VEROEFFENTLICHUNG 12
E) VERSTOSSFOLGEN 12
3. § 289A HGB 13
A) NORMADRESSATEN 14
B) STANDORT UND INHALT 14
C) RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 17
4. EU-RECHTLICHE VORGABEN 17
III. AKTUELLE DISKUSSIONEN, REFORMBESTREBUNGEN 18
IV.
DIE TATBESTANDSMERKMALE IM EINZELNEN 18
1. BEZEICHNUNG DER BESTIMMUNG ALS PRAEAMBEL 18
2. CORPORATE GOVERNANCE 19
3. VERPFLICHTUNG AUF DAS UNTERNEHMENSINTERESSE 20
A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN 20
B) EINZELNE UNTERNEHMENSZIELE 21
4. DUALES FUEHRUNGSSYSTEM; MITBESTIMMUNG 23
5. EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT (SE) 25
6. MITBESTIMMUNG IN DER SE 26
7. RECHNUNGSLEGUNG 27
8. ARTEN DER KODEXBESTIMMUNGEN 28
9. KONZERNWEITE GELTUNG 30
10. ADRESSATEN 31
11. KREDITINSTITUTE UND VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 32
IX
HTTP://D-NB.INFO/104737594X
INHALTSVERZEICHNIS
12. JAEHRLICHE UEBERPRUEFUNG UND ANPASSUNG 32
ZIFFER 2
AKTIONAERE UND HAUPTVERSAMMLUNG
LINNERZ
I. VORBEMERKUNGEN 39
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN 40
III. AKTUELLE DISKUSSIONEN / REFORMBESTREBUNGEN 41
IV. TATBESTANDSMERKMALE IM EINZELNEN 47
1. AKTIONAERE (ZIFFER 2.1.1 U. 2.1.2) 47
A) RECHTE DER AKTIONAERE 49
B) DAS STIMMRECHT DER AKTIONAERE 51
2. HAUPTVERSAMMLUNG 60
A) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DER HV (ZIFFER 2.2.1) 63
B) BEZUGSRECHT DER AKTIONAERE (ZIFFER 2.2.2) 83
C) AKTIONAERSRECHTE IN DER HV (ZIFFER 2.2.3) 85
AA) TEILNAHMERECHT 85
BB) REDE-UND FRAGERECHT 86
CC) ANTRAGSRECHT 90
D) DER VERSAMMLUNGSLEITER (ZIFFER 2.2.4) 91
3. EINLADUNG ZUR HV, BRIEFWAHL, STIMMRECHTSVERTRETER 96
A) EINBERUFUNGSKOMPETENZ (ZIFFER 2.3.1) 97
B) ERLEICHTERUNG DER WAHRNEHMUNG DER AKTIONAERSRECHTE
(ZIFFER 2.3.2) 102
C) HV UEBER MODERNE KOMMUNIKATIONSMITTEL (ZIFFER 2.3.3) . . . 105
ZIFFER 3
ZUSAMMENWIRKEN VON VORSTAND UND
AUFSICHTSRAT
BARST/HALMER
I. VORBEMERKUNGEN 114
1. SYSTEMATIK DER BESTIMMUNG 114
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 115
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN VON ZIFFER 3 116
III. AKTUELLE BESTREBUNGEN 116
IV. TATBESTANDSMERKMALE IM EINZELNEN 117
1. ENGE ZUSAMMENARBEIT VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
(ZIFFER 3.1) 117
A) VORBEMERKUNGEN 117
B) KOOPERATIONSBEREICHE 118
C) INFORMATIONSAUSTAUSCH 119
X
INHALTSVERZEICHNIS
D) ENGE ZUSAMMENARBEIT 119
E) WOHLE DES UNTERNEHMENS 120
2. FESTLEGUNG UND UMSETZUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
(ZIFFER 3.2) 121
A) VORBEMERKUNGEN 121
B) ABSTIMMUNG DER STRATEGISCHEN AUSRICHTUNG 122
C) REGELMAESSIGE EROERTERUNG DER STRATEGIEUMSETZUNG 123
3. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE DES AUFSICHTSRATS (ZIFFER 3.3) 125
A) VORBEMERKUNGEN 125
B) GESCHAEFTE VON GRUNDLEGENDER BEDEUTUNG 126
AA) ALLGEMEINES 126
BB) REICHWEITE UND GRENZEN IM EINZELNEN 127
CC) FESTLEGUNG DURCH SATZUNG ODER AUFSICHTSRAT 132
DD) ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG DES AUFSICHTSRATS 134
EE) RECHTSWIRKUNGEN 135
FF) KONZERNSACHVERHALTE 139
4. INFORMATIONSVERSORGUNG DES AUFSICHTSRATS (ZIFFER 3.4) 141
A) VORBEMERKUNGEN 142
B) GEGENSTAND UND UMFANG DER INFORMATIONSVERSORGUNG . 143
AA) STRATEGIE UND PLANUNG 144
BB) GESCHAEFTSENTWICKLUNG UND PLANABWEICHUNGEN 145
CC) RISIKOLAGE UND RISIKOMANAGEMENT 145
DD) COMPLIANCE 146
EE) WEITERE GEGENSTAENDE DER INFORMATIONSVERSORGUNG . 148
C) RECHTE UND PFLICHTEN VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT IN BEZUG
AUF DIE INFORMATIONSVERSORGUNG 149
D) FORM UND ZEITPUNKT DER INFORMATIONSVERSORGUNG 150
E) FESTLEGUNG DER INFORMATIONS- UND BERICHTSPFLICHTEN DURCH
DEN AUFSICHTSRAT 151
F) GRENZEN DER INFORMATIONSVERSORGUNG 152
5. DISKUSSIONSKULTUR UND VERTRAULICHKEIT (ZIFFER 3.5) 153
A) VORBEMERKUNGEN 153
B) DISKUSSIONSKULTUR (ZIFF. 3.5 ABS. 1 SATZ 1) 154
AA) DISKUSSIONSKULTUR ZWISCHEN VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 154
BB) DISKUSSIONSKULTUR INNERHALB DES VORSTANDS 156
CC) DISKUSSIONSKULTUR INNERHALB DES AUFSICHTSRATS 157
C) VERTRAULICHKEITSVERPFLICHTUNG (ZIFF. 3.5 ABS. 1 SATZ 2 UND
ABS. 2) 159
AA) ALLGEMEINES UND RELEVANZ 159
BB) UMFANG 160
CC) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT VON MITARBEITERN 161
6. FRAKTIONS- UND KLAUSURSITZUNGEN DES AUFSICHTSRATS (ZIFFER 3.6) . 162
A) VORBEMERKUNGEN 162
B) FRAKTIONSSITZUNGENDES AUFSICHTSRATS (ZIFF. 3.6 ABS. 1) . 162
C) EMPFEHLUNG ZU KLAUSURSITZUNGEN OHNE VORSTAND
(ZIFF. 3.6 ABS. 2) 165
INHALTSVERZEICHNIS
AA) UEBERBLICK UND ENTWICKLUNG DER KODEXREGELUNG 16S
BB) EINZELHEITEN DER KLAUSURSITZUNGEN 166
7. VERHALTEN BEI UEBERNAHMESITUATIONEN (ZIFFER 3.7) 167
A) VORBEMERKUNGEN 168
B) ZUGRUNDE LIEGENDE INTERESSENSKONFLIKTE 169
AA) DIE ALLGEMEINEN AGENCYPROBLEMS IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 170
BB) DAS ERSTE UEBERNAHMESPEZIFISCHE AGENCYPROBLEM . 170
CC) DAS ZWEITE UEBERNAHMESPEZIFISCHE AGENCY PROBLEM . 172
C) BEGRUENDETE STELLUNGNAHME (ZIFFER 3.7 ABS. 1) 172
AA) VERPFLICHTUNG ZUR STELLUNGNAHME 173
BB) ART DER VEROEFFENTLICHUNG 174
CC) ZEITPUNKT 175
DD) INHALT DER STELLUNGNAHME 175
D) VERHINDERUNGSVERBOT (ZIFFER 3.7 ABS. 2) 176
AA) VERHINDERUNGSVERBOT DES VORSTANDS (ZIFF. 3.7 ABS. 1
SATZ 1) 177
BB) ERLAUBNISTATBESTAENDE GEMAESS § 33 ABS. 1 SATZ 2, ABS. 2
WPUEG 178
CC) GELTUNG DES STRENGEN VERHINDERUNGSVERBOTS (OPT-IN
GEMAESS § 33A WPUEG) 188
E) ABWEHRMASSNAHMEN AUFGRUND HAUPTVERSAMMLUNGS
BESCHLUSSES (ZIFFER 3.7 ABS. 3) 190
AA) VORRATSBESCHLUSS GEMAESS § 33 ABS. 2 WPUEG 191
BB) AD AOC-BESCHLUSS 193
CC) ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS GEMAESS § 33A ABS. 2 SATZ 2
NR. 1 WPUEG 194
8. SORGFALTSPFLICHT UND HAFTUNG (ZIFF. 3.8) 194
A) VORBEMERKUNGEN 195
B) VERANTWORTLICHKEIT DES VORSTANDS 196
AA) LEGALITAETSPFLICHT 196
BB) HANDLUNGSPFLICHTEN 198
CC) UEBERWACHUNGS-UND ORGANISATIONSPFLICHTEN 199
DD) ALLGEMEINE SORGFALTS-UND TREUEPFLICHT 200
EE) BUSINESS JUDGEMENT RULE 201
C) HAFTUNG DES VORSTANDS 205
AA) PFLICHTVERLETZUNG DURCH VORSTANDSMITGLIED 206
BB) VERSCHULDEN 206
CC) KAUSALER SCHADEN 207
DD) BEWEISLAST 208
EE) GELTENDMACHUNG 209
D) VERANTWORTLICHKEIT UND HAFTUNG DES AUFSICHTSRATS 210
AA) PFLICHTENKREIS 210
BB) BESONDERHEITEN BEI DER HAFTUNG DES AUFSICHTSRATS . 211
E) D&O-VERSICHERUNG 213
AA) VORSTAND 213
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB) AUFSICHTSRAT 216
9. KREDITGEWAEHRUNG AN ORGANMITGLIEDER UND ANGEHOERIGE
(ZIFFER 3.9) 216
A) VORBEMERKUNGEN 216
B) KREDITGEWAEHRUNG 217
AA) BEGRIFFSAUSLEGUNG 217
BB) KREDITGEBER 217
CC) MITGLIEDER DES VORSTANDS ALS KREDITNEHMER 218
DD) MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATS ALS KREDITNEHMER 218
EE) ANGEHOERIGE ALS KREDITNEHMER 218
C) ZUSTIMMUNG DES AUFSICHTSRATS 218
10. CORPORATE GOVEMANCE-BERICHT VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
(ZIFFER 3.10) 219
A) VORBEMERKUNGEN 219
B) INHALT 220
C) ART UND ZEITPUNKT DER VEROEFFENTLICHUNG 221
D) STELLUNGNAHME ZU KODEXANREGUNGEN 221
E) ARCHIV ALTER ENTSPRECHENSERKLAERUNGEN 222
ZIFFER 4
VORSTAND
FUHRMANN
I. VORBEMERKUNG 229
1. SYSTEMATIK DER BESTIMMUNG 229
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 231
II. NORMATIVE GRUNDLAGEN VON ZIFFER 4 232
1. AKTIENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN ZUM VORSTAND 232
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 233
3. ORGANSTELLUNG UND ANSTELLUNG 234
A) ORGANSTELLUNG 234
B) ANSTELLUNG 235
4. RECHTE UND PFLICHTEN DES VORSTANDSMITGLIEDES 237
III. AKTUELLE BESTREBUNGEN 238
IV. TATBESTANDSMERKMALE IM EINZELNEN. 239
1. AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN (ZIFFER 4.1) 239
A) LEITUNG IM UNTERNEHMENSINTERESSE (ZIFFER 4.1.1) 239
B) STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DES UNTERNEHMENS (ZIFFER 4.1.2) . 243
C) COMPLIANCE-VERANTWORTUNG (ZIFFER 4.1.3) 248
D) ANGEMESSENES RISIKOMANAGEMENT UND RISIKOCONTROLLING
(ZIFFER 4.1.4) 260
E) DIVERSITYVERPFLICHTUNG (ZIFFER 4.1.5) 263
2. ZUSAMMENSETZUNG UND VERGUETUNG (ZIFFER 4.2) 268
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) ZUSAMMENSETZUNG UND GESCHAEFTSORDNUNG DES VORSTANDS
(ZIFFER 4.2.1) 268
B) VERGUETUNG (ZIFFER 4.2.2) 278
C) GESAMTVERGUETUNG (ZIFFER 4.2.3) 301
D) OFFENLEGUNG DER VERGUETUNG (ZIFFER 4.2.4) 320
E) VERGUETUNGSBERICHT.(ZIFFER 4.2.5) 323
3. INTERESSENKONFLIKTE (ZIFFER 4.3) 325
A) UMFASSENDESWETTBEWERBSVERBOT(ZIFFER4.3.1) 325
B) VERPFLICHTUNG AUF DAS UNTERNEHMENSINTERESSE 328
C) KORRUPTIONSPRAEVENTION (ZIFFER 4.3.2) 335
D) INTERESSENKONFLIKTE (ZIFFER 4.3.3) 338
E) UEBERNAHME VON NEBENTAETIGKEITEN (ZIFFER 4.3.4) 345
ANHANG ZU ZIFFER
4:
VORSTANDSVERGUETUNG/AUFSICHTSRATSVERGUETUNG
KAYSER
A. VORSTANDSVERGUETUNG 348
I. EINLEITUNG 348
II. ELEMENTE DER GESAMTVERGUETUNG 348
1. FESTVEIGUETUNG 349
2. NEBENLEISTUNGEN 349
3. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 350
A) DURCHFUEHRUNGSWEGE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG . . 350
B) LEISTUNGSORIENTIERTE ZUSAGEN 350
AA) ENDGEHALTSBEZOGENE LEISTUNGSZUSAGEN 351
BB) FESTRENTEN 351
CC) RENTENBAUSTEINPLAENE 351
C) BEITRAGSORIENTIERTE ZUSAGEN 352
AA) BEITRAGSPLAENE 352
BB) KAPITALBAUSTEINPLAENE 353
D) VERSORGUNGSFAELLE UND -LEISTUNGEN 353
E) AUSZAHLUNGSFORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG . . . 354
F) VERSORGUNGSNIVEAU 354
4. EINJAEHRIGE VARIABLE VERGUETUNG 355
A) ERFOLGSZIELE IN DER EINJAEHRIGEN VARIABLEN VERGUETUNG 355
AA) FINANZIELLE ERFOLGSZIELE 355
BB) PERFORMANCE STANDARDS 356
CC) NICHT-FINANZIELLE ERFOLGSZIELE 357
DD) INDIVIDUELLE ERFOLGSZIELE 357
B) ZIELSYSTEME 358
C) VERKNUEPFUNG DER ERFOLGSZIELE 362
AA) ADDITIVE VERKNUEPFUNG 362
BB) MULTIPLIKATIVE VERKNUEPFUNG 363
CC) KOMBINATIONSMODELLE 363
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D) BETEILIGUNGSMODELLE 364
E) LAUFZEIT UND AUSZAHLUNG 364
F) BEGRENZUNG 364
5. MEHRJAEHRIGE VARIABLE VERGUETUNG 365
A) PLANTYPEN 366
AA) DEFERRALS 366
(1) CASH-DEFERRALS 366
(2) AKTIEN-DEFERRALS 367
(3) DISCOUNT UND SHARE MATCHING PLAENE 368
BB) MEHIJAHRESBONI 369
CC) LTI-PLAENE 370
(1) PERFORMANCE CASH PLAENE 370
(2) PERFORMANCE SHARE PLAENE 371
(3) RESTRICTED STOCK PLAENE 372
(4) AKTIENOPTIONEN/WERTSTEIGERUNGSRECHTE 373
(5) CHANCEN-RISIKO-PROFIL VON LTI-PLAENEN 375
B) ERFOLGSZIELE 376
C) AUSZAHLUNGSFORMEN 377
D) AKTIENHALTEVORSCHRIFTEN 378
III. WEITERE VERTRAGLICHE REGELUNGEN 379
1. SONDERVERGUETUNGEN/-BONI 379
2. KONZERNBEZUEGE 379
3. LEISTUNGEN BEI VERTRAGSBEENDIGUNG 379
4. DIRECTORS & OFFICERS-VERSICHERUNG 381
5. URLAUB 381
IV DIFFERENZIERUNG DER VERGUETUNG 381
V. UEBLICHKEIT DER VERGUETUNG 382
1. HORIZONTALE BETRACHTUNG 382
2. VERTIKALE BETRACHTUNG 383
A) DEFINITION DES OBEREN FUEHRUNGSKREISES 383
B) DEFINITION DER GESAMTBELEGSCHAFT 384
C) ZEITLICHE ENTWICKLUNG 385
B. AUFSICHTSRATSVERGUETUNG 386
I. EINLEITUNG 386
II. ELEMENTE DER GESAMTVERGUETUNG 386
1. FESTVERGUETUNG 387
2. VARIABLE VERGUETUNG 387
A) EINJAEHRIGE VARIABLE VERGUETUNG 387
B) MEHRJAEHRIGE VARIABLE VERGUETUNG 388
3. AUSSCHUSSVERGUETUNG 389
4. SITZUNGSGELD 390
5. NEBENLEISTUNGEN 390
6. DIFFERENZIERUNG DER VERGUETUNG 390
7. BEGRENZUNG 391
XV
_ INHALTSVERZEICHNIS
ZIFFER 5
AUFSICHTSRAT
BICKER/PREUTE
I. VORBEMERKUNG 403
1. SYSTEMATIK DER BESTIMMUNG 403
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 406
II. AKTUELLE BESTREBUNGEN 406
III. TATBESTANDSMERKMALE IM EINZELNEN 407
1. AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN (ZIFFER 5.1.1) 407
A) UBERBLICK 407
B) DIE UEBERWACHUNG 408
AA) ZU UEBERWACHENDE PERSONEN 408
BB) GEGENSTAND DER UEBERWACHUNG 408
CC) PRUEFUNGSMASSSTAB 410
DD) INFORMATIONSGRUNDLAGE UND EINGRIFFSINSTRUMENTE . 418
C) DIE BERATUNG 421
D) UEBERWACHUNG UND BERATUNG IM KONZERN 422
E) GRUNDLEGENDE ENTSCHEIDUNGEN (SATZ 2) 423
2. BESTELLUNG UND ENTLASSUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
(ZIFFER 5.1.2) 423
A) UEBERBLICK 424
B) BESTELLUNG UND ENTLASSUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN
(ABS. 1 SATZ 1) 425
AA) BESTELLUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN 425
BB) ENTLASSUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN 428
CC) SUSPENDIERUNG VON VORSTANDSMITGLIEDERN? 429
DD) AMTSNIEDERLEGUNG 430
EE) EINVERNEHMLICHES AUSSCHEIDEN 431
C) ZUSAMMENSETZUNG DES VORSTANDS UND VIELFALT (DIVERSITY)
(ABS. 1 SATZ 2) 431
' D) LANGFRISTIGE NACHFOLGEPLANUNG (ABS. 1 SATZ 3) 432
E) VORBEREITUNG VON VORSTANDSPERSONALIEN DURCH AUSSCHUESSE
(ABS. 1 SATZ 4) 433
0 ERST-UND WIEDERBESTELLUNGEN (ABS. 2 SATZ 1) 434
AA) ERSTBESTELLUNG 434
BB) WIEDERBESTELLUNG 435
G) ALTERSGRENZE FUER VORSTANDSMITGLIEDER (ABS. 2 SATZ 2) 436
3. GESCHAEFTSORDNUNG DES AUFSICHTSRATS (ZIFFER 5.1.3) 437
4. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
(ZIFFER 5.2) 439
A) UEBERBLICK 440
B) BESTELLUNG UND BEENDIGUNG 441
C) AUFGABEN (ABS. 1) 442
AA) KOORDINATION DER AUFSICHTSRATSARBEIT 442
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) SITZUNGSLEITUNG 443
CC) WAHRNEHMUNG DER BELANGE DES AUFSICHTSRATS NACH
AUSSEN 444
D) KEIN VORSITZ IM PRUEFUNGSAUSSCHUSS (ABS. 2) 445
E) ZUSAMMENARBEIT UND INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT DEM
VORSTAND (ABS. 3) 446
5. BILDUNG VON AUSSCHUESSEN (ZIFFER 5.3.1) 448
A) BILDUNG VON AUSSCHUESSEN (SATZ 1) 448
B) TYPISCHE AUSSCHUESSE 449
C) BESETZUNG UND GROESSE DER AUSSCHUESSE 451
D) HAFTUNG 452
E) BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE AUSSCHUSSARBEIT (SATZ 2) 453
6. PRUEFUNGSAUSSCHUSS (ZIFFER 5.3.2) 453
A) UEBERBLICK 454
B) AUFGABENDES AUSSCHUSSES (SATZ 1) 455
C) KENNTNISSE DES AUSSCHUSSVORSITZENDEN (SATZ 2) 457
D) UNABHAENGIGKEIT DES AUSSCHUSSVORSITZENDEN (SATZ 3) 458
7. NOMINIERUNGSAUSSCHUSS (ZIFFER 5.3.3) 459
8. ZUSAMMENSETZUNG UND VERGUETUNG (ZIFFER 5.4.1) 461
A) UEBERBLICK 462
B) FACHLICHE EIGNUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER (ABS. 1) . . . 464
C) BENENNUNG KONKRETER ZIELE FUER DIE ZUSAMMENSETZUNG
(ZIFFER 5.4.1 ABS. 2) 468
AA) UEBERBLICK 468
BB) DIE MERKMALE IM EINZELNEN 473
CC) WAHLVORSCHLAEGE (ZIFFER 5.4.1 ABS. 3 SATZ I) 479
DD) BERICHTERSTATTUNG (ZIFFER 5.4.1 ABS. 3 SATZ 2) 481
EE) VERGEWISSERUNG UEBER ZEITLICHE VERFUEGBARKEIT VON
KANDIDATEN (ZIFFER 5.4.1 ABS. 4) 482
FF) OFFENLEGUNG BESTIMMTER UNABHAENGIGKEITSTHEMEN
(ZIFFER 5.4.1 ABS. 5 BIS 7) 483
9. UNABHAENGIGKEIT VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN (ZIFFER 5.4.2) . . 485
A) DIE UNABHAENGIGKEITSDISKUSSION IM INTERNATIONALEN KONTEXT 485
B) DIE KODEXEMPFEHLUNGEN ZUR UNABHAENGIGKEIT VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 488
AA) ANGEMESSENE ANZAHL UNABHAENGIGER AUFSICHTSRATS
MITGLIEDER (SAETZE 1 UND 2) 488
BB) HOECHSTENS ZWEI EHEMALIGE VORSTANDSMITGLIEDER (SATZ 3) 498
CC) KEINE ORGANFUNKTION ODER BERATUNGSTAETIGKEIT BEI
WESENTLICHEN WETTBEWERBERN DES UNTERNEHMENS (SATZ 4) 498
10. WAHL UND BESTELLUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN (ZIFFER 5.4.3) 501
A) WAHLEN ZUM AUFSICHTSRAT ALS EINZELWAHL (SATZ 1) 501
B) BEFRISTETER ANTRAG AUF GERICHTLICHE BESTELLUNG EINES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS (SATZ 2) 503
C) BEKANNTGABE VON KANDIDATENVORSCHLAEGEN FUER DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZ (SATZ 3) 504
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
11. WECHSEL VOM VORSTAND IN DEN AUFSICHTSRAT (ZIFFER 5.4.4) 505
12. ZEITLICHER UMFANG DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT; AUS- UND
FORTBILDUNG (ZIFFER 5.4.5) 508
A) AUSREICHENDE ZEIT FUER DIE MANDATSWAHRNEHMUNG
(ZIFFER 5.4.5 ABS. 1 SATZ 1) 508
B) KONZERNEXTERNE AUFSICHTSRATSMANDATE VON
VORSTANDSMITGLIEDERN (ZIFFER 5.4.5 ABS. 1 SATZ 2) 511
AA) WIRKUNG FUER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS . 511
BB) WIRKUNG FUER DIE AUFSICHTSRATSMANDATE DER
VORSTANDSMITGLIEDER 513
C) AUS-UND FORTBILDUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER (ABS. 2) . 514
13. VERGUETUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER (ZIFFER 5.4.6) 516
A) UBERBLICK 516
B) DIE BESTIMMUNGEN IM EINZELNEN 517
AA) VERGUETUNGSZUSTAENDIGKEIT VON HAUPTVERSAMMLUNG UND
SATZUNG (ZIFFER 5.4.6 ABS. 1 SATZ 1) 517
BB) BERUECKSICHTIGUNG BESONDERER FUNKTIONEN IM
AUFSICHTSRAT (ZIFFER 5.4.6 ABS. 1 SATZ 2) 519
CC) ANGEMESSENHEIT DER VERGUETUNG (ZIFFER 5.4.6 ABS. 2
SATZ 1) 520
DD) ERFOLGSORIENTIERTE VERGUETUNGSBESTANDTEILE
(ZIFFER 5.4.6 ABS. 2 SATZ 2) 520
EE) INDIVIDUALISIERTE OFFENLEGUNG DER AUFSICHTSRATS
VERGUETUNG (ZIFFER 5.4.6 ABS. 3) 521
14. TEILNAHME AN AUFSICHTSRATSSITZUNGEN (ZIFFER 5.4.7) 523
15. INTERESSENKONFLIKTE (ZIFFER 5.5.1) 526
A) VERPFLICHTUNG AUF DAS UNTERNEHMENSINTERESSE (SATZ 1) . 526
B) PERSOENLICHE INTERESSEN UND WAHRNEHMUNG VON
GESCHAEFTSCHANCEN (SATZ 2) 527
16. OFFENLEGUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN GEGENUEBER DEM
AUFSICHTSRAT (ZIFFER 5.5.2) 528
17. BERICHT AN DIE HAUPTVERSAMMLUNG (ZIFFER 5.5.3) 531
A) OFFENLEGUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN (SATZ 1) 531
B) MANDATSBEENDIGUNG AUFGRUND VON INTERESSENKONFLIKTEN
(SATZ 2) 533
18. VERTRAEGE MIT AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN (ZIFFER 5.5.4) 534
19. EFFIZIENZPRUEFUNG (ZIFFER 5.6) 535
A) HINTERGRUND DER BESTIMMUNG 535
B) GEGENSTAND DER EFFIZIENZPRUEFUNG 536
AA) ABLAUF 538
BB) ZEITPUNKT UND HAEUFIGKEIT 540
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZIFFER 6
TRANSPARENZ
ZOELLTER-PETZOLDT
I. VORBEMERKUNG UND UEBERBLICK 542
II. AKTUELLE DISKUSSIONEN/REFORMBESTREBUNGEN 544
1. GLEICHBEHANDLUNG ALLER AKTIONAERE (ZIFFER 6.1) 544
A) UEBERBLICK 544
B) HISTORIE 545
C) GLEICHBEHANDLUNG DER AKTIONAERE 546
AA) NORMATIVER HINTERGRUND 546
BB) GLEICHBEHANDLUNG 547
CC) ZULAESSIGE DIFFERENZIERUNGEN 548
D) WESENTLICHE NEUE TATSACHEN, DIE FINANZANALYSTEN UND
VERGLEICHBAREN ADRESSATEN MITGETEILT WORDEN SIND 549
AA) UEBERBLICK 549
BB) NORMATIVER HINTERGRUND 550
E) FINANZANALYSTEN UND VERGLEICHBARE ADRESSATEN 551
F) WESENTLICHE NEUE TATSACHEN 552
G) UNVERZUEGLICH ZUR VERFUEGUNG STELLEN 553
H) AKZEPTANZ DER EMPFEHLUNG 554
2. BESITZ VON AKTIEN DER GESELLSCHAFT (ZIFFER 6.2) 554
A) UEBERBLICK UND REGELUNGSZWECK 555
B) HISTORIE 556
C) AKTIEN DER GESELLSCHAFT ODER SICH DARAUF BEZIEHENDE
FINANZINSTRUMENTE 557
D) VORSTANDS-ODER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 558
E) ANGABE VON EINZELBESITZ 558
F) ANGABE VON GESAMTBESITZ VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT . . 559
G) ZURECHNUNG VON DRITTBESITZ 559
H) ORT UND ZEIT DER VEROEFFENTLICHUNG 560
I) AKZEPTANZ DER EMPFEHLUNG 560
3. FINANZKALENDER DER GESELLSCHAFT (ZIFFER 6.3) 560
A) UEBERBLICK, NORMATIVER HINTERGRUND UND REGELUNGSZWECK . . 561
B) HISTORIE 562
C) IN DEN FINANZKALENDER AUFZUNEHMENDE DATEN 562
D) ORT UND ZEITPUNKT DER VEROEFFENTLICHUNG DES FINANZKALENDERS 563
E) AENDERUNG DES FINANZKALENDERS 563
F) AKZEPTANZ DER EMPFEHLUNG 564
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
ZIFFER 7
RECHNUNGSLEGUNG UND ABSCHLUSSPRUEFUNG
FUCHS
I. VORBEMERKUNG 569
1. SYSTEMATIK DER BESTIMMUNG 569
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 571
3. NORMATIVE GRUNDLAGEN 572
4. AKTUELLE DISKUSSIONEN / REFORMBESTREBUNGEN 572
A) EU-BILANZRICHTLINIE UND BILRUG 572
B) EU-ABSCHLUSSPRUEFER-VERORDNUNG UND AENDERUNGSRICHTLINIE
ZUR ABSCHLUSSPRUEFERRICHTLINIE 574
C) KODEXANPASSUNGEN UND -AENDERUNGEN 2015 576
II. TATBESTANDSMERKMALE IM EINZELNEN 578
1. INFORMATIONEN FUER ANTEILSEIGNER UND DRITTE (ZIFFER 7.1.1) . 578
A) UEBERBLICK 578
B) KONZERNABSCHLUSS UND KONZERNLAGEBERICHT 579
C) HALBJAHRESFINANZBERICHT, ZWISCHENMITTEILUNGEN UND
QUARTALSFINANZBERICHTE 584
AA) (KONZERN-)HALBJAHRESFINANZBERICHT 585
BB) (KONZERN-)ZWISCHENMITTEILUNG 589
CC) (KONZERN-)QUARTALSFINANZBERICHT 591
D) INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 593
AA) KONZERNABSCHLUSS 595
BB) HALBJAHRESFINANZBERICHT UND QUARTALSFINANZBERICHT . . . 596
2. KONZERNABSCHLUSS/ZWISCHENBERICHTE/ENFORCEMENT/FAST CLOSE
(ZIFFER 7.1.2) 597
A) UEBERBLICK 597
B) AUFSTELLUNG UND PRUEFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES 598
AA) AUFSTELLUNG DURCH DEN VORSTAND 598
BB) PRUEFUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 599
CC) PRUEFIMG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 601
C) EROERTERUNG DER ZWISCHENBERICHTE 603
AA) GESETZLICHE VORGABEN 603
BB) VORGABEN DES KODEX 606
D) ENFORCEMENT 608
E) FRISTEN ZUR OFFENLEGUNG (FAST CLOSE) 612
3. ANGABEN UEBER AKTIENOPTIONSPROGRAMME UND AEHNLICHE
ANREIZSYSTEME (ZIFFER 7.1.3) 614
A) UEBERBLICK 615
B) ANGABEN UEBER AKTIENOPTIONSPROGRAMME UND AEHNLICHE
WERTPAPIERORIENTIERTE ANREIZSYSTEME 615
AA) GESETZLICHE OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 618
BB) VORGABEN DES KODEX 624
4. BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN PERSONEN (ZIFFER 7.1.4) 626
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A) UEBERBLICK 626
B) BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN PERSONEN 627
AA) GESETZLICHE OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 627
BB) VORGABEN DES KODEX 630
5. UNABHAENGIGKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS (ZIFFER 7.2.1) 630
A) UEBERBLICK 633
B) UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 634
AA) GESETZLICHE VORGABEN ZUR UNABHAENGIGKEIT DES
ABSCHLUSSPRUEFERS 635
BB) ANFORDERUNGEN DES KODEX 638
C) INFORMATIONSVEREINBARUNG 646
6. PRUEFUNGSAUFTRAG UND HONORARVEREINBARUNG (ZIFFER 7.2.2) . 648
A) UEBERBLICK 648
B) PRUEFUNGSAUFTRAG 649
C) HONORARVEREINBARUNG 654
7. BERICHTSPFLICHT UEBER WESENTLICHE VORKOMMNISSE (ZIFFER 7.2.3) . 655
A) UEBERBLICK 655
B) INFORMATION UEBER WESENTLICHE FESTSTELLUNGEN UND
VORKOMMNISSE 656
C) INFORMATION BEI UNRICHTIGER ENTSPRECHENSERKLAERUNG 658
8. TEILNAHMERECHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS (ZIFFER 7.2.4) 662
A) UEBERBLICK 662
B) TEILNAHMEPFLICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 662
C) BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 665
LITERATURVERZEICHNIS 667
STICHWORTVERZEICHNIS 669
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Barst, David |
author2 | Fuhrmann, Lambertus J. 1962- Linnerz, Markus Pohlmann, Andreas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | l j f lj ljf m l ml a p ap |
author_GND | (DE-588)1023844966 (DE-588)1026732972 (DE-588)141701099 (DE-588)1080005625 |
author_facet | Barst, David Fuhrmann, Lambertus J. 1962- Linnerz, Markus Pohlmann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Barst, David |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041706811 |
classification_rvk | PE 420 QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)932390399 (DE-599)DNB104737594X |
dewey-full | 340 346.430664 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.430664 |
dewey-search | 340 346.430664 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041706811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140225s2016 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104737594X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800515790</subfield><subfield code="c">Gb. : . EUR 198.00</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1579-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932390399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104737594X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430664</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)135494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Lambertus Fuhrmann, Dr. Markus Linnerz, LL.M., Dr. Andreas Pohlmann ; bearbeitet von Dr. David Barst, LL.M. [und acht weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">DCGK</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 683 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel "DCGK" vom Schutzumschlag. - Nebent.: Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Regierungskommission Corporate Governance</subfield><subfield code="t">Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569493-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Regierungskommission Corporate Governance</subfield><subfield code="t">Deutscher Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569493-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrmann, Lambertus J.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023844966</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linnerz, Markus</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026732972</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohlmann, Andreas</subfield><subfield code="0">(DE-588)141701099</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barst, David</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080005625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027154093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027154093</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV041706811 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T11:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800515790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027154093 |
oclc_num | 932390399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-945 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-945 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-29 DE-739 |
physical | XXIX, 683 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Frankfurter Kommentar |
spelling | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex herausgegeben von Dr. Lambertus Fuhrmann, Dr. Markus Linnerz, LL.M., Dr. Andreas Pohlmann ; bearbeitet von Dr. David Barst, LL.M. [und acht weiteren] Deutscher Corporate Governance Kodex DCGK Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2016] © 2016 XXIX, 683 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Kommentar Titel "DCGK" vom Schutzumschlag. - Nebent.: Deutscher Corporate Governance Kodex Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 u DE-604 Fuhrmann, Lambertus J. 1962- (DE-588)1023844966 edt Linnerz, Markus (DE-588)1026732972 edt Pohlmann, Andreas (DE-588)141701099 edt Barst, David (DE-588)1080005625 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027154093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barst, David Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569493-1 (DE-588)4136710-8 |
title | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex |
title_alt | Deutscher Corporate Governance Kodex DCGK |
title_auth | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex |
title_exact_search | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex |
title_full | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex herausgegeben von Dr. Lambertus Fuhrmann, Dr. Markus Linnerz, LL.M., Dr. Andreas Pohlmann ; bearbeitet von Dr. David Barst, LL.M. [und acht weiteren] |
title_fullStr | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex herausgegeben von Dr. Lambertus Fuhrmann, Dr. Markus Linnerz, LL.M., Dr. Andreas Pohlmann ; bearbeitet von Dr. David Barst, LL.M. [und acht weiteren] |
title_full_unstemmed | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex herausgegeben von Dr. Lambertus Fuhrmann, Dr. Markus Linnerz, LL.M., Dr. Andreas Pohlmann ; bearbeitet von Dr. David Barst, LL.M. [und acht weiteren] |
title_short | Kommentar Deutscher Corporate Governance Kodex |
title_sort | kommentar deutscher corporate governance kodex |
topic | Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex (DE-588)7569493-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027154093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuhrmannlambertusj kommentardeutschercorporategovernancekodex AT linnerzmarkus kommentardeutschercorporategovernancekodex AT pohlmannandreas kommentardeutschercorporategovernancekodex AT barstdavid kommentardeutschercorporategovernancekodex AT fuhrmannlambertusj deutschercorporategovernancekodex AT linnerzmarkus deutschercorporategovernancekodex AT pohlmannandreas deutschercorporategovernancekodex AT barstdavid deutschercorporategovernancekodex AT fuhrmannlambertusj dcgk AT linnerzmarkus dcgk AT pohlmannandreas dcgk AT barstdavid dcgk |