Europas Feldeinfriedungen: Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Neuer Kunstverl.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041702730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170227 | ||
007 | t | ||
008 | 140224nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041702730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a PW 9255 |0 (DE-625)140998: |2 rvk | ||
084 | |a RC 10663 |0 (DE-625)142222:12815 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 109f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europas Feldeinfriedungen |b Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune |c Georg Müller |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Neuer Kunstverl. | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Einfriedung |0 (DE-588)4226465-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zaun |0 (DE-588)4128356-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wall |0 (DE-588)4304824-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hecke |0 (DE-588)4023932-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freifläche |0 (DE-588)4018319-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freifläche |0 (DE-588)4018319-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einfriedung |0 (DE-588)4226465-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hecke |0 (DE-588)4023932-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wall |0 (DE-588)4304824-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zaun |0 (DE-588)4128356-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027143028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027143028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151971119104000 |
---|---|
adam_text | Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 und 2
Inhaltsverzeichnis
Bandi
Europa
Die Wallhecke....................5
Widmung......................6
Verwurzelt sein und überleben.............7
Die alte Wallhecke..................7
Vorwort......................27
Danksagung....................29
Einleitung und Inhaltsangabe.............30
Fachliche Bewertungen................31
Abkürzungen....................34
Ziel, Material und Methode..............35
Wallhecken- und Feldmauernvorkommen in Europa . . 36
Erfasste Länder..................36
Allgemeines....................37
Kurzbeschreibung der erfassten Länder in Europa . . 37
Was sind Feldeinfriedungen?.............38
Klassifizierung der Feldeinfriedungen........39
Entstehung und Entwicklung der Feldeinfriedungen . . 40
Ältere Altsteinzeit (Altpaläolithikum).........41
Mittlere Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum).......44
Jungaltsteinzeit (Jungpaläolithikum).........44
Mittlere Steinzeit (Mesolithikum) ..........44
Jungsteinzeit (Neolithikum).............46
Bronzezeit.....................48
Eisenzeit.....................49
Zeitenwende....................52
Mittelalter:.....................53
Historische Werkzeuge für den Gehölzrückschnitt . . 55
Neuzeit......................57
Der Niedergang der Wälle und Feldmauern.....60
Die Wälle und Feldmauern Europas..........62
Auswertung der Wälle und Feldmauern........63
Verteilung der Wallmaterialtypen nach km......63
Gesamtübersicht über die Entwicklung der Erd-, Erd-
steinwälle und Feldmauern Europas.........64
Die Erdwälle (Erdwallhecken) Europas.........66
Übersicht über die Längen- und Größenentwicklung
der Erdwälle (Erdwallhecken) in den einzelnen Län¬
dern Europas...................68
Übersicht über die Flächenentwicklung der Erdwälle
(Erdwallhecken) in den einzelnen Ländern Europas . . 69
Übersicht über die Entwicklung des Volumens, des
Gewichtes und der Arbeitszeit der Erdwälle (Erd¬
wallhecken)
in den einzelnen Ländern Europas....... . .69
Klassifizierung der Erdwälle/Erdwallhecken.....70
Die Tangwälle Europas................72
Die Torfwälle Europas................72
Die Erdsteinwälle Europas..............74
Übersicht über die Längen- und Größenentwicklung
der Erdsteinwälle (Erdsteinwallhecken)
in den einzelnen Ländern Europas.........75
Übersicht über die Entwicklung der Flächen, des
Volumens, des Gewichtes und der Arbeitszeit der
Erdsteinwälle (Erdsteinwallhecken) in den einzelnen
Ländern Europas..................76
Klassifizierung der Erdsteinwälle/Erdsteinwallhecken 76
Die Feldmauern Europas...............78
Übersicht über die Längen- und Größenentwicklung
der Feldmauern (Trockensteinmauern)
in den einzelnen Ländern Europas.........80
Übersicht über die Entwicklung der Flächen, des
Volumens, des Gewichtes und der Arbeitszeit der
Feldmauern (Trockensteinmauern) in den einzelnen
Ländern Europas..................81
Auswahl der Feldmauerntypen im Querschnitt .... 82
Klassifizierung der Feldmauern/Feldmauernhecken . 82
Feldmauerntypen.................83
Verwendete Steine................84
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune.........86
Klassifizierung der Feldeinfriedungen.......86
Die Trockenstrauchhecken Europas..........87
Die Steckzäune Europas..............88
Die Flechtsteckzäunen Europas............89
Die Flechtzäune Europas..............90
Die traditionellen Holzzäune Europas.........92
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben...................94
Der Gehölzbewuchs.................95
Gesamtübersicht über den Gehölzbewuchsanteil
der Erd-, Erdsteinwälle und Feldmauern Europas . . 95
Niedrighecken auf Wällen und Feldmauern.....96
Hochhecken auf Wällen und Feldmauern......96
Baumreihen auf Wällen und Feldmauern......96
Kopfbäume auf Wällen und Feldmauern.......96
Niederhecken auf Wällen und Feldmauern.....96
Baumhecken auf Wällen und Feldmauern......96
Einzelne Bäume oder Sträucher auf Wällen und Feld¬
mauern .....................96
Aus- oder Auf geastete Bäume auf Wällen und Feld¬
mauern .....................96
Die Baum- und Straucharten.............97
Die Heckenstile..................101
Klassifizierung der Feldeinfriedungen (Teil 1) .... 102
Klassifizierung der Feldeinfriedungen (Teil 2) .... 103
Die Schnitthecken................104
Kopfbaum- oder Stammhecken..........106
Biegehecken...................108
Etagen-, Stufen- und Flechtbiegehecken.......HO
Geknickte Biege- u. Flechthecken..........114
Gepflanzte Diagonal- und Kreuzhecken.......120
Gelegte Diagonal- und Kreuzhecken........122
Gelegte Stufenhecken...............124
Gelegte englische Hecken.............126
Hecken-Legestile.................128
Bodenheckenstile................129
Wallheckenlegestile...............133
Hecken-und Gehölzrelikte.............138
Natürlich entstandene Gehölzwuchsformen .... 138
Künstlich entstandene Gehölzwuchsformen .... 139
Wallhecken und Feldmauem sind:.........141
Bedeutung der Wallhecken und Feldmauern für die
Landwirtschaft.................. 142
Gewinn- oder Ertragsverlust durch die Wallheckenan¬
legung?...................... 143
Ertragsbeeinflussung durch Wirkung von Windschutz¬
anlagen. ..................... 144
Ertragseinbuße durch übermäßige Gehölzrückschnitte? 145
Internationale Abkommen und EU Verpflichtungen . 147
Übereinkommen für die biologische Vielfalt..... 147
Convention
on Biological Diversity, CBD
...... 147
Europäische Landschaftskonvention........ 147
European Landscape
Convention.......... 147
Anderweitige Verpflichtungen 2005........ 147
Cross Compliance................
147
Lebensraum Wallhecke.............. 149
Pilze auf Wallhecken............... 152
Die Vielfalt des Lebens in einer einzelnen Hecke . . . 157
Die Hecke................... 158
Methoden................... 158
Ergebnisse................... 158
Bestimmung der Arten............. 159
Diskussion................... 159
Danksagung.................. 161
Literatur.................... 161
Vogelarten auf Wallhecken............. 162
Wallhecken- und Artenrückgang abhängig von der
Bevölkerungsentwicklung............. 165
Bewertung der Wallhecken und Feldmauern..... 166
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsbogen .... 167
Wallhecken-und Feldmauernschlüssel........ 171
Gehölzrückschnitts- und Unterhaltungsmethoden auf
Wallhecken.................... 172
Auf-den-Stock-Setzen oder das Auf-den-Stubben-
Setzen..................... 172
Jährliche oder mehrjährige Gehölzrückschnitte mit
der Baumschere, dem Fällkopf, dem Schlegeler, der
Wallheckenschere (Balkenmäher) und dem Licht-
raumprofflschneider.............. 176
Das Köpfen von Bäumen in 1-6
m
Höhe...... 176
Das Auf asten (Ausasten) der Bäume bis in Wipfelhöhe 180
Aus- und Aufastungstufen............ 180
Das Knicken.................. 181
Das Legen................... 182
Schnittstellenprüfung.............. 184
20. Das Flechten und Biegen lebender Gehölze ... 186
Selbstheilung von Gehölzschäden......... 187
Heckenschnittzeiten............... 187
Auswirkungen der unterschiedlichen Gehölzrück-
schnittsmethoden von lebenden Gehölzen
auf das Landschaftsbild und die Biozönose..... 187
Die energetische Nutzung von Feldeinfriedungsgehöl¬
zen ....................... 188
Voraussetzungen für eine schonende ökologisch
orientierte Gehölzentnahme........... 191
Schädigung und Beseitigung von Wallhecken und
Feldmauern.................... 192
Erdwalldegradionsstufen............. 192
Feldmauerndegradionsstufen........... 193
Geschädigt oder beseitigt werden Wallhecken und
Feldmauern durch:............... 195
Instandhaltung (Pflege)............... 198
Wallheckeninstandsetzungssrufen......... 201
Erfordernisse zum Erhalt von Wallhecken und Feld¬
mauern .................... 203
Neuanlage von Wallhecken und Feldmauern..... 205
Neuanlage der Erdwälle.............. 206
Maschinell oder mit der Hand aufgesetzter Erdwall
(Турі)
.................... 206
Handaufgesetzter Plaggenwall mit Erdkern Typ 3 . 206
Handaufgesetzte Plaggenwälle mit Erdkern Typ 5 u. 6. 206
Maschinell aufgesetzter Plaggenwall ohne Erdkern
(Typ 2).................... 206
Handaufgesetzter Plaggenwall mit Erdkern Typ 4. . 206
Der maschinelle Erdwallaufbau mit einem Bagger
Typ 1..................... 208
Grundsätze der Wallheckenneuanlage........ 209
Bestellliste für die zu pflanzenden Gehölze einer rund t
800
m
langen Wallhecke (Beispiel)......... 210
Pflanzvorschlag 1: Geknickte, gelegte, verflochtene
oder gebogene Hecke.............. 211
Pflanzvorschlag 2:
Öko-
Hecke, in einem Rhythmus
von etwa 10-15 Jahren einzelstammweise auf den
Stock gesetzt.................. 211
Auswahl von Bäumen und Sträuchern für die Neuan¬
pflanzung von Wallhecken............. 212
Baumartenauswahl................ 212
Strauchartenauswahl............... 213
Der maschinelle Plaggenwallaufbau mit einem Bag-
gerTyp2().................. 216
Der Erdkernplaggen-Wallaufbau in Handarbeit Typ 5 217
Neuanlage der Erdsteinwälle........... 221
Neuanlage der Feldmauern............ 222
Vorschlag für Langäcker mit Wallhecken bei der Flur¬
bereinigung.................... 227
Lebensraum Wallhecke............... 631
Albanien
Die Wallhecken und Feldmauern in Albanien .... 229
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 230
Allgemeines................... 230
Kurzbeschreibung der Parlamentarischen Republik
Albanien.................... 230
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 231
Besiedlung.................... 233
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 233
Namenserklärung................ 233
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern (Trocken¬
steinmauern)................... 233
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 234
Die Wälle und Feldmauern............. 235
Auswertung der Wälle und Feldmauern...... 235
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 235
Erdwälle
.................... 236
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 237
Feldmauerhöhen................ 237
Feldmauerkronenbreiten............. 237
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 237
Unterschiedliche Feldmauertypen........ 237
Feldmauerfußbreiten.............. 237
Feldmauernquerschnitte............. 239
Zweifachfeldmauern.............. 240
Dreifachfeldmauern............... 241
Mehrfachfeldmauern.............. 242
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 243
Feldmauern aus Feldsteinen........... 243
Feldmauern aus Findlingen und Feldsteinen .... 243
Feldmauern aus Feldsteinen und gebrochenen abge¬
rundeten Steinen ................ 243
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 243
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune . 245
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 245
Trockenstrauchhecken.............. 245
Steckzäune................... 246
Flechtsteckzäune................. 247
Flechtzäune................... 249
Traditionelle Holzzäune.............. 250
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben .................. 251
Der Gehölzbewuchs................ 251
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 251
Bewuchstypen.................. 252
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauem .... 252
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs.............. 252
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 252
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 252
Die Baum-und Straucharten............ 253
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 254
Schäden..................... 255
Wall-und Feldmauernschädigungen........ 255
Schädigungen an Feldmauern.......... 255
Neuanlage.................... 258
Literatur..................... 258
Belgien
Die Wallhecken und Feldmauern in Belgien..... 259
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 260
Allgemeines................... 260
Kurzbeschreibung des Königreiches Belgien .... 260
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 261
Besiedlung.................... 262
Wallhecken, Feldmauern.............. 262
Trockensteinmauern/Steinwälle.......... 262
Namenserklärung................ 262
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 263
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 264
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 265
Erdwälle.................... 265
Erdwallquerschnitte............... 265
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 266
Flechtzäune................... 266
Flechtsteckzäune................. 266
Traditionelle Holzzäune.............. 267
Durchgänge................... 267
Der Gehölzbewuchs................ 268
Bewuchstypen.................. 268
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 268
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 268
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 268
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 268
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 268
Die Baum- und Straucharten............ 269
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauem-
hecken...................... 269
Der jährlich kastenförmige Gehölzrückschnitt . . . 269
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „ Auf-den-Stubben-
Setzen ........................269
Das Legen, Knicken, Flechten und Biegen...... 270
Schäden..................... 272
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 272
Literatur..................... 272
Bosnien und Herzegowina
Die Wallhecken und Feldmauern in Bosnien und Her¬
zegowina ..................... 273
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 274
Kurzbeschreibung der Republik Bosnien und Herze¬
gowina .................... 274
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 275
Besiedlung.................... 277
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 278
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 278
(Trockensteinmauern)............... 278
Die Wälle und Feldmauern............. 279
Auswertung der Wälle und Feldmauern...... 279
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 279
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 280
Feldmauernhöhen............... 280
Feldmauernkronenbreiten............ 280
Feldmauernfußbreiten.............. 280
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmauerauf¬
bau:
Feldmauernquerschnitte............. 281
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 281
Zweifachfeldmauern.............. 282
Dreifachfeldmauern............... 282
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 283
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 283
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 283
Trockenstrauchhecken.............. 283
Traditionelle Holzzäune.............. 283
Feldmauern aus vor allem gespaltenen Findlingen . . .283
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben ..................284
Der Gehölzbewuchs................284
Auswertung des Gehölzbewuchses.........284
Bewuchstypen..................285
Hoch- und Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern 285
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern..................285
Die Baum- und Straucharten............285
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken .......................286
Der maschinelle radikale einseitige Gehölzrückschnitt 286
Schäden.....................286
Schädigungen an Feldmauern...........286
Neuanlage....................288
Bulgarien
Die Wallhecken und Feldmauern in Bulgarien .... 289
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 290
Allgemeines................... 290
Kurzbeschreibung der Republik Bulgarien..... 326
Besiedlung.................... 290
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 290
Namenserklärung................ 290
Entstehung der WaUhecken und Feldmauern..... 291
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 291
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 292
Literatur..................... 292
Dänemark
Die Wallhecken und Feldmauern in Dänemark .... 293
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. ... 294
Allgemeines................... 294
Kurzbeschreibung der Erbmonarchie mit parla¬
mentarisch-demokratischem Regierungssystem des
Königreichs Dänemark............. 294
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 295
Besiedlung.................... 296
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 297
Namenserklärung................ 297
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 297
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 300
Die Wälle und Feldmauern............. 302
Auswertung der Wälle und Feldmauern...... 302
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 302
Erd-, Tang und Plaggenwälle............ 303
Erdwallhöhen................. 304
Erdwallquerschnitte............... 304
Erdwallkronenbreiten.............. 304
Erdsteinwallfußbreiten............. 304
Historische Wälle und Feldmauern......... 305
Wälle aus Gras- und Heideplaggen........ 306
Erdwälle.................... 306
Tangwälle................... 306
Wälle mit Gräben................ 306
Erdsteinwälle.................. 309
Erdsteinwallhöhen............... 310
Erdsteinwallquerschnitte............. 310
Historische Erdsteinwälle............ 310
Steinwälle.................,..· · 310
Erdsteinwallkronenbreiten............ 310
Erdsteinwallfußbreiten............. 310
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 313
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben .................. 313
Der Gehölzbewuchs................ 313
Bewuchstypen.................. 314
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 314
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 314
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 315
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 315
Baumreihen auf .Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 316
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 316
Die Baum- und Straucharten............ 317
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 318
Schäden..................... 319
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 319
Wall- und Feldmauernschädigungen........ 321
Schädigungen an Erdwällen........... 321
Schädigungen an Erdsteinwällen......... 323
Neuanlage.................... 323
Literatur..................... 324
Deutschland
Die Wallhecken und Feldmauem in Deutschland . . . 325
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 326
Allgemeines................... 326
Kurzbeschreibung der parlamentarischen Bundesre¬
publik Deutschland............... 326
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 328
Besiedlung.................... 332
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) . ..................... 333
Namenserklärung................ 333
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 334
Der Wind fängt an zu wehen........... 340
Verbot, Das Korn aus dem Land zu führen..... 341
Von Holz - Hauen............... 342
Wegen Fällung des Holzes............ 342
Verordnungen, Rescripte und Resolutionen .... 343
aus Oldenburg vom 1
sten Septb.
1775 bis zum 31sten
Decb. 1793................... 343
Aus einer Umfrage der Königlichen Landdrostei
Hannover an die Gebietsverwaltungen (Von Gehren
1829)..................... 345
Wallheckenanlage um 1770............ 346
Aufteilungen der Gemeinheiten (Allmende, Mark usw.) 347
Gemeinheitsteilungs-Gesetz............ 347
Allgemeine Grundsätze, nach welchen
bey
Aufthei-
lung der Gemeinheiten zu verfahren ist....... 347
Verordnungen, Rescripte und Resolutionen vom 1
sten
Januar 1802................ 348
Allgemeine Grundsätze (1802), nach welcher
bey
Aufteilungen der Gemeinheiten zu verfahren ist. . . 348
Eigentums- und Nutzungsverhältnisse an den Wallhe¬
cken und Feldmauern............... 351
Die Wallhecken in den Landkarten......... 352
Größe der Wallhecken und Feldmauern von 1750-1900 353
Erdwallgrößen von 1767-1900 (Gemeinheitsteilungs-
wälle)..................... 353
Erdsteinwallgrößen 17674896.......... 353
Feldmauerngrößen............... 353
Die Anlage der Erdwälle um 1750 und später .... 354
Historische Wallanlage im Profil nach Oest..... 355
Die Anlage der Erdsteinwälle um 1750 und später . . 357
Die Anlage der Feldmauern um 1750 und später . . . 358
Die Gehölzanpflanzungen auf Wallhecken und Feld¬
mauern um 1750 und später............ 359
Gehölzbehandlung nach dem Pflanzen...... 360
Anleitung zur Anziehung und Wartung guter Hecken 361
Gehölzbestand, Gehölzrückschnitte und Gehölzbe¬
wirtschaftung vor und nach der Gemeinheitsteilung. 362
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 364
Entwicklung der Wallhecken und Feldmauern .... 365
Unterschiedlicher Wallheckenbestand 1987..... 365
Wallheckenentwicklung von 1842-1988 und der zu
niedrig eingezeichnete Wallheckenbestand in der TK
25.000 von 1984................. 365
Anfragen zur Länge der Wallhecken und Feldmau¬
ern in Deutschland ............... 366
Heckenlänge und deren Verluste in Mecklenburg-
Vorpommern.................. 366
Wallhecken- und Feldmauernentwicklung in Schles¬
wig-Holstein .................. 366
Wallhecken- und Feldmauernentwicklung in Nieder¬
sachsen .................... 369
Wallheckenverlust von 1842-1890 in Niedersachsen . 369
Wallheckenstand am Beispiel der Gemeinde Gander-
kesee 1842................... 370
Wallheckenstand am Beispiel der Gemeinde Gander-
kesee 1988................... 370
Wallhecken- und Feldmauernlängen in Deutschland . 371
Aufstellung der geschätzten Erdsteinwallhecken- . . 371
längen in km für Deutschland von 1750-2012. ... 371
Länge, Fläche, Materialbewegungen und der Zeit¬
aufwand für die Anlage von Erdwällen und Gräben. 371
Brutrevierrückgang bei Vögeln......... 371
Länge, Fläche, Materialbewegungen, Gewicht und
Zeitaufwand für die Anlage von Erdsteinwällen . . 371
Aufstellung der geschätzten Erdwallheckenlängen in 371
km für Deutschland von 1750-2012........ 371
Aufstellung der geschätzten Feldmauernlängen in . 371
km für Deutschland von 1750-2012........ 371
Länge, Fläche, Materialbewegungen, Gewicht und
Zeitaufwand für die Anlage von Feldmauern.... 371
Rückgang der Wallhecken und Feldmauern ab 1880 . 372
Gesetzliche Grundlagen seit 1935.......... 373
Auszug aus dem Reichsnaturschutzgesetz von 1935 . 373
Erhaltet die Knicks!............... 373
Rodung der Wallhecken und Sicherung der Eigen¬
tumsgrenzen .................. 374
Almut
Leh:
Zwischen Heimatschutz und Umweltbe¬
wegung .................... 374
Nachfolgegesetze und Verordnungen zum Schutz
der Wallhecken (Knicks)............. 374
Forstgesetz in Nordrhein-Westfalen von 1980.... 374
Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur
Entwicklung der Landschaft (Landschaftsgesetz - LG)
(NRW)von2000...................374
Landesnaturschutzgesetz von 1993 in Schleswig-
Holstein.................... 375
Niedersächsisches Naturschutzgesetz vom 20. März
1981...................... 375
Zeitgenössische Stimmen............. 375
Behördliche Fehlentscheidungen......... 377
Fachaufsichtsbeschwerde gegen Landkreis Oldenburg 379
Wallhecken-Streit geht weiter........... 379
Erfolg für Wallheckenschützer........... 379
Schriftwechsel mit der Landesregierung 1998 .... 380
Gesetzlicher Wallheckenschutz heute........ 380
Schriftwechsel mit der Landesregierung 1998 .... 381
Schädigung statt Pflege - Landwirtschaftsminister und
Bauernverband degradieren Knicks zu Schnitthecken . 382
Brief an die Niedersächsische Landesregierung 2012 . 382
Briefwechsel mit der Niedersächsischen Landesre¬
gierung .................... 386
Kleine Anfrage im Niedersächsischen Landtag . . . 386
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch. . 387
Bürgerliches Gesetzbuch............. 387
Vorschriften des Forst und Agrarrechts (Reallasten-
gesetz) vom 17.05.1967.............. 387
Rechtssprechung................. 388
Das Fällen von Eichen auf Wallhecken als Sachbe¬
schädigung .................. 388
Wiederherstellungsverfügung aufgrund eines gene¬
rellen Merkblattes unwirksam!.......... 389
Wiederherstellungsverfügung nicht statthaft!. . . . 390
Wallheckenzerstörung strafbar?......... 390
Wiederherstellungsverfügung der Wallhecke rechts¬
mäßig! .................... 391
Prämienkürzung bei unzulässigen Eingriffen in
Knicks (Wallhecken).............. 392
Pressinformation des OVG Schleswig....... 392
Die Wälle und Feldmauern............. 393
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 394
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 394
Erdwälle.................... 395
Erdwallhöhen................. 399
Erdwallkronenbreiten.............. 399
Erdwallfußbreiten............... 399
Erdwallquerschnitte älterer Wallkörper....... 400
Strukturen von Erdwällen............. 401
Erläuterung der obenstehenden Querschnitte. . . . 401
Erdwallquerschnitte............... 402
Erdwallquerschnitte von historischen Erdwällen bei
der Neuanlage.................. 403
Torfwälle.................... 410
Torfwallquerschnitte............... 411
Erdsteinwälle.................. 414
Erdsteinwallhöhen............... 416
Erdsteinwallkronenbreiten............ 416
Erdsteinwallfußbreiten............. 416
Erdsteinwallquerschnitte............. 417
Erdsteinwallseitenansichten............ 422
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 423
Feldmauernhöhen............... 427
Feldmauernkronenbreiten............ 427
Feldmauernfußbreiten.............. 427
Hinweise von Landkreisen............ 428
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 432
Feldmauernquerschnitte.............. 432
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 432
Einfachfeldmauern............... 434
Zweifachfeldmauern.............. 436
Dreifachfeldmauern............... 438
Mehrfachfeldmauern.............. 438
Schalenfeldmauern............... 440
Feldmauemansichten (Trockensteinmauernansichten). 442
Feldmauern aus großen oder gespaltenen Steinen
(Felsblöcke/Felsbrocken)............. 442
Feldmauern aus Findlingen........... 442
Feldmauern aus Findlingen, Feld- und/oder Lesestei¬
nen ...................... 443
Feldmauem aus Feldsteinen........... 443
Feldmauern aus gespaltenen Findlingen, Feld- und/
oder Lesesteinen................ 443
Feldmauern aus Bruchsteinen.......... 443
Feldmauern aus vor allem flachen Bruchsteinen . . 444
Feldmauem aus unebenmäßigen rechteckigen
Bruchsteinen.................. 444
Feldmauern aus vor allem flachen Steinen und
Bruchsteinplatten................ 444
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechizäune, traditionelle Holzzäune........ 445
Trockenstrauchhecken.............. 446
Flechtzäune................... 446
Traditionelle Holzzäune.............. 448
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 455
Durchfahrten.................. 456
Gräben..................... 461
Der Gehölzbewuchs................ 462
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 462
Bewuchstypen.................. 463
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 463
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 463
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 464
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 464
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 465
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 465
Ausgeastete Bäume auf Wällen und Feldmauern . . 466
Kopfbäume auf Wällen und Feldmauern...... 466
Die Baum-und Straucharten............ 467
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ...................... 469
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stub-
ben-Setzen .................. 470
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-
Stock-Setzen .................. 470
Der einseitige Gehölzrückschnitt......... 470
Der abschnittsweise Gehölzrückschnitt...... 471
Der einzelstammweise Gehölzrückschnitt..... 471
Der jährliche kastenförmige Gehölzrückschnitt . . . 472
Das Köpfen von Bäumen in 1,0-3,0
m
Höhe .... 472
Lichtraumprofilschneider (Gehölzbalkenmäher) . . 473
Das Ausasten der Bäume bis in Wipfelhöhe .... 473
Der maschinelle Gehölzrückschnitt........ 473
Ast-und Wallheckenschere........... 474
Schlegeler................... 474
Hydraulisch angetriebene Kreis- oder Kettensäge mit
Fällkopf und Greifarmen............ 475
Hydraulisch angetriebene Baum- oder Astschere mit
Greifarmen.................. 475
Das Knicken (Legen), Flechten und Biegen...... 476
Historische Abbildungen............. 477
Historische Knick-, Flecht- und Biegespuren..... 478
Das Knicken................... 483
Das Knicken, Legen, Flechten und Biegen...... 485
Heckenflecht-, Biege-, Knick-, Lege- und Pflanzstile. . 486
Ungeordnete Knick-und Flechthecke....... 486
Stufenhecke.................. 486
Flechthecke.................. 486
Etagen-oder Lippborger Hecke.......... 486
Kopfbaumhecke-Stammhecke.......... 486
Kopfbaumhecke mit Querverflechtung...... 486
Kopfbaumhecke mit Querriegel.......... 486
Schnitthecken mit Querriegel........... 486
Marktoberdorfer Biegehecke........... 486
Lengerkes Biegehecke.............. 487
Grundstil-Biegehecken............. 487
Nieheimer Flecht-und Biegehecke........ 487
Gelemmte Hecke................ 487
Kreuzhecke.................. 487
Ungeordnete Knick- und Flechthecke....... 488
Stufenhecke.................. 489
Flechthecke.................. 489
Etagenhecke.................. 489
Etagen-oder Lippborger Hecke.......... 490
Kopfbaumhecke-Stammhecke.......... 491
Kopfbaumhecke mit Querriegel.......... 491
Schnitthecken mit Querriegel........... 491
Kopfbaumhecke mit Querverflechtung...... 491
Marktoberdorfer Biegehecke........... 492
Lengerkes Biegehecke.............. 492
Nieheimer Flecht-Biegehecke.......... 493
Gelemmte Hecke................ 495
Kreuzhecken.................. 495
Werkzeuge für die Heckenunterhaltung (Auswahl) . . 498
Schäden..................... 499
Geschädigt werden Wallhecken und Feldmauern
durch:..................... 500
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 501
Wallhecken: Zum Tode verurteilt?........ 502
Lebensräume erhalten.............. 502
Wallhecken, Artenvielfalt und Artenerhaltung . . . 502
Großer Schaden................ 502
Zum Leserbrief „Pflege
muss
sein ........ 502
Schädigungen durch den Schlegeler (Buschhacker) . 503
Schädigungen durch die Baum- oder Astschere. . . 504
Schädigungen durch hydraulisch angetriebene
Kreis- oder Kettensäge mit Fällkopf und Greifarmen 506
Schädigungen durch die Ast- oder Wallheckenschere 507
Schädigungen durch die übermäßige Reduzierung
des Heckenprofils beim Gehölzrückschnitt (Knick-
putzen).................... 508
Schädigungen durch das Knicken......... 509
Schädigungen durch das Aufasten von Bäumen. . . 510
Schädigungen durch den radikalen Gehölzrück¬
schnitt (Kahlschlag)............... 512
Wall-und Feldmauernschädigungen........ 513
Schädigungen durch die planmäßige Zerstörung bei
der Flurbereinigung............... 513
Schädigungen an Erdwällen............ 513
Schädigungen durch das Überweiden....... 514
Schädigungen durch behördliche Untätigkeit. ... 517
Schädigungen durch das Anpflügen und Überpflügen520
Schädigungen durch Abbaggern......... 521
Schädigungen durch Bebauung sowie falscher und
unvollständiger Bauleitplanung......... 522
Schädigungen durch den Straßenbau....... 523
Schädigungen durch Jagdkanzel- und Aussichts¬
turmbau.................... 523
Schädigungen durch Vergärtnerung........ 524
Schädigungen durch Ablagerungen und Müllentsor¬
gung ..................... 526
Schädigungen durch das deponieren von Gehölz¬
schnittgut ................... 528
Schädigungen durch Pestizide und Herbizide . . . 528
Schädigungen durch Silage- und Rübenmieten . . . 528
Schädigungen an Torfwällen............ 529
Schädigungen an Erdsteinwällen.......... 530
Schädigungen an Feldmauern........... 531
Instandhaltung (Pflege)............... 534
Wallhecken: Rettung in Sicht........... 535
Neuanlage.................... 537
Erdwallhecken.................. 537
Ausschuß zur Bepflanzung von Wegeseitenrändern. . 537
Neuanlage Erdsteinwallhecken........... 541
Neuanlage Feldmauern (Trockensteinmauern) .... 542
Literatur..................... 543
Frankreich
Die Wallhecken und Feldmauern in Frankreich.... 545
Wallhecken-und Feldmauemerfassungsstrecke. . . . 546
Allgemeines................... 546
Kurzbeschreibung der präsidialen Republik Frank¬
reich ..................... 546
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 547
Besiedlung.................... 550
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 550
Namenserklärung................ 550
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 550
Überblick über die Situation der heurigen Wallhecken
und Feldmauern................. 553
Die Wälle und Feldmauern............. 554
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 554
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 554
Erdwälle.................... 556
Erdwallhöhen................. 556
Erdwallkronenbreiten.............. 556
Erdwallfußbreiten............... 556
Erdwallquerschnitte............... 557
Erdsteinwälle.................. 561
Erdsteinwallhöhen............... 561
Erdsteinwallquerschnitte............. 561
Erdsteinwallkronenbreiten............ 561
Erdsteinwallfußbreiten............. 561
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 565
Feldmauernhöhen............... 565
Feldmauernkronenbreiten............ 565
Feldmauernfußbreiten.............. 565
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 566
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 566
Feldmauernquerschnitte.............. 567
Einfachfeldmauem............... 570
Steinplattenfeldmauern (Einfachfeldmauern).... 570
Zweifachfeldmauern.............. 572
Dreifachfeldmauern............... 574
Mehrfachfeldmauern.............. 575
Schalenfeldmauern............... 575
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 576
Feldmauern aus großen gebrochenen Steinen .... 576
Feldmauern mit Zwischensteinen......... 576
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen .................. 577
Feldmauem aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 577
Feldmauern aus vor allem rechteckigen flachen Stei¬
nen und Bruchsteinplatten............ 577
Feldmauern aus Steinplatten.............578
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 578
Trockenstrauchhecken.............. 578
Flechtzäune................... 579
Traditionelle Holzzäune.............. 579
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 580
Durchfahrten.................. 580
Gräben..................... 582
Der Gehölzbewuchs................ 582
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 582
Bewuchstypen.................. 583
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 583
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 584
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 584
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 584
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 585
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 586
Kopfbäume auf Wällen und Feldmauern...... 586
Ausgeastete Bäume auf Wällen und Feldmauern . . 586
Die Baum- und Straucharten............ 587
Gehölzrückschnitte auf WaUhecken und Feldmauern¬
hecken ...................... 588
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-
Stock-Setzen .................. 589
Der abschnittsweise Gehölzrückschnitt...... 589
Der einseitige Gehölzrückschnitt......... 589
Der einzelstammweise Gehölzrückschratt..... 589
Der jährlich kastenförmige Gehölzrückschnitt . . . 590
Das Köpfen von Bäumen in 2/0-6,0
m
Höhe .... 590
Das Ausasten (Schneiteln) der Bäume bis in Wipfel¬
höhe ..................... 590
Der maschinelle Gehölzrückschnitt........ 590
Das Knicken, Legen, Flechten und Biegen...... 591
Historische Flecht-, Biege-, Knick- und Legespuren . 592
Neu geflochtene, gebogene, geknickte und gelegte
Hecken.................... 594
Heckenflecht-, Biege-, Knick- und Legeveranstaltungen 595
Heckenflecht-, Biege-, Knick- und Legestile..... 596
Plakhaeg.................... 596
Kreuzhecke (Krushaeg), einstämmig....... 597
Abgerundete Kreuzhecke (Zierhecke)....... 597
Branche.................... 598
Bressuire................... 598
Angevine
/ Maine et Loire / mehrfach....... 598
Angevine
/ Maine et Loire / zweifach....... 599
Morvan
/
Nièvre................
599
Centre (Boursay
/ Savigrmy-en-Sancerre)...... 599
Cassei
/ Thierache-Avesnois........... 600
Loir-et-Cher
.................. 600
Eure-et-Loir
/
gelemmte Kopfbaumhecke
..... 600
Percheron (Loir-et-Cher)
............. 601
Boursay
/
Loir-et-Cher (Maison Botanique) Bourgogne601
Boursay
/
Loir-et-Cher (Maison Botanique Rutenbie-
gestil)
..................... 601
Werkzeuge für die Heckenunterhaltung (Auswahl) . . 602
Schäden..................... 603
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 604
Schädigungen durch das Legen.......... 606
Wall- und Feldmauernschädigungen........ 607
Schädigungen an Erdwällen........... 607
Schädigungen an Erdsteinwällen......... 610
Schädigungen an Feldmauem.......... 610
Neuanlage / Instandhaltung / Wiederherstellung ... 613
Literatur..................... 614
Namenserklämng................. 615
Index
Bandi
................... 619
Band 2
Lebensraum Wallhecke.
Griechenland
Die Wallhecken und Feldmauern in Griechenland ... 17
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke.....18
Allgemeines....................18
Kurzbeschreibung der parlamentarischen Republik . . 18
Griechenland..................18
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften.......19
Besiedlung.....................21
Wallhecken, Feldmauem (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) .......................21
Namenserklärung...............( . .21
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern. . . . . .21
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern..................22
Die Wälle und Feldmauem..............25
Auswertung der Walle und Feldmauern.......25
Verteilung der Wallmaterialtypen..........25
Erdsteinwälle...................26
Feldmauem (Trockensteinmauern)..........27
Feldmauernhöhen................27
Feldmauernkronenbreiten.............27
Feldmauernfußbreiten...............27
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 28
Feldmauernquerschnitte...............28
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen......28
Einfachfeldmauern................30
Eineinhalbfachfeldmauern.............30
Zweifachfeldmauern...............31
Dreifachfeldmauem................33
Mehrfachfeldmauern...............35
Schalenfeldmauern................36
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten)...................37
Feldmauern aus kleinen Findlingen und/oder Feld¬
steinen .....................37
Feldmauern aus vor allem flachen abgerundeten
Steinen.....................37
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.....................37
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen ...................38
Feldmauern aus vor allem flachen Steinen und
Bruchsteinplatten.................38
Trockenstrauchhecken, Steck-zäune, Flechtsteckzäune,
Flecht-zäune, traditionelle Holzzäune.........38
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben...................38
Der Gehölzbewuchs.................39
Auswertung des Gehölzbewuchses..........39
Bewuchstypen...................39
Die Baum- und Straucharten.............40
Schäden......................40
Schädigende Gehölzrückschnitte...........40
......— ·-.-.-. -■ -...... .....-.......■·.......................... --............................-.......... ---------...................
............................. - . ■
Љ.^,1.:
Wall- und Feldmauerschädigungen..........41
Schädigungen an Feldmauern...........41
Schäden an Straßen und Bebauungsschäden.....43
Feld-und Weideschäden..............43
Neuanlage.....................46
Literatur......................46
Großbritannien
Die Wallhecken (Hecken) und Feldmauern in Großbri¬
tannien und Nordirland ...............47
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke.....48
Allgemeines....................48
Kurzbeschreibung des Vereinigten Königreich Gro߬
britannien ....................48
Erfassungsstrecke.................48
Wallhecken- und Feldmauemlandschaften.......49
Besiedlung.....................52
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) .......................53
Namenserklärung.................53
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern.....53
Aufstellung der vorhandenen Heckenlängen in km
(mit und ohne Wall) für Großbritannien.......59
Aufstellung der vorhandenen Heckenlängen in km
(mit und ohne Wall) für Nordirland.........59
Aufstellung der vorhandenen Feldmauern in km für
Großbritannien..................59
Aufstellung der vorhandenen Feldmauern in km für
Nordirland....................59
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern..................60
Die Wälle und Feldmauern..............63
Auswertung der Wälle und Feldmauern........63
Verteilung der Wallmaterialtypen..........63
Erdwälle.....................64
Erdwallhöhen..................64
Erdwallfußbreiten................64
Erdwallkronenbreiten...............64
Erdwallquerschnitte................65
Erdsteinwälle...................69
Erdsteinwallhöhen................72
Erdsteinwallkronenbreiten.............72
Erdsteinwallfußbreiten..............72
Erdsteinwallquerschnitte..............73
Erdsteinwallseitenansichten............77
Feldmauern (Trockensteinmauern)..........78
Feldmauernhöhen................80
Feldmauernkronenbreiten.............80
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 80
Feldmauernfußbreiten...............80
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen......80
Feldmauernquerschnitte...............82
Einfachfeldmauern................85
Zweifachfeldmauern...............86
Dreifachfeldmauern................89
Mehrfachfeldmauern...............91
Schalenfeldmauem................92
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten)...................93
Feldmauern aus Feldsteinen, kleinen Findlingen und
mit ab-oder gerundeten Steinen............93
Feldmauern aus gespaltenen oder flachen Findlingen 93
Feldmauern aus gespaltenen Felssteinen.......93
Feldmauem aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.....................93
Mit Fachkenntnissen aufgeschichtet.........94
Feldmauem aus Bruchsteinplatten.........94
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen...................94
Feldmauern mit Zwischensteinen oder Zierstein¬
schichten ....................95
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune.........96
Flechtzäune....................96
Traditionelle Holzäune...............97
Einfache Drahtzäune................98
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben ...................99
Übergänge.....................99
Durchgänge...................100
Durchfahrten..................102
Der Gehölzbewuchs................104
Bewuchstypen..................104
Auswertung des Gehölzbewuchses.........104
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 105
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 105
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern.....106
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs...............106
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs.....107
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern..................107
Die Baum- und Straucharten............108
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ......................109
Der jährlich kastenförmige maschinelle GehÖlzrück-
schnitt.....................110
Kurzgeschorene Hecken (Niedrighecken).....HO
Mittelhoch geschorene Hecken (Niederhecken) . . . 111
Hoch geschorene Hecken (Hochhecken)......111
Einseitig geschnittene Hecken (Baumhecken).... 112
Der abschnittsweise Gehölzrückschnitt („Auf-den-
Stock-Setzen ).................112
Das Legen....................112
Wie man eine Hecke legt.............113
Historische Legespuren.............114
Neu gelegte Hecken...............115
Heckenlegemeisterschaften...........117
Englische Heckenleger/innen bei Meisterschaften . . 119
Legestile auf Meisterschaften...........120
Brecon,
Powys Stil...............120
Stake
and Pleach
Stil..............120
Crop and Pleach
Stil...............120
Derbyshire
Stil.................121
Devon Stil...................121
Lancashire and Westmorland
Stil.........121
Midland Stil
.................. 122
Montgomery
Stil................ 122
South of England
Stil.............. 122
North
Sommerset Stil.............. 123
South Somerset
Stil............... 123
Yorkshire
Stil.................. 123
Werkzeuge für die Heckenunterhaltung....... 124
Gedanken zu britischen Hecken, deren Management
und Zukunft................... 126
Schäden..................... 128
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 128
Schadensursache „Legen ............ 130
Schadensursache Kaninchen und mangelnde Unter¬
haltung an gelegten Hecken........... 132
Wall- und Feldmauernschädigungen........ 133
Heckenverluste nach Schadensverursacher zwischen
1945 und 1970 in km für Großbritannien...... 133
Schädigungen an Erdwällen........... 134
Schädigungen an Erdsteinwällen......... 135
Schädigungen an Feldmauern........... 138
Instandhaltung.................. 141
Neuanlage.................... 142
Irland
Die Wallhecken und Feldmauern in Irland...... 145
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 146
Allgemeines................... 146
Kurzbeschreibung der parlamentarisch - demokrati¬
schen Republik Irland.............. 146
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 147
Besiedlung.................... 150
Wallhecken, Feldmauern.............. 150
(Trockensteinmauern/Steinwälle).......... 150
Namenserklärung................ 150
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 151
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 152
Die Wälle und Feldmauern............. 152
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 152
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 153
Erdwälle.................... 154
Erdwallhöhen................. 155
Erdwallquerschnitte............... 155
Erdwallkronenbreiten.............. 155
Erdwallfußbreiten............... 155
Erdsteinwälle.................. 157
Erdsteinwallhöhen............... 157
Erdsteinwallkronenbreiten............ 157
Erdsteinwallfußbreiten............. 157
Erdsteinwallquerschnitte und Seitenansichten .... 158
Feldmauern (Trockensteinmauem)......... 161
Feldmauemhöhen............... 161
Feldmauernkronenbreiten............ 161
Feldmauernfußbreiten.............. 161
Feldmauernquerschnitte.............. 162
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 162
Unterschiedliche Feldmauer aufbautypen..... 162
Einfachfeldmauern............... 166
Zweifachfeldmauern.............. 169
Dreifachfeldmauern............... 171
Schalenf eidmauern............... 172
Mehrfachfeldmauern.............. 172
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 173
Feldmauern aus Findlingssteinen mit ab- oder gerun¬
deten Steinen ....................173
Feldmauern aus großen gebrochenen Steinen. ... 173
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 173
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen .................. 174
Feldmauern aus vor allem rechteckigen flachen Stei¬
nen ...................... 174
Feldmauern aus ebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen .................. 174
Feldmauern aus Bruchsteinplatten........| 174
Feldmauern aus Brachsteinplatten im senkrechten
Aufbau.................... 175
Feldmauern aus flachen Steinen im diagonalen Auf¬
bau ...................... 175
Feldmauern mit Zwischensteinen......... 176
Trockenstrauchttecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 176
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 176
Der Gehölzbewuchs................ 178
Bewuchstypen.................. 178
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 179
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 179
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 180
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Strauchbewuchs .............. 180
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 181
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 181
Die Baum- und Straucharten............ 182
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ...................... 183
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stock-
Setzen .................... 184
Der jährliche einseitige Gehölzrückschnitt..... 184
Der jährlich kastenförmige Gehölzrückschnitt ... 184
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stub-
ben-Setzen .................. 184
Historische Knick- und Legespuren........ 185
Schäden..................... 186
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 186
Wall- und Feldmauernschädigungen........ 189
Schädigungen an Erdwällen........... 190
Schädigungen an Erdsteinwällen......... 193
Schädigungen an Feldmauem.......... 196
Neuanlage.................... 199
Neuanlage Erdwälle............... 199
Neuanlage Feldmauern.............. 200
Literatur..................... 200
Italien
Die Wallhecken und Feldmauern in Italien...... 201
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. ... 202
Allgemeines................... 202
Kurzbeschreibung der Republik Italien...... 202
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 203
Besiedlung.................... 206
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 207
Namenserklärung................ 207
Entstehung der Wallhecken und Feldmauem..... 207
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 209
Die Wälle und Feldmauem............. 210
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 210
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 210
Erdwälle.................... 211
Erdwallhöhen................. 211
Erdwallkronenbreiten.............. 211
Erdwallfußbreiten............... 211
Erdwallquerschnitte............... 212
Erdsteinwälle.................. 213
Erdsteinwallhöhen............... 213
Erdsteinwallquerschnitte............. 213
Erdsteinwallkronenbreiten............ 213
Erdsteinwallfußbreiten............. 213
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 215
Feldmauernhöhen............... 216
Feldmauernkronenbreiten............ 216
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 216
Feldmauernfußbreiten.............. 216
Unterschiedliche Feldmaueraufbau typen..... 216
Feldmauernquerschnitte.............. 218
Einfachfeldmauern............... 220
Zweifachfeldmauern.............. 221
Dreifachfeldmauern............... 223
Mehrfachfeldmauern.............. 225
Abgeschrägte Feldmauern............ 227
Schalenfeldmauern............... 227
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauemsei-
tenansichten).................. 230
Feldmauern mit Zwischensteinen...........230
Feldmauern aus Findlingen und gebrochenen Felsstei¬
nen.........................230
Feldmauern aus recht- und viereckigen Steinen. . . 230
Feldmauern aus Lavasteinen........... 230
Feldmauern aus vor allem rechteckigen und Bruch¬
steinen .................... 230
Feldmauern aus vor allem rechteckigen flachen Stei¬
nen und Bruchsteinplatten............ 231
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen .................. 231
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 231
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 232
Steckzäune................... 232
Traditionelle Holzzäune.............. 232
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 234
Der Gehölzbewuchs................ 235
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 235
Bewuchstypen.................. 235
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 236
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 236
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 236
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 236
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 236
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 236
Die Baum- und Straucharten............ 237
Baumarten................... 237
Straucharten.................. 237
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ...................... 238
Historische Lege-oder Knickspuren........ 238
Schäden..................... 238
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 239
Schädigungen an Erdwällen............ 239
Schädigungen an Feldmauem........... 240
Instandhaltung und Reparatur........... 243
Neuanlage.................... 244
Literatur..................... 244
Kroatien
Die Wallhecken und Feldmauern in Kroatien .... 245
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 246
Allgemeines................... 246
Kurzbeschreibung der Republik Kroatien..... 246
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 247
Besiedlung.................... 249
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 249
Namenserklärung................ 249
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern (Trocken-
steinmauern)................... 249
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 250
Die Wälle und Feldmauern............. 250
Auswertung der Wälle und Feldmauern...... 251
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 251
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 252
Feldmauernhöhen............... 253
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 253
Feldmauernfußbreiten.............. 253
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 253
Feldmauernkronenbreiten............ 253
Feldmauernquerschnitte.............. 254
Einfachfeldmauern............... 256
Schalenfeldmauern............... 259
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 261
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 261
Feldmauern aus gebrochenen rechteckigen Steinen . 261
Feldmauern aus vor allem gebrochenen flachen
rechteckigen Steinen.............. 261
Feldmauern aus abgerundeten Steinen 5. Feldmau-
em aus gebrochenen Steinen mit Zwischensteinen . 261
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 262
Flechtzäune................... 262
Tradionelle Holzzäune............. 263
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 263
Der Gehölzbewuchs................ 264
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 264
Bewuchstypen.................. 266
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 266
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 266
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 266
Die Baum-und Straucharten............ 267
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe-
cken....................... 268
Der maschinelle radikale einseitige Gehölzrückschnitt 268
Der Gehölzrückschnitt über die gesamte Länge. . . 268
Der maschinelle radikale Gehölzrückschnitt .... 268
Schäden..................... 269
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 269
Schädigungen an Feldmauern........... 269
Neuanlage.................... 272
Literatur..................... 272
Luxemburg
Die Wallhecken und Feldmauern in Luxemburg . . , 273
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 274
Allgemeines................... 274
Kurzbeschreibung des Großherzogtum Luxemburg , 274
Wallhecken- und Feldmauemlandschaften...... 275
Besiedlung.................... 276
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 276
Namenserklärung................ 276
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 276
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 276
Die Wälle und Feldmauern............. 276
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 276
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 277
Erdwälle.................... 277
Der Gehölzbewuchs................ 277
Bewuchstypen.................. 277
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 277
Niedrighecken auf Wällen und Feldmauern .... 277
Erdwallquerschnitt................ 277
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 278
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 278
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „auf den Stock
Setzen .................... 278
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ......................278
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauem.....278
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs.....278
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „ Auf-den-Stubben-
Setzen ........................278
Literatur.....................278
Montenegro
Die Wallhecken und Feldmauern in Montenegro . . . 279
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 280
Allgemeines................... 280
Kurzbeschreibung der Parlamentarischen Republik
Montenegro.................. 280
Montenegro ist in 21 Gemeinden gegliedert..... 280
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 281
Besiedlung.................... 283
Wallhecken, Feldmauem (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 283
Namenserklärung................ 283
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern (Trocken¬
steinmauern)................... 283
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 283
Die Wälle und Feldmauern............. 287
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 287
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 287
Erdwälle.................... 288
Erdwallquerschnitte............... 288
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 289
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 289
Feldmauernhöhen............... 289
Feldmauernkronenbreiten............ 289
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 289
Feldmauemfußbreiten.............. 289
Feldmauernquerschnitte.............. 291
Zweifachfeldmauern.............. 292
Dreifachfeldmauern............... 294
FeldmauernanseitensichtenfTrockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 295
Feldmauern aus vor allem gebrochenen recht- und
viereckigen Steinen............... 295
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen...................... 295
Feldmauern mit Zwischensteinen......... 295
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäun, traditionelle Holzzäune......... 296
Trockenstrauchhecken.............. 296
Flechtsteckzäune................. 296
Flechtzäune................... 298
Traditionelle Holzzäune.............. 298
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 299
Der Gehölzbewuchs................ 301
Bewuchstypen.................. 301
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 302
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 302
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 302
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 302
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 302
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 302
Die Baum- und Straucharten............ 303
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 304
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stock-
Setzen ..................... 304
Der jährliche maschinelle radikale Gehölzrückschnitt
mit dem Schlegeler............... 304
Der einzelstammweise Gehölzrückschnitt..... 305
Der Gehölzrückschnitt mit der Hippe....... 305
Schäden..................... 306
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 306
Schädigungen an Feldmauern........... 306
Neuanlage.................... 308
Literatur..................... 308
Niederlande
Die Wallhecken und Feldmauern in Niederlande . . . 309
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke.... 310
Allgemeines................... 310
Kurzbeschreibung des Königreiches der Niederlande 310
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 311
Besiedlung.................... 314
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 315
Namenserklärung................ 315
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 315
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 316
Die Wälle und Feldmauern............. 318
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 319
Auswertung der Wälle und Feldmauem....... 319
Erdwälle.................... 320
Erdwallhöhen................. 322
Erdwallkronenbreiten.............. 322
Erdwallfußbreiten............... 322
Erdwallquerschnitte............... 323
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 327
Traditionelle Holzzäune.............. 327
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben .................. 329
Der Gehölzbewuchs................ 329
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 329
Bewuchstypen.................. 330
Niedrighecken auf Wällen............ 330
Niederhecken auf Wällen............ 330
Hochhecken auf Wällen............. 330
Baumhecken auf Wällen mit dichtem Gehölzbewuchs 331
Baumreihen auf Wällen ohne oder nur mit sehr ge¬
ringem Strauchunterwuchs ........... 331
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen . . 331
Die Baum- und Straucharten............ 332
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 333
Der radikale Gehölzrückschratt - das „Auf-den-Stock-
Setzen .................... 333
Der jährliche kastenförmige Gehölzrückschnitt . . . 333
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „ Auf-den-Stubben-
Setzen ....................... 333
Der einzelstammweise Gehölzrückschnitt..... 333
Das Biegen und Knicken............. 333
Das Biegen, Knicken, Legen............ 334
Historische Knick-, Biege und Flechtspuren .... 334
Neu gelegte Hecken............... 336
Heckenlegemeisterschaften........... 337
Legestile auf Meisterschaften.......... 340
Schäden..................... 342
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 342
Auszug aus der „Erklärung von Boxmeer ..... 342
Schädigungen durch den Schlegeler (Buschhacker) . 343
Schädigungen durch das Legen und dem Knicken . 344
Schädigungen durch den radikalen Gehölzrück¬
schnitt .................... 345
Wall- und Feldmauernschädigungen........ 346
Schädigungen an Erdwällen........... 346
Neuanlage.................... 349
Erdwallquerschnitte............... 350
Erdwall
Турі
................. 351
Erdwall Typ 2................. 351
Handaufgeserzter Erdwall (Typ 1)......... 351
Handaufgesetzte Erdwälle (Typ 3)........ 351
Maschinell aufgesetzter Erdwall (Typ 2)...... 351
Erdwall Typ 3................. 352
Die maschinell, mit einem Bagger aufgebauten Wälle
des Walltyps 2 (Abb. 241 - 243).......... 353
Die in Handarbeit neu aufgebauten Wälle des Wall¬
typs 3 (Abb. 243-249) .............. 353
Literatur..................... 354
Norwegen
Die Wallhecken und Feldmauem in Norwegen .... 355
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 356
Allgemeines................... 356
Kurzbeschreibung der konstitutionellen Erbmonar¬
chie Norwegen................. 356
Wallhecken- und Feldmauemlandschaften...... 357
Besiedlung.................... 359
Wallhecken, Feldmauem (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 359
Namenserklärung................ 359
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 359
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauem................. 360
Die Wälle und Feldmauem............. 361
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 361
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 361
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 363
Feldmauernhöhen............... 363
Feldmauernkronenbreiten............ 363
Feldmauernfußbreiten.............. 363
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 363
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 363
Feldmauernquerschnitte.............. 364
Einfachfeldmauern............... 366
Zweifachfeldmauern.............. 367
Dreifachfeldmauern............... 368
Mehrfachfeldmauern.............. 370
Angeschrägte Feldmauern............ 371
Schalenfeldmauern............... 372
Feldmauemseitenansichten(Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 373
Feldmauern aus Findlingen und/oder Feldsteinen. . 373
Feldmauern aus gespaltenen und/oder flachen Find-
lingen/Felsbrocken............... 373
Feldmauern aus recht-und viereckigen Steinen. . . 373
Feldmauern aus vor allem rechteckigen flachen Stei¬
nen und Bruchsteinplatten............ 374
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen .................. 374
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 374
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben .................. 375
Der Gehölzbewuchs................ 376
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 376
Bewuchstypen.................. 376
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 377
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 377
Kopfbäume auf Wällen und Feldmauern...... 377
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 377
Die Baum-und Straucharten............ 378
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 379
Schäden..................... 379
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 379
Wall-und Feldmauernschädigungen........ 380
Schädigungen an Feldmauern.......... 380
Neuanlage.................... 384
Literatur..................... 384
Osterreich
Die Wallhecken und Feldmauern in Österreich .... 385
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke. ... 386
Allgemeines................... 386
Kurzbeschreibung der Republik Österreich..... 386
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 387
Besiedlung.................... 389
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauem/Stem-
wälle)...................... 390
Namenserklärung................ 390
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 390
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 392
Die Wälle und Feldmauern............. 393
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 393
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 393
Erdwälle......... ........... 394
„Wallhecken.................. 394
Erdwallhöhen................. 397
Erdwallkronenbreiten.............. 397
Erdwallfußbreiten............... 397
Erdwallquerschnitte............... 398
Erdsteinwälle.................. 400
Feldmauern (Trockensteinmauem)......... 400
Feldmauernhöhen............... 401
Feldmauernkronenbreiten............ 401
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 401
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 401
Feldmauernfußbreiten.............. 401
Feldmauernquerschnitte.............. 402
Die Feldmauern vom Waldviertel......... 403
Die Feldmauern von Bludesch
Gais
.......
ţ.
407
Die Feldmauern vom Großwalsertal.......408
Zweifachfeldmauern.............. 408
Dreifachfeldmauern............... 408
Mehrfachfeldmauern (Schalenfeldmauern)..... 409
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten) ■.................. 410
Feldmauern aus Findlingen und/oder Feldsteinen. . 410
Feldmauern aus vor allem gebrochenen Steinen. . . 410
Feldmauern aus Feld-und Lesesteinen...... 410
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 411
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben .................. 417
Der Gehölzbewuchs................ 419
Bewuchstypen.................. 420
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 420
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 420
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 420
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 421
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 421
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 421
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 421
Die Baum- und Straucharten............ 422
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ...................... 423
Der einzelstammweise GehÖlzrückschnitt..... 423
Der abschnittsweise Gehölzrückschnitt...... 423
Das Flechten, Biegen und Knicken......... 424
Schäden..................... 428
Schädigungen an Erdwällen............ 428
Schädigungen an Feldmauern........... 428
Neuanlage.................... 430
Literatur..................... 430
Polen
Die Wallhecken und Feldmauern in Polen......431
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 432
Allgemeines...................432
................— ■—.....
-~
■ ■ -
Kurzbeschreibung der parlamentarischen Republik
Polen..................... 432
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 433
Besiedlung.................... 433
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle)...................... 433
Namenserklärung................ 433
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 433
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 433
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 434
Traditionelle Holzzäune.............. 434
Literatur..................... 434
Portugal
Die Wallhecken und Feldmauern in Portugal..... 435
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 436
Allgemeines................... 436
Kurzbeschreibung der parlamentarisch-demokrati¬
schen Republik Portugal............. 436
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 437
Besiedlung.................... 439
Namenserklärung................ 439
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 439
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 439
Wallhecken, Feldmauern.............. 439
(Trockensteinmauern/Steinwälle)............439
Die Wälle und Feldmauem............. 440
Auswertung der Wälle und Feldmauern...... 440
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 440
Erdwälle.................... 441
Erdwallhöhen................. 441
Erdwallquerschnitte............... 441
Erdwallkronenbreiten.............. 441
Erdwallfußbreiten............... 441
Erdsteinwälle.................. 442
Erdsteinwallhöhen............... 442
Erdsteinwallkronenbreiten............ 442
Erdsteinwallfußbreiten............. 442
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 444
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 444
Feldmauernhöhen............... 444
Feldmauernkronenbreiten............ 444
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 444
Feldmauernfußbreiten.............. 444
Feldmauemquerschnitte.............. 445
Einfachfeldmauern............... 446
Eineinhalbfachfeldmauern............ 448
Zweifachfeldmauern.............. 449
Mehrfachfeldmauern.............. 451
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 452
Feldmauern aus unebenmäßigen recheckigen Steinen 452
Feldmauern aus vor allem flachen Steinen und
Bruchsteinplatten................ 452
Feldmauern aus Findlingen und gespaltenen Find¬
lingen..................... 452
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 452
Feldmauern aus einzelnen in Reihe aufrecht stehen¬
den Steinen (Steinstelen)............. 453
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechteäune, traditionelle Holzzäune........ 453
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 453
Der Gehölzbewuchs................ 453
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 453
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 454
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 454
Die Baum- und Straucharten............ 455
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 456
Schäden..................... 456
Schädigungen an Erdwällen............ 456
Schädigungen an Erdsteinwällen.......... 457
Schädigungen an Feldmauern........... 457
Neuanlage.................... 460
Literatur..................... 460
Rumänien
Die Wallhecken und Feldmauern in Rumänien .... 461
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 462
Allgemeines................... 462
Kurzbeschreibung der Republik Rumänien..... 462
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 463
Besiedlung.................... 464
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 464
Namenserklärung................ 464
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 464
Die Wälle und Feldmauern............. 465
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 465
Flechtzäune................... 465
Traditionelle Holzzäune.............. 466
Literatur..................... 466
Schweden
Die Wallhecken und Feldmauern in Schweden .... 467
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. ... 468
Allgemeines................... 468
Kurzbeschreibung des Königreiches Schweden . . . 468
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 469
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 473
Namenserklärung................ 473
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 473
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 475
Die Wälle und Feldmauern............. 476
Auswertung der Wälle und Feldmauern.......476
Verteilung der Wallmaterialtypen.........476
Feldmauern (Trockensteinmauern).........477
Feldmauernhöhen...............477
Feldmauernkronenbreiten............477
Feldmauernfußbreiten..............477
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 478
Feldmauernquerschnitte..............478
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen.....478
Einfachfeldmauern (Enkelmuren).........482
Eineinhalbfachfeldmauern
(En- och en halvmuren) .
484
Zweifachfeldmauern
(Dubbelmuren).......
484
Dreifachfeldmauern...............487
Mehrfachfeldmauern.............
Schalenfeldmauern (Skalmuren)........
Angeschrägte Feldmauern............491
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten)..................492
Feldmauern aus kleinen und mittleren Findlingen. . 492
Feldmauern aus großen Findlingen........492
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen....................492
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen / Brachsteinplatten..........493
Feldmauern aus vor allem gleichmäßig rechteckigen
flachen Steinen und Bruchsteinplatten.......493
Feldmauern aus Bruchsteinplatten und Findlingen . . .494
Feldmauern aus Bruchsteinplatten im diagonalen
Aufbau....................494
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechfzäune, traditionelle Holzzäune........495
Traditionelle Holzzäune.............495
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben..................496
Der Gehölzbewuchs................497
Bewuchstypen..................497
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 497
Auswertung des Gehölzbewuchses.........497
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 498
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern.....498
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs.....498
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs...............498
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern..................499
Die Baum- und Straucharten............499
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern¬
hecken ......................501
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stock-
Setzen .....................501
Der maschinelle Gehölzrückschnitt.........501
Schäden.....................502
Schädigende Gehölzrückschnitte..........502
Schädigungen an Feldmauern...........502
Instandhaltung..................506
Literatur.....................506
Neuanlage....................506
Schweiz
Die Wallhecken und Feldmauern in der Schweiz . . . 507
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 508
Allgemeines................... 508
Kurzbeschreibung der Schweiz.......... 508
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 509
Besiedlung.................... 512
Wallhecken, Feldmauern.............. 512
(Trockensteinmauern/Steinwälle).......... 512
Namenserklärung................ 512
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 512
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 514
Die Wälle und Feldmauern............. 515
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 515
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 515
Feldmauern (Trockensteinmauern).........516
Feldmauernhöhen............... 519
Feldmauernkronenbreiten............ 519
Feldmauernfußbreiten.............. 519
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 519
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 519
Feldmauernquerschnitte.............. 520
Einfachfeldmauern............... 522
Zweifachfeldmauern.............. 522
Dreifachfeldmauern............... 525
Mehrfachfeldmauern.............. 526
Schalenfeldmauern............... 526
Schalenfeldmauern und Mehrfachfeldmauern . . . 527
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 528
Feldmauern aus Feldsteinen........... 528
Feldmauern aus recht-und viereckigen Steinen. . . 528
Feldmauern aus Felsbrocken........... 528
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen.................. 528
Feldmauern aus flachen Bruchsteinen....... 528
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 528
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 529
Traditionelle Holzzäune.............. 529
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben.................. 530
Der Gehölzbewuchs................ 532
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 532
Bewuchstypen.................. 532
Niedrighecken auf Wällen oder Feldmauern .... 532
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 532
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 533
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem Gehölzbewuchs............... 533
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 533
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wallen und
Feldmauern.................. 533
Die Baum- und Straucharten............ 534
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauern-
hecken...................... 535
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stock-
Setzen ..................... 535
Der einzelstamm weise Gehölzrückschnitt..... 535
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „ Auf-den-Stubben-
Setzen ........................535
Der kastenförmige Gehölzrückschnitt....... 535
Das Biegen, Knicken und Flechten......... 536
Schäden..................... 540
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 540
Wall- und Feldmauernschädigungen........ 541
Neuanlage.................... 546
Literatur..................... 546
Serbien
Die Wallhecken und Feldmauern in Serbien..... 547
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 548
Allgemeines................... 548
Kurzbeschreibung der Paramentalischen Republik
Serbien.................... 548
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 549
Besiedlung.................... 551
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 551
Namenserklärung................ 551
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern (Trocken¬
steinmauern)................... 551
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 551
Die Wälle und Feldmauern............. 552
Auswertung der Wälle und Feldmauern...... 552
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 552
Erdwälle.................... 553
Feldmauem (Trockensteinmauern)......... 555
Feldmauernhöhen............... 556
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmauernauf¬
bau ...................... 556
Feldmauernquerschnitte.............. 556
Feldmauernkronenbreiten............ 556
Unterschiedlicher Feldmauernaufbautypen .... 556
Feldmauernfußbreiten.............. 556
Dreifachfeldmauern............... 557
Schalenfeldmauern............... 558
Feldmauernseitenansichten (Trockensteinmauernsei-
tenansichten).................. 559
Feldmauern aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 559
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 559
Traditionelle Holzzäune.............. 559
Durchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch¬
lässe u. Gräben .................. 560
Der Gehölzbewuchs................ 560
Bewuchstypen.................. 561
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 561
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dich¬
tem ...................... 561
Gehölzbewuchs................ 561
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 561
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 561
Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe¬
cken ....................... 562
Schäden..................... 562
Schädigungen an Feldmauern........... 562
Neuanlage.................... 564
Literatur..................... 564
Slowakei
Die Wallhecken und Feldmauern in der Slowakei. . . 565
Wallhecken- und Feldmauernerfassungsstrecke.... 566
Allgemeines................... 566
Kurzbeschreibung der Slowakischen Republik . . . 566
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein¬
wälle) ...................... 566
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 566
Traditionelle Holzzäune.............. 566
Literatur..................... 566
Slowenien
Die Wallhecken und Feldmauern in Slowenien .... 567
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 568
Allgemeines................... 568
Kurzbeschreibung der demokratischen Republik
Slowenien................... 568
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 569
Besiedlung.................... 569
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauem/Stein-
wälle)...................... 569
Namenserklärung................ 569
Entstehung der Wallhecken und.......... 569
Feldmauern (Trockensteiranauern)......... 569
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 569
Literatur..................... 570
Spanien
Die Wallhecken und Feldmauern in Spanien..... 571
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 572
Allgemeines................... 572
Kurzbeschreibung des Königreiches Spanien .... 572
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 573
Besiedlung.................... 575
Wallhecken, Feldmauem.............. 575
(Trockensteinmauern/Steinwälle).......... 575
Namenserklärung................ 575
Entstehung der Wallhecken und Feldmauem..... 575
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 576
Die Wälle und Feldmauern............. 580
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 580
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 580
Erdwälle.................... 581
..—
v
т....
..... ;:......- ... :............................---............ .................-.......................-.·■ -—.............-----.....-.....■.-...........-----.....----- ■ —----------......— -......-------.................
Erdwallhöhen................. 581
Erdwallkronenbreiten.............. 581
Erdwallquerschnitte............... 581
Erdwallfußbreiten............... 581
Erdsteinwälle.................. 584
Erdsteinwallhöhen............... 584
Erdsteinwallkronenbreiten............ 584
Erdsteinwallfußbreiten............. 584
Feldmauern (TrockenFeldmauern)......... 586
Feldmauernhöhen............... 586
Feldmauernkronenbreiten............ 586
Unterschiedliche Steinformen zum Feldmaueraufbau 586
Feldmauernfußbreiten.............. 586
Unterschiedliche Feldmaueraufbautypen..... 586
Feldmauernquerschnitte............. 587
Einfachfeldmauern............... 591
Zweifachfeldmauern.............. 593
Dreifachfeldmauern............... 594
Mehrfachfeldmauern.............. 595
Feldmauern aus kleinen und mittleren Findlingen
sowie Lavasteinen............... 596
Feldmauern aus großen Findlingen........ 596
Feldmauern aus gespaltenen und flachen Findlingen 596
Feldmauern mit Zwischensteinen......... 596
Feldmauernseitenansichten (TrockenFeldmauernsei-
tenansichten).................. 596
Feldmauern aus unebenmäßigen recht- und vierecki¬
gen Steinen .................. 597
Feldmauem aus vor allem gebrochenen vieleckigen
Steinen.................... 598
Feldmauern aus vor allem rechteckigen flachen Stei¬
nen und Bruchsteinplatten............ 598
Feldmauern aus Steinplatten.............598
■f rockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 599
Traditionelle Holzzäune............. 599
purchfahrten, Durchgänge, Übergänge, Wasserdurch-
jässe u. Gräben.................. 599
per Gehölzbewuchs................ 601
Bewuchstypen.................. 601
Auswertung des Gehölzbewuchses......... 601
Niederhecken auf Wällen oder Feldmauern .... 602
Baumhecken auf Wällen oder Feldmauern mit dichtem 602
Gehölzbewuchs................ 602
Einzelne Bäume oder/und Sträucher auf Wällen und
Feldmauern.................. 602
Hochhecken auf Wällen oder Feldmauern..... 602
Baumreihen auf Wällen oder Feldmauern ohne oder 602
nur mit sehr geringem Strauchunterwuchs..... 602
Die Baum- und Straucharten............ 603
¿jehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhe-
....................... 605
Der radikale Gehölzrückschnitt - das „Auf-den-Stock-
Setzen .................... 605
Der jährliche, radikale Gehölzrückschnitt..... 605
Der einzelstammweise Gehölzrückschnitt..... 606
Der jährlich kastenförmige Gehölzrückschnitt . . . 606
Der jährliche, maschinelle und radikale Gehölzrück¬
schnitt mit dem Schlegeler (Buschhacker)..... 606
Der Gehölzrückschnitt mit der Langstielhippe . . . 607
Das Knicken (Legen)............... 607
Historische Knickspuren............ 608
Schäden..................... 608
Schädigende Gehölzrückschnitte.......... 608
Wall-und Feldmauernschädigungen........ 608
Schädigungen an Erdwällen........... 609
Schädigungen an Erdsteinwällen......... 609
Schädigungen an Feldmauern.......... 610
Neuanlage.................... 614
Literatur..................... 614
Tschechien
Die Wallhecken und Feldmauem in Tschechien. . . . 615
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 616
Allgemeines................... 616
Kurzbeschreibung der Tschechischen Republik ... 616
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 617
Besiedlung.................... 617
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Stein-
wälle).....*................. 618
Namenserklärung................ 618
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 618
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 618
Auswertung der Wälle und Feldmauern....... 618
Die Wälle und Feldmauern............. 618
Verteilung der Wallmaterialtypen......... 618
Erdsteinwälle.................. 619
Feldmauern (Trockensteinmauern)......... 619
Feldmauernhöhen............... 619
Feldmauernkronenbreiten............ 619
Feldmauernfußbreiten.............. 619
Trockenstrauchhecken, Steckzäune, Flechtsteckzäune,
Flechtzäune, traditionelle Holzzäune........ 622
Traditionelle Holzzäune.............. 622
Literatur..................... 622
Ungarn
Die Wallhecken und Feldmauern in Ungarn..... 623
Wallhecken-und Feldmauernerfassungsstrecke. . . . 624
Allgemeines................... 624
Kurzbeschreibung der Republik Ungarn...... 624
Wallhecken- und Feldmauernlandschaften...... 625
Besiedlung.................... 625
Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauem/Stein-
wälle)...................... 625
Namenserklärung................ 625
Literatur..................... 626
Entstehung der Wallhecken und Feldmauern..... 626
Überblick über die Situation der heutigen Wallhecken
und Feldmauern................. 626
Namenserklärung................. 627
Literatur Verzeichnis Band 1 und 2......... 631
Register Band 2.................. 641
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Georg |
author_facet | Müller, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Georg |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041702730 |
classification_rvk | PW 9255 RC 10663 |
classification_tum | LAN 109f |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV041702730 |
discipline | Rechtswissenschaft Agrarwissenschaft Pflanzenbau Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757nam a2200409 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV041702730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140224nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041702730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 9255</subfield><subfield code="0">(DE-625)140998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 10663</subfield><subfield code="0">(DE-625)142222:12815</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 109f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europas Feldeinfriedungen</subfield><subfield code="b">Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune</subfield><subfield code="c">Georg Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Neuer Kunstverl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einfriedung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226465-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zaun</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128356-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304824-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023932-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freifläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018319-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freifläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018319-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einfriedung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226465-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023932-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304824-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zaun</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128356-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027143028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027143028</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV041702730 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027143028 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Neuer Kunstverl. |
record_format | marc |
spelling | Müller, Georg Verfasser aut Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune Georg Müller Stuttgart Neuer Kunstverl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einfriedung (DE-588)4226465-0 gnd rswk-swf Zaun (DE-588)4128356-9 gnd rswk-swf Wall (DE-588)4304824-9 gnd rswk-swf Hecke (DE-588)4023932-9 gnd rswk-swf Freifläche (DE-588)4018319-1 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Freifläche (DE-588)4018319-1 s Einfriedung (DE-588)4226465-0 s Hecke (DE-588)4023932-9 s Wall (DE-588)4304824-9 s Zaun (DE-588)4128356-9 s b DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027143028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Georg Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune Einfriedung (DE-588)4226465-0 gnd Zaun (DE-588)4128356-9 gnd Wall (DE-588)4304824-9 gnd Hecke (DE-588)4023932-9 gnd Freifläche (DE-588)4018319-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226465-0 (DE-588)4128356-9 (DE-588)4304824-9 (DE-588)4023932-9 (DE-588)4018319-1 (DE-588)4015701-5 |
title | Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune |
title_auth | Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune |
title_exact_search | Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune |
title_full | Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune Georg Müller |
title_fullStr | Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune Georg Müller |
title_full_unstemmed | Europas Feldeinfriedungen Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune Georg Müller |
title_short | Europas Feldeinfriedungen |
title_sort | europas feldeinfriedungen wallhecken knicks hecken feldmauern steinwalle trockenstrauchhecken biegehecken flechthecken flechtzaune und traditionelle holzzaune |
title_sub | Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune |
topic | Einfriedung (DE-588)4226465-0 gnd Zaun (DE-588)4128356-9 gnd Wall (DE-588)4304824-9 gnd Hecke (DE-588)4023932-9 gnd Freifläche (DE-588)4018319-1 gnd |
topic_facet | Einfriedung Zaun Wall Hecke Freifläche Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027143028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullergeorg europasfeldeinfriedungenwallheckenknicksheckenfeldmauernsteinwalletrockenstrauchheckenbiegeheckenflechtheckenflechtzauneundtraditionelleholzzaune |