Aus dem Berliner Journal:
Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seine...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Suhrkamp
2014
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West-Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. Es gilt als einer der großen Schätze in Max Frischs Nachlass, das legendäre Berliner Journal, vom Autor selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, der »privaten Sachen« wegen, die er darin verzeichnete. Nun wird es erstmals in Auszügen publiziert, nun ist der unverwechselbare Frisch wieder da: illusionslos und voller Zweifel im Ton und mit lustvoll scharfem Blick auf die Welt und das Leben. |
Beschreibung: | 232 S. Ill. |
ISBN: | 9783518423523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041696869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140613 | ||
007 | t| | ||
008 | 140220s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783518423523 |9 978-3-518-42352-3 | ||
035 | |a (OCoLC)859546047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041696869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-83 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-B486 |a DE-127 |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 800 | |
084 | |a GN 4600 |0 (DE-625)42647:11808 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frisch, Max |d 1911-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118536109 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aus dem Berliner Journal |c Max Frisch. Hrsg. von Thomas Strässle |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Suhrkamp |c 2014 | |
300 | |a 232 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West-Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. Es gilt als einer der großen Schätze in Max Frischs Nachlass, das legendäre Berliner Journal, vom Autor selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, der »privaten Sachen« wegen, die er darin verzeichnete. Nun wird es erstmals in Auszügen publiziert, nun ist der unverwechselbare Frisch wieder da: illusionslos und voller Zweifel im Ton und mit lustvoll scharfem Blick auf die Welt und das Leben. | |
600 | 1 | 7 | |a Frisch, Max |d 1911-1991 |0 (DE-588)118536109 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4058900-6 |a Tagebuch |y 1973-1974 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frisch, Max |d 1911-1991 |0 (DE-588)118536109 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strässle, Thomas |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)137055900 |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027137282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818337874991382528 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Frisch, Max 1911-1991 |
author_GND | (DE-588)118536109 (DE-588)137055900 |
author_facet | Frisch, Max 1911-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Frisch, Max 1911-1991 |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041696869 |
classification_rvk | GN 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)859546047 (DE-599)BVBBV041696869 |
dewey-full | 800 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-raw | 800 |
dewey-search | 800 |
dewey-sort | 3800 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041696869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140613</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140220s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783518423523</subfield><subfield code="9">978-3-518-42352-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859546047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041696869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">800</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)42647:11808</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frisch, Max</subfield><subfield code="d">1911-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536109</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus dem Berliner Journal</subfield><subfield code="c">Max Frisch. Hrsg. von Thomas Strässle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West-Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. Es gilt als einer der großen Schätze in Max Frischs Nachlass, das legendäre Berliner Journal, vom Autor selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, der »privaten Sachen« wegen, die er darin verzeichnete. Nun wird es erstmals in Auszügen publiziert, nun ist der unverwechselbare Frisch wieder da: illusionslos und voller Zweifel im Ton und mit lustvoll scharfem Blick auf die Welt und das Leben.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Frisch, Max</subfield><subfield code="d">1911-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536109</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4058900-6</subfield><subfield code="a">Tagebuch</subfield><subfield code="y">1973-1974</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frisch, Max</subfield><subfield code="d">1911-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536109</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strässle, Thomas</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137055900</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027137282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4058900-6 Tagebuch 1973-1974 gnd-content |
genre_facet | Tagebuch 1973-1974 |
id | DE-604.BV041696869 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T15:02:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783518423523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027137282 |
oclc_num | 859546047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-B486 DE-127 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-83 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-B486 DE-127 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 232 S. Ill. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
spelling | Frisch, Max 1911-1991 Verfasser (DE-588)118536109 aut Aus dem Berliner Journal Max Frisch. Hrsg. von Thomas Strässle 4. Aufl. Berlin Suhrkamp 2014 232 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Wohnung bezog, begann er, wieder ein Tagebuch zu führen, und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Interview, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West-Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. Es gilt als einer der großen Schätze in Max Frischs Nachlass, das legendäre Berliner Journal, vom Autor selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, der »privaten Sachen« wegen, die er darin verzeichnete. Nun wird es erstmals in Auszügen publiziert, nun ist der unverwechselbare Frisch wieder da: illusionslos und voller Zweifel im Ton und mit lustvoll scharfem Blick auf die Welt und das Leben. Frisch, Max 1911-1991 (DE-588)118536109 gnd rswk-swf (DE-588)4058900-6 Tagebuch 1973-1974 gnd-content Frisch, Max 1911-1991 (DE-588)118536109 p DE-604 Strässle, Thomas 1972- Sonstige (DE-588)137055900 oth |
spellingShingle | Frisch, Max 1911-1991 Aus dem Berliner Journal Frisch, Max 1911-1991 (DE-588)118536109 gnd |
subject_GND | (DE-588)118536109 (DE-588)4058900-6 |
title | Aus dem Berliner Journal |
title_auth | Aus dem Berliner Journal |
title_exact_search | Aus dem Berliner Journal |
title_full | Aus dem Berliner Journal Max Frisch. Hrsg. von Thomas Strässle |
title_fullStr | Aus dem Berliner Journal Max Frisch. Hrsg. von Thomas Strässle |
title_full_unstemmed | Aus dem Berliner Journal Max Frisch. Hrsg. von Thomas Strässle |
title_short | Aus dem Berliner Journal |
title_sort | aus dem berliner journal |
topic | Frisch, Max 1911-1991 (DE-588)118536109 gnd |
topic_facet | Frisch, Max 1911-1991 Tagebuch 1973-1974 |
work_keys_str_mv | AT frischmax ausdemberlinerjournal AT strasslethomas ausdemberlinerjournal |