Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch: [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2014
Köln O'Reilly |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1376 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783866451797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041657544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140623 | ||
007 | t | ||
008 | 140218s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1042522359 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866451797 |c EUR 59.00 |9 978-3-86645-179-7 | ||
020 | |z 97838483212382 |c Mobi |9 978-3-84832-1238-2 | ||
020 | |z 97838483102611 |c EPub |9 978-3-84831-0261-1 | ||
020 | |z 97838483431062 |c PDF |9 978-3-84834-3106-2 | ||
035 | |a (OCoLC)864600419 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042522359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-706 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-37 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Joos, Thomas |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)111175380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch |b [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] |c Thomas Joos |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2014 | |
264 | 1 | |a Köln |b O'Reilly | |
300 | |a 1376 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows Server 2012 |0 (DE-588)1030145075 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Server 2012 |0 (DE-588)1030145075 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4465715&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027098025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027098025 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769284680810496 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
VORWORT 31
TEIL A
EINSTIEG UND ERSTE SCHRITTE
33
1 NEUERUNGEN UND LIZENZIERUNG 35
2 INSTALLATION UND GRUNDEINRICHTUNG 77
3 ERSTE SCHRITTE MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 119
4 SERVERROLLEN UND FEATURES INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 153
TEIL B
GRUNDEINRICHTUNG DES SERVERS
181
5 DATENTRAEGER UND SPEICHERPOOLS VERWALTEN 183
6 WINDOWS SERVER 2012 R2 IM NETZWERK BETREIBEN 249
TEILC
VIRTUALISIERUNG MIT HYPEI^V
303
7 HYPER-V - INSTALLATION UND SERVER VIRTUALISIEREN 305
8. HYPER-V - DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG 363
9 HYPER-V - HOCHVERFUEGBARKEIT 381
TEIL D
ACTIVE DIRECTORY
413
10 ACTIVE DIRECTORY
- GRUNDLAGEN UND ERSTE SCHRITTE 415
IN .ACTIVE DIRECTORY - INSTALLATION UND BETRIEB 449
12 ACTIVE DIRECTORY
- ERWEITERN UND ABSICHERN 499
13 ACTIVE DIRECTORY
- NEUE DOMAENEN UND DOMAENENCONTROLLER 515
14 ACTIVE DIRECTORY
- REPLIKATION 537
15 ACTIVE DIRECTORY
- FEHLERBEHEBUNG UND DIAGNOSE 559
16 ACTIVE DIRECTORY
- SICHERUNG, WIEDERHERSTELLUNG UND WARTUNG 597
17 ACTIVE DIRECTORY - VERTRAUENSSTELLUNGEN 607
18 BENUTZERVERWALTUNG UND PROFILE 617
19 RICHTLINIEN IM WINDOWS SERVER 2012 R2-NETZWERK 657
TEIL E
DATEISERVER UND FREIGABEN
707
20 DATEISERVER UND DATEN IM NETZWERK FREIGEBEN 709
21 RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 751
22 BRANCHCACHE 779
23 DRUCKERSERVER 795
6
HTTP://D-NB.INFO/1042522359
OBERSICHT
TEIL F
INFRASTRUKTUR UND WEBDIENSTE
807
24 DHCP- UND IPAM-SERVER EINSETZEN 809
25 DNS EINSETZEN UND VERWALTEN 843
26 WINDOWS INTERNET NAME SERVICE (WINS) 875
27 WEBSERVER-INTERNETINFORMATIONSDIENSTE (IIS) 8.5 883
TEIL G
PRIVATE CLOUD UND DESKTOPVIRTUALISIERUNG
929
28 REMOTEDESKTOPDIENSTE
- ANWENDUNGEN VIRTUALISIEREN 931
29 VIRTUAL DESKTOP INFRASTRUCTURE - ARBEITSSTATIONEN VIRTUALISIEREN 989
TEII H
SICHERHEIT UND UEBERWACHUNG 1001
30 ACTIVE DIRECTORY-ZERTIFIKATDIENSTE 1003
31 NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ 1021
32 REMOTEZUGRIFF MIT DIRECTACCESS UND VPN 1065
33 ACTIVE DIRECTORY-RECHTEVERWALTUNGSDIENSTE UND DYNAMISCHE
ZUGRIFFSSTEUERUNG 1089
34 HOCHVERFUEGBARKEIT UND LASTENAUSGLEICH 1107
35 DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG 1121
36 DATENSICHERUNG MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS 1151
37 WINDOWS SERVER UPDATE SERVICES 1177
38 DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG 1189
TEIL I
WINDOWS-BEREITSTELLUNG UND POWERSHELL
1247
39 WINDOWS-BEREITSTELLUNGSDIENSTE 1249
40 WINDOWS POWERSHELL 1287
TEIL J
ESSENTIALS UND ARBEITSNETZWERKE
1323
41 ESSENTIALS UND FOUNDATION
- WINDOWS SERVER 2012 R2 IN KLEINEN UNTERNEHMEN 1325
42 ACTIVE DIRECTORY-VERBUNDDIENSTE UND WORKPLACE JOIN 1341
STICHWORTVERZEICHNIS 1357
DER AUTOR 1375
7
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 31
TEIL A
EINSTIEG UND ERSTE SCHRITTE
33
1 NEUERUNGEN UND LIZENZIERUNG
35
WINDOWS SERVER 2012 R2- DIE NEUERUNGEN IM UEBERBLICK 36
BESSERE VERWALTUNG IM SERVER-MANAGER 36
NEUE FUNKTIONEN FUER DATEISERVER 39
EFFIZIENTERE VIRTUALISIERUNG 45
CORE-SERVER IN NEUER VERSION 46
MEHR SICHERHEIT MIT IPAM, DNSSEC UND NEUEM BITLOCKER 47
MIT DYNAMISCHER ZUGRIFFESTEUERUNG BERECHTIGUNGEN ALS METADATEN SPEICHERN
49
MIT DER POWERSHELL WINDOWS SERVER 2012 R2 EFFIZIENT VERWALTEN 50
HYPER-V IN WINDOWS SERVER 2012 R2 52
GENERELLE NEUERUNGEN IN HYPER-V SEIT WINDOWS SERVER 2012 52
SCHNELLE UND SICHERE NETZWERKE 54
BESSERE HOCHVERFIIIGBARKEIT 56
MIT MICROSOFT HYPER-V SERVER 2012 R2 VIRTUALISIEREN 57
HYPER-V-NEUERUNGEN IN WINDOWS SERVER 2012 R2 - SHARED VHDX UND MEHR 58
VERBESSERTES ACTIVE DIRECTORY 60
VIRTUALISIERUNG UND EFFIZIENTERE INSTALLATION VON ACTIVE DIRECTORY 60
4
* VERWALTUNGSWERKZEUGE STARTEN 63
POWERSHELL UND ACTIVE DIRECTORY IM DETAIL 65
VERBESSERTE UND VEREINFACHTE VPN-MOEGLICHKEITEN 65
VERBESSERTES UND SICHERES DNS-SYSTEM 67
WINDOWS SERVER 2012 R2 LIZENZIEREN 68
EDITIONEN UND LIZENZEN IM VERGLEICH 68
CLIENTZUGRIFFSLIZENZEN BEACHTEN 69
WINDOWS SERVER 2012 R2 FUER KLEINE UNTERNEHMEN 71
CORE-SERVER MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 71
CORE-SERVER MIT SQL SERVER 2012 72
MINIMAL SERVER INTERFACE 72
FEATURES ON DEMAND 73
WINDOWS AZURE UND SQL AZURE 73
WINDOWS AZURE IN ALLER KUERZE 74
WINDOWS AZURE TESTEN 75
ZUSAMMENFASSUNG 76
8
INHALTSVERZEICHNIS
2
INSTALLATION UND GRUNDEINRICHTUNG
77
GRUNDLAGEN ZUR INSTALLATION 78
WINDOWS SERVER 2012 R2-INSTALLATION VERSTEHEN 78
INSTALLATION VON WINDOWS SERVER 2012 R2 VORBEREITEN 80
WINDOWS SERVER 2012 R2 INSTALLIEREN 80
WINDOWS SERVER 2012 R2 - INSTALLATION DURCHFUEHREN 81
USB-STICK FUER WINDOWS SERVER 2012 R2 ERSTELLEN 87
ZU WINDOWS SERVER 2012 R2 AKTUALISIEREN 88
ERSTELLEN EINER SYSTEMABBILDSICHERUNG ODER VIRTUELLEN FESTPLATTE DES
ALTEN SYSTEMS 89
AKTUALISIERUNG ZU WINDOWS SERVER 2012 R2 DURCHFUEHREN 91
UPGRADE VON STANDARD- UND TESTVERSION AUF DATACENTER-EDITION 92
WINDOWS SERVER 2012 ZUE WINDOWS SERVER 2012 R2 AKTUALISIEREN 93
WINDOWS SERVER 2012 R2 AUF VIRTUELLER FESTPLATTE PARALLEL INSTALLIEREN
94
WINDOWS SERVER 2012 R2 AUF EINER VIRTUELLEN FESTPLATTE INSTALLIEREN 95
PARALLELINSTALLATION DURCH VERKLEINERUNG DER PARTITION 96
BOOT-MANAGER-OPTIONEN AENDERN 99
WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS INSTALLIEREN 100
NACHARBEITEN ZUR INSTALLATION VON WINDOWS SERVER 2012 R2 103
WINDOWS SERVER 2012 R2 AKTIVIEREN 103
TREIBERINSTALLATION UEBERPRUEFEN 105
NETZWERKVERBINDUNG TESTEN 106
WINDOWS UPDATE AKTIVIEREN 106
SPRACHPAKETE INSTALLIEREN 107
VERWALTUNG DES BOOT-MANAGERS MIT BCDEDIT 108
COMPUTERNAMEN UND DOMAENENMITGLIEDSCHAFT FESTLEGEN 111
AKTIVIEREN VON REMOTEDESKTOP IN WINDOWS SERVER 2012 R2 114
WLAN-ANBINDUNG VON WINDOWS SERVER 2012 R2 115
HYPER-V SERVER 2012 R2 INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 116
ZUSAMMENFASSUNG 118
3 ERSTE SCHRITTE MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 119
ERSTE SCHRITTE NACH DER INSTALLATION 120
WINDOWS SERVER 2012 R2 MIT WINDOWS 8.1 VERWALTEN 121
ERSTE SCHRITTE IM UMGANG MIT DER NEUEN OBERFLAECHE 133
GRUNDLAGEN ZUM UMGANG MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 133
ANPASSEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 134
NEUE EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN FUER BILDSCHIRMECKEN UND POWERSHELL NUTZEN
140
KONFIGURATION DER STARTSEITE MIT DER POWERSHELL EXPORTIEREN UND
IMPORTIEREN 142
WINDOWS SERVER 2012 R2 HERUNTERFAHREN UND ABMELDEN 143
DER VERBESSERTE EXPLORER 146
EXPLORER IM SCHNELLEN UEBERBLICK 148
ZUSAMMENFASSUNG 152
4 SERVERROLLEN UND FEATURES INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 153
INSTALLIEREN VON SERVERROLLEN UND FEATURES AUF EINEM SERVER 154
ROLLEN INSTALLIEREN 154
9
INHALTSVERZEICHNIS
FEATURES INSTALLIEREN UND VERWALTEN 162
INSTALLATION VON ROLLEN UND FEATURES ABSCHLIESSEN 169
ROLLEN IN DER POWERSHELL UND AUTOMATISIERT INSTALLIEREN 170
SERVERROLLEN UND FEATURES IN DER POWERSHELL VERWALTEN 170
UNBEAUFSICHTIGTE INSTALLATION VON ROLLEN UND FEATURES 171
ROLLEN UND FEATURES MIT DISM INSTALLIEREN 172
WEBSERVER MIT DISM.EXE REMOTE VERWALTEN UND SERVERROLLEN AUF
CORE-SERVERN INSTALLIEREN 172
REMOTEFX UND DISM 173
FUNKTIONEN VON DISM IN WINDOWS SERVER 2012 R2 UND WINDOWS 8.1 174
REMOTESERVER-VERWALTUNGSTOOLS FUER WINDOWS 8.1 175
SERVERROLLEN MIT DEM BEST PRACTICES ANALYZER UEBERPRUEFEN 176
UEBERPRUEFEN VON SERVERN UEBER DAS NETZWERK 177
BPA AUSWERTEN 178
ZUSAMMENFASSUNG 179
TEIL B
GRUNDEINRICHTUNG DES SERVERS ISI
5 DATENTRAEGER UND SPEICHERPOOLS VERWALTEN ISB
DATENTRAEGER ERSTELLEN 184
REFS UND SPEICHERPOOLS 185
EINRICHTEN VON DATENTRAEGERN 189
KONFIGURIEREN VON LAUFWERKEN 192
KOMPRIMIEREN VON DATENTRAEGERN UND ORDNERN 194
FESTPLATTENVERWALTUNG IN DER POWERSHELL UND EINGABEAUFFORDERUNG 196
MIT GPT-PARTITIONEN UND REFS ARBEITEN 197
VERKLEINERN UND ERWEITEM VON DATENTRAEGERN 198
VERKLEINERN VON PARTITIONEN 199
ERWEITERN VON PARTITIONEN 200
'* VERWALTEN VON DATENTRAEGERN 201
BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG 204
GRUNDLAGEN VON BITLOCKER UND TRUSTED PLATFORM MODULE (TPM) 205
BITLOCKER SCHNELL UND EINFACH AKTIVIEREN 206
TROUBLESHOOTING FUER BITLOCKER 208
USB-STICK MIT BITLOCKER TO GO VERSCHLUESSELN 209
SCHREIBSCHUTZ FUER USB-STICKS AKTIVIEREN 210
VERSCHLUESSELNDES DATEISYSTEM (EFS) - DATEN EINFACH ABSICHERN 210
DIE FUNKTIONSWEISE VON EFS 211
WANN SOLLTE EFS NICHT GENUTZT WERDEN? 212
SPEICHERPOOLS EINSETZEN 213
SPEICHERPOOLS ERSTELLEN 213
SPEICHERPLAETZE IN SPEICHERPOOLS ERSTELLEN 215
VOLUMES AUF VIRTUELLEN DATENTRAEGERN IN SPEICHERPOOLS ERSTELLEN 217
SPEICHERPOOLS VERWALTEN UND PHYSISCHE FESTPLATTEN HINZUFUGEN 218
VIRTUELLE UND PHYSISCHE DATENTRAEGER VERWALTEN, TRENNEN UND LOESCHEN 220
SPEICHERPOOLS UND VIRTUELLE FESTPLATTEN MIT POWERSHELL VERWALTEN 221
10
INHALTSVERZEICHNIS
ARBEITSPLATZNETZWERKE UND ARBEITSORDNER IN WINDOWS 8.1 223
EINLEITUNG ZU DEN ARBEITSORDNERN 223
DATEISERVER FUER ARBEITSORDNER KONFIGURIEREN 224
WINDOWS 8.1 AN ARBEITSORDNER ANBINDEN 226
SOFTWARE-RAID IN WINDOWS SERVER 2012 R2 229
RAID-5 UND RAID-1 ERSTELLEN 229
SOFTWARE-RAIDS REPARIEREN 230
VERWENDEN VON SCHATTENKOPIEN 231
ERSTELLEN UND VERWALTEN VON VIRTUELLEN FESTPLATTEN 233
VIRTUELLE FESTPLATTEN IN DER DATENTRAEGERVERWALTUNG ERSTELLEN 233
VHD(X)-FESTPLATTEN KONVERTIEREN UND IN DER POWERSHELL VERWALTEN 235
VHD-DATEIEN IN DEN BOOT-MANAGER EINBINDEN 236
ISCSI-ZIELE UEBER VIRTUELLE FESTPLATTEN ZUR VERFUEGUNG STELLEN 237
ISCSI-FESTPLATTEN VERBINDEN 239
FESTPLATTEN TESTEN UND SPEICHERPLATZ FREIGEBEN 241
DATENDEDUPLIZIERUNG EINRICHTEN 241
FESTPLATTEN TESTEN - SMART & CO 244
FESTPLATTENPLATZ FREIGEBEN 246
ZUSAMMENFASSUNG 248
6 WINDOWS SERVER 2012 R2 IM NETZWERK BETREIBEN 249
GRUNDLAGEN DER NETZWERKANBINDUNG 250
INSTALLIEREN DER NETZWERKHARDWARE 250
ANBINDEN DES COMPUTERS AN DAS NETZWERK 251
ERWEITERTE VERWALTUNG DER NETZWERKVERBINDUNGEN 252
EIGENSCHAFTEN VON NETZWERKVERBINDUNGEN UND ERWEITERTE VERWALTUNG VON
NETZWERKVERBINDUNGEN 253
NETZWERK MIT JUMBO FRAMES BESCHLEUNIGEN 255
NETZWERKKARTEN ZUSAMMENFASSEN - NIC-TEAMING 259
NIC-TEAM ERSTELLEN 260
NIC-TEAMS AUF CORE-SERVER UND IN DER POWERSHELL 262
NIC-TEAMS TESTEN UND KONFIGURIEREN 263
NIC-TEAMS UND HYPER-V 264
EIGENSCHAFTEN VON TCP/IP UND DHCP 266
FUNKNETZWERKE NUTZEN 270
WINDOWS SERVER 2012 R2 AN WLANS ANBINDEN 271
WINDOWS SERVER 2012 R2 ALS WLAN-ACCESS-POINT BETREIBEN-VIRTUAL WIFI 273
REMOTEUNTERSTUETZUNG AUCH UEBER DAS INTERNET NUTZEN 274
NETZWERKSUPPORT MIT DEM REMOTEDESKTOP UND DER REMOTEUNTERSTUETZUNG 274
REMOTEUNTERSTUETZUNG MIT BORDMITTELN 276
REMOTEUNTERSTUETZUNG MIT FREEWARE-TEAM VIEWER 278
GROSSE DATEIEN UEBER DAS INTERNET VERSENDEN - SKYDRIVE & CO 280
ERWEITERTE NETZWERKEINSTELLUNGEN - ROUTING UND IPV6 282
IP-ROUTING UNTER WINDOWS SERVER 2012 R2 282
INTERNETPROTOKOLL VERSION 6 - IPV6 284
WINDOWS SERVER 2012 R2 ACTIVE DIRECTORY 289
NETZWERKEINSTELLUNGEN FUER DIE DOMAENENAUFNAHME KONFIGURIEREN 289
DOMAENENAUFHAHME DURCHFUEHREN 289
DOMAENENAUFNAHME TESTEN 290
XI
INHALTSVERZEICHNIS
NETZWERKANALYSE MIT TOOLS 294
GEOEFFNETE PORTS UEBERWACHEN - TCPVIEW, NETSTAT UND CURRPORTS 295
MEHRERE PING-ANFRAGEN DAUERHAFT DURCHFUHREN UND NETZWERKGERAETE
UEBERWACHEN 296
MIT NMAP NETZWERKE UNTERSUCHEN 297
NETZWERKVERKEHR UEBERWACHEN - MICROSOFT NETWORK MONITOR 298
ZUSAMMENFASSUNG 301
TEILC
VIRTUALISIERUNG MIT HYPER-V
303
7
HYPER-V - INSTALLATION UND SERVER VIRTUALISIEREN 305
NEUERUNGEN IN HYPER-V 306
BESSERE HOCHVERFUEGBARKEIT 307
MEHR SICHERHEIT UND BESSERE BANDBREITENVERWALTUNG 309
SCHNELLERER DATENFLUSS IN RECHENZENTREN 310
ERWEITETER SITZUNGSMODUS UND MEHR 310
HYPER-V INSTALLIEREN UND VERWALTEN 313
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN EINSATZ VON HYPER-V 314
HYPER-V INSTALLIEREN 315
VIRTUELLE SWITCHES IN WINDOWS SERVER 2012R2 318
NETWORK VIRTUALIZATION UND EXTENSIBLE SWITCH MIT WINDOWS SERVER 2012 R2
319
HYPER-V-NETZWERKE OPTIMAL PLANEN 321
ERSTELLEN UND KONFIGURIEREN VON VIRTUELLEN SWITCHES 324
MAC-ADRESSEN OPTIMAL FUER HYPER-V KONFIGURIEREN 326
VIRTUELLE LANS (VLAN) UND HYPER-V 327
VIRTUELLE SERVER ERSTELLEN UND INSTALLIEREN 327
VIRTUALISIERUNG VON DOMAENENCONTROLLERN 328
PER HYPER-V-MANAGER VIRTUELLE MASCHINEN ERSTELLEN 330
VIRTUELLE SERVER STEUERN 334
EINSTELLUNGEN VON VIRTUELLEN SERVERN ANPASSEN 335
HARDWARE ZU VIRTUELLEN COMPUTERN HINZUFUEGEN 336
VIRTUELLE FESTPLATTEN ZU SERVERN HINZUFUEGEN 337
SPEICHER-MIGRATION - VIRTUELLE FESTPLATTEN VERSCHIEBEN 339
USB-FESTPLATTEN AN HYPER-V ANBINDEN 341
DYNAMIC MEMORY - ARBEITSSPEICHER ANPASSEN 343
PROZESSOREN IN HYPER-V STEUERN 345
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN VON VIRTUELLEN COMPUTERN VERWALTEN 346
DATEN VON VIRTUELLEN SERVERN AUS HYPER-V AUSLESEN 347
LANGZEITANALYSE VON HYPER-V-SERVERN 350
MIGRATION VON VORGAENGERVERSIONEN 351
WINDOWS SERVER-MIGRATIONSTOOLS NUTZEN 351
VON VMWARE AUF HYPER-V MIGRIEREN 354
VIRTUELLE FESTPLATTEN VON SERVERN VERWALTEN UND OPTIMIEREN 356
FEHLER IN HYPER-V FINDEN UND BEHEBEN 359
BERECHTIGUNGEN IN HYPER-V DELEGIEREN 360
ZUSAMMENFASSUNG 362
12
INHALTSVERZEICHNIS
8 HYPER-V - DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG 363
HYPER-V UND VIRTUELLE SERVER RICHTIG SICHERN 364
IM NOTFALL - WIEDERHERSTELLEN EINES HYPER-V-HOSTS 365
PRUEFPUNKTE VON VIRTUELLEN SERVERN ERSTELLEN 366
PRUEFPUNKTE VERSTEHEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WINDOWS SERVER 2008 R2
UND
WINDOWS SERVER 2012 R2 367
PRUEFPUNKTE VON VIRTUELLEN SERVERN ERSTELLEN 368
VERWALTEN DER PRUEFPUNKTE VON VIRTUELLEN SERVERN 370
DATENSICHERUNG UND PRUEFPUNKTE BEI HYPER-V IM CLUSTER 371
SICHERUNG DURCH EXPORT 372
VIRTUELLE SERVER KOSTENLOS UND PROFESSIONELL SICHERN - VEEAM BACKUP 373
VEEAM BACKUP FREE EDITION IM UEBERBLICK 373
VEEAM BACKUP FREE EDITION INSTALLIEREN 374
VIRTUELLE SERVER MIT VEEAMZIP SICHERN 377
DATEN UND VIRTUELLE SERVER AUS VEEAM BACKUP WIEDERHERSTELLEN 378
VEEAM BACKUP VERWALTEN UND ERWEITERTE FUNKTIONEN NUTZEN 379
ZUSAMMENFASSUNG 379
9 HYPER-V - HOCHVERFUEGBARKEIT 38I
ARTEN DER HOCHVERFUGBARKEIT IN WINDOWS SERVER 2012 R2 UND HYPER-V 382
HYPER-V-REPLIKATION 384
HYPER-V-HOSTS FUER REPLIKATION AKTIVIEREN 384
HYPER-V-REPLIKATION MIT SSL KONFIGURIEREN 386
VIRTUELLE SERVER ZWISCHEN HYPER-V-HOSTS REPLIZIEREN 391
FAILOVER MIT HYPER-V-REPLIKAT DURCHFUHREN 396
LIVEMIGRATION OHNE CLUSTER 397
HYPER-V IM CLUSTER - LIVEMIGRATION IN DER PRAXIS 399
CLUSTERKNOTEN VORBEREITEN 399
CLUSTER MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 INSTALLIEREN 400
CLUSTER SHARED VOLUMES AKTIVIEREN 402
VIRTUELLE SERVER IM CLUSTER VERWALTEN 406
MAC-ADRESSEN IM CLUSTER KONFIGURIEREN 407
NACHARBEITEN: UEBERPRUEFUNG DES CLUSTERS UND ERSTE SCHRITTE MIT DER
CLUSTERVERWALTUNG
ODER DER POWERSHELL 408
ZUSAMMENFASSUNG 411
TEIL D
ACTIVE DIRECTORY
413
10 ACTIVE DIRECTORY - GRUNDLAGEN UND ERSTE SCHRITTE 415
NEUERUNGEN IN ACTIVE DIRECTORY IM UEBERBLICK 416
ACTIVE DIRECTORY MIT DEM VERWALTUNGSCENTER VERWALTEN 419
POWERSHELL UND ACTIVE DIRECTORY 421
MIGRATION ZU ACTIVE DIRECTORY MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 422
VERBESSERTES UND SICHERES DNS-SYSTEM IN WINDOWS SERVER 2012 R2 422
ACTIVE DIRECTORY REMOTE VERWALTEN 423
13
INHALTSVERZEICHNIS
ACTIVE DIRECTORY MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 INSTALLIEREN UND VERSTEHEN
423
AUFBAU VON ACTIVE DIRECTORY 424
INSTALLIEREN EINER NEUEN GESAMTSTRUKTUR 426
ACTIVE DIRECTORY REMOTE MIT DER POWERSHELL VERWALTEN 432
REMOTE-POWERSHELL AKTIVIEREN UND VERBINDUNGSPROBLEME BEHEBEN 433
CMDLETS FUER DIE REMOTEVERWALTUNG UND ABRUFEN DER HILFE 434
VERWALTEN DER BETRIEBSMASTERROLLEN VON DOMAENENCONTROLLERN 437
PDC-EMULATOR VERWALTEN 437
RID-MASTER - NEUE OBJEKTE IN DER DOMAENE AUFNEHMEN 438
INFRASTRUKTURMASTER-AUFLOESEN VON GRUPPEN UEBER DOMAENEN HINWEG 439
SCHEMAMASTER - ACTIVE DIRECTORY ERWEITERN 439
DOMAENENNAMENMASTER - NEUE DOMAENEN HINZUFUGEN 440
DER GLOBALE KATALOG 440
VERWALTUNG UND VERTEILUNG DER BETRIEBSMASTER 443
SCHREIBGESCHUETZTE DOMAENENCONTROLLER (RODC) 446
ZUSAMMENFASSUNG 447
II ACTIVE DIRECTORY-INSTALLATION UND BETRIEB 449
DNS FUER ACTIVE DIRECTORY INSTALLIEREN 450
ERSTELLEN DER NOTWENDIGEN DNS-ZONEN FUER ACTIVE DIRECTORY 451
UEBERPRUEFUNG UND FEHLERBEHEBUNG DER DNS-EINSTELLUNGEN 453
INSTALLATION DER ACTIVE DIRECTORY-DOMAENENDIENSTE-ROLLE 454
TEST DER VORAUSSETZUNGEN ZUM BETRIEB VON ACTIVE DIRECTORY 455 *
STARTEN DER INSTALLATION VON ACTIVE DIRECTORY 455
DNS IN ACTIVE DIRECTORY INTEGRIEREN UND SICHERE UPDATES KONFIGURIEREN
460
DNS-IP-EINSTELLUNGEN ANPASSEN 462
ACTIVE DIRECTORY VON INSTALLATIONSMEDIUM INSTALLIEREN 462
VORBEREITEN DES ACTIVE DIRECTORY-INSTALLATIONSMEDIUMS 463
DOMAENENCONTROLLER MIT MEDIUM INSTALLIEREN 464
ACTIVE DIRECTORY MIT POWERSHELL INSTALLIEREN - SERVER CORE ALS
DOMAENENCONTROLLER 464
YIRTIIELLE DOMAENENCONTROLLER BETREIBEN - KLONEN UND SNAPSHOTS 467
MOEGLICHKEITEN ZUR VIRTUALISIERUNG VON DOMAENENCONTROLLERN 468
BEREITSTELLUNG VIRTUELLER DOMAENENCONTROLLER VORBEREITEN - XML-DATEIEN
ERSTELLEN 469
QUELLDOMAENENCONTROLLER VOR DEM KLONEN UEBERPRUEFEN UND VORBEREITEN 471
FESTPLATTEN VON VIRTUELLEN DOMAENENCONTROLLERN KOPIEREN 472
GEKLONTEN DOMAENENCONTROLLER FUER DIE AUFNAHME IN ACTIVE DIRECTORY
VORBEREITEN 473
DOMAENENCONTROLLER ENTFERNEN 475
HERABSTUFEN EINES DOMAENENCONTROLLERS IN DER POWERSHELL 475
ENTFERNEN VON ACTIVE DIRECTORY UEBER DEN SERVER-MANAGER 476
MIGRATION ZU WINDOWS SERVER 2012 R2 - ACTIVE DIRECTORY 477
DOMAENEN AUF WINDOWS SERVER 2012 R2 AKTUALISIEREN 478
ACTIVE DIRECTORY BEREINIGEN UND DOMAENENCONTROLLER ENTFERNEN 479
DAS ACTIVE DIRECTORY-VERWALTUNGSCENTER UND POWERSHELL 480
BENUTZERKONTEN IN ACTIVE DIRECTORY MIT Z-HIRE UND Z-TERM ANLEGEN UND
LOESCHEN 483
ACTIVE DIRECTORY UND DIE POWERSHELL 487
OBJEKTE SCHUETZEN UND WIEDERHERSTELLEN 488
BENUTZER-FOTOS IN ACTIVE DIRECTORY, LYNC UND EXCHANGE INTEGRIEREN 489
14
INHALTSVERZEICHNIS
ZEITSYNCHRONISIERUNG IN WINDOWS-NETZWERKEN 491
GRUNDLAGEN DER ZEITSYNCHRONISIERUNG IN ACTIVE DIRECTORY 492
DAS NTP-PROTOKOLL UND BEFEHLE ZUR ZEITSYNCHRONISIERUNG 494
NET TIME VERSUS W32TM 495
FUNKUHR VERSUS INTERNETZEIT - ZEITSYNCHRONISIERUNG KONFIGURIEREN 496
ZEITSYNCHRONISIERUNG BEI DER VIRTUALISIERUNG BEACHTEN 498
ZUSAMMENFASSUNG 498
12 ACTIVE DIRECTORY-ERWEITERN UND ABSICHERN 499
OFFLINE-DOMAENENBEITRITT - DJOIN.EXE 500
VORTEILE UND TECHNISCHE HINTERGRUENDE ZUM OFFLINE-DOMAENENBEITRITT 500
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERWENDUNG DES OFFLINE-DOMAENENBEITRITTS 500
DURCHFUEHREN DES OFFLINE-DOMAENENBEITRITTS 501
OFFLINE-DOMAENENBEITRITT BEI EINER UNBEAUFSICHTIGTEN INSTALLATION UEBER
ANTWORTDATEI 502
DIRECTACCESS OFFLINE DOMAIN JOIN 503
VERWALTETE DIENSTKONTEN - MANAGED SERVICE ACCOUNTS 504
VERWALTETE DIENSTKONTEN - TECHNISCHE HINTERGRUENDE 504
VERWALTETE DIENSTKONTEN - PRODUKTIVER EINSATZ 505
VERWALTETE DIENSTKONTEN IN DER GRAFISCHEN OBERFLAECHE ANLEGEN 506
DER ACTIVE DIRECTORY-PAPIERKORB IM PRAXISEINSATZ 508
ACTIVE DIRECTORY-PAPIERKORB VERSTEHEN UND AKTIVIEREN 508
OBJEKTE AUS DEM AD-PAPIERKORB MIT BORDMITTELN WIEDERHERSTELLEN 510
ZUSAMMENFASSUNG 513
13 ACTIVE DIRECTORY - NEUE DOMAENEN UND DOMAENENCONTROLLER 515
SCHREIBGESCHUETZTER DOMAENENCONTROLLER (RODC) 516
VORBEREITUNGEN FUER DIE INTEGRATION EINES ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS
IN EINE DOMAENE 516
INTEGRATION EINES NEUEN DOMAENENCONTROLLERS 517
DELEGIERUNG DER RODC-INSTALLATION 522
RODC LOESCHEN 523
NOTWENDIGE NACHARBEITEN NACH DER INTEGRATION EINES ZUSAETZLICHEN
DOMAENENCONTROLLERS 524
ERSTELLEN EINER NEUEN UNTERGEORDNETEN DOMAENE 526
ANPASSEN DER DNS-INFRASTRUKTUR AN UNTERGEORDNETE DOMAENEN 526
HERAUFSTUFEN EINES DOMAENENCONTROLLERS FUER EINE NEUE UNTERGEORDNETE
DOMAENE 531
EINFUEHREN EINER NEUEN DOMAENENSTRUKTUR IN EINER GESAMTSTRUKTUR 532
ERSTELLEN DER DNS-INFRASTRUKTUR FUER EINE NEUE DOMAENENSTRUKTUR 533
OPTIMIEREN DER IP-EINSTELLUNGEN BEIM EINSATZ VON MEHREREN DOMAENEN 534
ERSTELLEN DER NEUEN DOMAENENSTRUKTUR 535
DAS ACTIVE DIRECTORY-SCHEMA ERWEITERN 535
ZUSAMMENFASSUNG 536
14 ACTIVE DIRECTORY - REPLIKATION 537
GRUNDLAGEN DER REPLIKATION 538
KONFIGURATION DER ROUTINGTOPOLOGIE IN ACTIVE DIRECTORY 539
ERSTELLEN VON NEUEN STANDORTEN UEBER
ACTIVE DIRECTORY-STANDORTE UND -DIENSTE
541
ERSTELLEN UND ZUWEISEN VON IP-SUBNETZEN 542
ERSTELLEN VON STANDORTVERKNUEPFUNGEN UND STANDORTVERKNUEPFUNGSBRUECKEN 543
15
INHALTSVERZEICHNIS
ZUWEISEN DER DOMAENENCONTROLLER ZU DEN STANDORTEN 546
MICROSOFT ACTIVE DIRECTORY TOPOLOGY DIAGRAMMER 547
DIE KONSISTENZPRUEFUNG (KNOWLEDGE CONSISTENCY CHECKER) 548
FEHLER BEI DER ACTIVE DIRECTORY-REPLIKATION BEHEBEN 551
SUCHE MIT"DER ACTIVE DIRECTORY-DIAGNOSE 551
AUSSCHLIESSEN DER HAEUFIGSTEN FEHLERURSACHEN 552
NLTEST ZUM ERKENNEN VON STANDORTZUWEISUNGEN EINES DOMAENENCONTROLLERS 552
REPADMIN ZUM ANZEIGEN DER ACTIVE DIRECTORY-REPLIKATION 552
REPLIKATION IN DER POWERSHELL TESTEN 554
ACTIVE DIRECTORY REPLICATION STATUS TOOL 554
KERBEROSTEST MIT DCDIAGAUSFUHREN 557
UEBERPRUEFUNG DER NOTWENDIGEN SRV-RECORDS IM DNS UNTER
_MSDCS
557
ZUSAMMENFASSUNG 557
ACTIVE DIRECTORY-FEHLERBEHEBUNG UND DIAGNOSE
559
BORDMITTEL ZUR DIAGNOSE VERWENDEN 560
VERWENDEN DER DOMAENENCONTROLLERDIAGNOSE 560
TESTEN DER NAMENSAUFLOESUNG MIT NSLOOKUP 562
STANDARD-OUS PER ACTIVE DIRECTORY-BENUTZER UND -COMPUTER UEBERPRUEFEN 564
UEBERPRUEFEN DER ACTIVE DIRECTORY-STANDORTE 565
UEBERPRUEFEN DER DOMAENENCONTROLLERLISTE 566
UEBERPRUEFEN DER ACTIVE DIRECTORY-DATEIEN 567
DOMAENENKONTO DER DOMAENENCONTROLLER UEBERPRUEFEN UND KENNWORT ZURUECKSETZEN
567
UEBERPRUEFEN DER ADMINISTRATIVEN FREIGABEN 569
UEBERPRUEFEN DER GRUPPENRICHTLINIEN 569
DNS-EINTRAEGE VON ACTIVE DIRECTORY UEBERPRUEFEN 570
TESTEN DER BETRIEBSMASTER 572
LEISTUNGSUEBERWACHUNG ZUR DIAGNOSE NUTZEN 572
LDAP-ZUGRIFF AUF DOMAENENCONTROLLERN UEBERWACHEN 574
ZURUECKSETZEN DES KENNWORTS FUER DEN WIEDERHERSTELLUNGSMODUS IN ACTIVE
DIRECTORY 575
. KONFIGURATION DER EREIGNISPROTOKOLLIERUNG VON ACTIVE DIRECTORY 576
MIT KOSTENLOSEN ZUSATZTOOLS ACTIVE DIRECTORY UEBERWACHEN 577
ADEXPLORER (ACTIVE DIRECTORY EXPLORER) 577
ADLNSIGHT (INSIGHT FOR ACTIVE DIRECTORY) 579
ACTIVE DIRECTORY-DATENBANK MIT LUMAX ABFRAGEN 579
BERECHTIGUNGEN IN ACTIVE DIRECTORY MIT AD ACL SCANNER DOKUMENTIEREN 580
MIT AD INFO KOSTENLOS BERICHTE FUER ACTIVE DIRECTORY ERSTELLEN 582
ACTIVE DIRECTORY KOSTENLOS MIT AD-INSPECTOR ANALYSIEREN 584
EINBRUECHE IN ACTIVE DIRECTORY EFFIZIENT ERKENNEN 586
AKTIVIEREN DER EINFACHEN UEBERWACHUNG 586
ERWEITERTE UEBERWACHUNG NUTZEN 588
ANMELDUNGEN IM NETZWERK UEBERWACHEN 590
BEREINIGEN VON ACTIVE DIRECTORY UND ENTFERNEN VON DOMAENENCONTROLLERN 591
VORBEREITUNGEN BEIM ENTFERNEN EINES DOMAENENCONTROLLERS 591
HERABSTUFEN EINES DOMAENENCONTROLLERS 592
BEREINIGEN DER METADATEN VON ACTIVE DIRECTORY 593
ZUSAMMENFASSUNG 595
INHALTSVERZEICHNIS
16 ACTIVE DIRECTORY - SICHERUNG, WIEDERHERSTELLUNG UND WARTUNG 597
ACTIVE DIRECTORY SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 598
ACTIVE DIRECTORY MIT DER WINDOWS SERVER-SICHERUNG SICHERN 598
WIEDERHERSTELLEN VON ACTIVE DIRECTORY AUS DER DATENSICHERUNG 600
ACTIVE DIRECTORY-DATENBANK WARTEN 602
VERSCHIEBEN DER ACTIVE DIRECTORY-DATENBANK 602
OFFLINEDEFRAGMENTATION DER ACTIVE DIRECTORY-DATENBANK 603
REPARIEREN DER ACTIVE DIRECTORY-DATENBANK 604
ERSTELLEN VON SNAPSHOTS DER ACTIVE DIRECTORY-DATENBANK 604
ZUSAMMENFASSUNG 605
17 ACTIVE DIRECTORY-VERTRAUENSSTELLUNGEN 607
WICHTIGE GRUNDLAGEN DER VERTRAUENSSTELLUNGEN IN ACTIVE DIRECTORY 608
VARIANTEN DER VERTRAUENSSTELLUNGEN IN ACTIVE DIRECTORY 610
EINRICHTUNG EINER VERTRAUENSSTELLUNG 611
AUTOMATISCH AKTIVIERTE SID-FILTERUNG 615
ZUSAMMENFASSUNG 615
18 BENUTZERVERWALTUNG UND PROFILE 617
GRUNDLAGEN DER VERWALTUNG VON BENUTZERN 618
ACTIVE DIRECTORY-BENUTZERVERWALTUNG 619
VERWALTEN VON BENUTZERKONTEN 622
BENUTZERVERWALTUNG FUER REMOTEDESKTOPBENUTZER 624
BENUTZERPROFILE UND USER EXPERIENCE VIRTUALIZATION (UE-V) 625
BENUTZERPROFILE LOKAL UND IM PROFIEINSATZ VERSTEHEN 628
SERVERGESPEICHERTE PROFILE FUER BENUTZER IN ACTIVE DIRECTORY FESTLEGEN
631
MIT USER EXPERIENCE VIRTUALIZATION (UE-V) BENUTZERPROFILE IN WINDOWS
8/8.1 SYNCHRONISIEREN . 636
GRUNDLAGEN VON UE-V 636
ERSTELLEN DER FREIGABE FUER UE-V 640
UE-V-AGENT AUF DEN ZIELCOMPUTERN EINRICHTEN 640
UE-V-VORLAGEN VORGEBEN UND TESTEN 642
ANMELDE- UND ABMELDESKRIPTS FUER BENUTZER UND COMPUTER 643
GRUPPEN VERWALTEN 645
GRUPPEN ANLEGEN UND VERWENDEN 645
BERECHTIGUNGEN FIIR BENUTZER UND GRUPPEN VERWALTEN 647
SZENARIO: DELEGIERUNG ZUM ADMINISTRATIVEN VERWALTEN EINER
ORGANISATIONSEINHEIT 649
BENUTZER IN WINDOWS SERVER 2012 R2ESSENTIALS 652
NEUES BENUTZERKONTO ANLEGEN 653
AUF PERSOENLICHE ORDNER ZUGREIFEN 654
BENUTZERKONTEN VERWALTEN 655
ZUSAMMENFASSUNG , 656
19 RICHTLINIEN IM WINDOWS SERVER 2012 R2-NETZWERK 657
ERSTE SCHRITTE MIT RICHTLINIEN 658
GRUPPENRICHTLINIEN-EINSTELLUNGEN EFFIZIENT EINSETZEN 663
GRUPPENRICHTLINIEN VERWALTEN 665
17
INHALTSVERZEICHNIS
NEUE GRUPPENRICHTLINIE ERSTELLEN 666
GPO MIT EINEM CONTAINER VERKNUEPFEN 668
GRUPPENRICHTLINIEN ERZWINGEN UND PRIORITAET ERHOEHEN 669
VERERBUNG FUER GRUPPENRICHTLINIEN DEAKTIVIEREN 671
ADMINISTRATION VON DOMAENENBASIERTEN GPOS MIT ADMX-DATEIEN 672
GRUPPENRICHTLINIEN TESTEN UND FEHLER BEHEBEN 673
DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN 678
GRUPPENRICHTLINIENMODELLIERUNG 681
SOFTWAREVERTEILUNG UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 683
GERAETEINSTALLATION MIT GRUPPENRICHTLINIEN KONFIGURIEREN 685
GERAETEIDENTIFIKATIONSSTRING UND GERAETESETUPKLASSE 686
SO FUNKTIONIERT DIE STEUERUNG IN GERAETEINSTALLATIONEN UEBER
GRUPPENRICHTLINIEN 689
KONFIGURATION VON GRUPPENRICHTLINIEN FUER DEN ZUGRIFF AUF WECHSELMEDIEN
690
WINDOWS STORE SPERREN 691
MIT APPLOCKER DESKTOP- UND WINDOWS-APPS IN NETZWERKEN STEUERN 691
APPLOCKER IN UNTERNEHMEN NUTZEN 692
GRUPPENRICHTLINIEN FUER APPLOCKER ERSTELLEN 693
ERSTELLEN VON REGELN FUER APPLOCKER 695
AUTOMATISCHES ERSTELLEN VON REGELN UND ERZWINGEN VON APPLOCKER 696
BENUTZERKONTENSTEUERUNG UEBER RICHTLINIEN KONFIGURIEREN 698
ERSTELLEN EINER NEUEN GRUPPENRICHTLINIE FUER SICHERE KENNWOERTER 698
FIREWALLEINSTELLUNGEN UEBER GRUPPENRICHTLINIEN SETZEN 699
MICROSOFT SECURITY COMPLIANCE MANAGER 699
GRUNDLAGEN VON SECURITY COMPLIANCE MANAGER 700
SCM INSTALLIEREN 701
BASELINES BEARBEITEN UND DOKUMENTIEREN 704
EINSTELLUNGEN EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 705
EINSTELLUNGEN SKRIPTEN, IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN
706
ZUSAMMENFASSUNG 706
TEIL E
DATEISERVER UND FREIGABEN
707
20
DATEISERVER UND DATEN IM NETZWERK FREIGEBEN 709
BERECHTIGUNGEN FUER DATEIEN UND ORDNER VERWALTEN 710
ERWEITERTE BERECHTIGUNGEN AUF ORDNER 712
BERECHTIGUNGEN VERSTEHEN 713
EFFEKTIVE BERECHTIGUNGEN 717
TOOLS ZURUEBERWACHUNG VON BERECHTIGUNGEN 718
BERECHTIGUNG MIT GRAFISCHER OBERFLAECHE AUSLESEN - ACCESSENUM 719
UEBERWACHUNG VON DATEIEN UND ORDNERN 720
DIE FREIGABE VON ORDNERN 722
FREIGABEN ERSTELLEN 722
DER ASSISTENT ZUM ERSTELLEN VON FREIGABEN 723
ANZEIGEN UEBER DAS NETZWERK GEOEFFNETER DATEIEN - PSFILE 724
VERSTECKTE FREIGABEN 725
18
INHALTSVERZEICHNIS
ANZEIGEN ALLER FREIGABEN 726
AUF FREIGABEN UEBER DAS NETZWERK ZUGREIFEN 727
OFFLINEDATEIEN FUER DEN MOBILEN EINSATZ UNTER WINDOWS 8/8.1 728
DATEIEN UND FREIGABEN AUF WINDOWS SERVER 2012 R2 MIGRIEREN 733
DATEN MIT ROBOCOPY UEBERNEHMEN 733
NUR FREIGABEN UND DEREN RECHTE UEBERNEHMEN 738
DATEISERVER-MIGRATIONSTOOLKIT 738
DATEN UEBER DATEIFREIGABEN ZU SHAREPOINT UEBERNEHMEN 745
SERVERSPEICHER IN WINDOWS SERVER 2012 R2 IM DASHBOARD VERWALTEN 746
ORDNER IM DASHBOARD VERWALTEN 748
FREIGABEN IM DASHBOARD ERSTELLEN 748
ZUSAMMENFASSUNG 749
21
RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 751
KONTINGENTVERWALTUNG IN WINDOWS SERVER 2012 R2 752
KONTINGENTVERWALTUNG MIT FSRM 753
DATENTRAEGERKONTINGENTE FUER LAUFWERKE FESTLEGEN 758
KONTINGENTE UND REFS 760
DATEIPRUEFUNGSVERWALTUNG NUTZEN 760
ERSTELLEN EINER DATEIPRUEFUNG 760
DATEIPRUEFUNGSAUSNAHMEN 762
DATEIGRUPPEN FUER DIE DATEIPRUEFUNG 763
SPEICHERBERICHTEVERWALTUNG IN FSRM 763
DATEIKLASSIFIZIERUNGSINFRASTRUKTUR EINSETZEN 764
KLASSIFIZIERUNGSEIGENSCHAFTEN UND KLASSIFIZIERUNGSREGELN VERSTEHEN UND
EINSETZEN 765
DATEIVERWALTUNGSAUFGABEN BEI DER DATEIKLASSIFIZIERUNG EINSETZEN 767
ORGANISIEREN UND REPLIZIEREN VON FREIGABEN UEBER DFS 768
EINFUHRUNG UND WICHTIGE INFORMATIONEN BEIM EINSATZ VON DFS 768
DFS-NAMESPACES UND DFS-REPLIKATION 770
VORAUSSETZUNGEN FUER DFS 772
INSTALLATION UND EINRICHTUNG VON DFS 772
EINRICHTEN EINES DFS-NAMESPACE 774
EINRICHTEN DER DFS-REPLIKATION 775
ZUSAMMENFASSUNG 777
22
BRANCHCACHE
779
BRANCHCACHE IM UEBERBLICK - NIEDERLASSUNGEN EFFIZIENT ANBINDEN 780
GEHOSTETER CACHE (HOSTED CACHE) NUTZEN 781
VERTEILTER CACHE (DISTRIBUTED CACHE) NUTZEN 785
BRANCHCACHE AUF DEM HOSTED-CACHE-SERVER KONFIGURIEREN 787
FEATURE FUER HOSTED-CACHE INSTALLIEREN 787
ZERTIFIKATE AUF DEM HOSTED-CACHE-SERVER BETREIBEN 788
EINSTELLUNGEN AUF DEM HOSTED-CACHE-SERVER ANPASSEN 790
CONTENT-SERVER KONFIGURIEREN 791
BRANCHCACHE AUF CLIENTS KONFIGURIEREN 791
CLIENTKONFIGURATION MIT GRUPPENRICHTLINIEN KONFIGURIEREN 791
FIREWALLEINSTELLUNGEN FUER BRANCHCACHE SETZEN 792
19
INHALTSVERZEICHNIS
LEISTUNGSUEBERWACHUNG UND BRANCHCACHE 794
ZUSAMMENFASSUNG 794
23 DRUCKERSERVER
795
DRUCKEN IM NETZWERK UND MIT SMARTPHONES ODER TABLET-PCS 796
DRUCKER IN WINDOWS FREIGEBEN 796
DRUCKER UEBER WLAN ANBINDEN 797
EIGENEN NETZWERKANSCHLUSS KONFIGURIEREN 799
DRUCKEN MIT IPHONE UND IPAD - AIRPRINT 800
FREIGEGEBENE DRUCKER VERWALTEN * 802
ANPASSEN DER EINSTELLUNGEN VON DRUCKERN 802
DER ZUGRIFF AUF FREIGEGEBENE DRUCKER MIT WINDOWS 8/8.1 802
VERWALTUNG VON DRUCKJOBS 803
DRUCKVERWALTUNGS-KONSOLE - DIE ZENTRALE FUER DRUCKERSERVER 803
ERSTELLEN VON BENUTZERDEFINIERTEN FILTERANSICHTEN 804
EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN VON DRUCKERN 804
DRUCKER VERWALTEN UND UEBER GRUPPENRICHTLINIEN VERTEILEN LASSEN 804
ZUSAMMENFASSUNG 806
TEIL F
INFRASTRUKTUR UND WEBDIENSTE
807
24 DHCP- UND IPAM-SERVER EINSETZEN 809
DHCP-SERVEREINSETZEN 810
INSTALLATION EINES DHCP-SERVERS * 810
GRUNDKONFIGURATION EINES DHCP-SERVERS 811
KONFIGURIEREN VON DHCP MIT DER RICHDINIENBASIERTEN ZUWEISUNG 818
MIGRATION - VERSCHIEBEN EINER DHCP-DATENBANK AUF EINEN ANDEREN SERVER
820
T
" CORE-SERVER - DHCP MIT NETSH UEBER DIE EINGABEAUFFORDERUNG VERWALTEN
821
MAC-FILTERUNG FUER DHCP IN WINDOWS SERVER 2012 R2 NUTZEN 821
AUSFELLSICHERHEIT VON DHCP-/DNS-SERVERN 824
DHCP FUER FAILOVER KONFIGURIEREN 824
AUSFELLSICHERHEIT DURCH KONFLIKTERKENNUNG 827
AUSFALLSICHERHEIT MIT DER 80/20-REGEL 828
BEREICHSGRUPPIERUNG (SUPERSCOPES) 829
AUSFELLSICHERHEIT BEI DHCP-SERVERN DURCH VERSCHIEDENE BEREICHE
HERSTELLEN 829
STANDBY-SERVER MIT MANUELLER UMSCHALTUNG 830
IPAM IM PRAXISEINSATZ 831
IPAM-GRUNDLAGEN : 832
IPAM EINRICHTEN 833
FEHLERBEHEBUNG DER ANBINDUNG VON IPAM-CLIENTS 838
INFRASTRUKTURUEBERWACHUNG UND -VERWALTUNG
840
IP-ADRESSBLOECKE MIT IPAM 841
ZUSAMMENFASSUNG 842
20
INHALTSVERZEICHNIS
25 DNS EINSETZEN UND VERWALTEN 843
ERSTELLEN VON ZONEN UND DOMAENEN 844
ERSTELLEN VON NEUEN ZONEN 844
ERSTELLEN VON STATISCHEN EINTRAEGEN IN DER DNS-DATENBANK 846
EINSTELLUNGEN UND VERWALTEN VON ZONEN 847
VERWALTEN DER EIGENSCHAFTEN EINES DNS-SERVERS 853
SCHNITTSTELLEN EINES DNS-SERVERS VERWALTEN 853
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN FUER EINEN DNS-SERVER 854
ZONENDATEN BEIM START DES DNS-SERVERS EINLESEN 855
PROTOKOLLIERUNG FUER DNS KONFIGURIEREN 856
EREIGNISPROTOKOLLIERUNG KONFIGURIEREN 856
DNS-WEITERLEITUNGEN VERWENDEN 857
KONFIGURIEREN SEKUNDAERER DNS-SERVER 858
DNS-TROUBLESHOOTING 859
UEBERPRUEFUNG UND FEHLERBEHEBUNG DER DNS-EINSTELLUNGEN 859
IPCONFIG FUER DNS-DIAGNOSE VERWENDEN 862
PROBLEME BEI DER REPLIKATION DURCH FEHLERHAFTE DNS-KONFIGURATION -
DNSLINT 862
DOMAENENCONTROLLER KANN NICHT GEFUNDEN WERDEN 864
NAMENSAUFLOESUNG VON MITGLIEDSSERVERN 864
INTEGRIEREN VON WINS IN DNS 865
NAMENSAUFLOESUNG DURCH WEITERLEITUNG, STAMMHINWEISE, SEKUNDAERE DNS-SERVER
UND DURCH FIREWALLS 866
GEAENDERTE IP-ADRESSEN, DHCP UND DIE DNS-NAMENSAUFLOESUNG 866
NSLOOKUP ZUR AUFLOESUNG VON INTERNETDOMAENEN VERWENDEN 867
MIT NSLOOKUP SRV-RECORDS ODER MX-RECORDS ANZEIGEN 868
KOMPLETTE ZONEN MIT NSLOOKUP UEBERTRAGEN 868
DNSCMD ZUR VERWALTUNG EINES DNS-SERVERS IN DER EINGABEAUFFORDERUNG * 869
DNSSEC IN WINDOWS SERVER 2012 R2 872
ZUSAMMENFASSUNG 874
26 WINDOWS INTERNET NAME SERVICE (WINS) 875
INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN EINES WINS-SERVERS 876
KONFIGURIEREN DER IP-EINSTELLUNGEN FUER WINS 876
EINRICHTEN DER WINS-REPLIKATION 877
INTEGRIEREN VON WINS IN DNS 878
DIE WINS-DATENBANK VERWALTEN 879
ZUSAMMENFASSUNG 881
27
WEBSERVER-INTERNETINFORMATIONSDIENSTE (IIS) 8.5
883
INSTALLATION, KONFIGURATION UND ERSTE SCHRITTE 884
ANZEIGEN DER WEBSEITEN IN IIS 886
HINZUFUEGEN UND VERWALTEN VON WEBSEITEN 886
STARTEN UND BEENDEN DES WEBSERVERS 889
IIS IN DER EINGABEAUFFORDERUNG VERWALTEN - APPCMD 889
VERWALTEN DER WEBANWENDUNGEN UND VIRTUELLEN ORDNER EINER WEBSEITE 891
ENTWICKLUNGSTOOLS IM INTERNET EXPLORER AUFRUFEN ODER FIDDLER VERWENDEN
892
21
INHALTSVERZEICHNIS
VERWALTEN VON ANWENDUNGSPOOLS 894
ERSTELLEN UND VERWALTEN VON ANWENDUNGSPOOLS 894
ZURUECKSETZEN VON ARBEITSPROZESSEN IN ANWENDUNGSPOOLS 896
VERWALTEN VON MODULEN IN IIS 8.5 897
DELEGIERUNG DER IIS-VERWALTUNG 898
VORGEHENSWEISE BEIM DELEGIEREN VON BERECHTIGUNGEN 898
VERWALTEN VON IIS-MANAGER-BENUTZERN 898
BERECHTIGUNGEN DER IIS-MANAGER-BENUTZER VERWALTEN 899
VERWALTEN DER DELEGIERUNG 900
AKTIVIEREN DER REMOTEVERWALTUNG 902
SICHERHEIT IN IIS 8.5 KONFIGURIEREN 902
KONFIGURATION DER ANONYMEN AUTHENTIFIZIERUNG 903
KONFIGURIEREN DER STANDARDAUTHENTIFIZIERUNG 904
KONFIGURATION DER WINDOWS-AUTHENTIFIZIERUNG 905
EINSCHRAENKUNGEN FUER IPV4-ADRESSEN UND DOMAENEN 905
FREIGEGEBENE KONFIGURATION 906
KONFIGURIEREN DER WEBSEITEN, DOKUMENTE UND HTTP-VERBINDUNGEN 908
FESTLEGEN DES STANDARDDOKUMENTS 908
DAS FEATURE
VERZEICHNIS DURCHSUCHEN
AKTIVIEREN UND VERWALTEN 909
KONFIGURIEREN DER HTTP-FEHLERMELDUNGEN UND -UMLEITUNGEN 910
IIS 8.5 UEBERWACHEN UND PROTOKOLLDATEIEN KONFIGURIEREN 914
ABLAUFVERFOLGUNGSREGELN FUER ANFORDERUNGSFEHLER 914
ALLGEMEINE PROTOKOLLIERUNG AKTIVIEREN UND KONFIGURIEREN 915
UEBERPRUEFEN DER ARBEITSPROZESSE DER ANWENDUNGSPOOLS 917
OPTIMIEREN DER SERVERLEISTUNG 917
KOMPRIMIERUNG AKTIVIEREN 917
AUSGABEZWISCHENSPEICHERUNG VERWENDEN 918
FTP-SERVER BETREIBEN 920
KONFIGURIEREN DES FTP-SERVERS 921
SCHRITT-FUR-SCHRITT-ANLEITUNG ZUM INSTALLIEREN EINES FTP-SERVERS IN IIS
8.5 921
E-MAIL-ANBINDUNG VON SERVERN 925
SMTP-DIENST INSTALLIEREN UND VERWENDEN 926
SMTP-DIENST KONFIGURIEREN 926
ZUSAMMENFASSUNG 927
TEIL G
PRIVATE CLOUD UND DESKTOPVIRTUALISIERUNG
929
28 REMOTEDESKTOPDIENSTE - ANWENDUNGEN VIRTUALISIEREN 931
NEUERUNGEN BEI DEN REMOTEDESKTOPDIENSTEN 932
INSTALLATION EINES REMOTEDESKTOPSERVERS 935
INSTALLATION UND VERTEILEN DER NOTWENDIGEN ROLLENDIENSTE 935
EINRICHTEN EINER NEUEN SERVERFARM 937
REMOTEAPP - ANWENDUNGEN VIRTUALISIEREN 939
REMOTEDESKTOPLIZENZIERUNG 941
NACHARBEITEN ZUR INSTALLATION 946
22
INHALTSVERZEICHNIS
DRUCKEN MIT REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS 949
INSTALLATION VON APPLIKATIONEN 951
REMOTEDESKTOPCLIENT 953
ERWEITERTE DESKTOPDARSTELLUNG (DESKTOP EXPERIENCE) 954
BEFEHLSZEILENPARAMETER FUER DEN REMOTEDESKTOPCLIENT 955
UMLEITUNG VON DIGITALKAMERAS UND MEDIAPLAYER 955
VERWALTUNG EINES REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS 956
KONFIGURATION DES REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS 957
REMOTEDESKTOPDIENSTE VERWALTEN 959
SINGLE SIGN-ON (SSO) FUER REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS 960
REMOTEDESKTOPSITZUNGEN SPIEGELN 960
REMOTEAPPS VERWALTEN 966
KONFIGURATION VON REMOTEDESKTOPDIENSTE-REMOTEAPP 967
MIT WINDOWS 8.1 AUF REMOTEAPPS ZUGREIFEN 968
REMOTEDESKTOPDIENSTE-WEBZUGRIFF 970
REMOTEDESKTOPGATEWAY 971
EINRICHTUNG UND KONFIGURATION EINES REMOTEDESKTOPGATEWAYS 972
REMOTEDESKTOPGATEWAY UND NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ (NAP) 974
RESSOURCENAUTORISIERUNGSRICHTLINIEN ERSTELLEN 977
REMOTEDESKTOP-VERBINDUNGSBROKER 978
REMOTEFX - VIRTUAL DESKTOP INFRASTRUCTURE UND REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOST
979
GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN VON REMOTEFX 980
REMOTEFX PRODUKTIV EINRICHTEN UND VERWALTEN - VDI UND
REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOST 982
TOOLS FUER REMOTEDESKTOPSERVER 984
ROYAL TS - REMOTEDESKTOPS VERWALTEN 985
QUERY UND RESET - INFORMATIONEN FUER REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS ANZEIGEN
UND STEUERN 986
TSCON, TSDISCON UND TSKILL 987
ZUSAMMENFASSUNG 988
29 VIRTUAL DESKTOP INFRASTRUCTURE - ARBEITSSTATIONEN VIRTUALISIEREN 989
WINDOWS 8 ALS VIRTUELLEN COMPUTER IN EINER VDI-STRUKTUR EINSETZEN 990
INSTALLIEREN DES REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS 991
VIRTUELLE COMPUTER INSTALLIEREN UND FUER VDI VORBEREITEN 993
SYSTEM MIT SYSPREP VORBEREITEN 995
KONFIGURIEREN DES VIRTUELLEN DESKTOP-POOLS 996
SAMMLUNG VIRTUELLER POOLS IM SERVER-MANAGER ERSTELLEN 996
DESKTOP TESTEN UND VERWENDEN 998
PERSONALISIERTE VIRTUELLE RECHNER VERWENDEN 999
EIGENES HINTERGRUNDBILD FUER GEHOSTETE DESKTOPS AKTIVIEREN 1000
ZUSAMMENFASSUNG 1000
23
INHALTSVERZEICHNIS
TEM H
SICHERHEIT UND UEBERWACHUNG
1001
30 ACTIVE DIRECTORY-ZERTIFIKATDIENSTE 1003
INSTALLATION EINER WINDOWS SERVER 2012-ZERTIFIZIERUNGSSTEUE 1004
SERVERROLLE FUER ACTIVE DIRECTOIY-ZERTIFIKATDIENSTE INSTALLIEREN 1004
ZERTIFIZIERUNGSSTELLE EINRICHTEN 1006
EIGENSTAENDIGE ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN 1009
INSTALLIEREN EINER UNTERGEORDNETEN ZERTIFIZIERUNGSSTELLE 1010
ZUWEISEN UND INSTALLIEREN VON ZERTIFIKATEN 1010
ZERTIFIKATE MIT ASSISTENTEN AUFRUFEN 1010
ZERTIFIKATE IM IIS-MANAGER ABRUFEN 1011
ZERTIFIKATE UEBER WEBINTERFACE AUSSTELLEN 1014
SSL FUER ZERTIFIKATDIENSTE EINRICHTEN 1014
ZERTIFIKATE VON STAMMZERTIFIZIERUNGSSTELLEN VERWALTEN 1016
DIE ZERTIFIZIERUNGSSTELLENTYPEN UND -AUFGABEN 1017
VERTEILUNG DER ZERTIFIKATEINSTELLUNGEN UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 1018
SICHERHEIT FUER ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN VERWALTEN 1019
ZERTIFIZIERUNGSSTELLENVERWALTUNG DELEGIEREN 1019
SICHERN VON ACTIVE DIRECTORY-ZERTIFIKATDIENSTEN 1020
ZUSAMMENFASSUNG 1020
31 NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ 1021
NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ IN DER PRAXIS - ERSTE SCHRITTE 1022
NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ (NAP) - AUSFUEHRLICHE ERLAEUTERUNGEN UND GRUNDLAGEN
1025
ERSTE SCHRITTE MIT NAP 1026
PRAXIS: NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ (NAP) MIT DHCP EINSETZEN 1027
NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ (NAP) MIT VPN 1036
ERSTELLEN EINES BENUTZERKONTOS MIT EINWAHLBERECHTIGUNGEN 1037
ZERTIFIKAT FUER DEN NPS-SERVER ZUWEISEN 1038
KONFIGURATION DES NPS-SERVERS 1039
TESTEN DER DIRECTACCESS/RAS-VERBINDUNG MIT WINDOWS 8 1044
FEHLERSUCHE UND BEHEBUNG FUER DIE VPN-EINWAHL MIT NAP 1046
WINDOWS-FIREWALL UND IPSEC 1047
KONFIGURIEREN VON VERBINDUNGSSICHERHEITSREGELN 1047
ERSTELLEN VON IPSEC-RICHTLINIEN UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 1049
KONFIGURIEREN DES NETZWERKRICHTLINIENSERVERS FUER DIE VERWENDUNG DES
NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZES
MIT IPSEC 1051
KONFIGURIEREN DER CLIENTS FUER DIE IPSEC-KOMMUNIKATION 1052
ERSTELLEN EINER ZERTIFIKATVORLAGE 1053
INSTALLATION EINER UNTERGEORDNETEN ZERTIFIZIERUNGSSTELLE UND EINER
INTEGRITAETSREGISTRIERUNGSSTELLE . 1056
FEHLERSUCHE BEI DER EINRICHTUNG VON NAP UEBER IPSEC 1058
802.
IX UND DER NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ (NAP) 1059
VORBEREITUNGEN FUER EINE 802. LX-INFRASTRUKTUR MIT NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ
1059
ERSTELLEN DER VERBINDUNGSANFORDERUNGSRICHTLINIE 1060
KONFIGURIEREN DER SYSTEMINTEGRITAETSPRUEFUNG UND DER
INTEGRITAETSRICHTLINIEN 1061
24
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTELLEN DER NETZWERKRICHTLINIEN 1061
ZUSAMMENFASSUNG 1063
32 REMOTEZUGRIFF MIT DIRECTACCESS UND VPN 1065
REMOTEZUGRIFF INSTALLIEREN UND EINRICHTEN - ERSTE SCHRITTE 1066
REMOTEZUGRIFF IN WINDOWS SERVER 2012 - DIE GRUNDLAGEN 1067
VORBEREITEN DER INSTALLATION VON DIRECTACCESS UND REMOTEZUGRIFF 1068
ROLLENDIENSTE INSTALLIEREN UND REMOTEZUGRIFF AKTIVIEREN 1069
DIRECTACCESS UND VPN-ZUGANG EINRICHTEN 1070
AKTUALISIEREN VON CLIENTS MIT DER DIRECTACCESS-KONFIGURATION 1074
UEBERPRUEFEN DER BEREITSTELLUNG 1076
REMOTEZUGRIFF VERWALTEN 1077
ROUTING UND RAS VERWALTEN 1081
VERWALTEN UND KONFIGURIEREN DER RAS-BENUTZER UND RAS-PORTS 1081
HTTPS-VPN UEBER SECURE SOCKET TUNNELING-PROTOKOLL 1082
ABLAUF BEIM VERBINDEN UEBER SSTP 1083
INSTALLATION VON SSTP 1084
FEHLERBEHEBUNG BEI SSTP-VPN 1087
ZUSAMMENFASSUNG 1087
33 ACTIVE DIRECTORY-RECHTEVERWALTUNGSDIENSTE UND DYNAMISCHE
ZUGRIFFSSTEUERUNG 1089
ACTIVE DIRECTORY-RECHTEVERWALTUNG IM UEBERBLICK 1090
NEUERUNGEN DER ACTIVE DIRECTORY-RECHTEVERWALTUNGSDIENSTE 1090
AD RMS UND DYNAMISCHE ZUGRIFFSSTEUERUNG 1090
RECHTEVERWALTUNG INSTALLIEREN UND TESTEN 1091
SQL-SERVER FUER AD RMS VORBEREITEN 1093
KONFIGURIEREN VON AD RMS 1096
AD RMS NACH DER INSTALLATION VERWALTEN UND UEBERPRUEFEN 1099
UEBER DIE DYNAMISCHE ZUGRIFFSSTEUERUNG BERECHTIGUNGEN ALS METADATEN
SPEICHERN 1100
ZUSAMMENFASSUNG 1105
34 HOCHVERFUEGBARKEIT UND LASTENAUSGLEICH 1107
GRUNDLAGEN DES LASTENAUSGLEICHS 1108
NOTWENDIGE VORBEREITUNGEN FUER NLB-CLUSTER 1109
NETZWERKLASTENAUSGLEICH INSTALLIEREN 1110
NLB-CLUSTER ERSTELLEN 1111
EXCHANGE-HUB-TRANSPORT AUF NLB-CLUSTERN 1116
NLB VERSUS DNS-ROUNDROBIN 1117
DATA CENTER BRIDGING (DCB) 1118
ZUSAMMENFASSUNG 1120
35 DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG 1121
GRUNDLAGEN DER DATENSICHERUNG 1122
WINDOWS SERVER-SICHERUNG INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN 1123
25
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERUNG IN DER EINGABEAUFFORDERUNG UND POWERSHELL KONFIGURIEREN 1125
DATEN MIT DEM SICHERUNGSPROGRAMM WIEDERHERSTELLEN 1126
KOMPLETTEN SERVER MIT DEM SICHERUNGSPROGRAMM WIEDERHERSTELLEN 1127
VERWENDEN VON SCHATTENKOPIEN 1129
SCHATTENKOPIEN KONFIGURIEREN 1129
VORHERIGE VERSION WIEDERHERSTELLEN 1131
ERWEITERTE WIEDERHERSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN 1132
PROBLEMAUFZEICHNUNG - FEHLER IN WINDOWS NACHVOLLZIEHEN UND BEHEBEN 1133
BOOTPROBLEME BEHEBEN 1133
DATENSICHERUNG UEBER EREIGNISANZEIGE STARTEN 1135
GELOESCHTE DATEIEN MIT KOSTENLOSEN PROFITOOLS WIEDERHERSTELLEN 1137
WINDOWS-ABSTUERZE ANALYSIEREN UND BEHEBEN 1140
WINDOWS AZURE ONLINE BACKUP 1143
ONLINE BACKUP EINRICHTEN 1144
ZEITPLAN FUER DIE ONLINESICHERUNG FESTLEGEN 1146
ONLINESICHERUNG ANPASSEN, UEBERWACHEN UND FEHLER BEHEBEN 1149
DATEN AUS ONLINE BACKUP WIEDERHERSTELLEN 1149
ZUSAMMENFASSUNG 1150
36 DATENSICHERUNG MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS 1151
DATENSICHERUNG MIT DEM DASHBOARD EINRICHTEN 1154
SERVERSICHERUNG EINRICHTEN 1155
DATENSICHERUNGEN VERWALTEN 1157
CLIENTCOMPUTER SCHNELL UND EINFACH ANBINDEN UND SICHERN 1157
CLIENTCOMPUTER UEBER DAS DASHBOARD AUF DEN SERVER SICHERN 1160
CLIENTCOMPUTER SICHERN UND SICHERUNGEN VERWALTEN 1163
EINRICHTEN DER DATENSICHERUNG UEBER DATEIVERSIONSVERLAUF 1165
USB-STICK FUER DIE WIEDERHERSTELLUNG VON CLIENTCOMPUTERN ERSTELLEN 1167
CLIENTSICHERUNG KONFIGURIEREN UND MANUELLE SICHERUNGEN STARTEN 1167
DATEN AUF DEM SERVER UND DEN CLIENTS WIEDERHERSTELLEN 1168
*. DATEN AUF DEM SERVER WIEDERHERSTELLEN 1168
DATEN AUF CLIENTCOMPUTERN WIEDERHERSTELLEN 1170
CLIENTCOMPUTER KOMPLETT WIEDERHERSTELLEN 1171
DER REMOTEWEBZUGRIFF 1171
REMOTEWEBZUGRIFF KONFIGURIEREN 1172
BENUTZEREINSTELLUNGEN FUER REMOTEWEBZUGRIFF 1172
SERVEREINSTELLUNGEN FUER REMOTEWEBZUGRIFF 1173
FEHLER BEIM ZUGRIFF AUF DEN REMOTEWEBZUGRIFF BEHEBEN 1174
ZUSAMMENFASSUNG 1175
37
WINDOWS SERVER UPDATE SERVICES 1177
WSUS INSTALLIEREN 1178
PATCHVERWALTUNG MIT WSUS 1180
CLIENTCOMPUTER UEBER GRUPPENRICHTLINIEN ANBINDEN 1181
UPDATES GENEHMIGEN UND BEREITSTELLEN 1185
BERICHTE MIT WSUS ABRUFEN 1187
ZUSAMMENFASSUNG 1187
26
INHALTSVERZEICHNIS
38 DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG 1189
FEHLERBEHEBUNG IN WINDOWS SERVER - EREIGNISANZEIGE 1190
EREIGNISANZEIGE NUTZEN 1190
EREIGNISPROTOKOLLE IM NETZWERK EINSAMMELN 1194
UEBERWACHUNG DER SYSTEMLEISTUNG 1201
DIE LEISTUNGSUEBERWACHUNG 1202
INDIKATORENDATEN IN DER LEISTUNGSUEBERWACHUNG BEOBACHTEN 1205
SAMMLUNGSSAETZE NUTZEN 1206
SPEICHERENGPAESSE BEHEBEN 1207
PROZESSORAUSLASTUNG MESSEN UND OPTIMIEREN 1212
DER TASK-MANAGER ALS ANALYSEWERKZEUG 1213
LAUFWERKE UND DATENTRAEGER UEBERWACHEN - LEISTUNGSUEBERWACHUNG UND
ZUSATZTOOLS 1215
AUFGABENPLANUNG 1216
AUFGABENPLANUNG VERSTEHEN 1216
ERSTELLEN EINER NEUEN AUFGABE 1219
PROZESSE UND DIENSTE UEBERWACHEN 1220
DATEISYSTEM, REGISTRY UND PROZESSE UEBERWACHEN - SYSINTERNALS PROCESS
MONITOR 1220
LAUFENDE PROZESSE ANALYSIEREN - PROCESS EXPLORER 1225
GELADENE DLL-DATEIEN ANZEIGEN - LISTDLLS 1230
SYSTEMTREIBER ANZEIGEN - LOADORDER 1231
ABSTURZANALYSEN FUER PROZESSE ERSTELLEN - PROCDUMP 1232
PROZESSE ANZEIGEN UND KILLEN - PSLIST UND PSKILL 1233
SYSTEMDIENSTE IM GRIFF - PSSERVICE 1234
DATEN DES TASK-MANGERS IN EXCEL EINLESEN - TASKMANAGER.XLS 1235
WICHTIGE INFORMATIONEN IMMER IM BLICK - BGLNFO 1235
SYSTEMINFORMATIONEN IN DER EINGABEAUFFORDERUNG ANZEIGEN - PSLNFO 1239
INFORMATIONEN ZU CPU-KERNEN ANZEIGEN - COREINFO 1240
SICHERHEITSKONFIGURATIONS-ASSISTENT (SCW) 1240
ZUSAMMENFASSUNG 1246
TEIL I
WINDOWS-BEREITSTELLUNG UND POWERSHELL
1247
39
WINDOWS-BEREITSTELLUNGSDIENSTE 1249
WINDOWS ASSESSMENT AND DEPLOYMENT KIT (ADK) 1250
GRUNDLAGEN DER BEREITSTELLUNG VON WINDOWS 8/8.1 1250
DAS WINDOWS-IMAGEFORMAT 1250
WINDOWS SYSTEMABBILD-MANAGER, ANTWORTDATEIEN UND KATALOGE 1251
WINDOWS ADK - GRUNDLAGEN 1251
WINDOWS ASSESSMENT AND DEPLOYMENT KIT INSTALLIEREN 1252
AUTOMATISIERTE INSTALLATION VON WINDOWS 8/8.1 1253
VORBEREITEN UND ERSTELLEN EINER WINDOWS PE-CD 1254
ERSTELLEN EINER ANTWORTDATEI ZUR AUTOMATISIERTEN INSTALLATION VON
WINDOWS 8/8.1 1256
IMAGES ERSTELLEN MIT DISM 1263
GRUNDLAGEN DER WINDOWS-BEREITSTELLUNGSDIENSTE 1265
DER BETRIEBSMODUS VON WDS 1266
27
INHALTSVERZEICHNIS
VERWALTEN VON ABBILDERN IN WDS 1266
WIE FUNKTIONIERT DIE AUTOMATISIERTE INSTALLATION VON WINDOWS UEBER WDS?
1267
INSTALLIEREN DER WINDOWS-BEREITSTELLUNGSDIENSTE 1268
ERSTEINRICHTUNG DER WINDOWS-BEREITSTELLUNGSDIENSTE 1268
MULTICAST VERWENDEN 1270
VERWALTEN UND INSTALLIEREN VON ABBILDERN 1271
STARTABBILDER VERWALTEN 1272
INSTALLATIONSABBILDER VERWENDEN 1273
SUCHABBILDER VERWENDEN 1274
AUFZEICHNUNGSABBILDER VERWENDEN 1275
AUTOMATISCHE NAMENSGEBUNG FUER CLIENTS KONFIGURIEREN 1276
BERECHTIGUNGEN FUER ABBILDER VERWALTEN 1276
VIRTUELLE FESTPLATTEN IN WDS VERWENDEN 1277
TREIBERPAKETE IN WDS VERWENDEN 1279
UNBEAUFSICHTIGTE INSTALLATION UEBER DIE WINDOWS-BEREITSTELLUNGSDIENSTE
1279
AUTOMATISIEREN DER INSTALLATION UEBER ABBILDER 1280
VOLUMENAKTIVIERUNGSDIENSTE NUTZEN 1280
OFFICE 2010/2013 AUTOMATISIERT INSTALLIEREN 1282
ZUSAMMENFASSUNG 1285
40 WINDOWS POWERSHELL 1287
POWERSHELL UND POWERSHELL ISE - EINE EINFUEHRUNG 1291
DIE GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSWEISE DER POWERSHELL 1296
DIE POWERSHELL-LAUFWERKE VERWENDEN 1297
SKRIPTS MIT DER POWERSHELL ERSTELLEN 1299
WINDOWS POWERSHELL ZUR ADMINISTRATION VERWENDEN 1300
GRUNDLAGEN ZUR SERVERVERWALTUNG MIT DER POWERSHELL 1300
DIENSTE IN DER POWERSHELL UND DER EINGABEAUFFORDERUNG STEUERN 1303
WINDOWS-FIREWALL IN DER POWERSHELL STEUERN 1303
. POWERSHELL WEB ACCESS 1307
INSTALLIEREN VON POWERSHELL WEB ACCESS 1308
KONFIGURIEREN DES GATEWAYS FUER POWERSHELL WEB ACCESS 1308
KONFIGURIEREN DER BERECHTIGUNGEN FUER POWERSHELL WEB ACCESS 1310
NORMALE EINGABEAUFFORDERUNG VERWENDEN 1312
BATCHDATEIEN FUER ADMINISTRATOREN 1316
GRUNDLAGEN ZU BATCHDATEIEN 1316
NETZWERK UEBER DIE EINGABEAUFFORDERUNG VERWALTEN 1316
SPRUNGMARKEN UND WARTEBEFEHLE 1317
WENN/DANN-ABFRAGEN NUTZEN 1317
INFORMATIONEN ZUM LOKALEN PC ABRUFEN 1318
SCHLEIFEN UND VARIABLEN 1319
WMI-ABFIRAGEN NUTZEN 1320
ZUSAMMENFASSUNG 1322
28
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL J
ESSENTIALS UND ARBEITSNETZWERKE
1323
41 ESSENTIALS UND FOUNDATION - WINDOWS SERVER 2012 R2 IN KLEINEN
UNTERNEHMEN 1325
NEUERUNGEN IN WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS 1327
WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS IM EINSATZ 1328
WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS VIRTUELL INSTALLIEREN 1333
WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS ALS SERVERROLLE INSTALLIEREN 1334
WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS VERWALTEN 1337
MOBIL MIT WINDOWS SERVER 2012 R2 ESSENTIALS ARBEITEN 1338
ALTERNATIVE WINDOWS SERVER 2012 R2 FOUNDATION 1339
ZUSAMMENFASSUNG 1339
42 ACTIVE DIRECTORY-VERBUNDDIENSTE UND WORKPLACE JOIN 1341
INSTALLIEREN UND EINRICHTEN DER ACTIVE DIRECTORY-VERBUNDDIENSTE 1342
VORBEREITUNGEN FUER DIE AD FS-INFRASTRUKTUR 1342
AD FS ALS SERVERROLLE INSTALLIEREN 1346
AD FS EINRICHTEN 1346
GERAETEREGISTRIERUNG KONFIGURIEREN 1348
EINRICHTEN EINER BEISPIEL-WEBANWENDUNG FUER AD FS 1349
VERTRAUENSSTELLUNG ZWISCHEN WEBANWENDUNG UND AD FS EINRICHTEN 13 54
WORKPLACE JOIN MIT WINDOWS 8.1 1355
WORKPLACE JOIN MIT IPHONE/IPAD 1356
ZUSAMMENFASSUNG 1356
STICHWORTVERZEICHNIS 1357
DER AUTOR 1375
THOMAS JOOS 1376
29 |
any_adam_object | 1 |
author | Joos, Thomas 1971- |
author_GND | (DE-588)111175380 |
author_facet | Joos, Thomas 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Joos, Thomas 1971- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041657544 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)864600419 (DE-599)DNB1042522359 |
dewey-full | 004 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 004 005.446 |
dewey-search | 004 005.446 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041657544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140623</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140218s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042522359</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866451797</subfield><subfield code="c">EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-86645-179-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97838483212382</subfield><subfield code="c">Mobi</subfield><subfield code="9">978-3-84832-1238-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97838483102611</subfield><subfield code="c">EPub</subfield><subfield code="9">978-3-84831-0261-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97838483431062</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-84834-3106-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864600419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042522359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joos, Thomas</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111175380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch</subfield><subfield code="b">[Insider-Wissen - praxisnah und kompetent]</subfield><subfield code="c">Thomas Joos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">O'Reilly</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Server 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030145075</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030145075</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4465715&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027098025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027098025</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041657544 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:08:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866451797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027098025 |
oclc_num | 864600419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-523 DE-706 DE-29T DE-859 DE-573 DE-1102 DE-525 DE-188 DE-29 DE-37 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-523 DE-706 DE-29T DE-859 DE-573 DE-1102 DE-525 DE-188 DE-29 DE-37 |
physical | 1376 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Microsoft Press O'Reilly |
record_format | marc |
spelling | Joos, Thomas 1971- Verfasser (DE-588)111175380 aut Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] Thomas Joos Unterschleißheim Microsoft Press 2014 Köln O'Reilly 1376 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windows Server 2012 (DE-588)1030145075 gnd rswk-swf Windows Server 2012 (DE-588)1030145075 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4465715&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027098025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joos, Thomas 1971- Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] Windows Server 2012 (DE-588)1030145075 gnd |
subject_GND | (DE-588)1030145075 |
title | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] |
title_auth | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] |
title_exact_search | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] |
title_full | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] Thomas Joos |
title_fullStr | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] Thomas Joos |
title_full_unstemmed | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] Thomas Joos |
title_short | Microsoft Windows Server 2012 R2 - das Handbuch |
title_sort | microsoft windows server 2012 r2 das handbuch insider wissen praxisnah und kompetent |
title_sub | [Insider-Wissen - praxisnah und kompetent] |
topic | Windows Server 2012 (DE-588)1030145075 gnd |
topic_facet | Windows Server 2012 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4465715&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027098025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joosthomas microsoftwindowsserver2012r2dashandbuchinsiderwissenpraxisnahundkompetent |