Ius pontificium cum iure civili coniunctum: das Recht der Arrogation in klassischer Zeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Ius Romanum
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 444 S. |
ISBN: | 9783161528705 3161528700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041656559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171130 | ||
007 | t | ||
008 | 140218s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042726639 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161528705 |c Geh. : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-16-152870-5 | ||
020 | |a 3161528700 |9 3-16-152870-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161528705 | |
035 | |a (OCoLC)864624387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042726639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M491 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.37012 |2 22/ger | |
084 | |a PV 220 |0 (DE-625)140770: |2 rvk | ||
084 | |a PV 265 |0 (DE-625)140784: |2 rvk | ||
084 | |a PV 273 |0 (DE-625)140788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seelentag, Anna Margarete |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1049995767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ius pontificium cum iure civili coniunctum |b das Recht der Arrogation in klassischer Zeit |c Anna Margarete Seelentag |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XVIII, 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius Romanum |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adoption |0 (DE-588)4000522-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenrecht |0 (DE-588)4045287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Adoption |0 (DE-588)4000522-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personenrecht |0 (DE-588)4045287-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius Romanum |v 1 |w (DE-604)BV041817731 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027097051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_AEK | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027097051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769283300884480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER REIHENHERAUSGEBER V
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
EINLEITUNG 1
KAPITEL 1:
QUELLEN UND METHODEN 5
I. QUELLEN
5
1. DIGESTEN 5
2. CICEROS REDE DE DOMO SUA 5
A) DER ANLASS DES VERFAHRENS 7
B) DIE VORGESCHICHTE DES VERFAHRENS 9
C) CICEROS JURISTISCHE UND RHETORISCHE STRATEGIE 9
D) CICEROS ARROGATIONSRECHTLICHE ARGUMENTATION AM BEISPIEL
SEINER KERNAUSSAGE 11
E) DER AUSGANG DES VERFAHRENS 12
F) SCHLUSSFOLGERUNGEN 12
3. DIE NOCTES ATTICAE DES AULUS GELLIUS 16
A) DIE *ATTISCHEN NAECHTE" ALS RECHTSHISTORISCHE QUELLE 16
B) DAS KAPITEL 5.19 DER *ATTISCHEN NAECHTE" ALS RECHTSHISTORISCHE
QUELLE 18
(1) DER TEXT 18
(2) DIE BEWERTUNG DER QUELLE 20
C) GESAMTBETRACHTUNG 27
4. DIE INSTITUTIONEN DES GAIUS UND DAS PSEUDO-ULPIANISCHE REGELWERK .
28
A) DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN SCHULSCHRIFTEN ZUEINANDER 29
B) DER VERGLEICH DER BEIDEN ADOPTIONSKAPITEL 30
(1) IHRE SPRACHLICHE FASSUNG 32
(2) IHRE AUSSAGEABSICHT 32
HTTP://D-NB.INFO/1042726639
X
INHALTSVERZEICHNIS
(3) IHRE STOFFDISPOSITION: UNTERSCHIEDE BZW. GEMEINSAMKEITEN
VON ADOPTIO UND ADROGATIO 33
(4) IHRE ZUGEHOERIGKEIT ZU UNTERSCHIEDLICHEN STUFEN DER RECHTS -
ENTWICKLUNG 34
C) GESAMTBETRACHTUNG 36
5. DIE ARROGATION IN DER RECHTSPRAXIS 37
II. METHODEN 39
1. INDUKTIVE VOR GEHENSWEISE 39
2. DAS ARROGATIONSVERFAHREN ALS METHODISCHER AUSGANGSPUNKT 40
3. RECHTSBEREICHE UND RECHTSSCHICHTEN DER ROEMISCHEN RECHTSORDNUNG. 41
A) DIE RECHTSBEREICHE DES IUS DIVINUM, DES IUS PUBLICUM UND
DES IUS PRIVATUM 42
B) DIE RECHTSSCHICHT DES IUS CIVILE 44
C) DIE RECHTSSCHICHT DES IUS PONTIFICIUM 44
(1) DER BEGRIFF DES IUS PONTIFICIUM 45
(2) DIE UEBERLIEFERUNGSLAGE 47
(3) DIE STRUKTUREN DES SPAETREPUBLIKANISCHEN PONTIFIKALRECHTS 49
(4) DIE VERBINDLICHKEIT DES IUS PONTIFICIUM 57
D) DER PROBLEMBEREICH DES IUS PONTIFICIUM CUM IURE CIVILI
CONIUNCTUM 58
E) DIE UNTERSCHEIDUNG VON IUS CIVILE UND IUS PONTIFICIUM IM
JURISTISCHEN SPRACHGEBRAUCH 62
4. DIE KRISE DES REPUBLIKANISCHEN RECHTSDENKENS 63
5. DAS VERHAELTNIS VON ADROGATIO UND DATIO IN ADOPTIONEM ZUEINANDER .
66
.6. DIE SOGENANNTE TESTAMENTSADOPTION 67
KAPITEL 2:
DER URSPRUNG DER ARROGATION 68
I. DIE KURIATVERSAMMLUNG 69
1. ZUSAMMENSETZUNG UND FUNKTIONEN DER COMITIA CURIATA 69
2. DIE ARROGATION ALS AUFGABE DER COMITIA CURIATA 72
II. DIE PONTIFICES 73
III. DAS TESTAMENTUM CALATIS COMITIIS 74
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 76
INHALTSVERZEICHNIS XI
KAPITEL 3:
DAS ARROGATIONSVERFAHREN 77
I. DAS PONTIFIKALVERFAHREN IN KLASSISCHER ZEIT 78
1. DAS PONTIFIKALKOLLEGIUM 78
2. GEGENSTAND UND ABLAUF DES PONTIFIKALVERFAHRENS 82
A) GEGENSTAND DES PONTIFIKALVERFAHRENS 82
B) ABLAUF DES PONTIFIKALVERFAHRENS 84
3. DER EINFLUSS DES PRINCEPS AUF DAS PONTIFIKALVERFAHREN 86
4. DAS IUS PONTIFICIUM ALS MASSSTAB DES PONTIFIKALVERFAHRENS 90
5. DIE RECHTSNATUR DES PONTIFIKALVERFAHRENS 92
II. DAS VERFAHREN PER POPULUM IN KLASSISCHER ZEIT 95
1. DIE QUELLENLAGE 95
2. POPULUS UND COMITIA CURIATA IN KLASSISCHER ZEIT 96
3. DIE KURIATKOMITIEN IN KLASSISCHER ZEIT 97
A) DER UNTERGANG DER KURIENORDNUNG 99
B) DIE REPRAESENTATION DER COMITIA CURIATA DURCH LIKTOREN 100
C) DAS VERHAELTNIS DER COMITIA CURIATA ZU DEN COMITIA CALATA 102
4. DER ABLAUF DES VERFAHRENS PER POPULUM 105
A) PROMULGATIONSFRIST UND AUSPIKATION 106
B) DER VERFAHRENSABSCHNITT VOR DEN COMITIA CALATA 107
(1) DIE DETESTATIO SACRORUM 107
(A) FORSCHUNGSUEBERBLICK 108
(B) DIE FAMILIENKULTE ALS GEGENSTAND DES SAKRALRECHTS 111
(AA) BEGRIFF UND INHALT DER SACRA PRIVATA 111
(BB) DIE TRAEGER DER SACRA PRIVATA 112
(CC) DIE UEBERTRAGUNG VON SACRA PRIVATA 113
(C) DIE SACRA IN CICEROS ARGUMENTATION 116
(D) DIE DETESTATIO SACRORUM ALS EIGENSTAENDIGES RECHTSINSTITUT 120
(E) DIE DETESTATIO SACRORUM IM ARROGATIONSRECHT 122
(2) DER EID DES QUINTUS MUCIUS 124
(A) DER EID ALS INSTRUMENT DES GLAEUBIGERSCHUTZES 125
(B) DER EID ALS DETESTATIO SACRORUM 126
C) DER VERFAHRENSABSCHNITT VOR DEN COMITIA CURIATA 127
(1) DIE BEFRAGUNG DER BEIDEN ARROGATIONSWILLIGEN UND
DIE ROGATIO POPULI 127
(2) DIE FIKTIONSFOLGE DER ROGATIONSFORMEL 129
D) DIE AUCTORITAS SENATUS 133
5. DIE ORTSGEBUNDENHEIT DER ARROGATION 133
6. DIE ARROGATION ZWISCHEN GESETZ UND PRIVATRECHTSAKT 135
XII INHALTSVERZEICHNIS
A) GESETZESCHARAKTER DER ARROGATION 138
B) RECHTSGESCHAEFTLICHER CHARAKTER DER ARROGATION 139
(1) RECHTSGESCHAEFT DES ZU ARROGIERENDEN 139
(2) RECHTSGESCHAEFT DES ARROGIERENDEN 142
(3) RECHTSGESCHAEFT AUCTORITATE POPULI 144
C) FAZIT 146
III. DIE RESKRIPTARROGATION IN KLASSISCHER ZEIT 147
1. DIE NACHKLASSISCHE ADROGATIO EX RESCRIPTO PRINCIPIS 148
2. DAS VERFAHREN DER ADROGATIO EX RESCRIPTO PRINCIPIS 149
3. DIE ENTSTEHUNG DER ADROGATIO EX RESCRIPTO PRINCIPIS
IM ZWEITEN JAHRHUNDERT 151
4. GRUENDE FUER DIE ENTWICKLUNG DER RESKRIPTARROGATION 156
IV. ZUSAMMENFASSUNG 157
KAPITEL 4:
DIE FREIGELASSENENARROGATION 159
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER FREIGELASSENENARROGATION NACH IUS CIVILE 160
II. DER AUSSCHLUSS DER FREIGELASSENENARROGATION AUF DER EBENE
DES IUS PONTIFICIUM 165
III. DIE MOEGLICHEN FALLKONSTELLATIONEN DER FREIGELASSENENARROGATION .
168
IV. DIE WIRKSAMKEIT DER ADROGATIO PER OBREPTIONEM 170
V. DIE RECHTSFOLGEN DER FREIGELASSENENARROGATION UND IHRE KORREKTUR 171
1. DAS STANDESRECHT 173
A) STATUS UND STAND DES FREIGELASSENEN 174
B) FREIGELASSENE IN DER GESELLSCHAFTSORDNUNG DES FRUEHEN PRINZIPATS 176
C) FREIGELASSENE IM RECHT DES FRUEHEN PRINZIPATS 178
(1) RECHTLICHE HINDERNISSE DES GESELLSCHAFTLICHEN
AUFSTIEGS FREIGELASSENER 179
(2) AUSZEICHNUNG DURCH DEN PRINCEPS:
DAS IUS AUREORUM ANULORUM 180
D) STANDESRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER FREIGELASSENENARROGATION . 185
(1) DIE PARALLELEN ZWISCHEN DER ARROGATION UND DEM
IUS AUREORUM ANULORUM 186
(2) INGENUITAET DURCH ARROGATION ? 188
2. DIE PATRONATSRECHTE 199
INHALTSVERZEICHNIS XIII
A) RECHTSNATUR UND INHALT DER PATRONATSRECHTE 200
B) AUSWIRKUNGEN DER ARROGATION AUF DIE PATRONATSRECHTE:
DOGMATISCHE VORUEBERLEGUNGEN 202
C) AUSWIRKUNGEN DER ARROGATION AUF DIE PATRONATSRECHTE:
DIE QUELLENLAGE 203
(1) DAS PRAETORISCHE RECHT AUF EINWEISUNG IN DEN NACHLASSBESITZ . 203
(2) DAS PROZESSUALE LADUNGSVERBOT GEGENUEBER DEM PATRON 212
D) ZWISCHENERGEBNIS 213
VI. ZUSAMMENFASSUNG 214
KAPITEL 5:
DIE FRAUENARROGATION 216
I. AKTIVE ARROGATIONSFAEHIGKEIT 216
II. PASSIVE ARROGATIONSFAEHIGKEIT 221
1. DIE DISKUSSION UM DIE ADROGATIO FEMINAE PER POPULUM 222
2. DIE EINFUHRUNG DER ADROGATIO FEMINAE EX RESCRIPTO PRINCIPIS 223
3. DIE BEHANDLUNG DER ADROGATIO FEMINAE IM IUS CIVILE 229
4. URSACHEN DER RECHTSENTWICKLUNG 230
3. EIN FALL DER PASSIVEN FRAUENARROGATION AUS DER RECHTSPRAXIS ? 235
III. ZWISCHENERGEBNIS 236
KAPITEL 6:
DIE PUPILLENARROGATION 238
I. DIE URSPRUENGLICHE UNZULAESSIGKEIT DER PUPILLENARROGATION 239
II. DIE GRUENDE DER URSPRUENGLICHEN UNZULAESSIGKEIT 241
1. DIE BEIDEN DEN VESTICEPS UND DEN PUPILLUS BETREFFENDEN REGELN 242
A) DIE POLITISCHE INTEGRATION UND DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES ZU ARROGIERENDEN. 243
B) DIE PRIVATRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES ZU ARROGIERENDEN . 247
C) DIE BEDEUTUNG DES WANDELS VON DER VESTICEPS-REGEL
ZUR PUPILLUS-REGEL 247
D) DIE URSACHEN DIESES WANDELS 249
2. DIE MANGELNDE COMMUNIO COMITIORUM ALS BEGRUENDUNG
DER UNZULAESSIGKEIT DER PUPILLENARROGATION? 249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE REICHWEITE DER AUCTORITAS TUTORIS ALS BEGRUENDUNG DER
UNZULAESSIGKEIT DER PUPILLENARROGATION 252
A) DAS ERFORDERNIS DER AUCTORITAS TUTORIS ALS INDIZ FUER
EIN PRIVATRECHTLICHES ARROGATIONSVERSTAENDNIS 253
B) DIE RECHTLICHE KONSTRUKTION DER UNZULAESSIGKEIT
DER PUPILLENARROGATION ZWISCHEN IUS CIVILE UND IUSPONTIFICIUM . 254
C) DIE DISKUSSION UM DIE PUPILLENARROGATION UND DIE
MOEGLICHEN GEGENPOSITIONEN 256
III. DIE EINFUEHRUNG DER PUPILLENARROGATION UNTER ANTONINUS PIUS 257
1. DIE EINFUHRUNG DER PUPILLENARROGATION ALS ADROGATIO PER POPULUM .
258
2. DIE FORM DER KAISERLICHEN RECHTSSETZUNG DURCH EPISTULA 259
3. DER ANLASS DER KAISERLICHEN EPISTEL 261
4. DER INHALT DER KONSTITUTION: DIE ARROGATION DES MUENDELS DURCH
SEINEN EIGENEN VORMUND 262
A) DIE QUELLENGRUNDLAGE 263
B) DIE UNTERSCHIEDLICHE WIEDERGABE DES INHALTS DER EPISTEL
IN DEN QUELLEN 264
C) DER FORSCHUNGSSTAND 265
D) DIE REKONSTRUKTION DES INHALTLICHEN KERNS DER EPISTEL 267
5. DIE BEHANDLUNG DER KONSTITUTION IN DEN JURISTENSCHRIFTEN 267
A) DIE KAISERKONSTITUTION IM WISSENSCHAFTLICHEN ABSTRAKTIONS
PROZESS: URSACHEN DER UNTERSCHIEDLICHEN AUSDRUCKSWEISE
DER QUELLEN 268
B) THESE: DIE KONSTITUTION ZWISCHEN ERLAUBNISTATBESTAND
UND PONTIFIKALEM WERTUNGSMASSSTAB 269
C) DIE ERFORDERLICHKEIT EINER AUCTORITAS-ERTEIHMG UND DAS
VERSTAENDNIS DER ARROGATION ALS PRIVATRECHTS- ODER HOHEITSAKT 270
(1) DURCHSICHT DER QUELLEN: PUPILLUS ODER IMPUBESL 270
(2) DER WORTLAUT DER KONSTITUTION 272
(3) PUPILLUS UND IMPUBES: DIE ARROGATION ALS
PRIVATRECHTS- ODER HOHEITSAKT 274
(4) DIE KONSEQUENZ: ZWEI VERSCHIEDENE
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER KONSTITUTION 276
D) DIE KONSTITUTION ALS MASSSTAB DER PONTIFIKALEN PRUEFUNG BEI ULPIAN 277
(1) DIE PONTIFIKALE COGNITIO ALS GEGENSTAND
VON ULPIAN 26 AD SABINUM D. 1.7.17.1-5 277
(2) DIE SICHERHEITSLEISTUNG (SATISDATIO) ALS KRITERIUM
DER PONTIFIKALEN PRUEFUNG" 279
(3) DIE RECHTSFOLGEN DER PUPILLENARROGATION UND DIE REICHWEITE
DER AUCTORITAS TUTORIS ALS MASSSTAB DER PONTIFIKALEN PRUEFUNG . 282
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(4) DIE WEITERENTWICKLUNG DER BEI GELLIUS UEBERLIEFERTEN
AUFFASSUNG UNTER DEM EINFLUSS DER KAISERKONSTITUTION 284
E) DIE REDUKTION AUF DIE KERNAUSSAGE DER KONSTITUTION NACH
IUS CIVILE IM PSEUDO-ULPIANISCHEN REGELWERK 287
F) DIE KONSTITUTION ALS EINHEITLICHER ERLAUBNISTATBESTAND BEI GAIUS .
288
G) DIE ADROGATIO PUPILLAE ALS BELEG DER WISSENSCHAFTLICHEN
BEARBEITUNG DER KONSTITUTION 290
6. PUPILLENARROGATION UND ARROGATIONSZWECK 291
A) DIE ARROGATION ALS MITTEL DER RECHTLICHEN AUSGESTALTUNG
VON COGNATIO UND AFFECTIO 293
B) KRITERIEN DER PONTIFIKALEN PRUEFUNG VON COGNATIO UND AFFECTIO 294
C) DER ZWECK DER PUPILLENARROGATION UND DIE BESCHAFFUNG
EINES HAUSERBEN 295
IV. ZUSAMMENFASSUNG 297
KAPITEL 7:
DIE ARROGATION DES MINOR VIGINTI QUINQUE ANNIS 300
I. MODESTIN 2 REGULARUM D. 1.7.8 ALS ZEUGNIS DER CURA MINORIS 300
II. DIE NOTWENDIGKEIT DER MITWIRKUNG DES KURATORS 302
III. DIE AUCTORITAS CURATORIS BEI MODESTIN ALS CONSENSUS 304
IV. *RECTE MUTATUM EST" - DIE RECHTSAENDERUNG UNTER CLAUDIUS 306
V. DIE BEWEGGRUENDE FUER DIE RECHTSAENDERUNG 308
VI. DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN DER ARROGATION DES MINOR 309
VII. DIE ANSICHT ULPIANS: IN INTEGRUM RESTITUTIO NACH DER ARROGATION .
311
VIII. ZWISCHENERGEBNIS 313
KAPITEL 8:
DAS ALTER DER BETEILIGTEN ALS ARROGATIONSVORAUSSETZUNG 316
I. DAS MINDESTALTER DES ARROGIERTEN
316
II. DAS MINDESTALTER DES ARROGIERENDEN 317
1. DAS MINDESTALTER DES ARROGIERENDEN ALS EIGENSTAENDIGES
KRITERIUM DER PONTIFIKALEN PRUEFUNG 319
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A) DAS ERREICHEN DES 60. LEBENJAHRES ALS MINDESTALTERSTATBESTAND . 319
B) DAS ERFORDERNIS DER SENECTUS IN DER PONTIFIKALEN PRAXIS
DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT 321
2. DAS MINDESTALTERSERFORDERNIS UND DAS ALTER ALS INDIZ
DER ZEUGUNGSFAHIGKEIT 325
A) ALTER UND ZEUGUNGSFAHIGKEIT BEI CICERO UND GELLIUS 326
B) MINDESTALTER, ZEUGUNGFAHIGKEIT UND DAS PRINZIP
ADOPTIO NATURAM IMITATUR 327
3. MINDESTALTER UND AUGUSTEISCHE GESETZGEBUNG 328
4. DER GRUND DES MINDESTALTERSERFORDERNISSES 329
5. ZWISCHENERGEBNIS 334
III. DAS ALTERSVERHAELTNIS ZWISCHEN ARROGIERENDEM UND ARROGIERTEM .
334
1. DIE QUELLENLAGE 335
2. DER FORSCHUNGSSTAND 337
A) INWIEFERN IST CICEROS REDE ALS QUELLE FUER DAS GELTENDE RECHT
SEINER ZEIT ZU WERTEN? 337
B) INHALT UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RECHTSPROBLEMS
DER ARROGATION EINES MAIOR DURCH EINEN MINOR 341
3. PONTIFIKALRECHT IM DIENSTE DER GESELLSCHAFTSORDNUNG:
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER MAIOR-MINOR-REGEL 343
A) DAS RECHTSPROBLEM IN SPAETREPUBLIKANISCHER ZEIT:
DAS ZEUGNIS CICEROS 343
B) DIE RECHTSAUFFASSUNG CICEROS: UNWIRKSAMKEIT DER ARROGATION
AUFGRUND IHRER PONTIFIKALRECHTLICHEN UNZULAESSIGKEIT 345
C) DIE REKONSTRUIERTE GEGENPOSITION: PRIMAT DES ZIVILRECHTS 346
(1) DIE MOEGLICHEN INHALTE DER JURISTISCHEN KONTROVERSE 346
(2) CICEROS RHETORISCHE STRATEGIE 347
(3) DER REKONSTRUIERTE INHALT DER GEGENPOSITION 350
D) VERSUCHE DER INTEGRATION VON IUS PONTIFICIUM UND IUS CIVILE
IN KLASSISCHER ZEIT 351
(1) DIE QUAESTIO BEI GAIUS ALS AUSDRUCK EINES
EINHEITLICHEN PRIVATRECHTSSYSTEMS 351
(2) DIE PONTIFIKALE PRUEFUNG IM ZIVILRECHTSKOMMENTAR ULPIANS . 354
(3) INTEGRATION DURCH UNTERSCHEIDUNG BEI MODESTIN 356
(4) INTEGRATION AUF EMPIRISCHER EBENE BEI JAVOLEN 358
(5) DAS SCHWEIGEN DES PSEUDO-ULPIANISCHEN REGELWERKS 360
E) DIE ENTSTEHUNGSZEIT DER MAIOR-MINOR-REGEL IM IUS PONTIFICIUM . 361
F) DER ALTERSABSTAND ALS PLENA PUBERTAS 362
G) DER GRUND FUER DAS ALTERSABSTANDSERFORDERNIS 368
(1) DER POSITIVE ARROGATIONSZWECK: DIE BESCHAFFUNG EINES FILIUS
UND HERES 368
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(2) DER NEGATIVE ARROGATIONSZWECK: DIE EINHEGUNG
DES RECHTSINSTITUTS 369
(3)
DIE PLENA PUBERTAS ALS ASPEKT DER EINHEGUNGSFUNKTION
373
H) DIE PARALLELE ZUR DATIO IN ADOPTIONEM 375
4. ZWISCHENERGEBNIS 375
KAPITEL 9:
DIE ZEUGUNGSFAEHIGKEIT ALS ARROGATIONSVORAUSSETZUNG 378
I. DIE ZEUGUNGSUNFAEHIGKEIT IN DEN QUELLEN ZUM ARROGATIONSRECHT 379
II. DIE ZEUGUNGSUNFAEHIGKEIT UND DER BEGRIFF DES SPADO 381
III. DIE ARROGATIONSFAEHIGKEIT DES SPADO NACH IUS CIVILE 382
IV. DIE MITTEILUNGEN DER SCHULSCHRIFTEN ALS REFLEX EINER
RECHTSAENDERUNG 383
1. KEINE GELTUNG EINES VORKLASSISCHEN PRINZIPS
*ADOPTIO NATURAM IMITATUR
" 384
2. DIE ARROGATIONSFAEHIGKEIT DES SPADO ALS PROBLEM DER FIKTIONSTECHNIK
384
A) ZWEI PARALLELEN ZUM FALL DES SPADO 385
B) CICEROS BEZUG AUF DEN FINGIERTEN SACHVERHALT 387
3. DIE INDIZIEN FUER EINE RECHTSAENDERUNG 388
V. DIE PARALLELE ZUR DATIO IN ADOPTIONEM 389
VI. ZWISCHENERGEBNIS 389
KAPITEL 10:
DIE ZWECKE DER ARROGATION 391
/. GESELLSCHAFTLICH UND RECHTLICH GEBILLIGTE ARROGATIONSZWECKE 392
II. GESELLSCHAFTLICH MISSBILLIGTE ARROGATIONSZWECKE UND
RECHTLICHE EINHEGUNGSSTRATEGIEN 395
III. DER GEDANKE *ADOPTIO NATURAM IMITATUR" ALS ARROGATIONSZWECK
IM RECHT DER KLASSISCHEN ZEIT 397
1. DER QUELLENBEFUND 398
2. *ADOPTIO NATURAM IMITATUR" ALS NATURNACHBILDUNG 399
3. DER FORSCHUNGSSTAND 399
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. *ADOPTIO NATURAM IMITATUR" ALS DESKRIPTIVE REGEL DES IUS CIVILE
DER KLASSISCHEN ZEIT 401
A) *ADOPTIO NATURAM IMITATUR" ALS NORMATIVE REGEL 402
B) *ADOPTIO NATURAM IMITATUR" ALS FESTSTELLUNG DES IUS QUOD EST 402
5. DIE ENTSTEHUNG EINER RECHTSPRAXIS DER IMITATIO NATURAE 403
6. MOEGLICHE WEITERE, AUS VORKLASSISCHER ZEIT FORTWIRKENDE URSACHEN
DIESER RECHTSPRAXIS 404
7. ZWISCHENERGEBNIS 405
KAPITEL 11:
SCHLUSSBETRACHTUNG 406
KAPITEL 12:
SOMMARIO
412
LITERATURVERZEICHNIS 419
/. QUELLENAUSGABEN 419
II. SEKUNDAERLITERATUR 421
REGISTER 439 |
any_adam_object | 1 |
author | Seelentag, Anna Margarete 1974- |
author_GND | (DE-588)1049995767 |
author_facet | Seelentag, Anna Margarete 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Seelentag, Anna Margarete 1974- |
author_variant | a m s am ams |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041656559 |
classification_rvk | PV 220 PV 265 PV 273 |
ctrlnum | (OCoLC)864624387 (DE-599)DNB1042726639 |
dewey-full | 346.37012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.37012 |
dewey-search | 346.37012 |
dewey-sort | 3346.37012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041656559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140218s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042726639</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161528705</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152870-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161528700</subfield><subfield code="9">3-16-152870-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161528705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864624387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042726639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.37012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)140770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 265</subfield><subfield code="0">(DE-625)140784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)140788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seelentag, Anna Margarete</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049995767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ius pontificium cum iure civili coniunctum</subfield><subfield code="b">das Recht der Arrogation in klassischer Zeit</subfield><subfield code="c">Anna Margarete Seelentag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius Romanum</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000522-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius Romanum</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041817731</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027097051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_AEK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027097051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041656559 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:08:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161528705 3161528700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027097051 |
oclc_num | 864624387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-824 DE-M491 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-824 DE-M491 DE-11 |
physical | XVIII, 444 S. |
psigel | gbd_AEK |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius Romanum |
series2 | Ius Romanum |
spelling | Seelentag, Anna Margarete 1974- Verfasser (DE-588)1049995767 aut Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit Anna Margarete Seelentag Tübingen Mohr Siebeck 2014 XVIII, 444 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius Romanum 1 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd rswk-swf Adoption (DE-588)4000522-7 gnd rswk-swf Personenrecht (DE-588)4045287-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Römisches Recht (DE-588)4050306-9 s Adoption (DE-588)4000522-7 s Personenrecht (DE-588)4045287-6 s DE-604 Ius Romanum 1 (DE-604)BV041817731 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027097051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seelentag, Anna Margarete 1974- Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit Ius Romanum Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd Adoption (DE-588)4000522-7 gnd Personenrecht (DE-588)4045287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050306-9 (DE-588)4000522-7 (DE-588)4045287-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit |
title_auth | Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit |
title_exact_search | Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit |
title_full | Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit Anna Margarete Seelentag |
title_fullStr | Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit Anna Margarete Seelentag |
title_full_unstemmed | Ius pontificium cum iure civili coniunctum das Recht der Arrogation in klassischer Zeit Anna Margarete Seelentag |
title_short | Ius pontificium cum iure civili coniunctum |
title_sort | ius pontificium cum iure civili coniunctum das recht der arrogation in klassischer zeit |
title_sub | das Recht der Arrogation in klassischer Zeit |
topic | Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd Adoption (DE-588)4000522-7 gnd Personenrecht (DE-588)4045287-6 gnd |
topic_facet | Römisches Recht Adoption Personenrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470075&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027097051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041817731 |
work_keys_str_mv | AT seelentagannamargarete iuspontificiumcumiureciviliconiunctumdasrechtderarrogationinklassischerzeit |