Das familienrechtliche Mandat: Sorge- und Umgangsrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Völker, Mallory Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher AnwaltVerlag
2014
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | Das Mandat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 712 Seiten 240 mm x 170 mm 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783824013302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041653330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180410 | ||
007 | t | ||
008 | 140217s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1046807358 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824013302 |c Gb. : ca. EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8240-1330-2 | ||
024 | 3 | |a 9783824013302 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1330 |
035 | |a (OCoLC)870156173 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1046807358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Völker, Mallory |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)142607053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das familienrechtliche Mandat |b Sorge- und Umgangsrecht |c von Mallory Völker und Monika Clausius |
246 | 1 | 3 | |a Sorge- und Umgangsrecht |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher AnwaltVerlag |c 2014 | |
300 | |a 712 Seiten |c 240 mm x 170 mm |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Mandat | |
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Clausius, Monika |0 (DE-588)138591032 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8240-5659-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Völker, Mallory |t Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis |w (DE-604)BV036055209 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4576759&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027093893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027093893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769209527271424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
MUSTERVERZEICHNIS 29
LITERATURVERZEICHNIS 33
§ 1 DIE ELTERLICHE
SORGE
35
A. GRUNDSAETZE DER ELTERLICHEN SORGE 35
I. DIE ELTERLICHE SORGE IM GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL 35
II. DIE RECHTSNATUR DER ELTERLICHEN SORGE 37
III. TRAEGER DER ELTERLICHEN SORGE 38
1. DIE ELTERN ALS SORGERECHTSTRAEGER 38
2. SONSTIGE PERSONEN ALS SORGERECHTSTRAEGER 39
IV. DIE AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 40
1. UEBERBLICK 40
2. SORGERECHTSAUSUEBUNG DURCH VOLLMACHT; ERMAECHTIGUNG 40
V. INHALT DER ELTERLICHEN SORGE 43
B. FORMEN DER ELTERLICHEN SORGE 44
I. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE 45
1. MITEINANDER VERHEIRATETE ELTERN 45
A) GRUNDSATZ 45
B) GEMEINSAME SORGE ALS REGELFALL? 45
2. NICHT MITEINANDER VERHEIRATETE ELTERN 47
A) GRUNDSATZ UND AUSNAHMEN 47
B) GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE DURCH HEIRAT 52
C) GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE DURCH SORGEERKLAERUNG 52
AA) RECHTSNATUR DER SORGEERKLAERUNG 53
BB) INHALT DER SORGEERKLAERUNG 54
CC) ZEITPUNKT DER SORGEERKLAERUNG 54
DD) MODALITAETEN DER SORGEERKLAERUNG 54
EE) UEBERGANGSREGELUNGEN FUER ALTFAELLE 55
II. ALLEINSORGE EINES ELTERNTEILS 55
1. MITEINANDER VERHEIRATETE ELTERN 55
2. NICHT MITEINANDER VERHEIRATETE ELTERN 55
3. SONSTIGE FALLGESTALTUNGEN 55
III. DIE ELTERLICHE SORGE IN EINER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT.
. 56
1. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES KLEINEN SORGERECHTS 57
A) BESTEHEN EINER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 57
B) SORGERECHTSREGELUNGEN 57
AA) ANGELEGENHEITEN DES TAEGLICHEN LEBENS SOWIE VON
ERHEBLICHER BEDEUTUNG 57
BB) GESETZLICHE VERTRETUNG 58
CC) EINSCHRAENKUNGEN ODER AUSSCHLUSS DER BEFUGNISSE . 59
DD) ENDE DES *KLEINEN SORGERECHTS" 59
2. WIRKUNGEN DES KLEINEN SORGERECHTS GEGENUEBER DEM ANDEREN
ELTERNTEIL 59
C. PERSONENSORGE 60
I. BEGRIFF, INHALT UND GRENZEN 60
9
HTTP://D-NB.INFO/1046807358
INHALTSVERZEICHNIS
II. ERZIEHUNG DES KINDES 61
1. DER BEGRIFF DER ERZIEHUNG 61
2. GRUNDSAETZE DER ERZIEHUNG (§ 1626 ABS. 2 BGB) 61
3. EINSCHRAENKUNG VON ERZIEHUNGSMASSNAHMEN 62
A) UNZULAESSIGKEIT ENTWUERDIGENDER ERZIEHUNGSMASSNAHMEN
(§ 1631 ABS. 2 BGB) 62
B) UMGANGSRECHT 64
C) AUSBILDUNGS- UND BERUFSANGELEGENHEITEN 64
D) FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN 64
E) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH DURCH DAS KIND; STERILISATION;
KASTRATION; LEBENDORGANSPENDE; BESCHNEIDUNG 67
F) ABBRUCH LEBENSERHALTENDER MASSNAHMEN 71
III. GESETZLICHE VERTRETUNG DES KINDES (§ 1629 ABS. 1 BGB) 73
1. GEMEINSCHAFTLICHE VERTRETUNG 73
2. ALLEINVERTRETUNG EINES ELTEMTEILS 74
A) ALLEINVERTRETUNG KRAFT GESETZES 74
B) PASSIVE STELLVERTRETUNG 74
C) NOTVERTRETUNGSRECHT 74
D) UEBERTRAGUNG VON ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN DURCH DAS
FAMILIENGERICHT 74
3. BESCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 76
A) VORGEZOGENE TEILMUENDIGKEIT 76
B) EINSCHRAENKUNG BEI PFLEGERBESTELLUNG (§ 1630 ABS. 1 BGB) . . 77
C) ERWERBSGESCHAEFT (§ 112 BGB) UND DIENSTVERHAELTNIS (§113
BGB) 77
D) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 77
4. DIE AUFHEBUNG DER ELTERLICHEN VERTRETUNGSMACHT (§ 1629 ABS. 2
BGB) 79
A) AUSSCHLUSS DES VERTRETUNGSRECHTS KRAFT GESETZES 80
B) AUSSCHLUSS DER VERTRETUNGSMACHT DURCH GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG 80
5. VERTRETUNGSMACHT NACH § 1629 ABS. 2 S. 2 BGB 81
A) OBHUT (§ 1629 BGB) 81
B) DAUER DER VERTRETUNGSMACHT 82
6. VERFAHRENSSTANDSCHAFT DES § 1629 ABS. 3 BGB 82
D. VERMOEGENSSORGE (§§ 1638-1649,1683,1698-1698BBGB) 83
I. ALLGEMEINES 83
II. EINSCHRAENKUNGEN DER VERMOEGENSSORGE 84
III. REGELUNGEN ZUR VERWENDUNG VON KINDESVERMOEGEN (§ 1649 BGB) . . 85
IV. SCHADENSERSATZ 85
V. RUHEN UND ENDE DER VERMOEGENSSORGE 86
E. RUHEN UND BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 86
I. RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 86
II. BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 88
1. TOD EINES ELTERNTEILS 88
A) GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE 88
B) ALLEINSORGE EINES ELTEMTEILS 89
2. STAATLICHER EINGRIFF 89
10
INHALTSVERZEICHNIS
F. SCHUTZMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DES KINDES 90
I. ALLGEMEINES 90
II. SCHUTZMASSNAHMEN NACH § 1666 BGB 91
1. EINGRIFF IN DIE PERSONENSORGE (§ 1666 ABS. 1 BGB) 94
A) VORAUSSETZUNGEN 94
AA) MISSBRAEUCHLICHE AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 95
BB) VERNACHLAESSIGUNG DES KINDES 97
CC) UNVERSCHULDETES VERSAGEN DER ELTERN 98
B) MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES KINDES 100
AA) MASSNAHMEN GEGENUEBER DEM SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEIL. 100
BB) SCHUTZMASSNAHMEN GEGENUEBER DRITTEN 102
2. EINGRIFF IN DIE VERMOEGENSSORGE 103
A) VORAUSSETZUNGEN 103
B) VERSTOESSE DER ELTERN GEGEN VERMOEGENSRELEVANTE SCHUTZPFLICHTEN 104
AA) NICHTERFUELLUNG DER GESETZLICHEN UNTERHALTSVERPFLICHTUNG 104
BB) VERSTOESSE GEGEN DIE MIT DER VERMOEGENSSORGE
VERBUNDENEN PFLICHTEN 104
CC) VERSTOESSE GEGEN ANORDNUNGEN DES FAMILIENGERICHTS . . . 105
C) GERICHTLICHE MASSNAHMEN 105
3. RECHTSFOLGEN DES
- AUCH TEILWEISEN - ENTZUGS DER ELTERLICHEN SORGE 1 OS
4. UEBERPRUEFUNG UND AENDERUNG GERICHTLICHER MASSNAHMEN NACH
§ 1666 BGB GEMAESS § 1696 ABS. 2 BGB 108
G. ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 108
I. REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE BEI TRENNUNG, § 1671 BGB 108
1. ANTRAGSBEFUGNIS 109
2. SORGERECHT 109
3. DAUERHAFTE TRENNUNG 109
4. AUSNAHMEN ZU § 1671 ABS. 1 UND ABS. 2 BGB 110
II. REGELUNGEN NACH § 1671 ABS. 1 UND ABS. 2 BGB 110
1. § 1671 ABS. 1 S. 1 UND S. 2 NR. 1 BGB 111
A) ZUSTIMMUNG EINES ELTERNTEILS 111
B) WIDERSPRUCH DES KINDES 112
2. § 1671 ABS. 1 S. 2 NR. 2 BGB 112
A) AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN SORGE 113
AA) FEHLENDE ELTERLICHE KOOPERATIONSBEREITSCHAFT 113
BB) SONSTIGE GRUENDE FUER DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN
SORGE 117
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 119
B) UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE AUF DEN ANTRAGSTELLENDEN
ELTEMTEIL 119
AA) KONTINUITAETSGRUNDSATZ 121
(1) BEGRIFF 121
(2) BEDEUTUNG IN DER KINDESWOHLPRUEFUNG 121
(3) AUSPRAEGUNGEN DES KONTINUITAETSGRUNDSATZES 122
BB) FOERDERUNGSPRINZIP 123
(1) BEGRIFF 123
(2) BETREUUNG DURCH EINEN ELTERNTEIL 123
11
INHALTSVERZEICHNIS
(3) ERZIEHUNGSEIGNUNG 125
(A) RELIGIOESE KINDERERZIEHUNG 125
(B) AUSWANDERUNG DES BETREUENDEN ELTEMTEILS . 126
(C) ELTERNFEINDBILD-SYNDROM (PAS) 129
(D) STRAFFAELLIGKEIT 129
(E) SCHAEDLICHE ERZIEHUNGSEINFLUESSE 129
(I) NEUE PARTNERSCHAFT DES ANTRAGSTELLENDEN
ELTEMTEILS 130
(G) HOMOSEXUALITAET UND GESCHLECHTSUMWANDLUNG . . 130
(H) ANDERWEITIGE STAATSANGEHOERIGKEIT UND
KULTURKREIS 130
(I) SEXUELLER MISSBRAUCH 130
(J) SCHWERE ERKRANKUNGEN ODER BEHINDERUNGEN . 131
(4) DOMINANTER EINFLUSS DER GROSSELTERN 131
(5) BINDUNGSTOLERANZ 131
CC) BINDUNGEN DES KINDES AN SEINE ELTERN UND GESCHWISTER. 132
DD) DER KINDESWILLE 134
3. § 1671 ABS. 2 BGB 136
A) ZUSTIMMUNG EINES ELTEMTEILS 136
B) WIDERSPRUCH DES KINDES 137
4. § 1671 ABS. 2 S. 2 NR. 2 BGB 137
A) UNMOEGLICHKEIT DER GEMEINSAMEN SORGE 137
B) UEBERTRAGUNG DER ALLEINSORGE AUF DEN VATER 137
III. UEBERTRAGUNG EINES TEILS DER ELTERLICHEN SORGE 138
IV. DIE AUSUEBUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE BEI TRENNUNG . 138
1. KINDERBETREUUNGSMODELLE 138
A) EINGLIEDERUNGSMODELL 139
B) NESTMODELL 139
C) WECHSELMODELL 139
2. AUSUEBUNGSREGELUNGEN 141
A) ANGELEGENHEITEN VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 141
B) ANGELEGENHEITEN DES TAEGLICHEN LEBENS 142
C) ANGELEGENHEITEN DER TATSAECHLICHEN BETREUUNG 142
D) GEFAHR IM VERZUG 143
E) ENTSCHEIDUNG DES FAMILIENGERICHTS 143
F) ALLEINZUSTAENDIGKEIT DES NICHT SORGEBERECHTIGTEN NACH
§ 1687A BGB 143
3. AUFWENDUNGEN BEI DER AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 143
H. VEREINBARUNGEN DER ELTERN ZUR REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE 143
I. DAS VERFAHREN ZUR REGELUNG DER ELTERLICHEN SORGE BEI TRENNUNG ODER
SCHEIDUNG GEM. § 1671 ABS. 1 UND ABS. 2 BGB 144
I. SCHEIDUNGSFOLGESACHE ODER ISOLIERTES VERFAHREN 144
1. ANTRAGSERFORDERNIS 144
2. SORGERECHTSANTRAG IM SCHEIDUNGSVERBUND 144
3. ISOLIERTER SORGERECHTSANTRAG 145
4. ABTRENNUNG DES SORGERECHTSVERFAHRENS VOM SCHEIDUNGSVERBUND . 145
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES SORGERECHTS 146
1. RECHTSNATUR UND ANTRAGSBERECHTIGUNG 146
2. ANTRAGSINHALT 147
III. WIRKSAME SORGERECHTSENTSCHEIDUNG 148
1. BEKANNTGABE 148
2. BEGRUENDUNGSPFLICHT 148
IV. GRUNDLAGEN DER VERFAHRENSFUEHRUNG 149
V. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS ISO
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 150
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT ISO
3. INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT 153
VI. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ (§ 26 FAMFG) 153
1. BEGRIFF UND UMFANG 153
2. EINIGUNG GEMAESS § 156 FAMFG 156
3. VORRANG-UND BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 156
4. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 157
VII. ANHOERUNGSPFLICHTEN; BETEILIGTENSTELLUNG 163
1. ZWECK DER ANHOERUNG 163
2. ANHOERUNG IN JEDER TATSACHENINSTANZ 164
3. ANZUHOERENDE PERSONEN; BETEILIGTENSTELLUNG 166
A) BETEILIGTENSTELLUNG UND ANHOERUNG DER ELTEM
(§§ 7,160 FAMFG) 166
B) BETEILIGTENSTELLUNG UND ANHOERUNG DES KINDES
(§§7,159 FAMFG) 167
C) ANHOERUNG UND BETEILIGTENSTELLUNG DES JUGENDAMTS
(§ 162 FAMFG) 172
D) BETEILIGTENSTELLUNG UND ANHOERUNG DER PFLEGEPERSON
(§ 161 FAMFG) 174
4. VERSTOESSE GEGEN DIE ANHOERUNGSPFLICHT 175
VIII. GERICHTLICHER BEISTAND 175
1. ANWALTSZWANG 175
A) FOLGESACHEN 175
B) SELBSTSTAENDIGE FAMILIENSACHEN 175
C) UMFANG DES ANWALTSZWANGS 175
D) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DEN ANWALTSZWANG 175
2. DER VERFAHRENSBEISTAND 176
IX. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 176
J. DIE EROERTERUNG DER KINDESWOHLGEFAHRDUNG NACH § 157 FAMFG 176
K. GENERALKLAUSEL: KINDESWOHL, § 1697A BGB 178
L. BERATUNGSANGEBOT DER JUGENDAEMTER 178
§2 DAS UMGANGSRECHT
179
A. GRUNDLAGEN 179
I. ZWECK DES UMGANGSRECHTS 180
II. DAS UMGANGSRECHT ALS RECHT DES KINDES 180
III. DAS UMGANGSRECHT ALS PFLICHT UND RECHT DER ELTERN 182
IV. ANFORDERUNGEN AN DEN SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEIL 183
V. RECHTSNATUR DES UMGANGSRECHTS 185
13
INHALTSVERZEICHNIS
B. UMGANGSRECHT UND -PFLICHT DER RECHTLICHEN ELTERN (§ 1684 ABS. 1 HS. 2
BGB) 186
I. KREIS DER UMGANGSBERECHTIGTEN 186
II. UMGANGSVEREINBARUNGEN DER ELTERN 186
III. WOHLVERHALTENSKLAUSEL (§ 1684 ABS. 2 BGB) 187
1. ALLGEMEINES 188
2. VEREITELUNG DES UMGANGSRECHTS 189
A) UMGANGSPFLEGSCHAFT 189
B) ZWANGSWEISER VOLLZUG GERICHTLICHER ANORDNUNGEN 194
C) ABAENDERUNG EINER SORGERECHTSREGELUNG 195
IV. KOLLISION ZWISCHEN SORGE- UND UMGANGSRECHT 196
V. ANSPRUCH AUF BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG DER ELTERN DURCH DAS
JUGENDAMT 196
C. REGELUNGSBEFIIGNIS DES FAMILIENGERICHTS 196
I. VORBEMERKUNGEN 196
II. REGELUNGSGRUNDSAETZE 197
1. GRUNDRECHTSACHTUNG 197
2. KONKRETHEITSGEBOT 198
III. REGELUNGSINHALT 199
1. ZEIT, DAUER UND HAEUFIGKEIT DER ZUSAMMENTREFFEN 200
2. UEBERNACHTUNGEN 202
3. FERIENREGELUNGEN 204
4. FEIER- UND FESTTAGE 205
5. ORT UND AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 205
6. MODALITAETEN DES ABHOLENS/ZURUECKBRINGENS 206
7. GESTALTUNG DES UMGANGSABLAUFS 207
8. AUSGEFALLENE BESUCHE 207
9. TELEFON- UND BRIEFKONTAKTE 208
10. GESCHENKE 209
IV. KINDESWILLE 209
1. VORBEMERKUNGEN 209
2. ERMITTLUNG DES KINDESWILLENS 210
D. DAS UMGANGSRECHT DRITTER (§ 1685 BGB) 212
I. ALLGEMEINES 212
II. PERSONENKREIS 212
1. GROSSELTERN UND GESCHWISTER 213
2. ENGE BEZUGSPERSONEN 214
E. UMGANGSRECHT DES LEIBLICHEN, NICHT RECHTLICHEN VATERS (§ 1626A
BGB). 215
I. DIE ENTWICKLUNG IN GESETZ UND RECHTSPRECHUNG 215
II. DAS GESETZ ZUR STAERKUNG DER RECHTE DES LEIBLICHEN, NICHT RECHTLICHEN
VATERS 216
F. AUFWENDUNGEN FIIR DIE AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 219
I. EIGENE KOSTEN DES UMGANGSBERECHTIGTEN - KOSTENTRAGUNGSPFLICHT . 219
II. KOSTEN FUER DAS KIND 222
1. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 222
2. WECHSELWIRKUNGEN UMGANGSRECHT UND UNTERHALTSPFLICHT 222
III. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUFWENDUNGEN FUER DAS UMGANGSRECHT 222
14
INHALTSVERZEICHNIS
G. BESCHRAENKUNGEN ODER AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS (§ 1684 ABS. 4
BGB) 223
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 223
II. EINGRIFFSSCHWELLEN DES § 1684 ABS. 4 BGB 224
1. ERFORDERLICHKEIT VON EINSCHRAENKUNG ODER AUSSCHLUSS DES
UMGANGSRECHTS 225
2. EINSCHRAENKUNG ODER AUSSCHLUSS AUF LAENGERE ZEIT ODER AUF DAUER. 22S
A) GEFAEHRDUNG DES KINDESWOHLS 225
B) LAENGERE ZEIT 226
III. EINSCHRAENKUNGS- UND AUSSCHLUSSGRUENDE 226
1. AUSSCHLUSSGRUENDE AUF SEITEN DER ELTERN 227
A) ENTFIIHRUNGSGEFAHR/ENTFIIHRUNG 227
B) SEXUELLER MISSBRAUCH UND PAEDOPHILE NEIGUNGEN 228
C) HIV-INFEKTION 229
D) VERFEINDUNG DER ELTERN/GROSSELTERN 229
E) RELIGIOESE BEEINFLUSSUNG DES KINDES 230
F) SONSTIGE GRUENDE 230
2. AUSSCHLUSSGRUENDE AUF SEITEN DES KINDES 232
A) ALTER DES KINDES 232
B) WIDERSTAND DES KINDES (PAS) 232
C) ERKRANKUNGEN DES KINDES 233
IV. BESCHUETZTER/BEGLEITETER UMGANG, § 1684 ABS. 4 BGB 233
1. ZWECK DES BESCHUETZTEN UMGANGS 233
2. EINSATZMOEGLICHKEITEN 234
3. ANFORDERUNGEN AN DIE BEGLEITPERSON 235
V. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 235
H. AUSKUNFTSRECHT (§§ 1686,1686 A ABS. 1 NR. 2 BGB) 236
I. VORAUSSETZUNGEN DES AUSKUNFTSRECHTS 236
1. AUSKUNFTSBERECHTIGTER UND AUSKUNFTSPFLICHTIGER 236
2. BERECHTIGTES INTERESSE 237
3. ANSPRUCHSINHALT 238
4. EINSCHRAENKUNG DES AUSKUNFTSRECHTS 239
II. ENTSCHEIDUNG VON STREITIGKEITEN UEBER DEN AUSKUNFTSANSPRUCH 239
I. DAS VERFAHREN NACH § 1684 BGB 240
I. KEIN ANTRAGSERFORDEMIS 240
II. UMGANGSRECHTSANTRAG IM SCHEIDUNGSVERBUND 241
III. ISOLIERTER UMGANGSRECHTSANTRAG 241
IV. ABTRENNUNG DES UMGANGSRECHTSVERFAHRENS VOM SCHEIDUNGSVERBUND . 241
J. DAS VERFAHREN NACH § 1684 BGB 241
I. ZUSTAENDIGKEIT 241
1. SACHLICHE UND GESCHAEFTSVERTEILUNGSMAESSIGE ZUSTAENDIGKEIT 241
2. OERTLICHE UND INSTANZIELLE ZUSTAENDIGKEIT 241
II. ANHOERUNG DER BETEILIGTEN 242
III. BESORGNIS DER BEFANGENHEIT BEI VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN
(VORRANG- UND BESCHLEUNIGUNGSGEBOT) 242
IV. BETEILIGUNG DES JUGENDAMTS 243
V. KEINE ANORDNUNG VON THERAPIEN 243
15
INHALTSVERZEICHNIS
VI. RUECKNAHME ODER UEBEREINSTIMMENDE BEENDIGUNGSERKLAERUNG EINES
ANTRAGES AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 244
VII. OBJEKTIVE BEENDIGUNG DER HAUPTSACHE 244
VIII. UMGANGSRECHTSVEREINBARUNGEN DER ELTERN 244
IX. VOLLSTRECKUNGSFTAGEN 248
K. DAS VERMITTLUNGSVERFAHREN NACH § 165 FAMFG 248
I. VORBEMERKUNGEN 248
II. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 248
III. VERFAHRENSABLAUF 249
1. ABLEHNUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 249
2. ANBERAUMUNG EINES GUETETENNINS 249
3. ANHOERUNG DER BETEILIGTEN 249
4. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 249
A) MANGELNDE EINIGUNG DER ELTERN 249
B) EINIGUNG DER ELTERN 250
IV. WERT/KOSTEN/GEBUEHREN 250
§ 3 ABAENDERUNGSVERFAHREN NACH § 166 FAMFG,
§ 1696 BGB
253
A. GRUNDLAGEN 253
B. ZUSTAENDIGKEIT 256
I. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 256
II. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 257
C. AENDERUNGSVORAUSSETZUNGEN 257
I. ZWECK DES ABAENDERUNGSVERFAHRENS 257
II. ABAENDERUNGSGRUENDE 258
1. GESETZESAENDERUNG ODER AENDERUNG DER HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG 258
2. UEBEREINSTIMMENDER ELTEMWILLE 258
3. UMSTAENDE IM VERHALTEN DES BETREUENDEN ELTERNTEILS 259
A) PAS 259
B) VERHALTEN BEI DER SORGERECHTSAUSUEBUNG 259
C) WIEDERHEIRAT; NEUE SEXUELLE ORIENTIERUNG 260
4. VERAENDERTE LEBENSUMSTAENDE EINES ODER BEIDER ELTERNTEILE 260
5. BEISPIELE FUER EINEN FEHLENDEN ABAENDERUNGSGRUND 261
D. AUFHEBUNG KINDESSCHUTZRECHTLICHER MASSNAHMEN (§ 1696 ABS. 2 BGB) .
261
E. REGELUNGSGRUNDSAETZE 262
F. UNTERBRECHUNG UND ERLEDIGUNG DES VERFAHRENS 263
G. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 263
§4 HERAUSGABE DES KINDES NACH § 1632 BGB
265
A. DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE EINES KINDES NACH § 1632 ABS. 1 BGB
SOWIE DIE UMGANGSBESTIMMUNG NACH § 1632 ABS. 2 BGB 265
I. ALLGEMEINES 265
II. MATERIELL-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 1632 ABS. 1 BGB 265
1. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 265
2. HERAUSGABEPFLICHTIGER 267
3. KINDESWOHL 267
III. DIE UMGANGSBESTIMMUNG GEMAESS § 1632 ABS. 2 BGB 268
16
INHALTSVERZEICHNIS
B. VERBLEIBENSANORDNUNG NACH § 1632 ABS. 4 BGB ODER § 1692 BGB 269
I. WEGNAHME EINES KINDES AUS DER PFLEGEFAMILIE (§ 1632 ABS. 4 BGB) 269
II. VERBLEIBENSANORDNUNG NACH § 1682 BGB 277
C. VERFAHRENSRECHT 278
I. ZUSTAENDIGKEITEN 278
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 278
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 278
3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 278
II. ANTRAG 278
III. ANHOERUNGSPFLICHTEN 279
IV. EINSTWEILIGE ANORDNUNG UND AUSSERVOLLZUGSETZUNG 279
V. VOLLSTRECKUNG DER GERICHTLICHEN ANORDNUNG AUF KINDESHERAUSGABE . .
279
§5 DER VERFAHRENSBEISTAND 281
A. ALLGEMEINES 281
B. VORAUSSETZUNGEN DER BESTELLUNG EINES VERFAHRENSBEISTANDES 282
I. VERFAHRENSART 282
II. ALTER DES KINDES 282
III. INTERESSENGEGENSATZ 282
IV. REGELBESTELLUNG 283
1. § 158 ABS. 2 NR. 1 FAMFG 283
2. § 158 ABS. 2 NR. 2 FAMFG 284
3. § 158 ABS. 2 NR. 3 FAMFG 284
4. § 158 ABS. 2 NR. 4 FAMFG 285
5. § 158 ABS. 2 NR. 5 FAMFG 285
V. AUSNAHMEN 286
C. DIE AUSWAHL DES VERFAHRENSBEISTANDES 287
D. AUFGABEN DES VERFAHRENSBEISTANDES IM VERFAHREN 288
E. VERFAHRENSRECHTLICHE VORGABEN 290
I. BESTELLUNG VON AMTS WEGEN 290
II. ZEITPUNKT FUER DIE BESTELLUNG 290
III. BEGRUENDUNGSPFLICHT 291
IV. RECHTSMITTEL 291
V. DIE VERGUETUNG DES VERFAHRENSBEISTANDES 292
§6 VOLLSTRECKUNGSRECHT
297
A. VOLLSTRECKBARE ENTSCHEIDUNGEN 297
I. EINLEITUNG 297
II. VOLLSTRECKUNGSTITEL 298
1. GERICHTLICHE BESCHLUESSE 298
2. GERICHTLICH GEBILLIGTE VERGLEICHE 298
3. SONSTIGE VOLLSTRECKUNGSTITEL 300
III. VOLLSTRECKBARKEIT DES TITELS 300
B. SCHULDHAFTER VERSTOSS 303
C. ADRESSAT DER ZWANGSMASSNAHME 305
D. ORDNUNGSMITTEL 305
I. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 305
II. ORDNUNGSGELD 305
1. ZIELRICHTUNG 305
17
INHALTSVERZEICHNIS
2. HOEHE DES ORDNUNGSGELDES 306
3. VERFAHRENSABLAUF. 306
III. ORDNUNGSHAFT 307
1. VORAUSSETZUNGEN 307
2. HAFTANORDNUNG UND VOLLZUG 309
IV. ANWENDUNG UNMITTELBAREN ZWANGS 309
1. VORAUSSETZUNGEN 309
2. DURCHFUHRUNG DES UNMITTELBAREN ZWANGS 309
V. WOHNUNGSOEFLRIUNG (§ 91 FAMFG) 310
1. VORAUSSETZUNGEN DER WOHNUNGSDURCHSUCHUNG 310
2. DER VERFAHRENSABLAUF 311
E. VERFAHRENSRECHTLICHE VORGABEN 312
I. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 312
II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 312
III. ANHOERUNGSPFLICHT 313
IV. ANWALTSZWANG 313
V.KOSTE N 313
VI. RECHTSMITTEL 314
VII. ABSCHLIESSENDE VERTIEFUNG: PLAEDOYER FUER DEN AKTIVEN RICHTER 315
1. SITUATION DER AN DER VOLLSTRECKUNG BETEILIGTEN 315
A) DAS BETROFFENE KIND 315
B) DIE OBHUTSPERSON DES KINDES (ELTEMTEIL, PFLEGEELTERN,
FREUNDE,.) 315
C) DER VERFAHRENSBEISTAND DES KINDES 316
D) DER UMGANGSPFLEGER 316
E) DER GERICHTSVOLLZIEHER 316
F) DAS JUGENDAMT 316
G) DIE POLIZEI 317
H) DIE AUS DEM TITEL BERECHTIGTE PERSON (ANDERER ELTERNTEIL,
JUGENDAMT ALS PFLEGER ODER VORMUND) 317
I) IM EXTREMFALL: DIE PRESSE ODER ANDERE SICH MIT DEM
VERPFLICHTETEN SOLIDARISIERENDE DRITTE 317
J) DER RECHTSANWALT 317
2. PLAEDOYER FIIR DEN AKTIVEN RICHTER 317
§7 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 319
A. ALLGEMEINES 319
B. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN GRUNDSAETZE DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG .
. 321
I. EIGENSTAENDIGKEIT DES EILVERFAHRENS 321
II. SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 321
III. DER VERFAHRENSABLAUF 322
1. ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 322
2. ANORDNUNGSANSPRUCH/ANORDNUNGSGRUND 324
3. ENTSCHEIDUNG UND KOSTEN 325
IV. AUFHEBUNG UND AENDERUNG DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG/AUSSETZUNG
DER VOLLSTRECKUNG 326
1. ANTRAG AUF EINLEITUNG DES HAUPTSACHEVERFAHRENS (§ 52 FAMFG) . 326
2. ABAENDERUNGSANTRAG (§ 54 ABS. 1 FAMFG) 327
18
INHALTSVERZEICHNIS
V. RECHTSMITTEL 328
1. STATTHAFTIGKEIT 328
2. FORMALIEN 330
3. SONDERPROBLEM: ABAENDEMNGSMASSSTAB DES BESCHWERDEGERICHTS
BEI VOLLZOGENEN ERSTINSTANZLICHEN EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN . . 330
4. AUSSERVOLLZUGSETZUNG DER ERSTINSTANZLICHEN ENTSCHEIDUNG DURCH
DAS BESCHWERDEGERICHT 332
§8 VERFAHRENSKOSTENHILFE
33S
A. ALLGEMEINES 335
I. VERFAHRENSKOSTENHILFE - PROZESSKOSTENHILFE 335
II. ZWECK DER VERFAHRENSKOSTENHILFE 335
B. DIE VERFAHRENSKOSTENHILFE IN SORGE- UND UMGANGSRECHTSVERFAHREN 336
I. SACHLICHE UND PERSOENLICHE BETROFFENHEIT 336
II. DER VERFAHRENSGANG 336
1. ANTRAGSTELLUNG UND BEDUERFTIGKEIT 336
2. ERFOLGSAUSSICHTEN DER BEABSICHTIGTEN RECHTSVERFOLGUNG 337
3. MUTWILLIGKEIT 338
4. ANHOERUNG DER BETEILIGTEN 341
III. BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS, § 78 FAMFG 341
IV. RECHTSMITTEL 345
C. VERFAHRENSKOSTENHILFE FUER EIN BEABSICHTIGTES RECHTSMITTEL 347
§9 RECHTSMITTEL
349
A. ALLGEMEINES 349
B. DIE BESCHWERDE NACH § 58 FAMFG 350
I. STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE 350
II. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 354
III. BESCHWERDEFRIST 356
1. GRUNDSATZ § 63 ABS. 1 FAMFG 356
2. AUSNAHMEN 357
3. FRISTBEGINN 357
IV. BESCHWERDEEINLEGUNG UND BEGRUENDUNG 357
1. BESCHWERDEEINLEGUNG (§ 64 FAMFG) 357
2. BESCHWERDEBEGRUENDUNG 358
V. VERFAHRENSABLAUF UND ENTSCHEIDUNG 359
1. GANG DES BESCHWERDEVERFAHRENS (§ 68 FAMFG) 359
2. BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 360
3. ANSCHLUSSBESCHWERDE 361
4. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE IN DER BESCHWERDEINSTANZ
(§ 62 FAMFG) 362
C. DIE RECHTSBESCHWERDE 364
I. STATTHAFTIGKEIT 364
II. FRIST UND FORM DER RECHTSBESCHWERDE 364
III. ENTSCHEIDUNG DES RECHTSBESCHWERDEGERICHTS 365
IV. ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE UND SPRUNGRECHTSBESCHWERDE 366
D. RECHTSMITTEL IM EINSTWEILIGEN ANORDNUNGSVERFAHREN 366
E. RECHTSMITTEL WEGEN UNTAETIGKEIT 366
19
INHALTSVERZEICHNIS
F. ANWALTSZWANG 371
G. RECHTSMITTELKOSTEN 372
§ 10 KOSTENRECHT
373
A. KOSTENVERTEILUNG 373
B. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 378
I. BERATUNG 378
II. NACH AUSSEN GERICHTETE TAETIGKEIT 378
C. GERICHTLICHE TAETIGKEIT 379
I. VERBUNDVERFAHREN 379
1. VERFAHRENSWERT 379
2. GERICHTSKOSTEN 380
3. RECHTSANWALTSGEBUEHREN 381
A) DIE VERFAHRENSGEBUEHR 381
B) DIE TERMINSGEBUEHR 381
C) DIE EINIGUNGSGEBUEHR 382
II. ISOLIERTE VERFAHREN 383
1. VERFAHRENSWERT 383
2. GERICHTSKOSTEN 384
3. RECHTSANWALTSGEBUEHREN 385
III. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 385
1. VERFAHRENSWERTE 385
2. GERICHTSKOSTEN 386
3. RECHTSANWALTSGEBUEHREN 386
IV. VERFAHRENSWERTBESCHWERDE 386
§ 11 GRENZUEBERSCHREITENDE SORGE-, UMGANGS- UND
KINDESENTFUEHRUNGSFAELLE
389
A. EINFUEHRUNG, RECHTSQUELLEN, PRUEFUNGSSCHEMA, NUETZLICHE INTERNETLINKS
. 389
B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 392
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER BRUESSEL ILA-VO 392
1. PRUEFUNGSSCHEMA INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT; LEITFADEN ZUR
VERORDNUNG 393
2. GRUNDREGEL: GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES KINDES, ART. 8 ABS. 1
BRUESSEL ILA-VO 393
3. ZUSTAENDIGKEITSFORTDAUER IN UMGANGSRECHTSSACHEN BEI VERLEGUNG
DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS, ART. 9 BRUESSEL ILA-VO 394
4. ZUSTAENDIGKEIT BEI WIDERRECHTLICHEM VERBRINGEN, ART. 10
BRUESSEL ILA-VO 394
5. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG, ART. 12 BRUESSEL ILA-VO 394
6. TATSAECHLICHER AUFENTHALT, ART. 13 BRUESSEL ILA-VO 395
7. RUECKGRIFF AUF NATIONALES RECHT, ART. 14 BRUESSEL ILA-VO 395
8. GRENZUEBERSCHREITENDE VERWEISUNG DES FALLES, ART. 15
BRUESSEL ILA-VO 395
9. LITISPENDENZ (DOPPELTE RECHTSHAENGIGKEIT), ART. 16,19
BRUESSEL ILA-VO 395
10. PERPETUATIO FORI, ART. 8 ABS. 1 BRUESSEL ILA-VO 396
20
INHALTSVERZEICHNIS
11. EILZUSTAENDIGKEIT FUER DRINGENDE SCHUTZMASSNAHMEN,
ART. 20 BRUESSEL ILA-VO 396
12. DRITTSTAATEN 396
II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM KSUE 397
1. PRUEFLINGSSCHEMA INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 397
2. GRUNDREGEL: GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES KINDES, ART. 5 KSUE . . 397
3. ZUSTAENDIGKEIT BEI WIDERRECHTLICHEM VERBRINGEN, ART. 7 KSUE . . . 398
4. TATSAECHLICHER AUFENTHALT, ART. 6 KSUE 398
5. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG, ART. 10 KSUE 398
6. GRENZUEBERSCHREITENDE ABGABE DES FALLES, ART. 8 UND 9 KSUE. 398
7. LITISPENDENZ (DOPPELTE RECHTSHAENGIGKEIT), ART. 13 KSUE 398
8. KEINE PERPETUATIO FORI, ART. 5 ABS. 2 KSUE 399
9. EILZUSTAENDIGKEIT FUER DRINGENDE UND VORLAEUFIGE SCHUTZMASSNAHMEN,
ART. 11 UND 12 KSUE 399
10. DRITTSTAATEN 399
III. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM MSA 399
1. PRUEFUNGSSCHEMA INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 400
2. GRUNDREGEL: GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES KINDES, ART. 1 MSA. . 401
3. VORBEHALTE DER ART. 3,4, 5 ABS. 3 UND 9 MSA 402
A) NACH HEIMATRECHT BESTEHENDES GEWALTVERHAELTNIS, ART. 3 MSA . 402
B) EINGREIFEN DER HEIMATBEHOERDEN ZUM SCHUTZ DES KINDES,
ART. 4 MSA 403
C) FORTGELTUNG IM BISHERIGEN HEIMATSTAAT GETROFFENER
MASSNAHMEN BEI AUFENTHALTSWECHSEL, ART. S ABS. 3 MSA . . . 403
D) EILZUSTAENDIGKEIT, ART. 9 MSA 404
IV. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE BEI GEWOEHNLICHEM
AUFENTHALT IN EINEM DRITTSTAAT 404
C. KOLLISIONSRECHT - BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN MATERIELLEN RECHTS .
404
I. KOLLISIONSNORMEN DES KSUE 405
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND DES KSUE, ART. 15 KSUE. . . 405
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND NORMEN AUSSERHALB DES
KSUE, ART. 16-22 KSUE 405
II. KOLLISIONSNORMEN DES MSA 406
1. GRUNDSATZ: ANWENDBARKEIT DER LEX FORI, ART. 2 MSA 406
2. AUSNAHME: HEIMATRECHT BEI GESETZLICHEM GEWALTVERHAELTNIS,
ART. 3 MSA 406
III. SONDERFALL: DAS DEUTSCH-IRANISCHE NIEDERLASSUNGSABKOMMEN 407
IV. KOLLISIONSRECHT BEI DRITTSTAATENBEZUG 407
D. ANERKENNUNG, VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UND ABAENDERUNG AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG 407
I. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 407
1. BRUESSEL ILA-VO 408
2. ESUE 410
3. KSUE 411
4. MSA 411
5. AUTONOMES RECHT, §§ 108-110 FAMFG 411
II. ABAENDERUNG EINER AUSLAENDISCHEN SORGERECHTSENTSCHEIDUNG 412
21
INHALTSVERZEICHNIS
E. WIDERRECHTLICHES VERBRINGEN ODER ZURUECKHALTEN EINES KINDES -
KINDESRUECKFUEHRUNGSVERFAHREN NACH DEM HKUE UND DER BRUESSEL ILA-VO. . . 412
I. ZIELE DES HKUE 413
II. ANWENDUNGSBEREICH 414
1. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 414
2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 414
3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 414
4. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 414
5. UMFANG 415
III. MATERIELL-RECHTLICHE RUECKFUEHRUNGSVORAUSSETZUNGEN 416
1. WIDERRECHTLICHKEIT DES VERBRINGENS/ZURUECKHALTENS 416
2. TATSAECHLICHE AUSUEBUNG DES SORGERECHTS 418
3. ANTRAGSTELLUNG INNERHALB DER JAHRESFRIST 420
IV. AUSNAHMEN VON DER VERPFLICHTUNG ZUR SOFORTIGEN RUECKGABE 420
1. KEINE SORGERECHTSAUSUEBUNG ODER BILLIGUNG 421
2. KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 422
3. ABLEHNUNG DES KINDES 425
4. VERSTOSS GEGEN MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 426
V. VERFAHRENSRECHTLICHES 426
1. ANTRAG 426
2. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 427
A) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 427
B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 427
3. ZENTRALE BEHOERDEN 428
4. ANWALTSZWANG 429
5. BESONDERE EILBEDUERFTIGKEIT 429
6. NACHWEIS DER WIDERRECHTLICHKEIT 429
7. KINDESANHOERUNG 430
8. VERBOT EINER ENTSCHEIDUNG 430
9. VERFAHRENSBEISTAND 431
10. JUGENDAMT 432
11. RECHTSMITTEL 433
12. VOLLSTRECKUNG 433
13. ABAENDERUNG NACH § 1696 BGB 434
14. KOSTEN DES VERFAHRENS 435
VI. DIE AENDERUNGEN DES HKUE DURCH DIE BRUESSEL ILA-VO 436
VII. DAS KSUE, DAS MSA UND DAS ESUE BEI KINDESENTFUHRUNGEN 440
F. DAS RECHT ZUM PERSOENLICHEN GRENZUEBERSCHREITENDEN UMGANG 440
§12 JUGENDHILFERECHTLICHE SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN FAMILIENGERICHT UND
JUGENDAMT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ANWALTLICHEN
PERSPEKTIVE 443
A. GRUNDLAGEN 443
B. VERLETZUNG FACHLICHER STANDARDS UND IHRE FOLGEN 446
I. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 447
1. AMTSHAFTUNG 447
2. AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG 448
II. SOZIALRECHTLICHE FOLGEN 448
III. STRAFRECHTLICHE FOLGEN 448
22
INHALTSVERZEICHNIS
C. AUSGEWAEHLTE PROBLEMBEREICHE 449
I. FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE (§§ 16-21 SGB VIII) . 449
1. UNTERSTUETZUNG DER ERZIEHUNGS-UND BEZIEHUNGSKOMPETENZEN . . . 449
A) ALLGEMEINE FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE
(§16 SGB VIII) 449
B) BERATUNG IN FRAGEN DER PARTNERSCHAFT, TRENNUNG UND
SCHEIDUNG (§ 17 SGB VIII) 450
C) BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG BEI DER AUSUEBUNG DER PERSONEN
SORGE UND DES UMGANGSRECHTS (§18 SGB VIII) 451
AA) BERATUNG UND UNTERSTUETZUG BEI DER PERSONENSORGE SOWIE
GELTENDMACHUNG VON UNTERHALTSANSPUECHEN (§ 18 ABS. 1,
ABS. 2, ABS. 4 SGB VIII) 451
BB) BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG BEI DER AUSUEBUNG DES
UMGANGSRECHTS (§ 18 ABS. 3 SGB VIII) 452
(1) BERATUNGS-UND UNTERSTUETZUNGSANSPRUCH VON
KINDERN UND JUGENDLICHEN 452
(2) BERATUNGS- UND UNTERSTUETZUNGSANSPRUECHE SONSTIGER
PERSONEN 453
(3) KOSTEN 455
2. UNTERSTUETZUNG IN BESONDEREN LEBENSLAGEN (§§ 19-21 SGB VIII) 456
A) GEMEINSAME WOHNFORMEN FUER ELTERN UND KINDER (§ 19
SGB VIII) 456
B) BETREUUNG UND VERSORGUNG DES KINDES IN NOTSITUATIONEN
(§20 SGB VIII) 457
C) UNTERSTUETZUNG BEI DER ERFUELLUNG DER SCHULPFLICHT
(§21 SGB VIII) 457
II. DAS HILFEPLANVERFAHREN 458
1. BERATUNG UND MITWIRKUNG DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN 458
2. DER HILFEPLAN 460
III. HILFE ZUR ERZIEHUNG 461
1. GRUNDSAETZE DER HILFE ZUR ERZIEHUNG (§ 27 SGB VIII) 461
A) LEISTUNGSBERECHTIGTE 461
B) VORAUSSETZUNGEN DER HILFE ZUR ERZIEHUNG 463
C) RECHTLICHE FOLGEN 464
2. DIE JEWEILIGEN HILFEARTEN 465
A) ERZIEHUNGSBERATUNG (§ 28 SGB VIII) 465
B) SOZIALE GRUPPENARBEIT (§ 29 SGB VIII) 465
C) DER ERZIEHUNGSBEISTAND (§ 30 SGB VIII) 466
D) SOZIALPAEDAGOGISCHE FAMILIENHILFE (§ 31 SGB VIII) 466
E) ERZIEHUNG IN EINER TAGESGRUPPE (§ 32 SGB VIII) 467
F) VOLLZEITPFLEGE (§ 33 SGB VIII) 468
G) HEIMERZIEHUNG/SONSTIGE BETREUTE WOHNFORMEN (§ 34
SGB VIII) 469
H) INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE EINZELBETREUUNG (§ 35 SGB VIII) 470
3. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND
JUGENDLICHE (§ 35A SGB VIII) 471
A) DIE LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 471
B) ZIELE UND LEISTUNGEN DER EINGLIEDERUNGSHILFE 472
23
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE INOBHUTNAHME (§ 42 SGB VIII) 473
1. GRUNDLAGEN 473
2. ANLASS DER INOBHUTNAHME 475
3. BEFUGNISSE UND PFLICHTEN DES JUGENDAMTES WAEHREND DER
INOBHUTNAHME 478
A) KINDESWOHL UND WILLE DES SORGEBERECHTIGTEN 478
B) EINLEITUNG EINES HILFEPLANVERFAHRENS 479
C) EINHOLUNG EINER FAMILIENGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG -
RECHTSWEGFTAGEN 480
D) FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN 481
4. ENDE DER INOBHUTNAHME 482
5. KOSTEN 483
V. KOSTENBETEILIGUNG IM RAHMEN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 484
1. DIE PAUSCHALIERTE KOSTENBETEILIGUNG NACH § 90 SGB VIII 484
2. KONKRETE KOSTENBETEILIGUNGEN NACH §§ 91 FF. SGB VIII 485
VI. DIE RECHTLICHE VERTRETUNG MINDERJAEHRIGER DURCH DAS JUGENDAMT .
487
1. DIE BEISTANDSCHAFT 487
2. VORMUNDSCHAFT UND PFLEGSCHAFT 488
3. RECHTSFOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 492
§13 FORMULARTEIL
493
A. SORGERECHT 493
I. SORGEERKLAERUNGEN NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 493
1. ERKLAERUNGEN VOR DEM JUGENDAMT 493
2. ERKLAERUNGEN VOR DEM NOTAR 494
3. VORGEBURTLICHE SORGEERKLAERUNGEN 496
II. ANTRAEGE IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 497
1. EINVERSTAENDLICHE SORGERECHTSREGELUNG 498
A) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ALLEINSORGERECHTS GEMAESS § 1671
ABS. 1 NR. 1 BGB, § 1671 ABS. 2 NR. 1 BGB 498
B) ZUSTIMMUNG ZUR ALLEINSORGE EINES ELTERNTEILS 499
2. STREITIGE SORGERECHTSREGELUNG 500
A) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ALLEINSORGERECHTS GEMAESS § 1671
ABS. 1 NR. 2 BGB 500
B) ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTEMTEILS 503
C) EIGENER SORGERECHTSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 504
D) ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DER ALLEINSORGE GEMAESS § 1672 BGB
(BIS ZUR GESETZL. NEUREGELUNG DES § 1672 BGB) 506
E) ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 508
F) ANTRAG AUF ANORDNUNG DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE
GEMAESS § 1626A ABS. 1 NR. 3 BGB 509
G) ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 511
3. ANTRAG AUF ABTRENNUNG EINER FOLGESACHE NACH §§ 140 ABS. 2 NR. 3,
137 ABS. 3,151 FAMFG 512
III. ANTRAEGE NACH § 1628 BGB 513
1. ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ENTSCHEIDUNGSRECHTS AUF EINEN
ELTERNTEIL NACH § 1628 BGB 513
2. ABWEISUNGSANTRAG DES ANDEREN ELTERNTEILS 515
24
INHALTSVERZEICHNIS
3. EIGENER ANTRAG AUF UEBERTRAGUNG DES ENTSCHEIDUNGSRECHTS NACH
§ 1628 BGB 516
B. UMGANGSRECHT 517
I. ANTRAEGE AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 517
1. ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS GEMAESS § 1684 BGB. . . 517
2. ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS GEMAESS §1685 BGB . . 519
3. ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS GEMAESS § 1686 A BGB . 520
4. ZUSTIMMUNG ZUM ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS. . . 522
5. ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG GEMAESS § 1684 BGB 523
6. ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG GEMAESS § 1685 BGB 524
7. ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG GEMAESS § 1686 A BGB 524
II. ANTRAEGE AUF AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS. . .* 525
1. ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 525
2. ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DES UMGANGSRECHTS 529
III. ANTRAG AUF ABTRENNUNG EINER FOLGESACHE NACH DEN §§ 140 ABS. 2
NR. 3,137 ABS. 3,151 FAMFG 530
IV. ANTRAEGE AUF ERTEILUNG EINER AUSKUNFT NACH § 1686 BGB 530
1. ANTRAG AUF AUSKUNFTSERTEILUNG 530
2. ABWEISUNGSANTRAG ZUM ANTRAG AUF AUSKUNFTSERTEILUNG 532
V. ANTRAEGE NACH § 89 FAMFG 532
1. ANTRAG AUF ORDNUNGSMITTEL NACH § 89 FAMFG 532
2. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF FESTSETZUNG VON ORDNUNGSMITTEL
GEMAESS § 89 FAMFG 534
VI. ANTRAG AUF EINLEITUNG EINES VERMITTLUNGSVERFAHRENS GEMAESS
§ 165 FAMFG 535
VII. ANTRAEGE AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS DRITTER 536
1. ANTRAG AUF REGELUNG DES UMGANGSRECHTS DRITTER 536
2. ABWEISUNGSANTRAG DES BERECHTIGTEN ELTERNTEILS 537
C. ABAENDERUNGSANTRAEGE 538
I. ANTRAEGE BETREFFEND DIE ABAENDERUNG EINER SORGERECHTSENTSCHEIDUNG. .
538
1. ANTRAG AUF ABAENDERUNG EINER BESTEHENDEN
SORGERECHTSENTSCHEIDUNG 538
2. ERWIDERUNG AUF SORGERECHTSABAENDERUNGSANTRAG 539
II. ANTRAEGE AUF ABAENDERUNG EINER UMGANGSRECHTSREGELUNG 541
1. ANTRAG AUF ABAENDERUNG EINER UMGANGSRECHTSREGELUNG 541
2. ERWIDERUNG ZUM ABAENDERUNGSANTRAG (§ 1696 BGB) AUF
REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 542
D. ANTRAEGE ZUR HERAUSGABE DES KINDES 543
I. ANTRAG AUF HERAUSGABE DES KINDES 543
II. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF KINDESHERAUSGABE 545
E. INTERNATIONALES RECHT 546
I. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN 546
1. FESTSTELLUNGSBESCHLUSS AUSSERHALB DES ESUE UND DER BRUESSEL
IIA-VERORDNUNG 546
2. FESTSTELLUNGSBESCHLUSS NACH DER BRUESSEL ILA-VERORDNUNG 547
II. ANTRAEGE AUF KINDESRUECKFUHRUNG NACH DEM HKUE 548
1. ANTRAG AUF KINDESRUECKFUHRUNG NACH ART. 8,12 HKUE (KIND
WURDE WIDERRECHTLICH NACH DEUTSCHLAND VERBRACHT) 549
25
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANTRAG AUF GRLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG EINGANGS DES
RUECKFIIHRUNGSVERFAHRENS 551
3. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF KINDESRUECKFUEHRUNG 552
III. ANTRAEGE AN DAS BUNDESAMT FUER JUSTIZ 553
F. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ - ANTRAEGE AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG NACH §§ 49 FF.FAMFG 553
I. REGELUNG DES SORGERECHTS/AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS 553
1. ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG NACH
§ 49 FAMFG 553
2. ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND ZURUECKWEISUNG DES
ANTRAGES AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 555
3. ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND ZURUECKWEISUNG SOWIE
EIGENER ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 556
4. ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND AUFHEBUNGSANTRAG . 557
5. ANTRAG AUF MUENDLICHE VERHANDLUNG UND ABAENDERUNGSANTRAG. . . . 557
II. REGELUNG EINZELNER TEILBEREICHE DER ELTERLICHEN SORGE 558
III. REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 560
IV. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG
ZUR REGELUNG DES UMGANGSRECHTS 561
V. HERAUSGABE DES KINDES 562
VI. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG
ZUR HERAUSGABE DES KINDES 563
VII. HERAUSGABE UND BENUTZUNG DER ZUM PERSOENLICHEN GEBRAUCH
BESTIMMTEN GEGENSTAENDE 564
VIII. ERWIDERUNG ZUM ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG
BETREFFEND DER ZUM PERSOENLICHEN GEBRAUCH BESTIMMTEN GEGENSTAENDE. 565
G. VERFAHRENSKOSTENHILFE 566
I. VERFAHRENSKOSTENHILFEANTRAEGE 566
1. VORGESCHALTETER ANTRAG 566
2. GLEICHZEITIGER ANTRAG 567
II. ERWIDERUNG DES ANTRAGSGEGNERS MIT EIGENEM
VERFAHRENSKOSTENHILFEANTRAG 568
H. RECHTSMITTEL 569
I. SOFORTIGE BESCHWERDE BEI ZURUECKWEISUNG DES
VERFAHRENSKOSTENHILFEANTRAGES 569
II. BESCHWERDE GEGEN DIE ABLEHNUNG EINES ANTRAGS AUF ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 570
III. BESCHWERDESCHRIFT HAUPTSACHE 571
IV. ANTRAG AUF VERFAHRENSKOSTENHILFE FUER EIN BEABSICHTIGTES
BESCHWERDEVERFAHREN 572
§14 GESETZESTEXTE
575
A. VERORDNUNG (EG) NR. 2201/2003 DES RATES VOM 27.11.2003 UEBER
DIE ZUSTAENDIGKEIT UND DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON
ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN UND IN VERFAHREN BETREFFEND DIE ELTERLICHE
VERANTWORTUNG UND ZUR AUFHEBUNG DER VERORDNUNG (EG) NR. 1347/2000
(BRUESSEL ILA-VO)
575
26
INHALTSVERZEICHNIS
B. HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 25.10.1980 UEBER DIE ZIVILRECHTLICHEN ASPEKTE
INTERNATIONALER KINDESENTFUEHRUNG (HAAGER KINDESENTFUEHRUNGS-
UEBEREINKOMMEN -
HKUE) 602
C. HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 19.10.1996 UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT, DAS
ANZUWENDENDE RECHT, DIE ANERKENNUNG, VOLLSTRECKUNG UND ZUSAMMEN
ARBEIT BEZUEGLICH DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG UND MASSNAHMEN ZUM
SCHUTZ VON KINDERN (HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN - KSUE) 611
D. HAAGER UEBEREINKOMMEN VOM 5.10.1961 UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT
DER BEHOERDEN UND DAS ANZUWENDENDE RECHT AUF DEM GEBIET DES SCHUTZES
VON MINDEIJAEHRIGEN (HAAGER MINDEIJAEHRIGENSCHUTZABKOMMEN - MSA) . . 624
E. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN VOM 20.5.1980 UEBER DIE ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DAS SORGERECHT FUER KINDER UND
DIE WIEDERHERSTELLUNG DES
SORGEVERHAELTNISSES (SEV NR. 105) (EUROPAEISCHES
SORGERECHTSUEBEREINKOMMEN - ESUE) 629
F. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DEN UMGANG VON UND MIT KINDERN
VOM 15.5.2003 (SEV NR. 192) (EUROPAEISCHES UMGANGSUEBEREINKOMMEN -
EUUE) 637
G. NIEDERLASSUNGSABKOMMEN VOM 17.2.1929 ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN
REICH UND DEM KAISERREICH PERSIEN (DEUTSCH-IRANISCHES NIEDERLASSUNGS
ABKOMMEN) 646
H. UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DES KINDES VOM 20.11.1989
(UN-KINDERRECHTSKONVENTION) 649
I. KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN VOM
4.11.1950 (SEV NR. 5) (EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION - EMRK) 664
J. GESETZ ZUR AUS- UND DURCHFUEHRUNG BESTIMMTER RECHTSINSTRUMENTE AUF DEM
GEBIET DES INTERNATIONALEN FAMILIENRECHTS (INTERNATIONALES
FAMILIENRECHTSVERFAHRENSGESETZ - INTFAMRVG) 674
K. GESETZ UEBER DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN UND IN DEN
ANGELEGENHEITEN
DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (FAMILIENRECHTSVERFAHRENSGESETZ -
FAMFG) 687
L. EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM BUERGERLICHEN GESETZBUCHE (EGBGB) 690
M. GESETZ UEBER DIE VERGUETUNG VON VORMUENDERN UND BETREUERN
(VORMUENDER- UND BETREUERVERGUETUNGSGESETZ - VBVG) 693
STICHWORTVERZEICHNIS 697
BENUTZERHINWEISE ZUR CD-ROM 711
27 |
any_adam_object | 1 |
author | Völker, Mallory 1971- Clausius, Monika |
author_GND | (DE-588)142607053 (DE-588)138591032 |
author_facet | Völker, Mallory 1971- Clausius, Monika |
author_role | aut aut |
author_sort | Völker, Mallory 1971- |
author_variant | m v mv m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041653330 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)870156173 (DE-599)DNB1046807358 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041653330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180410</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140217s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1046807358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824013302</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1330-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824013302</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870156173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1046807358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völker, Mallory</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142607053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das familienrechtliche Mandat</subfield><subfield code="b">Sorge- und Umgangsrecht</subfield><subfield code="c">von Mallory Völker und Monika Clausius</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sorge- und Umgangsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher AnwaltVerlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">712 Seiten</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Mandat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clausius, Monika</subfield><subfield code="0">(DE-588)138591032</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8240-5659-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Völker, Mallory</subfield><subfield code="t">Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036055209</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4576759&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027093893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027093893</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041653330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:06:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824013302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027093893 |
oclc_num | 870156173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-29 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-29 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 712 Seiten 240 mm x 170 mm 1 CD-ROM |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Deutscher AnwaltVerlag |
record_format | marc |
series2 | Das Mandat |
spelling | Völker, Mallory 1971- Verfasser (DE-588)142607053 aut Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht von Mallory Völker und Monika Clausius Sorge- und Umgangsrecht 6. Auflage Bonn Deutscher AnwaltVerlag 2014 712 Seiten 240 mm x 170 mm 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Mandat Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s Familiensache (DE-588)4113511-8 s 1\p DE-604 Clausius, Monika (DE-588)138591032 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8240-5659-0 Vorangegangen ist Völker, Mallory Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis (DE-604)BV036055209 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4576759&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027093893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Völker, Mallory 1971- Clausius, Monika Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4113511-8 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht |
title_alt | Sorge- und Umgangsrecht |
title_auth | Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht |
title_exact_search | Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht |
title_full | Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht von Mallory Völker und Monika Clausius |
title_fullStr | Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht von Mallory Völker und Monika Clausius |
title_full_unstemmed | Das familienrechtliche Mandat Sorge- und Umgangsrecht von Mallory Völker und Monika Clausius |
title_old | Völker, Mallory Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis |
title_short | Das familienrechtliche Mandat |
title_sort | das familienrechtliche mandat sorge und umgangsrecht |
title_sub | Sorge- und Umgangsrecht |
topic | Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd |
topic_facet | Umgangsrecht Familiensache Elterliche Sorge Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4576759&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027093893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkermallory dasfamilienrechtlichemandatsorgeundumgangsrecht AT clausiusmonika dasfamilienrechtlichemandatsorgeundumgangsrecht AT volkermallory sorgeundumgangsrecht AT clausiusmonika sorgeundumgangsrecht |