Grundwissen SchuldR AT: [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Hemmer/Wüst
2014
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristisches Repetitorium Hemmer
Grundwissen ; 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 130 S. |
ISBN: | 9783861932765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041646258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220927 | ||
007 | t| | ||
008 | 140212s2014 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783861932765 |9 978-3-86193-276-5 | ||
035 | |a (OCoLC)873484157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041646258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3603 |0 (DE-625)135186:246 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Karl-Edmund |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1028623771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen SchuldR AT |b [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] |c Hemmer ; Wüst ; d'Alquen |
246 | 1 | 3 | |a Grundwissen Schuldrecht AT |
246 | 1 | 3 | |a Schuldrecht AT |
246 | 1 | 3 | |a SchuldR AT |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Hemmer/Wüst |c 2014 | |
300 | |a VI, 130 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen |v 11 | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wüst, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)172718236 |4 aut | |
700 | 1 | |a Alquen, Clemens d' |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1043946454 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 7. Auflage |d 2016 |z 978-3-86193-481-3 |w (DE-604)BV043500470 |
830 | 0 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer |v Grundwissen ; 11 |w (DE-604)BV021734772 |9 11,6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027086962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027086962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817062255192178688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS I
INHALTSVERZEICHNIS: DIE ZAHLEN BEZIEHEN SICH AUF DIE SEITEN DES SKRIPTS.
§ 1 EINLEITUNG 1
A. ZIEL DIESES SKRIPTUMS 1
B. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES
ALLGEMEINEN SCHULDRECHTS 1
§ 2 GRUNDBEGRIFFE 2
A. SCHULDVERHAELTNIS IM ENGEREN SINN (I.E.S.) 2
B. SCHULDVERHAELTNIS IM WEITEREN SINN (I.W.S.) 3
C. ANSPRUCH 3
D. VERSCHULDEN 3
E. ERFUELLUNGSGEHILFE 4
§ 3 GRUNDPRINZIPIEN 6
A. RELATIVITAET 6
B. VERTRAGSFREIHEIT
ALS TEIL DER PRIVATAUTONOMIE 6
C. FORMFREIHEIT 7
D. BESTIMMBARKEIT 7
§ 4 UNMOEGLICHKEIT 8
A. ALLGEMEINES : 8
I. PRUEFUNGSORT DES § 275 BGB 8
II. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG, NICHT DER GEGENLEISTUNG 8
III. ZEITPUNKT
DER UNMOEGLICHKEIT 9
IV. GATTUNGSSCHULD ODER STUECKSCHULD? 9
V. KONKRETISIERUNG 10
1. HOLSCHULD 11
2. SCHICKSCHULD 12
3. BRINGSCHULD 12
4. ERMITTLUNG DER ART DER SCHULD 12
VI. UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR
BEI ANNAHMEVERZUG, § 300 II BGB 13
HTTP://D-NB.INFO/1054881243
II
INHALTSVERZEICHNIS
B. UNMOEGLICHKEIT NACH
§ 275 BGB 14
I. UNMOEGLICHKEIT NACH § 275
I BGB 14
II. UNMOEGLICHKEIT NACH § 275 II BGB 15
III. UNMOEGLICHKEIT NACH
§ 275 III BGB 17
C. SONDERFAELLE 18
I. ZWECKFORTFALL 18
II. ZWECKERREICHUNG 19
III. NICHT: ZWECKSTOERUNG 19
IV. ZEITLICHE UNMOEGLICHKEIT
BEIM ABSOLUTEN FIXGESCHAEFT 20
0. AUSWIRKUNG DER UNMOEGLICHKEIT NACH § 275 BGB AUF DIE
GEGENLEISTUNG
- § 326 BGB 22
I. DER GEGENSEITIGE VERTRAG UND DIE IM SYNALLAGMA STEHENDE PFLICHT 22
II. REGELUNGSINHALT UND VORAUSSETZUNGEN DES § 326 I S.1 BGB 24
III. AUSNAHMEN ZU §
326 I S.1 HS.1 BGB 25
1. § 326 II S.1 ALT.1
BGB 25
2. §32611
S.1 ALT.2 BGB 26
3. §446 S.1 BGB 27
4. §447 1 BGB 28
5. §§ 644,
645 BGB 29
6. § 2380
S.1 BGB, § 56 S.1 ZVG 29
§ 5 SCHADENSERSATZANSPRUECHE 30
A. ALLGEMEINES 30
I. SCHADEN 30
II. PRUEFUNGSORT 30
B. DIE SYSTEMATIK DER §§ 280 FF. BGB 31
I. SCHADENSERSATZ STATT
DER LEISTUNG 32
II. SCHADENSERSATZ NEBEN
DER LEISTUNG 33
III. ZUORDNUNG
DES SCHADENS ZUM SCHADENSERSATZ STATT BZW. NEBEN DER
LEISTUNG 34
INHALTSVERZEICHNIS III
C. SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG
NACH § 2801
BGB WEGEN
NEBENPFLICHTVERLETZUNG 35
I. SCHULDVERHAELTNIS 35
II. PFLICHTVERLETZUNG 36
III. VERTRETENMUESSEN, § 280
I S.2 BGB 37
IV. RECHTSFOLGE 39
D. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS
NACH §§ 230 I, II, 286 BGB 40
I. SCHULDVERHAELTNIS I.S.D. § 280
I S.1 BGB 41
II. NICHTLEISTUNG ALS PFLICHTVERLETZUNG I.S.D. § 280
I S.1 BGB 41
III. VERTRETENMUESSEN I.S.D.
§ 280
I S.2 BGB 42
IV. SCHULDNERVERZUG NACH §§ 280 II, 286 BGB ALS BES. VORAUSSETZUNG DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS 42
1. MOEGLICHKEIT 42
2. EINREDEFREIHEIT DES ANSPRUCHS 43
3. MAHNUNG
ODER ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 44
A) DIE MAHNUNG 44
B) ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 45
4. VERTRETENMUESSEN NACH § 286IV BGB 48
5. ERSATZFAEHIGER SCHADEN 48
E. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
GEMAESS §§ 280 I, III, 281
BGB 49
I. VORLIEGEN EINES SCHULDVERHAELTNISSES UND VERTRETENMUESSEN 50
II. NICHTERBRINGUNG BZW.
ERBRINGUNG NICHT WIE GESCHULDET ALS
PFLICHTVERLETZUNG I.S.D. § 280
I S.1 BGB 50
III. FAELLIGE
UND WIRKSAME
LEISTUNGSPFLICHT, § 281 I S.1 BGB, INSBESONDERE
KEINE UNMOEGLICHKEIT
NACH § 275 BGB 51
IV. FRISTSETZUNG NACH § 281
I S.1 BGB ODER ENTBEHRLICHKEIT NACH § 281 II
BGB 51
1. FRISTSETZUNG NACH
§ 281 I S.1 BGB 51
2. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG
NACH § 281 II BGB 53
3. ABMAHNUNG STATT
FRISTSETZUNG NACH § 281 III
BGB 54
V. ERFOLGLOSER ABLAUF DER
GESETZTEN FRIST, § 281 I S.1 BGB 55
VI. IM GEGENSEITIGEN
VERTRAG: EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 55
VII. §281 IV BGB 56
VIII. ERSATZFAEHIGER SCHADEN 57
IX. SONDERFALL: SCHADENSERSATZ STATT DER GANZEN LEISTUNG GEMAESS
§281 I S.2 UND S.3 BGB 57
IV
INHALTSVERZEICHNIS
F. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS §§ 280
I, III, 283 BGB 59
I. SCHULDVERHAELTNIS 59
II. NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT EINER PRIMAERLEISTUNGSPFIICHT NACH
§275 IBIS III BGB 60
III. VERTRETENMUESSEN NACH § 280 I S.2 BGB 61
IV. SONDERFALL: TEILUNMOEGLICHKEIT 62
G. SCHADENSERSATZ STATT DER
LEISTUNG WEGEN ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS § 311A II BGB 63
I. SCHULDVERHAELTNIS 63
II. ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT EINER PRIMAERLEISTUNGSPFIICHT NACH § 275 I
BIS
III BGB 63
III. VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS GEM. § 311A II S.2
BGB 64
IV. SONDERFALL: TEILUNMOEGLICHKEIT 65
H. SCHADENSERSATZ STATT DER
LEISTUNG WEGEN VERLETZUNG
EINER PFLICHT NACH
§ 241
II BGB
GEMAESS §§ 2801,
III, 282
BGB 66
I. BESTEHEN EINES SCHULDVERHAELTNISSES UND VERTRETENMUESSEN 66
II. VERLETZUNG EINER
PFLICHT NACH § 241 II BGB 66
III. UNZUMUTBARKEIT FUER DEN GLAEUBIGER
NACH § 282 BGB 67
IV. IM GEGENSEITIGEN VERTRAG: EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 68
§ 6 RUECKTRITT 69
A. ALLGEMEINES 69
B. RUECKTRITTSGRUND
DES § 323
BGB: RUECKTRITT WEGEN NICHT ODER NICHT WIE
GESCHULDET ERBRACHTER LEISTUNG 71
I. VORLIEGEN EINES GEGENSEITIGEN VERTRAGES 71
II. FAELLIGE
UND DURCHSETZBARE
LEISTUNGSPFLICHT 72
III. NICHTLEISTUNG BZW.
NICHT VERTRAGSGEMAESSE LEISTUNG DURCH DEN
SCHULDNER, § 323
I BGB 73
IV. FRISTSETZUNG
UND ABLAUF DER GESETZTEN FRIST 73
V. ENTBEHRLICHKEIT DER
FRISTSETZUNG 74
1. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG NACH § 323
II NR. 1 BGB WEGEN
EMSTHAFTER UND ENDGUELTIGER VERWEIGERUNG DER LEISTUNG 74
2. ENTBEHRLICHKEIT DER
FRISTSETZUNG NACH § 323 II NR. 2 BGB BEIM
RELATIVEN FIXGESCHAEFT 75
3. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG NACH § 323 II NR. 3 BGB AUFGRUND
BESONDERER UMSTAENDE 75
INHALTSVERZEICHNIS V
VI. EIGENE VERTRAGSTREUE DES GLAEUBIGERS 76
VII. KEIN AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTS NACH § 323 VI BGB 76
1. AUSSCHLUSS WEGEN VERANTWORTLICHKEIT DES
GLAEUBIGERS GEMAESS
§ 323 VI ALT.1 BGB 77
2. AUSSCHLUSS WEGEN ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS GEMAESS
§ 323 VI ALT.2 BGB 77
3. WEITERE UNGESCHRIEBENE AUSSCHLUSSGRUENDE FUER DEN RUECKTRITT 78
VIII. KEINE UNWIRKSAMKEIT DES
RUECKTRITTS NACH § 218 I S.1 BGB 79
IX. SONDERFAELLE:
RUECKTRITT VOM GANZEN VERTRAG BEI TEIL- UND
SCHLECHTLEISTUNG, § 323 V S.1 UND S.2
BGB 79
1. TEILLEISTUNG, § 323 V S.1
BGB 80
2. SCHLECHTLEISTUNG, § 323 V S.2 BGB 81
C. RUECKTRITTSGRUND DES § 324 BGB:
RUECKTRITT WEGEN VERLETZUNG EINER
PFLICHT NACH § 241
II BGB 81
I. VORLIEGEN EINES GEGENSEITIGEN VERTRAGES 82
II. VERLETZUNG EINER PFLICHT NACH § 241
II BGB 82
III. UNZUMUTBARKEIT FUER DEN GLAEUBIGER, AM VERTRAG
FESTZUHALTEN 82
D. RUECKTRITTSGRUND
DER §§ 326 V, 323 BGB: RUECKTRITT WEGEN
UNMOEGLICHKEIT 83
I. VORLIEGEN EINES GEGENSEITIGEN VERTRAGES 84
II. UNMOEGLICHKEIT EINER LEISTUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 84
III. KEIN AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS NACH §§ 326 V, 323 VI BGB 84
IV. KEINE UNWIRKSAMKEIT DES RUECKTRITTS GEMAESS § 218
I S.1 UND
S.2 BGB 85
E. DIE REGELUNG
DES § 325 BGB 85
F. DIE
RECHTSFOLGEN DES
RUECKTRITTS: §§ 346 FF. BGB 86
I. ALLGEMEINES 86
II. RUECKTRITTSERKLAERUNG GEMAESS
§ 349 BGB 87
III. DIE
REGELUNG DES § 3461
BIS III BGB 87
1. §3461 BGB 87
2. §346 II BGB 88
3. AUSSCHLUSS DER WERTERSATZPFLICHT DES § 346 II BGB DURCH
§346 III BGB 90
IV. DIE REGELUNG DES § 346 IV BGB 94
V. ERSATZ VON NUTZUNGEN
UND VERWENDUNGEN, §§ 346, 347 BGB 95
VI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7 KUENDIGUNG VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 98
§ 8 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 102
§ 9 ERLOESCHEN
VON SCHULDVERHAELTNISSEN 106
A. ALLGEMEINES 106
B. EINZELNE ERLOESCHENSGRUENDE 107
I. UNMOEGLICHKEIT, § 275 BGB 107
II. ERFUELLUNG, § 362 BGB 107
III. ERFUELLUNGSSURROGATE 109
1. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT, § 364
I BGB 109
2. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER,
§ 364 II BGB 110
3. HINTERLEGUNG, §§ 372 FF. BGB,
§ 373 HGB 111
4. AUFRECHNUNG, §§ 387 FF. BGB 113
IV. ERLASSVERTRAG, § 397 BGB 117
V. AUFHEBUNGSVERTRAG 118
VI. NOVATION 119
VII. KONFUSION 119
§ 10
DER DRITTE IM SCHULDVERHAELTNIS 120
A. ALLGEMEINES 120
B. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER,
§§ 328 FF.
BGB 120
C. VERTRAG
MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 124
I. LEISTUNGSNAEHE 125
II. PERSONENRECHTLICHER EINSCHLAG/GLAEUBIGERNAEHE 126
III. ERKENNBARKEIT 127
IV. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES
DRITTEN 127 |
any_adam_object | 1 |
author | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Alquen, Clemens d' 1974- |
author_GND | (DE-588)1028623771 (DE-588)172718236 (DE-588)1043946454 |
author_facet | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Alquen, Clemens d' 1974- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hemmer, Karl-Edmund 1948- |
author_variant | k e h keh a w aw c d a cd cda |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041646258 |
classification_rvk | PD 3603 |
ctrlnum | (OCoLC)873484157 (DE-599)BVBBV041646258 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041646258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220927</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140212s2014 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861932765</subfield><subfield code="9">978-3-86193-276-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873484157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041646258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Karl-Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028623771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen SchuldR AT</subfield><subfield code="b">[der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle]</subfield><subfield code="c">Hemmer ; Wüst ; d'Alquen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundwissen Schuldrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">SchuldR AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer/Wüst</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 130 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172718236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alquen, Clemens d'</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043946454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="z">978-3-86193-481-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043500470</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer</subfield><subfield code="v">Grundwissen ; 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021734772</subfield><subfield code="9">11,6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027086962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027086962</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041646258 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-29T13:06:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783861932765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027086962 |
oclc_num | 873484157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-12 DE-521 |
physical | VI, 130 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hemmer/Wüst |
record_format | marc |
series | Juristisches Repetitorium Hemmer |
series2 | Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen |
spelling | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Verfasser (DE-588)1028623771 aut Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] Hemmer ; Wüst ; d'Alquen Grundwissen Schuldrecht AT Schuldrecht AT SchuldR AT 6. Aufl. Würzburg Hemmer/Wüst 2014 VI, 130 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristisches Repetitorium Hemmer : Grundwissen 11 Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Wüst, Achim Verfasser (DE-588)172718236 aut Alquen, Clemens d' 1974- Verfasser (DE-588)1043946454 aut Gefolgt von 7. Auflage 2016 978-3-86193-481-3 (DE-604)BV043500470 Juristisches Repetitorium Hemmer Grundwissen ; 11 (DE-604)BV021734772 11,6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027086962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Alquen, Clemens d' 1974- Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] Juristisches Repetitorium Hemmer Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] |
title_alt | Grundwissen Schuldrecht AT Schuldrecht AT SchuldR AT |
title_auth | Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] |
title_exact_search | Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] |
title_full | Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] Hemmer ; Wüst ; d'Alquen |
title_fullStr | Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] Hemmer ; Wüst ; d'Alquen |
title_full_unstemmed | Grundwissen SchuldR AT [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] Hemmer ; Wüst ; d'Alquen |
title_short | Grundwissen SchuldR AT |
title_sort | grundwissen schuldr at der theorieband zu den wichtigsten fallen klausurtipps beispiele aufbauschemata ubersichten formulierungshilfen querverweise auf die wichtigsten falle |
title_sub | [der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen" ; Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle] |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027086962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021734772 |
work_keys_str_mv | AT hemmerkarledmund grundwissenschuldratdertheoriebandzudenwichtigstenfallenklausurtippsbeispieleaufbauschemataubersichtenformulierungshilfenquerverweiseaufdiewichtigstenfalle AT wustachim grundwissenschuldratdertheoriebandzudenwichtigstenfallenklausurtippsbeispieleaufbauschemataubersichtenformulierungshilfenquerverweiseaufdiewichtigstenfalle AT alquenclemensd grundwissenschuldratdertheoriebandzudenwichtigstenfallenklausurtippsbeispieleaufbauschemataubersichtenformulierungshilfenquerverweiseaufdiewichtigstenfalle AT hemmerkarledmund grundwissenschuldrechtat AT wustachim grundwissenschuldrechtat AT alquenclemensd grundwissenschuldrechtat AT hemmerkarledmund schuldrechtat AT wustachim schuldrechtat AT alquenclemensd schuldrechtat AT hemmerkarledmund schuldrat AT wustachim schuldrat AT alquenclemensd schuldrat |