Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2014
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II ; 5575 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 330 S. |
ISBN: | 9783631646106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041638847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140320 | ||
007 | t | ||
008 | 140210s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1046741632 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631646106 |c Pb. : EUR 67.95 (DE), EUR 69.90 (AT), sfr 77.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64610-6 | ||
035 | |a (OCoLC)884395046 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1046741632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gäbeler, Sabrina |e Verfasser |0 (DE-588)1047722119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität |c Sabrina Gäbeler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2014 | |
300 | |a XXVI, 330 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II |v 5575 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II ; 5575 |w (DE-604)BV000000068 |9 5575 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631646106_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631646106_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4575384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027079688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027079688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327059164692480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
A.EINLEITUN G 1
I. PROBLEMSTELLUNG 1
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 5
B. 1. TEIL: TARIFEINHEIT IM BETRIEB 9
I. BEGRIFFLICHKEITEN 9
1. TARIFKONKURRENZ 9
A) BEGRIFF 10
B) ENTSTEHUNG 10
C) ABGRENZUNG 12
D) PRAXISBEISPIELE 13
2. TARIFPLURALITAET 13
A) BEGRIFF 13
B) ENTSTEHUNG 14
AA) ENTWICKLUNG VON GEWERKSCHAFTS- UND TARIFPLURALITAET 15
(1) SITUATION VOR DER WEIMARER REPUBLIK 15
(2) SITUATION IN DER WEIMARER REPUBLIK 17
(3) ENTWICKLUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 18
(4) AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 19
BB) ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT 19
CC) ZUSAMMENFASSUNG 19
C) PRAXISBEISPIELE 19
II. ENTWICKLUNG DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 20
1. ENTWICKLUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 21
A) TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHAELTNIS 21
AA) PRIORITAETSPRINZIP 22
BB) MEHRHEITSPRINZIP 22
CC) GUENSTIGKEITSPRINZIP 23
DD) SPEZIALITAETSPRINZIP 23
(1) GEGENSTIMMEN DER LITERATUR 24
(2) ANERKENNUNG IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 25
(3) INHALT DES SPEZIALITAETSPRINZIPS 26
EE) ZUSAMMENFASSUNG 28
B) TARIFEINHEIT IM BETRIEB 28
IX
HTTP://D-NB.INFO/1046741632
AA) BEDENKEN BEI DER ANERKENNUNG VON TARIFPLURALITAET 28
BB) ENTWICKLUNG DER TARIFEINHEIT IM BETRIEB 29
C) ZUSAMMENFASSUNG 30
2. ENTWICKLUNG DER RECHTSDOGMATISCHEN BEGRUENDUNG 30
A) TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHAELTNIS 31
B) TARIFEINHEIT IM BETRIEB 32
AA) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 32
BB) KEIN GEWOHNHEITSRECHT 33
CC) RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 34
3. REICHWEITE DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT 35
A) AUSGANGSPUNKT: ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 29. MAERZ 1957 35
AA) SACHVERHALT 36
BB) ENTSCHEIDUNG DES BAG 36
B) ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 14. JUNI 1989 37
AA) SACHVERHALT 37
BB) ENTSCHEIDUNG DES BAG 37
C) ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 20. MAERZ 1991 38
AA) SACHVERHALT 38
BB) ENTSCHEIDUNG DES BAG 39
D) GRENZEN: NACHWIRKUNG UND BETRIEBSUBERGANG 39
AA) URTEIL DES BAG VOM 28. MAI 1997 40
(1) SACHVERHALT 40
(2) ENTSCHEIDUNG DES BAG 40
BB) ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 21. FEBRUAR 2001 41
(1) SACHVERHALT 42
(2) ENTSCHEIDUNG DES BAG 42
E) ZUSAMMENFASSUNG 43
III. "RECHTLICHE BEDENKEN 44
1. FEHLENDE RECHTSGRUNDLAGE 44
2. RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 45
A) GESETZESIMMANENTE RECHTSFORTBILDUNG 46
AA) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 47
BB) SYSTEMATIK 47
CC) ZUSAMMENFASSUNG 48
B) GESETZESUEBERSTEIGENDE RECHTSFORTBILDUNG 48
AA) UNUEBERWINDBARE PRAKTISCHE PROBLEME 49
BB) FUNKTIONSUNFAEHIGKEIT DES TARIFVERTRAGSSYSTEMS 50
CC) ZUSAMMENFASSUNG 51
X
3. VERSTOSS GEGEN ART. 9 ABS. 3 GG 51
A) SCHUTZBEREICH 51
B) EINGRIFF 52
C) RECHTFERTIGUNG 53
D) ZUSAMMENFASSUNG 56
IV. AUFGABE DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT 56
1. ANDEUTUNG EINES RICHTUNGSWECHSELS 56
A) ENTSCHEIDUNGEN DES BAG VOM 28. MAI 1997 UND
21. FEBRUAR 2001 57
B) ENTSCHEIDUNG VOM 13. MAI 2004 57
2. ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 7. JULI 2010 58
A) ANFRAGEBESCHLUSS DES VIERTEN SENATS 59
B) SACHVERHALT 60
C) ENTSCHEIDUNG DES BAG 60
C. 2. TEIL: INDIVIDUALVERTRAGLICHE BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE 63
I. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 63
1. RECHTSNATUR 63
A) HISTORISCHE BETRACHTUNG 64
AA) ZUSAETZLICHE FORM NORMATIVER TARIFBINDUNG 64
BB) OBL
IGATORISCHE VERTRAGSABREDE 65
B) HEUTIGE RECHTSLAGE 65
AA) UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 65
BB) RECHTWAHLLOESUNG 66
CC) SCHULDRECHTLICHE VERTRAGSABREDE 66
DD) STELLUNGNAHME 67
(1) MANGELHAFTIGKEIT ALTERNATIVER BEGRUENDUNGSANSAETZE 67
(2) STICHHALTIGKEIT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 69
C) ZUSAMMENFASSUNG 69
2. FORMERFORDERNISSE 70
A) GRUNDSAETZLICHE FORMFREIHEIT 70
B) AUSNAHMEN 70
C) NACHWEISPFL ICHTEN AUS DEM NACHWG 71
D) ZUSAMMENFASSUNG 73
3. ZUSTANDEKOMMEN 73
A) AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG 74
B) STILLSCHWEIGENDE VEREINBARUNG 74
AA) BEISPIELSFAELLE 75
XI
BB) RECHTLICHE BEDENKEN 75
CC) STELLUNGNAHME 76
C) BETRIEBLICHE UEBUNG 76
AA) BEGRIFF 77
BB) RECHTLICHE BEDENKEN 77
CC) STELLUNGNAHME 78
D) ZUSAMMENFASSUNG 79
4. WIRKUNG 80
A) BESONDERE FORM NORMATIVER TARIFBINDUNG 81
B) LNDIVIDUALVERTRAGLICHE WIRKUNG 82
C) STELLUNGNAHME 82
AA) ENTGEGENSTEHENDER WILLE DES GESETZGEBERS 83
BB) GESETZESSYSTEMATIK 84
CC) GESETZLICHE BEZUGNAHMEERMAECHTIGUNGEN 84
D) ZUSAMMENFASSUNG 85
II. GENERELLE ZULAESSIGKEIT VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 85
1. RECHTLICHE BEDENKEN 86
A) VERSTOSS GEGEN ART. 9 ABS. 3 GG 86
B) VERSTOSS GEGEN URHEBERRECHT 87
2. STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 87
3. STELLUNGNAHME 88
A) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 9 ABS. 3 GG 88
B) KEIN URHEBERRECHTSSCHUTZ 89
C) GESETZLICHE BEZUGNAHMEERMAECHTIGUNGEN 89
4. ZUSAMMENFASSUNG 90
III. TYPOLOGIE VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 90
1. DIFFERENZIERUNG IN SACHLICHER HINSICHT 91
A) GLOBALVERWEISUNG 91
AA) ZULAESSIGKEITSBEDENKEN 91
BB) STANDPUNKT DES BAG 92
CC) STELLUNGNAHME 92
B) TEILVERWEISUNG 93
AA) ZULAESSIGKEITSBEDENKEN 93
BB) STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 93
CC) STELLUNGNAHME 94
C) EINZELVERWEISUNG 96
2. DIFFERENZIERUNG IN ZEITLICHER HINSICHT 96
A) STATISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 96
XII
AA) SINN UND ZWECK 97
BB) VOR- UND NACHTEILE 97
CC) PRAXISBEISPIEL 98
B) KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 99
AA) SINN UND ZWECK 99
BB) VOR-UND NACHTEILE 100
CC) PRAXISBEISPIEL 101
C) GROSSE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL (TARIFWECHSELKLAUSEL). 101
AA) SINN UND ZWECK 102
BB) VOR- UND NACHTEILE 102
CC) PRAXISBEISPIEL 103
3. WEITERE DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 103
A) BEZUGNAHME AUF EINEN FREMDEN TARIFVERTRAG 104
AA) RECHTLICHE BEDENKEN 104
BB) STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 105
CC) STELLUNGNAHME 105
B) BEZUGNAHME AUF EINEN UNWIRKSAMEN TARIFVERTRAG 106
AA) RECHTLICHE BEDENKEN 107
BB) GEGENAIGUMENTE 107
CC) STELLUNGNAHME 108
C) BEZUGNAHME AUF EINEN NACHWIRKENDEN TARIFVERTRAG 108
4. ZUSAMMENFASSUNG 109
D. 3. TEIL: AUSLEGUNG VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 111
I. GENERELLE AUSLEGUNGSGMNDSAETZE 112
1. DIE AUSLEGUNG VON TARIFVERTRAEGEN 112
A) OBJEKTIVE AUSLEGUNG 113
B) VERTRAGSAUSLEGUNG 114
C) GEMISCHTER ANSATZ 114
D) STELLUNGNAHME 116
2. DIE AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 117
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER VERTRAGSAUSLEGUNG 117
B) AUSLEGUNGSKRITERIEN 119
3. DIE AUSLEGUNG VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 120
A) ERLAEUTERNDE AUSLEGUNG 121
B) ERGAENZENDE AUSLEGUNG 121
AA) LQCKENFILLLUNG VON TARIFVERTRAEGEN 122
BB) ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 123
XIII
(1) VORAUSSETZUNGEN 124
(A) REGELUNGSLUECKE I.S.E. PLANWIDRIGEN
UNVOLLSTAENDIGKEIT 124
(B) ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE 125
(2) AUSLEGUNGSVERFAHREN 126
4. ZUSAMMENFASSUNG 127
II. BESONDERHEITEN BEI DER AUSLEGUNG VON BEZUGNAHMEKLAUSELN
IN VORFORMULIERTEN VERTRAEGEN 127
1. ANWENDBARKEIT DER AGB-KONTROLLE 129
A) KONTROLLFREIHEIT FUER KOLLEKTIVVERTRAEGE, § 310 ABS. 4 S. 1 BGB. 129
AA) KONTROLLFREIHEIT DER BEZUGNAHMEKLAUSEL 130
BB) STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 130
CC) STELLUNGNAHME 131
DD) ZUSAMMENFASSUNG 132
B) BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNG 132
AA) VERTRAGSBEDINGUNG 132
BB) MEHRFACHVERWENDUNG 133
C) BERUECKSICHTIGUNG DER IM ARBEITSRECHT GELTENDEN
BESONDERHEITEN 134
D) ZUSAMMENFASSUNG 136
2. WIRKSAME EINBEZIEHUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL
IN DEN VERTRAG 136
A) WIRKSAME EINBEZIEHUNG NACH § 305 ABS. 2 BGB 137
AA) AUSWIRKUNG DES § 310 ABS. 4 S. 2 HS. 2 BGB 137
BB) ERGEBNIS 138
B) VORRANG DER INDIVIDUALABREDE, § 305B BGB 138
C) UEBERRASCHENDE KLAUSEL, § 305C ABS. 1 BGB 139
AA) BEZUGNAHME AUF DEN EINSCHLAEGIGEN TARIFVERTRAG 140
BB) BEZUGNAHME AUF EINEN FREMDEN TARIFVERTRAG 140
(1) IN DER REGEL UEBERRASCHEND 141
(2) NICHT UEBERRASCHEND 141
(3) STELLUNGNAHME 142
CC) DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSELN ALLGEMEIN 142
(1) GRUNDSATZ 143
(2) INDIVIDUALVERTRAGLICHE AUSWIRKUNGEN
UNVORHERSEHBARER TARIFVERTRAGSAENDERUNGEN 144
(A) ANWENDUNG DES § 305C ABS. 1 BGB 144
(B) STELLUNGNAHME 145
XIV
DD) ZUSAMMENFASSUNG 146
D) ERGEBNIS ZUR EINBEZIEHUNG VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 146
3. AUSLEGUNG DER WIRKSAM EINBEZOGENEN BEZUGNAHMEKLAUSEL 147
A) GRUNDSATZ DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG 147
AA) STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 147
BB) KRITIK IM JURISTISCHEN SCHRIFTTUM 148
CC) STELLUNGNAHME 149
DD) ZUSAMMENFASSUNG 150
B) AUSLEGUNGSMASSSTAEBE 150
AA) STANDPUNKT DER HERRSCHENDEN MEINUNG 150
BB) KRITIK IM JURISTISCHEN SCHRIFTTUM 151
CC) STELLUNGNAHME 152
DD) ZUSAMMENFASSUNG 153
C) ERGAENZENDE AUSLEGUNG DER VORFORMULIERTEN
BEZUGNAHMEKLAUSEL 153
D) ANWENDUNG DER UNKLARHEITENREGEL, § 305C ABS. 2 BGB 155
AA) VORAUSSETZUNGEN 155
BB) INHALT DER UNKLARHEITENREGEL 156
(1) GENERALISIERENDER GUNSTIGKEITSVERGLEICH 157
(A) INDIVIDUELL-KONKRETE BESTIMMUNG 157
(B) GENERALISIEREND-ABSTRAKTE BESTIMMUNG 157
(C) STELLUNGNAHME 158
(2) ARBEITNEHMERFEINDLICHE AUSLEGUNG 158
CC) ANWENDBARKEIT AUF BEZUGNAHMEKLAUSELN 159
(1) STANDPUNKT DES BAG 160
(A) URTEILE DES BAG VOM 9. NOVEMBER 2005,
14. DEZEMBER 2005 UND 17. JANUAR 2006 160
(B) URTEILE DES BAG VOM 24. SEPTEMBER 2008
UND 9. JUNI 2010 162
(AA) URTEIL VOM 24. SEPTEMBER 2008 162
(BB) URTEIL VOM 9. JUNI 2010 164
(C) ZUSAMMENFASSUNG DER ANSICHT DES BAG 165
(2) ZUSAMMENFASSUNG 165
4. INHALTSKONTROLLE VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 166
A) GRENZE: INHALTSKONTROLLE DES BEZUGSOBJEKTS,
§ 310 ABS. 4 S. I BGB 166
AA) GLOBALVERWEISUNG 168
(1) PRUEFUNGSUMFANG NACH DER HERRSCHENDEN MEINUNG 168
XV
(2) STELLUNGNAHME 169
BB) EINZELVERWEISUNG 170
CC) TEILVERWEISUNG 171
(1) ERSTER STANDPUNKT 171
(2) STANDPUNKT DER GEGENANSICHT 171
(3) STELLUNGNAHME 171
DD) ZUSAMMENFASSUNG 172
B) TRANSPARENZGEBOT 172
AA) GELTUNG DER PRIVILEGIERUNG DES §§ 310 ABS. 4
S. 3, 307 ABS. 3 S. 1 BGB 173
BB) TRANSPARENZ VON BEZUGNAHMEKLAUSELN ALLGEMEIN 174
CC) TRANSPARENZ DYNAMISCHER KLAUSELN IM BESONDEREN 175
C) VERBOT DER UNANGEMESSENEN BENACHTEILIGUNG 177
D) ZUSAMMENFASSUNG 178
5. RECHTSFOLGEN BEI UNWIRKSAMKEIT DER BEZUGNAHMEKLAUSEL 179
A) §306 ABS. 2 BGB 179
B) ZULAESSIGKEIT DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 181
AA) VEREINBARKEIT MIT DER RECHTSFOLGENANORDNUNG
DES §306 ABS. 2 BGB 182
BB) VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN
REDUKTION 183
CC) ZUSAMMENFASSUNG 185
C) DIE *UNZUMUTBARE HAERTE" I.S.D. § 306 ABS. 3 BGB
ALS ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNG EINER ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
185
E. 4.
TEIL: DIE AUSLEGUNG VON BEZUGNAHMEKLAUSELN BEI TARIFPLURALITAET 189
I. KLEINE.-DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 189
1. ABGRENZUNG ZUR STATISCHEN UND ZUR GROSSEN DYNAMISCHEN
BEZUGNAHMEKLAUSEL 191
A) STATISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 191
AA) *IM ZWEIFEL" AUSLEGUNG ALS ZEITDYNAMISCHE VERWEISUNG 191
(1) ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 192
(2) ANSICHT DER LITERATUR 193
(3) STELLUNGNAHME 193
BB) ZWISCHENERGEBNIS 195
B) GROSSE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL 195
AA) INHALTLICHE DYNAMIK NUR IN BESONDEREN FAELLEN 196
(1) URTEIL DES BAG VOM 4. SEPTEMBER 1996 196
XVI
(2) URTEIL DES BAG VOM 30. AUGUST 2000 196
(3) STELLUNGNAHME 197
BB) ZWISCHENERGEBNIS 198
C) ERGEBNIS 198
2. DIE AUSLEGUNG KLEINER DYNAMISCHER BEZUGNAHMEKLAUSELN
BEI TARIFPLURALITAET 199
A) TARIFPLURALITAET BEI DER KLEINEN DYNAMISCHEN
BEZUGNAHMEKLAUSEL 199
B) GLEICHSTELLUNGSABREDE UND TARIFPLURALITAET 201
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR GLEICHSTELLUNGSABREDE 201
(1) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 202
(A) VORAUSSETZUNGEN DER AUSLEGUNG ALS
GLEICHSTELLUNGSABREDE 203
(B) BEGRUENDUNG DER GLEICHSTELLUNGSRECHTSPRECHUNG
DURCH DAS BAG 203
(C) FOLGEN DER AUSLEGUNG ALS GLEICHSTELLUNGSABREDE 203
(2) KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG 203
(3) RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 207
(A) URTEIL VOM 14. DEZEMBER 2005 207
(B) URTEIL VOM 18. APRIL 2007 208
(4) ZUSAMMENFASSUNG ZUR GLEICHSTELLUNGSABREDE 209
BB) AUSWIRKUNG VON TARIFPLURALITAET AUF DIE AUSLEGUNG
KLEINER DYNAMISCHER BEZUGNAHMEKLAUSELN NACH
DER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 211
(1) ARBEITSVERTRAGSABSCHLUSS AB DEM 1. JANUAR 2002 212
(A) VERTRAGSAENDERUNG SEIT DEM 1. JANUAR 2002 212
(B) AUSLEGUNG BEI TARIFPLURALITAET 214
(C) AUSWIRKUNGEN VON TARIFPLURALITAET 215
(D) STELLUNGNAHME 216
(E) ZUSAMMENFASSUNG 216
(2) ARBEITSVERTRAGSABSCHLUSS BIS EINSCHLIESSLICH 31.
DEZEMBER 2001 216
(A) AUSWIRKUNGEN VON TARIFPLURALITAET 217
(B) WORTLAUTAUSLEGUNG 218
(C) STELLUNGNAHME 218
(D) ZUSAMMENFASSUNG 220
C) AUSLEGUNG DER KLEINEN DYNAMISCHEN BEZUGNAHMEKLAUSEL
BEI TARIFPLURALER TARIFSUKZESSION 220
XVII
AA) BEGRIFF DER TARIFPLURALEN TARIFSUKZESSION 221
BB) AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN BEI EINFACHER TARIFSUKZESSION. 223
CC) ERFASSUNG DES NACHFOLGETARIFVERTRAGS 223
(1) BEZUGNAHMEKLAUSEL ENTHAELT EINEN ZUSATZ AUF DIE
ERSETZENDEN TARIFVERTRAEGE 224
(A) DIE ANSICHT DES BAG 224
(B) STELLUNGNAHME 224
(2) BEZUGNAHMEKLAUSEL ENTHAELT KEINEN ZUSATZ AUF
DIE ERSETZENDEN TARIFVERTRAEGE 225
(A) ANSICHT DES BAG 226
(B) GEGENANSICHT 227
(C) STELLUNGNAHME 227
(AA) ABGRENZUNG ZUM TARIFWECHSEL 227
(BB) LOESUNG UEBER DIE ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG. 228
(3) ZUSAMMENFASSUNG 230
DD) AUSLEGUNG BEI TARIFPLURALER TARIFSUKZESSION 230
(1) ANSICHT DES BAG 232
(A) URTEILE VOM 16. DEZEMBER 2009 UND 19. MAI 2010. 232
(B) URTEILE VOM 9. JUNI 2010 SOWIE 29. JUNI 2011 233
(2) GEGENANSICHT 235
(3) STELLUNGNAHME 236
(A) ZULAESSIGKEIT DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 237
(AA) VEREINBARKEIT MIT DEM TRANSPARENZGEDANKEN 238
(BB) VEREINBARKEIT MIT DEM PRAEVENTIONSGEDANKEN 239
(CC) ZUSAMMENFASSUNG 240
(B) VORAUSSETZUNGEN DER ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG 241
(AA) REGELUNGSLUECKE I.S.E. PLANWIDRIGEN
UNVOLLSTAENDIGKEIT 241
(BB) ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE. 243
(CC) ZUSAMMENFASSUNG 245
(C) AUSFUELLUNGSFAEHIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE NACH
DEM HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLEN 245
(AA) VEREINBARUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL VOR
DER ANERKENNUNG VON TARIFPLURALITAET 248
(AAA) VORGEHENSWEISE DES BAG 249
(BBB) STICHHALTIGKEIT DER BEGRUENDUNG DES BAG. 250
(CCC) STELLUNGNAHME 251
XVIII
(BB) VEREINBARUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL
NACH DER ANERKENNUNG VON TARIFPLURALITAET 254
(AAA) VORRANG DES DGB-TARIFVERTRAGS 255
(BBB) WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS/
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT DES
ARBEITGEBERS 256
(CCC) PRIORITAETS- BZW. POSTERIORITAETSPRINZIP 257
(DDD) MEHRHEITSPRINZIP 258
(EEE) VORRANG DES SPEZIELLEREN TARIFVERTRAGS 261
(FFI) STELLUNGNAHME 263
(CC) ERGEBNIS ZUR AUSFUELLUNGSFAEHIGKEIT DER
REGELUNGSLUCKE 269
(D) ERGEBNIS ZUR ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 269
(4) ERGEBNIS ZUR AUSLEGUNG BEI TARIFPLURALER
TARIFSUKZESSION 270
(EE) ERGEBNIS 270
D) ZUSAMMENFASSUNG 270
II. KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL: BESONDERHEITEN
BEIM TARIFGEBUNDENEN ARBEITNEHMER 271
1. VERWEIS AUF DEN NORMATIV GELTENDEN TARIFVERTRAG 272
A) NICHTTARIFGEBUNDENE ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 273
B) TARIFGEBUNDENE ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 274
AA) DEKLARATORISCHE WIRKUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL 275
BB) KONSTITUTIVE WIRKUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL 276
CC) STELLUNGNAHME 277
(1) FOLGEN BEI VERBANDSAUSTRITT 277
(2) UNTERSCHIEDE ZUM VERWEIS AUF GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN 278
(3) AUSLEGUNGSERGEBNIS 279
C) ERGEBNIS 280
2. VERWEIS AUF EINEN ANDEREN ALS DEN NORMATIV
GELTENDEN TARIFVERTRAG 280
A) AUFLOESUNG NACH DEM GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT 282
B) AUFLOESUNG NACH DEM GUENSTIGKEITSPRINZIP 283
C) STELLUNGNAHME 284
D) ERGEBNIS 285
3. ZUSAMMENFASSUNG 286
XIX
III. BESONDERHEITEN BEI DER AUSLEGUNG GROSSER DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN 287
1. TARIFPLURALITAET BEI DER GROSSEN DYNAMISCHEN BEZUGNAHMEKLAUSEL 288
2. AUSLEGUNG DER GROSSEN DYNAMISCHEN BEZUGNAHMEKLAUSEL
BEI TARIFPLURALITAET 291
A) ERLAEUTERNDE AUSLEGUNG 291
AA) ERMITTELBARKEIT DES *EINSCHLAEGIGEN TARIFVERTRAGS" 291
(1) TARIFVERTRAEGE DERSELBEN GEWERKSCHAFT 292
(2) TARIFVERTRAEGE VERSCHIEDENER GEWERKSCHAFTEN 292
BB) ERGEBNIS 293
B) ERGAENZENDE AUSLEGUNG 294
AA) ZULAESSIGKEIT DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 295
(1) VEREINBARKEIT MIT DEM TRANSPARENZGEDANKEN 295
(2) VEREINBARKEIT MIT DEM PRAEVENTIONSGEDANKEN 296
(3) ERGEBNIS 297
BB) VORAUSSETZUNGEN DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 297
(1) REGELUNGSLUECKE I.S.E. PLANWIDRIGEN UNVOLLSTAENDIGKEIT. 297
(2) ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE 298
(3) ERGEBNIS 299
CC) AUSFUELLUNGSFAEHIGKEIT DER BEZUGNAHMEKLAUSEL NACH DEM
HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLEN 299
(1) VEREINBARUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL VOR DER
ANERKENNUNG VON TARIFPLURALITAET 300
(2) VEREINBARUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL NACH DER
ANERKENNUNG VON TARIFPLURALITAET 301
(3) ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSFUELLUNGSFAEHIGKEIT 305
DD) ERGEBNIS ZUR ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 305
C) ERGEBNIS ZUR AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT 305
3. ZUSAMMENFASSUNG 305
F. ZUSAMMENFASSUNG DER THESEN 307
LITERATURVERZEICHNIS 317
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Gäbeler, Sabrina |
author_GND | (DE-588)1047722119 |
author_facet | Gäbeler, Sabrina |
author_role | aut |
author_sort | Gäbeler, Sabrina |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041638847 |
ctrlnum | (OCoLC)884395046 (DE-599)DNB1046741632 |
dewey-full | 344.43012 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012 344.4301891 |
dewey-search | 344.43012 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.43012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041638847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140210s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1046741632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631646106</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 67.95 (DE), EUR 69.90 (AT), sfr 77.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64610-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884395046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1046741632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gäbeler, Sabrina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047722119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität</subfield><subfield code="c">Sabrina Gäbeler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 330 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II</subfield><subfield code="v">5575</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II ; 5575</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5575</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631646106_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631646106_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4575384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027079688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027079688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041638847 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:15:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631646106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027079688 |
oclc_num | 884395046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XXVI, 330 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II |
spelling | Gäbeler, Sabrina Verfasser (DE-588)1047722119 aut Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität Sabrina Gäbeler Frankfurt am Main Lang 2014 XXVI, 330 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II 5575 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2013 Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd rswk-swf Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 s Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II ; 5575 (DE-604)BV000000068 5575 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631646106_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631646106_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4575384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027079688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gäbeler, Sabrina Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität Europäische Hochschulschriften Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7656630-4 (DE-588)4188087-0 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität |
title_auth | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität |
title_exact_search | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität |
title_full | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität Sabrina Gäbeler |
title_fullStr | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität Sabrina Gäbeler |
title_full_unstemmed | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität Sabrina Gäbeler |
title_short | Die Auslegung von Bezugnahmeklauseln bei Tarifpluralität |
title_sort | die auslegung von bezugnahmeklauseln bei tarifpluralitat |
topic | Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Tarifpluralität Vertragsklausel Arbeitsvertrag Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631646106_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631646106_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4575384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027079688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gabelersabrina dieauslegungvonbezugnahmeklauselnbeitarifpluralitat |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung