Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht: Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 377 S. |
ISBN: | 9783161531316 3161531310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041631349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140303 | ||
007 | t| | ||
008 | 140206s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1046806424 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161531316 |c Geh. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-153131-6 | ||
020 | |a 3161531310 |9 3-16-153131-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161531316 | |
035 | |a (OCoLC)870155883 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1046806424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.2402 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lippstreu, Constanze |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1046878832 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht |b Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument |c Constanze Lippstreu |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XXIV, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v 33 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v 33 |w (DE-604)BV035374527 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027072242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027072242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137416461123584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHTSANGLEICHUNG IM
VERTRAGSRECHT 7
§ 1 VERTRAGSRECHT UND RECHTSANGLEICHUNG 8
§ 2 DIE PRIMAERRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER
RECHTSANGLEICHUNG IM VERTRAGSRECHT - KOMPETENZ, SUBSIDIARITAET,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 48
§ 3 DIE OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHTSANGLEICHUNG
IM VERTRAGSRECHT - MARKT UND REGULIERUNG, WETTBEWERB DER
RECHTSORDNUNGEN, ANREIZWIRKUNGEN 91
ZWEITER TEIL: WIRKUNGEN DER RECHTSANGLEICHUNG IM VERTRAGSRECHT 123
§ 4 DIE AUSWIRKUNGEN RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN AUF DIE
MITGLIEDSTAATLICHE LEGISLATIVE - ZWANG UND SPIELRAUM BEI DER
UMSETZUNG 124
§ S DIE AUSWIRKUNGEN RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN AUF DIE
MITGLIEDSTAATLICHE JUDIKATIVE - VERHAELTNIS ZWISCHEN EUGH UND
NATIONALEN GERICHTEN 200
DRITTER TEIL: EIGNUNG UNTERSCHIEDLICHER WEGE DER RECHTSANGLEICHUNG
IM VERTRAGSRECHT 265
§ 6 DAS KONZEPT DER DIFFERENZIERTEN HARMONISIERUNG ALS KOMBINATION
VON MINDESTHARMONISIERUNG UND VOLLHARMONISIERUNG 266
§ 7 DIE ALTERNATIVEN ZUM KONZEPT DER DIFFERENZIERTEN HARMONISIERUNG
IM VERTRAGSRECHT - EINE OPTIONALE ODER VERBINDLICHE EUROPAEISCHE
VERTRAGSRECHTSORDNUNG? 306
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 331
LITERATURVERZEICHNIS 349
SACHREGISTER 375
HTTP://D-NB.INFO/1046806424
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
B. POLITISCHER HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNG 2
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
ERSTER TEIL: RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHTSANGLEICHUNG IM
VERTRAGSRECHT 7
§ 1 VERTRAGSRECHT UND RECHTSANGLEICHUNG
8
A. CHARAKTERISTIKA DES RECHTSSYSTEMS DER EUROPAEISCHEN UNION 8
I. EIGENSTAENDIGKEIT DER RECHTSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN
UNION 8
II. UNVOLLSTAENDIGKEIT DER RECHTSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN
UNION 9
1. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN INTERNEN UND EXTERNEN LUECKEN .9
2. ZWANGSLAEUFIGE UNVOLLSTAENDIGKEIT 11
A. EUROPARECHTLICHE SCHRANKENTRIAS 11
B. FUNKTIONAL-ZIELGERICHTETER AUFGABENZUSCHNITT 12
3. GEWILLKUERTE UNVOLLSTAENDIGKEIT 15
III. KONSEQUENZEN DER UNVOLLSTAENDIGKEIT DES RECHTSSYSTEMS
DER EUROPAEISCHEN UNION 16
1. KUMULATION VON RECHTSORDNUNGEN 16
2. KOHAERENZ DER UNIONSRECHTSORDNUNG 17
3. KOHAERENZ DER NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 19
B. CHARAKTERISTIKA DES VERTRAGSRECHTS 20
I. VERTRAGSRECHT ALS WEITGEHEND DISPOSITIVES RECHT 21
II. VERTRAGSRECHT ALS AUSDRUCK KULTURELLER IDENTITAET 23
III. VERTRAGSRECHT ALS KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE MATERIE 25
IV. VERTRAGSRECHT ALS BESONDERS KOMPLEXE MATERIE 28
V. FOLGERUNGEN AUS DEN CHARAKTERISTIKA DES VERTRAGSRECHTS 30
C. RECHTSANGLEICHUNG DURCH DIE EUROPAEISCHE UNION 30
I. FORMEN DER ANNAEHERUNG MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTS 30
1. RECHTSANNAEHERUNG *VON OBEN" UND *VON UNTEN" 31
2. VON DER NEGATIVEN ZUR POSITIVEN RECHTSANNAEHERUNG 31
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. REAKTIVE UND AKTIVE RECHTSANNAEHERUNG 34
4. VEREINHEITLICHUNG, ANGLEICHUNG, HARMONISIERUNG UND
KOORDINIERUNG 34
II. INSTRUMENTE DER HARMONISIERUNG 37
1. VERORDNUNG 37
2. RICHTLINIE 37
III. GRADE DER HARMONISIERUNG 38
1. TEILHARMONISIERUNG 39
A. MINDESTHARMONISIERUNG 39
B. WEITERE FORMEN DER TEILHARMONISIERUNG 41
2. VOLLHARMONISIERUNG 42
D. ZUSAMMENFASSUNG VON § 1 45
§ 2 DIE PRIMAERRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHTS
ANGLEICHUNG IM VERTRAGSRECHT - KOMPETENZ, SUBSIDIARITAET,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 48
A. KOMPETENZ ZUM ERLASS RECHTSANGLEICHENDER MASSNAHMEN IM
VERTRAGSRECHT .* 48
I. BEFUGNISNORMEN ZUR ANGLEICHUNG DES VERTRAGSRECHTS 48
1. SACHGEBIETSBEZOGENE KOMPETENZEN ZUR (AKTIVEN)
RECHTSANGLEICHUNG 49
A. ART. 169 ABS. 2 AEUV 49
B. WEITERE SACHGEBIETSBEZOGENE KOMPETENZEN 52
C. ZWISCHENERGEBNIS 54
2. QUERSCHNITTSKOMPETENZEN ZUR (REAKTIVEN)
RECHTSANGLEICHUNG 54
A. ART. 114 AEUV 55
AA. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 55
BB. DIE GLEICHLAUFTHESE 58
(1) HERLEITUNG UND KONSEQUENZEN DER
GLEICHLAUFTHESE 59
(2) ABLEHNUNG DER STRENGEN GLEICHLAUFTHESE 63
(3) UNGEEIGNETHEIT DER DICHOTOMIE
*PRODUKTBEZOGEN" - *VERKAUFSMODALITAET" 64
(4) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN BEFUGNISSEN DER
LEGISLATIVE UND DER JUDIKATIVE 65
(5) ZWISCHENERGEBNIS 67
CC. DIE THESE DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 67
B. ART. 115 AEUV 72
C. ART. 352 AEUV 73
II. VORGABE EINES HARMONISIERUNGSGRADS 74
1. SACHGEBIETSBEZOGENE KOMPETENZEN 74
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2. QUERSCHNITTSKOMPETENZEN 75
A. GRUNDSAETZLICHE ENTSCHEIDUNG FIIR VOLLHARMONISIERUNG . 75
B. RAUM FUER MINDESTHARMONISIERUNG? 76
AA. DAS ARGUMENT DES VERFAHRENS 77
BB. DAS ARGUMENT DES ZWECKS 78
C. VORGABE VON MINDESTHARMONISIERUNG FUER MASSNAHMEN
AUF GRUNDLAGE VON ART. 169 ABS. 2 LIT. A AEUV
I.V.M. ART. 114 AEUV? 82
III. FAZIT ZU DEN KOMPETENZNORMEN 82
B. SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND RECHTSANGLEICHUNG IM VERTRAGSRECHT .83
I. DIE FRAGE NACH DEM OB DER HARMONISIERUNG 83
II. DIE FRAGE NACH DEM WIE DER HARMONISIERUNG 84
C. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND RECHTSANGLEICHUNG IM
VERTRAGSRECHT 85
I. DIE FRAGE NACH DEM OB DER HARMONISIERUNG 86
II. DIE FRAGE NACH DEM WIE DER HARMONISIERUNG 87
D. ZUSAMMENFASSUNG VON § 2 89
§ 3 DIE OEKONOMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHTSANGLEICHUNG
IM VERTRAGSRECHT - MARKT UND REGULIERUNG, WETTBEWERB DER
RECHTSORDNUNGEN, ANREIZWIRKUNGEN 91
A. ERFORDERLICHKEIT STAATLICHER REGULIERUNG UND AUFGABE DES
VERTRAGSRECHTS AUS OEKONOMISCHER SICHT 91
I. DAS OEKONOMISCHE IDEAL EINES MARKTES 92
II. DIE REALE SITUATION 93
1. INFORMATIONSASYMMETRIEN 93
2. TRANSAKTIONSKOSTEN 94
3. EXTERNE EFFEKTE 95
III. FAZIT ZUR AUFGABE DES VERTRAGSRECHTS AUS OEKONOMISCHER
SICHT 95
B. WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN - EIN ARGUMENT GEGEN (VOLL)
HARMONISIERUNG IM VERTRAGSRECHT? 96
I. IDEE UND FUNKTIONEN DES REGULIERUNGSWETTBEWERBS 96
II. REGULIERUNGSWETTBEWERB IM VERTRAGSRECHT IN DER
EUROPAEISCHEN UNION? 98
1. DIREKTER WETTBEWERB DER VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN 99
2. INDIREKTER WETTBEWERB DER VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN 100
III. FAZIT ZUM WETTBEWERB DER VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 101
C. BINNENMARKTFORDERUNG DURCH BESEITIGUNG DER RECHTS
ZERSPLITTERUNG - EIN ARGUMENT FIIR (VOLL) HARMONISIERUNG IM
VERTRAGSRECHT? 102
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I. ANREIZ FUER VERBRAUCHER - STAERKUNG DES
VERBRAUCHERVERTRAUENS? 103
1. RELEVANZ DER ANWENDBAREN VERTRAGSRECHTSORDNUNG ALS
SOLCHER 103
A. KURZLEBIGE GUETER DES TAEGLICHEN LEBENS 104
B. HETEROGENE GUETER 104
C. HOMOGENE GUETER 105
AA. PASSIVER VERBRAUCHER, AKTIVER UNTERNEHMER 106
BB. AKTIVER VERBRAUCHER, PASSIVER UNTERNEHMER 106
CC. FERNABSATZ 107
D. ZWISCHENERGEBNIS 110
2. RELEVANZ EINZELNER ASPEKTE DES VERTRAGSRECHTS 110
II. ANREIZ FUER UNTERNEHMER - SENKUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN
DER UNTERNEHMEN? 111
1. SENKUNG DER AUS DEN UNTERSCHIEDEN IM VERTRAGSRECHT
RESULTIERENDEN TRANSAKTIONSKOSTEN 111
A. SENKUNG DER RECHTSVORSORGE- UND
RECHTSBEFOLGUNGSKOSTEN? 112
B. SENKUNG DER RECHTSDURCHSETZUNGSKOSTEN? 113
2. ENTSTEHUNG NEUER TRANSAKTIONSKOSTEN 114
3. ANDERE FUER DIE TRANSAKTIONSENTSCHEIDUNG RELEVANTE
FAKTOREN 114
4. BERUECKSICHTIGUNG DER UNTERNEHMENSGROESSE 115
5. ZWISCHENERGEBNIS 117
III. FAZIT ZUR BINNENMARKTFORDERUNG DURCH BESEITIGUNG DER
RECHTSZERSPLITTERUNG 117
D. NOCHMALS: DIE THESE DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT -
VERSUCH EINER KONKRETISIERUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES
ART. 114 AEUV 118
E. ZUSAMMENFASSUNG VON § 3 119
ZWEITER TEIL: WIRKUNGEN DER RECHTSANGLEICHUNG IM VERTRAGSRECHT 123
§ 4 DIE AUSWIRKUNGEN RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN AUF DIE
MITGLIEDSTAATLICHE LEGISLATIVE * ZWANG UND SPIELRAUM BEI DER
UMSETZUNG 124
A. AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN UNIONSGESETZGEBER UND NATIONALEN
GESETZGEBERN BEI ERLASS UND UMSETZUNG RECHTSANGLEICHENDER
RICHTLINIEN 124
I. UNIONSGESETZGEBER: VORGABE DES ZIELS 124
II. NATIONALE GESETZGEBER: UMSETZUNGSPFLICHT 125
1. UMSETZUNGSVORGABEN DES EUGH 125
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2. WAHL DER FORM UND MITTEL 127
3. UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER MITGLIEDSTAATEN 128
A. MODULARES UMSETZUNGSKONZEPT 129
B. INTEGRIERTES UMSETZUNGSKONZEPT 131
4. GEGENSTANDSBEREICH, REGELUNGSINHALT,
HARMONISIERUNGSGRAD, KONKRETISIERUNGSTIEFE 133
A. UEBERBLICK 133
B. RECHTSPRECHUNG DES EUGH 135
C. BESONDERHEITEN BEI VOLLHARMONISIERENDEN RICHTLINIEN. 137
B. GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATLICHEN GESETZGEBER BEI
DER UMSETZUNG RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN 138
I. ORIGINAERE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATLICHEN
GESETZGEBER 138
1. GRUNDSATZ: FREIHEIT AUSSERHALB DES GEGENSTANDSBEREICHS. 138
2. BESTIMMUNG DES GEGENSTANDSBEREICHS EINER RICHTLINIE . 139
A. SACHVERHALT-RECHTSFOLGE-RELATION 139
B. ERFASSTE SACHVERHALTE 140
AA. EXPLIZITE BESCHRAENKUNG DER GEREGELTEN
SACHVERHALTE 140
BB. IMPLIZITE BESCHRAENKUNG DER GEREGELTEN
SACHVERHALTE 141
C. VORGEGEBENE RECHTSFOLGEN 145
AA. EXPLIZITE BESCHRAENKUNG DER ER-FASSTEN
RECHTSFOLGEN 145
BB. IMPLIZITE BESCHRAENKUNG DER ERFASSTEN
RECHTSFOLGEN 146
3. ERWEITERNDE UMSETZUNG 148
A. ERWEITERUNG UM WEITERE SACHVERHALTE 148
B. ERWEITERUNG UM ZUSAETZLICHE RECHTSFOLGEN 151
C. WAHL ZWISCHEN KONGRUENTER UMSETZUNG UND
ERWEITERNDER UMSETZUNG 151
4. ZWISCHENERGEBNIS 155
II. DERIVATIVE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATLICHEN
GESETZGEBER 157
1. GRUNDSATZ: BINDUNG INNERHALB DES GEGENSTANDSBEREICHS. 157
2. MODIFIZIERENDE UMSETZUNG 158
A. OEFFNUNGSKLAUSELN 158
AA. ALLGEMEINE OEFFNUNGSKLAUSELN 158
BB. PUNKTUELLE OEFFNUNGSKLAUSELN 160
B. OPTIONSKLAUSELN 162
3. KONKRETISIERENDE UMSETZUNG 163
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A. EXPLIZITE UEBERTRAGUNG DER KONKRETISIERUNGSKOMPE
TENZ AUF DIE MITGLIEDSTAATEN 164
B. IMPLIZITE UEBERTRAGUNG DER KONKRETISIERUNGSKOMPE
TENZ AUF DIE MITGLIEDSTAATEN - GENERALKLAUSELN UND
UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 169
AA. GENERALKLAUSELN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
IN RICHTLINIEN 170
BB. BESONDERHEITEN IM VERTRAGSRECHT 176
CC. BESONDERHEITEN BEI VOLLHARMONISIERENDEN
RICHTLINIEN 178
4. KOORDINIERENDE UMSETZUNG 180
5. ZWISCHENERGEBNIS 184
III. FAZIT ZU DEN GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN DER MITGLIED
STAATLICHEN GESETZGEBER 184
C. BEISPIEL: VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE 185
I. ORIGINAERE GESTALTUNGSSPIELRAEUME: BESTIMMUNG DES
GEGENSTANDSBEREICHS UND ERWEITERNDE UMSETZUNG 186
1. NICHT ERFASSTE MATERIEN 186
2. ZULAESSIGE ERWEITERNDE UMSETZUNG 186
3. SCHWIERIGKEITEN BEI DER ABGRENZUNG DES
GEGENSTANDSBEREICHS 188
II. DERIVATIVE GESTALTUNGSSPIELRAEUME 191
1. MODIFIZIERENDE UMSETZUNG 191
2. KONKRETISIERENDE UMSETZUNG 192
3. KOORDINIERENDE UMSETZUNG 193
III. FAZIT ZUR VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE 194
D. FOLGERUNGEN FUER DEN RECHTSANGLEICHUNGSGRAD DER VOLL
HARMONISIERUNG 194
I. KEINE RECHTSEINHEIT 194
II. KEINE RECHTSSICHERHEIT 195
III. GEFAHREN FUER DIE KOHAERENZ DER NATIONALEN VERTRAGSRECHTS
ORDNUNGEN 196
E. ZUSAMMENFASSUNG VON § 4 197
§ 5 DIE AUSWIRKUNGEN RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN AUF DIE
MITGLIEDSTAATLICHE JUDIKATIVE * VERHAELTNIS ZWISCHEN EUGH UND
NATIONALEN GERICHTEN 200
A. AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN EUGH UND NATIONALEN GERICHTEN
NACH ERLASS RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN 200
I. DIE AUSLEGUNG DER RICHTLINIE DURCH DEN EUGH 201
1. AUTONOME AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS 201
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2. VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER RECHTSFORTBILDUNG
DURCH DEN EUGH 204
A. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSFORTBILDUNG 205
B. MITTEL DER RECHTSFORTBILDUNG 206
C. GRENZEN DER RECHTSFORTBILDUNG 207
II. DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG DES NATIONALEN RECHTS 209
1. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG I.S.D. EUGH 210
2. VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG . 213
A. RECHTSPRECHUNG DER DEUTSCHEN GERICHTE 214
B. KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG 217
C. LOESUNGSVORSCHLAG 221
D. PROBLEM DER RUECKWIRKENDEN RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG 226
3. BESONDERHEITEN BEI VOLLHARMONISIERENDEN RICHTLINIEN 228
4. BESONDERHEITEN IM VERTRAGSRECHT 228
III. DIE ANWENDUNG DER UMSETZUNGSNORMEN DURCH DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE 230
B. GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE BEI DER
AUSLEGUNG I.W.S. DES NATIONALEN UMSETZUNGSRECHTS 233
I. ORIGINAERE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE 233
1. GRUNDSATZ: FREIHEIT AUSSERHALB DES GEGENSTANDSBEREICHS.233
2. ERWEITERNDE AUSLEGUNG 233
3. RICHTLINIENORIENTIERTE AUSLEGUNG BEI ERWEITERNDER
UMSETZUNG 235
4. ZWISCHENERGEBNIS 242
II. DERIVATIVE GESTALTUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE 243
1. GRUNDSATZ: BINDUNG INNERHALB DES GEGENSTANDSBEREICHS. 243
2. MODIFIZIERENDE AUSLEGUNG 243
3. EIGENSTAENDIGE RECHTSFORTBILDUNG 246
4. KONKRETISIERUNG VON GENERALKLAUSELN UND UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN 246
5. ZWISCHENERGEBNIS 251
III. FAZIT ZU DEN GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN DER
MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE 251
C. EIGNUNG DES EUGH FUER DIE AUSLEGUNG UND RECHTSFORTBILDUNG
RECHTSANGLEICHENDER RICHTLINIEN 252
I. DIE KAPAZITAET DES EUGH UND SEINE FACHLICHE KOMPETENZ
IM PRIVATRECHT 253
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS VERFAHREN DES ART. 267 AEUV 256
1. EIGNUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 256
2. ALTERNATIVEN ZUM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 258
III. FAZIT ZUR EIGNUNG DES EUGH 259
D. FOLGERUNGEN FUER DEN RECHTSANGLEICHUNGSGRAD DER VOLL-
HARMONISIERUNG 260
I. KEINE RECHTSEINHEIT 260
II. KEINE RECHTSSICHERHEIT 261
III. GEFAHREN FUER DIE KOHAERENZ DER NATIONALEN
VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN 261
E. ZUSAMMENFASSUNG VON § 5 262
DRITTER TEIL: EIGNUNG UNTERSCHIEDLICHER WEGE DER RECHTSANGLEICHUNG
IM VERTRAGSRECHT 265
§ 6 DAS KONZEPT DER DIFFERENZIERTEN HARMONISIERUNG ALS KOMBINATION
VON MINDESTHARMONISIERUNG UND VOLLHARMONISIERUNG 266
A. DIE GRENZEN DER MINDESTHARMONISIERUNG IM VERTRAGSRECHT 266
B. DIE GRENZEN DER VOLLHARMONISIERUNG IM VERTRAGSRECHT 266
I. NOCHMALS: DIE EIGNUNG ZUR FOERDERUNG DES BINNENMARKTES
I.S.D. ART. 114 AEUV 267
1. RECHTSEINHEIT UND RECHTSSICHERHEIT DURCH
VOLLHARMONISIERUNG? 267
2. BINNENMARKTFOERDERUNG DURCH RECHTSEINHEIT UND
RECHTSSICHERHEIT? 268
II. NOCHMALS: DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT VOLLHARMONISIERENDER
VORSCHRIFTEN 269
C. DAS KONZEPT DER DIFFERENZIERTEN HARMONISIERUNG 270
I. HINTERGRUND DES KONZEPTS DER DIFFERENZIERTEN
HARMONISIERUNG 270
II. VORSTELLUNG DES KONZEPTS DER DIFFERENZIERTEN
HARMONISIERUNG 272
1. GEGENSTANDSBEREICH 272
2. HARMONISIERUNGSGRAD 273
3. KONKRETISIERUNGSTIEFE 275
4. FAZIT 277
III. ANWENDUNG DES KONZEPTS DER DIFFERENZIERTEN
HARMONISIERUNG AUF EINZELNE ASPEKTE DES VERTRAGSRECHTS. 278
1. ALLGEMEINE RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 279
2. FORM
VORSCHRIFTEN
280
3. VERJAEHRUNG 282
4. WIDERRUFSRECHT 283
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5. INFORMATIONSPFLICHTEN.* 288
6. INHALTSKONTROLLE VON VERTRAEGEN 292
A. SITTENWIDRIGKEIT, GESETZESWIDRIGKEIT, TREU UND
GLAUBEN 292
B. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN: EINBEZIEHUNG,
TRANSPARENZ, INHALTSKONTROLLE 293
7. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 296
A. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 296
B. BESONDERE LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTE AM BEISPIEL DER
KAUFRECHTLICHEN MAENGELRECHTE 299
IV. FAZIT ZUM KONZEPT DER DIFFERENZIERTEN HARMONISIERUNG 304
D. ZUSAMMENFASSUNG VON § 6 305
§ 7 DIE ALTERNATIVEN ZUM KONZEPT DER DIFFERENZIERTEN HARMONISIERUNG
IM VERTRAGSRECHT - EINE OPTIONALE ODER VERBINDLICHE EUROPAEISCHE
VERTRAGSRECHTSORDNUNG? 306
A. GEMEINSAMKEITEN EINER OPTIONALEN UND EINER VERBINDLICHEN
EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTSORDNUNG 306
B. DIE EINFUHRUNG EINER OPTIONALEN EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTSORDNUNG (OPTIONALES INSTRUMENT) 307
I. WIRKUNGEN EINES OPTIONALEN INSTRUMENTS IM VERTRAGSRECHT. 307
1. STAERKUNG DES VERBRAUCHERVERTRAUENS UND SENKUNG VON
TRANSAKTIONSKOSTEN 308
2. SYSTEMUEBERLAGERUNGEN 312
3. ZWISCHENERGEBNIS 314
II. KOMPETENZ FUER EIN OPTIONALES INSTRUMENT IM VERTRAGSRECHT .315
1. ART. 169 ABS. 2 LIT. B AEUV 315
2. ART. 114 ABS. 1 S. 2 AEUV ODER ART. 352 AEUV? 315
A. EINSCHLAEGIGE RECHTSGRUNDLAGE 315
AA. FAKTISCHE HARMONISIERUNGSWIRKUNG 317
BB. OPTIONALES INSTRUMENT ALS *MINUS" 318
CC. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DER NEUSCHAFFUNG
EINES RECHTSTITELS ODER EINER RECHTSFORM UND DER
NEUSCHAFFUNG EINER (TEIL-) RECHTSORDNUNG 319
DD. KEIN UMKEHRSCHLUSS AUS DER EINFUEHRUNG VON
ART. 118 AEUV 320
EE. ZWISCHENERGEBNIS 320
B. TATSAECHLICHE FOERDERUNG DES BINNENMARKTES 321
III. FAZIT ZUM OPTIONALEN INSTRUMENT 323
C. DIE EINFUEHRUNG EINER VERBINDLICHEN EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTSORDNUNG (EUROPAEISCHES VERTRAGSGESETZBUCH) 323
I. WIRKUNGEN EINES EUROPAEISCHEN VERTRAGSGESETZBUCHS 323
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II. KOMPETENZ FUER EIN EUROPAEISCHES VERTRAGSGESETZBUCH 327
III. FAZIT ZUM EUROPAEISCHEN VERTRAGSGESETZBUCH 327
D. ZUSAMMENFASSUNG VON § 7 328
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 331
LITERATURVERZEICHNIS 349
SACHREGISTER 375 |
any_adam_object | 1 |
author | Lippstreu, Constanze 1983- |
author_GND | (DE-588)1046878832 |
author_facet | Lippstreu, Constanze 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Lippstreu, Constanze 1983- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041631349 |
classification_rvk | PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)870155883 (DE-599)DNB1046806424 |
dewey-full | 346.2402 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.2402 |
dewey-search | 346.2402 |
dewey-sort | 3346.2402 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041631349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140303</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140206s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1046806424</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161531316</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153131-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161531310</subfield><subfield code="9">3-16-153131-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161531316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)870155883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1046806424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippstreu, Constanze</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046878832</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht</subfield><subfield code="b">Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument</subfield><subfield code="c">Constanze Lippstreu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027072242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027072242</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041631349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161531316 3161531310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027072242 |
oclc_num | 870155883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-20 |
physical | XXIV, 377 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Lippstreu, Constanze 1983- Verfasser (DE-588)1046878832 aut Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument Constanze Lippstreu Tübingen Mohr Siebeck 2014 XXIV, 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht 33 Zugl.: München, Univ., Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Studien zum Privatrecht 33 (DE-604)BV035374527 33 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027072242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lippstreu, Constanze 1983- Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument Studien zum Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument |
title_auth | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument |
title_exact_search | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument |
title_full | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument Constanze Lippstreu |
title_fullStr | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument Constanze Lippstreu |
title_full_unstemmed | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument Constanze Lippstreu |
title_short | Wege der Rechtsangleichung im Vertragsrecht |
title_sort | wege der rechtsangleichung im vertragsrecht vollharmonisierung mindestharmonisierung optionales instrument |
title_sub | Vollharmonisierung, Mindestharmonisierung, optionales Instrument |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vertragsrecht Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027072242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT lippstreuconstanze wegederrechtsangleichungimvertragsrechtvollharmonisierungmindestharmonisierungoptionalesinstrument |