Schuldrecht, Besonderer Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Schuldrecht BT |
Beschreibung: | XLII, 568 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800647354 3800647354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041630706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t | ||
008 | 140206s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800647354 |c Pb. : EUR 25.90 (DE), ca. EUR 26.70 (AT), ca. sfr 38.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4735-4 | ||
020 | |a 3800647354 |9 3-8006-4735-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800647354 | |
035 | |a (OCoLC)868320357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041630706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-29 | ||
084 | |a PD 4300 |0 (DE-625)135222:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Looschelders, Dirk |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121164705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, Besonderer Teil |c von Dirk Looschelders |
246 | 1 | 3 | |a Schuldrecht BT |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XLII, 568 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Nebentitel: Schuldrecht BT | ||
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 8. Auflage |d 2013 |z 978-3-8006-4543-5 |w (DE-604)BV040691533 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 10. Auflage |d 2015 |z 978-3-8006-4908-2 |w (DE-604)BV042270975 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027071609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027071609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151849380478976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................................
V
Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. 2007..............................................
VI!
Inhaltsübersicht............................................................
IX
Abkürzungsverzeichnis.......................................................XXXV
Schrifttum (Auswahl)........................................................ XLI
Einleitung................................................................ 1
I.
Systematik des Besonderen Schuldrechts................................. 1
1. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse ............................... 1
2. Gesetzliche Schuldverhältnisse ..................................... 2
II.
Atypische und gemischte Verträge..................................... 3
LTeil. Veräußerungs- und Kreditverträge........................................ 5
1. Abschnitt. Der Kaufvertrag................................................ 5
§ 1 Grundlagen ......................................................... 5
I.
Schuldrechtsreform und Verbrauchsgüterkaufrichtlinie....................... 5
II.
Systematik...................................................... 6
ill.
Zustandekommen des Kaufvertrages.................................... 7
§ 2 Die Pflichten des Verkäufers und des Käufers.................................. 7
I.
Pflichten des Verkäufers ............................................ 7
II.
Pflichten des Käufers............................................... 8
IM. Haftung des Verkäufers und des Käufers für Pflichtverletzungen................. 9
1. Pflichtverletzungen des Verkäufers................................... 9
2. Pflichtverletzungen des Käufers..................................... 10
§ 3 Der Mangel der Kaufsache............................................... 10
I.
Vorbemerkung: Die kaufrechtliche Gewährleistung im Überblick................ 10
II.
Der Begriff des Sachmangels ......................................... 11
III.
Beschaffenheitsabweichungen........................................ 12
1. Beschaffenheit der Kaufsache ...................................... 12
a) Allgemeine Kriterien........................................... 12
b) Verwendbarkeit am vertraglich vorausgesetzten Ort.................... 12
c) Verdacht einer nachteiligen Beschaffenheitsabweichung ................. 13
d) Dauerhaftigkeit des nachteiligen Beschaffenheitsmerkmals ............... 14
2. Beschaffenheitsvereinbarung....................................... 14
3. Eignung für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung.................... 15
4. Eignung für die gewöhnliche Verwendung.............................. 15
5. Insbesondere: Werbung des Verkäufers oder des Herstellers ................. 16
6. Maßgeblicher Zeitpunkt .......................................... 18
IV.
Fehler im Zusammenhang mit der Montage der Kaufsache .................... 18
1. Montagefehler................................................. 18
2. Fehlerhafte Montageanleitung...................................... 19
a) Mangel der Montageanleitung.................................... 19
b) Rechtsfolgen................................................ 20
V.
Falsch- und Minderlieferung.......................................... 21
1. Allgemeines................................................... 21
2. Falschlieferung beim Stückkauf..................................... 22
3. Krasse Abweichungen beim Gattungskauf.............................. 23
4. Lieferung einer wertvolleren Sache................................... 23
5. Anwendbarkeit des §241a ........................................ 24
6. Offene und verdeckte Minderlieferung................................ 24
VI.
Zuvielleistung ................................................... 24
VII.
Der Begriff des Rechtsmangels........................................ 25
§ 4 Die Rechte des Käufers ................................................. 27
I.
Überblick....................................................... 27
II.
Der Anspruch auf Nacherfüllung....................................... 29
1. Der Inhalt des Anspruchs.......................................... 29
a) Allgemeines ................................................ 29
b) Nachbesserung und Nachlieferung................................. 29
c) Ausbau und Einbau im Rahmen der Nachlieferung...................... 30
d) Rückgewähr der Kaufsache und Nutzungsersatz bei Nachlieferung .......... 32
2. Ausschluss des Nacherfüllungsanspruchs.............................. 33
a) Unmöglichkeit (§ 275
MII)
...................................... 33
b)
Unverhältnismäßigkeit der Kosten (§439
III)
.......................... 33
c)
Sonstige Ausschlussgründe...................................... 35
3. Erfüllungsort der Nacherfüllung..................................... 36
4. Selbstvornahme der Mängelbeseitigung durch den Käufer................... 37
5. Ersatzpflicht des Käufers bei unberechtigtem Nacherfüllungsverlangen ......... 38
III.
Rücktritt....................................................... 39
1. Voraussetzungen des Rücktritts bei behebbaren Mängeln................... 39
a) Notwendigkeit der Fristsetzung................................... 39
b) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach §323
II
......................... 40
c) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach §440 .......................... 40
2. Voraussetzungen des Rücktritts bei nicht behebbaren Mängeln............... 41
3. Ausschluss des Rücktrittsrechts..................................... 41
a) Unerheblichkeit der Pflichtverletzung............................... 42
b) Ausschluss des Rücktritts bei Zuweniglieferung........................ 43
c) Verantwortlichkeit des Käufers für den Rücktrittsgrund .................. 43
d) Eintritt des Mangels im Annahmeverzug des Käufers.................... 44
4. Erklärung des Rücktritts .......................................... 44
5. Rechtsfolgen des Rücktritts........................................ 45
IV.
Minderung...................................................... 45
V.
Der Anspruch auf Schadensersatz...................................... 46
1. Allgemeines................................................... 46
2. Vertretenmüssen............................................... 46
a) Vorsatz und Fahrlässigkeit....................................... 47
b) Übernahme einer Garantie...................................... 48
c) Übernahme eines Beschaffungsrisikos .............................. 49
d) Haftung für Erfüllungsgehilfen.................................... 50
3. Ersatz von Mangelfolgeschäden..................................... 50
4. Schadensersatz statt der Leistung ................................... 50
a) Behebbare Mängel............................................ 50
b) Nicht behebbare Mängel........................................ 51
c) Berechnung des Schadens....................................... 52
5. Ersatz des Verzögerungsschadens.................................... 52
6. Einordnung des Nutzungsausfallschadens.............................. 53
VI.
Der Anspruch auf Aufwendungsersatz (§§437 Nr. 3, 284)..................... 53
§ 5 Ausschluss und Begrenzung der Mängelrechte................................. 55
I.
Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Mangels (§442)................. 55
II.
Vertraglicher Haftungsausschluss (§ 444) ................................ 57
III.
Einschränkung der Mängelhaftung bei Pfandversteigerungen (§445) ............. 58
IV.
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im Handelsrecht (§377 HOB)............. 58
§6 Verjährung.......................................................... 59
t. Überblick....................................................... 59
II.
Verjährungsfristen ................................................ 59
III.
Beginn der Verjährung.............................................. 60
IV.
Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts........................... 60
V.
Anwendbarkeit des §438 bei Mangelfolgeschäden.......................... 61
VI.
Vertragliche Vereinbarungen......................................... 62
§ 7 Garantie ........................................................... 62
I.
Begriff und Inhalt der Garantie nach §443................................ 62
II.
Rechte aus der Garantie und Verjährung................................. 64
III.
Besonderheiten bei Haltbarkeitsgarantien................................ 64
IV.
Verhältnis zu den gesetzlichen Mängelrechten............................. 64
§ 8 Konkurrenzen zu anderen Ansprüchen und Rechten ............................. 65
I.
Anfechtung wegen Irrtums........................................... 65
1. Anfechtungsrecht des Käufers wegen Eigenschaftsirrtums................... 65
2. Anfechtungsrecht des Verkäufers wegen Eigenschaftsirrtums................ 66
II.
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung................................. 67
IM.
Culpa
in contrahendo .............................................. 67
IV.
Delikt......................................................... 68
§ 9 Gefahrtragung im Kaufrecht.............................................. 71
I.
Übergabe der Kaufsache (§ 446 S. 1).................................... 71
II.
Annahmeverzug (§446 S. 3).......................................... 72
III.
Versendungskauf (§ 447)............................................ 72
1. Anwendungsbereich............................................. 72
2. Voraussetzungen............................................... 73
3. Transport durch eigene Mitarbeiter................................... 74
4. Transport durch Dritte und Drittschadensliquidation ...................... 74
§ 10 Verkauf unter Eigentumsvorbehalt......................................... 75
I.
Problemstellung.................................................. 75
II.
Der einfache Eigentumsvorbehalt...................................... 76
1. Schuldrechtliche Ebene........................................... 76
2. Sachenrechtliche Ebene .......................................... 77
IM. Erweiterter Eigentumsvorbehalt....................................... 78
IV.
Verlängerter Eigentumsvorbehalt...................................... 78
V.
Verarbeitungsklausel............................................... 79
§ 11 Der Kauf von Rechten und sonstigen Gegenständen............................. 80
I.
Der Rechtskauf................................................... 80
I!.
Insbesondere: Factoring............................................. 81
1. Inhalt des Factoring-Vertrages...................................... 81
a) Echtes Factoring ............................................. 82
b) Unechtes Factoring ........................................... 82
2. Abtretung der Forderungen an den
Factor
.............................. 82
3. Das Verhältnis zur Abtretung beim verlängerten Eigentumsvorbehalt........... 83
a) Zeitliche Priorität der Factoring-Zession............................. 83
b) Zeitliche Priorität der Vorausabtretung.............................. 83
IM. Der Kauf von sonstigen Gegenständen .................................. 84
IV.
Insbesondere: der Unternehmenskauf................................... 84
1. Kauf der Vermögensgegenstände.................................... 84
2. Kauf von Gesellschaftsanteilen ..................................... 85
§ 12 Besondere Arten des Kaufs............................................... 86
I.
Kauf auf Probe (§§ 454, 455) ......................................... 86
II.
Wiederkauf (§§ 456ff.) ............................................. 88
III.
Vorkauf (§§463ff.)................................................ 89
1. Allgemeines................................................... 89
2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen .................................. 90
§ 13 Der Verbrauchsgüterkauf................................................ 91
I.
Anwendungsbereich (§ 474
I)
......................................... 91
1. Verbraucher................................................... 91
2. Unternehmer.................................................. 92
3. Sachlicher Anwendungsbereich ..................................... 93
II.
Unanwendbarkeit bzw. Modifikation der §§439
IV,
445, 447................... 94
III.
Zeitpunkt der Leistungen............................................... 94
IV.
Besonderheiten bei Mängelhaftung und Garantien (§§475-477)................ 94
1. Unzulässigkeit von Haftungsbeschränkungen ........................... 94
2. Umgehungsgeschäfte............................................ 95
a) Negative Beschaffenheitsvereinbarungen............................ 95
VTV
b)
Agentur-
und Strohmanngeschäfte ................................ 96
c)
Vereinbarung der Unternehmereigenschaft des Käufers.................. 97
3. Verjährung ................................................... 98
4. Beweislastumkehr .............................................. 98
5. Sonderbestimmungen für Garantien.................................. 99
V.
Der Rückgriff des (Letzt-)Verkäufers auf den Lieferanten...................... 100
1. Allgemeines................................................... 100
2. Die Rechte des Letztverkäufers (Unternehmers).......................... 100
3. Verjährung der Rückgriffsansprüche.................................. 102
§ 14 Internationale Kaufverträge.............................................. 103
I.
Internationales Privatrecht........................................... 103
II.
UN-Kaufrecht und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht..................... 104
Z.Abschnitt. SonstigeVeräufSerungsverträge.................................... 105
§15 Der Tausch.......................................................... 105
§ 16 Teilzeit-Wohnrechteverträge............................................. 107
I.
Allgemeines..................................................... 107
II.
Begriff und Rechtsnatur............................................. 108
III.
Verbraucherschutz................................................ 109
§ 17 Die Schenkung....................................................... 111
I.
Allgemeines..................................................... 111
1. Die Handschenkung............................................. 111
a) Inhalt..................................................... 111
b) Dogmatische Einordnung....................................... 112
2. Das Schenkungsversprechen ....................................... 113
3. Die Schenkung als Rechtsgeschäft................................... 113
II.
Schutz des Schenkers .............................................. 114
1. Haftungsmilderungen............................................ 114
a) Allgemeine Haftungsprivitegierung (§521)........................... 114
b) Haftung für Rechts- und Sachmängel............................... 115
2. Einrede des Notbedarfs........................................... 117
3. Rückforderung des Geschenks bei Verarmung ........................... 117
4. Widerruf der Schenkung.......................................... 118
III.
Schenkung unter Auflage............................................ 119
IV.
Gemischte Schenkung.............................................. 120
B.Abschnitt. Gelddarlehen und Verbraucherkredit................................. 121
§ 18 Überblick........................................................... 121
I.
Struktur des Darlehensrechts......................................... 121
II.
Historische Entwicklung ............................................ 122
III.
Systematische Einordnung........................................... 123
§ 19 Das Gelddarlehen..................................................... 124
I.
Begriff des (Geld-jDarlehensvertrages................................... 124
II.
Abgrenzungen ................................................... 124
III.
Zustandekommen eines Darlehensvertrages .............................. 125
1. Das Darlehen als Konsensualvertrag.................................. 125
2. Das Vereinbarungsdarlehen........................................ 125
3. Form des Vertrages.............................................. 126
4. Schutz des Darlehensnehmers nach § 138.............................. 126
a) Voraussetzungen............................................. 126
b) Rechtsfolgen................................................ 127
IV.
Pflichten aus dem Darlehensvertrag.................................... 128
1. Pflichten des Darlehensgebers...................................... 128
2. Pflichten des Darlehensnehmers..................................... 128
3. Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung.................................. 129
V.
Fälligkeit des Darlehens............................................. 129
1. Ordentliche Kündigung........................................... 129
2. Außerordentliche Kündigung....................................... 130
§ 20 Verbraucherkredite.................................................... 132
I.
Der Verbraucherdarlehensvertrag...................................... 132
1. Anwendungsbereich............................................. 132
2. Formbedürftigkeit .............................................. 133
a)
Voraussetzungen............................................. 133
b)
Rechtsfolgen................................................ 133
3. Widerrufsrecht................................................. 134
4. Informationspflichten des Darlehensgebers............................. 135
5. Schutz des Verbrauchers bei verbundenen Verträgen ...................... 135
6. Weitere Schutzvorschriften........................................ 136
a) Unwirksamkeit eines Einwendungsverzichts.......................... 136
b) Scheck- und Wechselverbot ..................................... 136
c) Verzug des Darlehensnehmers.................................... 137
d) Tilgungsbestimmung bei Teilleistungen ............................. 137
e) Gesamtfälligstellung bei Teilzahlungsdarlehen ........................ 137
f) Kündigungsrechte des Darlehensgebers und des Darlehensnehmers.......... 138
If.
Entgeltliche Finanzierungshilfen....................................... 138
1. Verträge über die entgeltliche Nutzungeines Gegenstandes................. 139
2. Teilzahlungsgeschäfte............................................ 139
a) Rechtsfolgen von Formmängeln (§ 507)............................. 139
b) Rückgaberecht und Rücktritt (§ 508) ............................... 140
3. Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers .......................... 141
IM. Ratenlieferungsverträge ............................................ 141
IV.
Existenzgründer.................................................. 142
V.
Abweichende Vereinbarungen ........................................ 142
2. Teil. Überlassungsverträge .................................................
Ί43
I.Abschnitt. Der Mietvertrag................................................ 143
§ 21 Allgemeines Mietrecht.................................................. 143
I.
Vorbemerkungen ................................................. 143
1. Begriff und Bedeutung des Mietvertrages .............................. 143
2. Schuldrechts- und Mietrechtsreform 2001/2002......................... 143
3. Mietrechtsänderungsgesetz 2013.................................... 144
4. Systematik des Mietrechts ........................................ 144
5. Abgrenzungen................................................. 144
II.
Abschluss und Wirksamkeit des Mietvertrages............................. 145
III. Die
Pflichten des Vermieters ......................................... 146
1. Gebrauchsgewährung (§ 535 11) .................................... 146
2. Gebrauchsüberlassung und Erhaltung der Mietsache (§ 535 12)............... 146
3. Instandhaltung der Mietsache und Schönheitsreparaturen .................. 147
4. Konkurrenzschutz............................................... 148
5. Sonstige Pflichten............................................... 149
IV.
Die Haftung des Vermieters für Sach- und Rechtsmängel ..................... 150
1. Allgemeine Voraussetzungen der Haftung.............................. 150
a) Sachmangel ................................................ 150
b) Rechtsmangel............................................... 151
c) Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft.............................. 152
d) Der maßgebliche Zeitpunkt...................................... 152
2. Die Ansprüche und Rechte des Mieters................................ 152
a) Anspruch auf Mängelbeseitigung.................................. 152
b) Minderung der Miete nach § 536.................................. 154
c) Schadensersatz (§ 536a
I)
....................................... 154
d) Mängelbeseitigung und Aufwendungsersatz.......................... 155
e) Fristlose Kündigung des Mietvertrages (§543
I, II
Nr. 1) .................. 156
f) Verhältnis der Ansprüche und Rechte............................... 157
3. Ausschluss der Haftung........................................... 157
a) Gesetzlicher Ausschluss........................................ 157
b) Vertraglicher Ausschluss........................................ 157
4. Verjährung ................................................... 158
5. Konkurrenzen.................................................. 158
a) Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums oder arglistiger Täuschung.......... 159
b)
Einrede des nicht erfüllten Vertrages ............................... 159
c) Unmöglichkeit............................................... 160
d) Verschulden bei Vertragsverhandlungen............................. 161
e) Störung der Geschäftsgrundlage .................................. 161
f) Deliktische Ansprüche ......................................... 161
V.
Pflichten und Haftung des Mieters..................................... 162
1. Zahlung der Miete.............................................. 162
2. Obhuts- und Sorgfaltspflichten ..................................... 163
3. Einhaltung des vertragsgemäßen Gebrauchs............................ 163
4. Rechtsfolgen des vertragswidrigen Gebrauchs........................... 164
5. Vornahme von Schönheitsreparaturen ................................ 165
6. Rückgabe der Mietsache.......................................... 165
a) Rückgabepflichten............................................ 165
b) Verletzung der Rückgabepflicht................................... 166
7. Verjährung ................................................... 167
VI.
Die Beendigung des Mietverhältnisses................................... 168
1. Ordentliche Kündigung bei unbestimmter Mietzeit ....................... 168
2. Außerordentliche Kündigung....................................... 168
a) Außerordentliche befristete Kündigung ............................. 168
b) Außerordentliche unbefristete Kündigung............................ 169
3. Beendigung durch Zeitablauf....................................... 169
§22 Besonderheiten bei der Miete von Wohnräumen................................ 170
I.
Form des Mietvertrages............................................. 171
II.
Vereinbarung von Mietsicherheiten .................................... 171
III.
Das Vermieterpfandrecht............................................ 172
1. Allgemeines................................................... 172
2. Voraussetzungen............................................... 172
a) Gegenstand des Vermieterpfandrechts.............................. 172
b) Eigentum des Mieters und gutgläubiger Erwerb........................ 173
c) Gesicherte Forderungen........................................ 174
3. Erlöschen des Pfandrechts......................................... 174
4. Selbsthilferecht und Herausgabeanspruch des Vermieters................... 174
5. Konkurrenz mit dem Pfändungspfandrecht eines Dritten.................... 175
IV.
Der Schutz der Angehörigen beim Tod des Mieters.......................... 175
V.
Der Schutz des Mieters bei Veräußerung der Mietsache....................... 176
1. Allgemeines................................................... 176
2. Voraussetzungen............................................... 176
3. Folgen....................................................... 177
a) Eintritt des Erwerbers in den Mietvertrag............................ 177
b) Mithaftung des bisherigen Vermieters .............................. 177
c) Schutz des Erwerbers bei Vorausverfügungen ......................... 178
d) Schutz des Mieters............................................ 178
VI.
Kündigungsschutz................................................. 178
1. Form und Inhalt der Kündigung ..................................... 179
2. Ordentliche Kündigung von Wohnraum ............................... 179
a) Erfordernis eines berechtigten Interesses ............................ 179
b) Kündigungsfristen ............................................ 181
3. Außerordentliche Kündigung....................................... 181
a) Außerordentliche fristlose Kündigung............................... 181
b) Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist ..................... 182
4. Widerspruchsrecht des Mieters ..................................... 182
§ 23 Leasing ............................................................ 183
I.
Arten des Leasing................................................. 183
II.
Leasingverträge als Dreipersonenverhältnisse.............................. 184
1. Die Abtretungskonstruktion........................................ 185
2. Einwendungsdurchgriff und Wegfall der Geschäftsgrundlage................. 185
Z.Abschnitt. Sonstige Gebrauchsüberlassungsverträge............................. 186
§24 Die Pacht........................................................... 186
I.
Begriff des Pachtverhältnisses und Abgrenzung ............................ 187
II.
Pflichten des Verpächters ........................................... 187
III.
Pflichten des Pächters.............................................. 188
IV.
Die Beendigung des Pachtvertrages..................................... 188
V.
Besonderheiten bei der Landpacht ..................................... 189
§ 25 Die Leihe........................................................... 190
I.
Allgemeines..................................................... 190
II.
Pflichten der Parteien und Haftung..................................... 190
1. Pflichten des Verleihers........................................... 190
2. Pflichten des Entleihers........................................... 191
3. Verjährung ................................................... 192
III.
Beendigung des Leihverhältnisses...................................... 192
§ 26 Das Sachdarlehen..................................................... 193
I.
Grundsätzliches.................................................. 193
II.
Begriff des Sachdarlehens ........................................... 194
IM. Zustandekommen des Darlehensvertrages................................ 194
IV.
Pflichten aus dem Darlehensvertrag.................................... 194
1. Pflichten des Darlehensgebers...................................... 194
2. Pflichten des Darlehensnehmers..................................... 195
3. Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung.................................. 195
V.
Fälligkeit des Darlehens............................................. 195
З.Теіі.
Tätigkeitsbezogene Schuldverhältnisse..................................... 197
I.Abschnitt. Dienstvertrag und ähnliche Verträge................................. 197
§27 Allgemeines......................................................... 197
I.
Dienstvertrag und Werkvertrag ....................................... 197
II.
Freier Dienstvertrag und Arbeitsvertrag.................................. 198
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede ................................. 198
2. Abgrenzungskriterien............................................ 199
IM. Zustandekommen und Wirksamkeit des Dienstvertrages...................... 200
1. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit................................... 200
a) Einschränkungen der Abschlussfreiheit bei Arbeitsverträgen............... 200
b) Formfreiheit................................................ 201
2. Geltung der allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte..................... 201
3. Fehlerhafte Arbeits- und Dienstverhältnisse ............................ 202
a) Arbeitsverträge.............................................. 202
b) Freie Dienstverträge........................................... 203
§ 28 Rechte und Pflichten der Parteien.......................................... 204
I.
Pflichten des Dienstverpflichteten ..................................... 204
1. Leistung der versprochenen Dienste.................................. 204
2. Der persönliche Charakter der Leistungspflicht .......................... 205
3. Besonderheiten beim Betriebsübergang ............................... 206
4. Die Nebenpflichten des Dienstverpflichteten............................ 206
II.
Haftung des Dienstverpflichteten...................................... 207
1. Keine Beweislastumkehr zulasten von Arbeitnehmern ..................... 207
2. Haftungserleichterung bei betrieblicher Tätigkeit......................... 208
a) Risikoverteilung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber................. 208
b) Dogmatische Einordnung....................................... 208
c) Anwendungsbereich der Haftungserleichterung........................ 209
3. Unmöglichkeit und Verzögerung der Leistung........................... 209
4. Schlechtleistung und Schutzpflichtverletzung........................... 210
a) Anspruch auf einfachen Schadensersatz............................. 210
b) Schadensersatz statt der Leistung nach §§280, 281..................... 210
c) Minderung bei freien Dienstverträgen .............................. 211
III.
Pflichten des Dienstberechtigten ...................................... 212
1. Vergütungspflicht............................................... 212
2. Höhe und Fälligkeit der Vergütung................................... 213
3. Sonstige Pflichten des Dienstberechtigten.............................. 214
IV.
Vergütungsanspruch bei Leistungshindernissen ............................ 215
1. Verantwortlichkeit des Dienstberechtigten für das Leistungshindernis.......... 215
2. Annahmeverzug des Dienstberechtigten............................... 215
3. Betriebsrisiko des Arbeitgebers ..................................... 216
4. Persönliche Dienstverhinderung..................................... 217
§ 29 Beendigungsgründe.................................................... 218
I.
Tod des Dienstverpflichteten......................................... 218
II.
Zeitablauf...................................................... 219
III.
Kündigung...................................................... 219
1. Ordentliche Kündigung........................................... 219
2. Außerordentliche Kündigung....................................... 220
a) Kündigung aus wichtigem Grund gem. §626.......................... 220
b) Kündigung von Diensten höherer Art gem. §627....................... 221
c) Ansprüche der Parteien bei außerordentlicher Kündigung................. 221
3. Besonderheiten bei dauernden Dienstverhältnissen ....................... 222
IV.
Aufhebungsvertrag................................................ 222
§ 30 Der Behandlungsvertrag................................................. 223
I.
Qualifikation und Zustandekommen des Behandlungsvertrages................. 223
II.
Pflichten des Behandelnden.......................................... 225
1. Behandlungspflicht.............................................. 225
2. Informationspflichten............................................ 225
3. Aufklärungspflichten............................................. 226
4. Dokumentation der Behandlung und Einsichtnahmerecht des Patienten......... 226
5. Schweigepflicht von Ärzten und Angehörigen anderer Heilberufe.............. 227
III. Die
Haftung des Behandelnden........................................ 227
1. Anspruchsgrundlagen............................................ 227
2. Einwilligung................................................... 227
a) Einwilligungsfähigkeit.......................................... 227
b) Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Aufklärung..................... 228
c) Mutmaßliche Einwilligung....................................... 228
3. Haftungsmaßstab .............................................. 229
4. Beweislast.................................................... 229
IV.
Pflichten und Obliegenheiten des Patienten............................... 231
V.
Besonderheiten bei stationärer Krankenhausbehandlung...................... 231
1. Totaler Krankenhausaufnahmevertrag................................. 231
2. Totaler Krankenhausaufnahmevertrag mit Arzt-Zusatzvertrag................ 232
3. Gespaltener Krankenhausvertrag.................................... 232
2. Abschnitt. Werkvertrag und ähnliche Verträge.................................. 233
§31 Anwendungsbereich und Pflichten der Parteien ................................ 233
I.
Allgemeines..................................................... 233
II.
Verhältnis zum Kaufrecht ........................................... 233
III.
Gesetzliche Sonderregelungen und AGB ................................. 234
IV.
Abschluss und Wirksamkeit des Vertrages................................ 235
V.
Die Pflichten des Unternehmers....................................... 236
1. Hauptpflichten................................................. 236
2. Nebenpflichten ................................................ 237
3. Folgen einer Pflichtverletzung...................................... 237
VI.
Die Pflichten des Bestellers .......................................... 238
1. Vergütungspflicht............................................... 238
a) Allgemeines ................................................ 238
t>) Kostenvoranschlag............................................ 238
c) Fälligkeit der Vergütung und Abschlagszahlungen ...................... 238 )
d) Folgen der Verletzung der Vergütungspflicht.......................... 239
2. Pflicht zur Abnahme (§ 640) ....................................... 240
a) Voraussetzungen und Bedeutung der Abnahme........................ 240
b) Folgen der Verletzung der Abnahmepflicht........................... 240
3. Mitwirkungsobliegenheit.......................................... 241
4. Fürsorgepflicht des Bestellers analog §618............................. 241
VII.
Gefahrtragung................................................... 242
1. Leistungsgefahr................................................ 242
2. Gegenleistungsgefahr............................................ 242
VIII. Sicherung des Unternehmers......................................... 244
1. Unternehmerpfandrecht (§ 647) .................................... 244
2. Sicherungshypothek des Bauunternehmers (§648)........................ 244
3. Bauhandwerkersicherung (§ 648a)................................... 245
§32 Die Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel............................... 245
l. Mangelbegriff des § 633 ............................................ 246
1. Beschaffenheitsabweichung ....................................... 246
2. Falsch- und Minderleistung........................................ 246
3. Rechtsmangel ................................................. 247
4. Maßgeblicher Zeitpunkt.......................................... 247
II.
Rechte des Bestellers gem. §634 ...................................... 248
1. Nacherfüllung................................................. 249
2. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz .............................. 250
a) Kein Ausschluss des Nacherfüllungsanspruchs......................... 250
b) Notwendigkeit oder Entbehrlichkeit der Fristsetzung.................... 250
c) Der Anspruch des Bestellers auf Aufwendungsersatz .................... 251
3. Rücktritt..................................................... 251
4. Minderung.................................................... 252
5. Schadensersatzansprüche des Bestellers............................... 253
a) Schadensersatz neben der Leistung................................ 253
b) Ersatz des mangelbedingten Verzögerungsschadens..................... 253
c) Schadensersatz statt der Leistung................................. 253
6. Ersatz der vergeblichen Aufwendungen................................ 255
IM. Ausschluss der Mängelrechte......................................... 255
IV.
Verjährung...................................................... 255
1. Überblick..................................................... 255
2. Arbeiten an einer Sache oder einem Bauwerk ........................... 256
3. Mängel an sonstigen (insbesondere unkörperlichen) Werken................. 257
4. Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts......................... 258
5. Vertragliche Vereinbarungen....................................... 258
§ 33 Beendigung des Werkvertrages............................................ 258
I.
Kündigung durch den Besteller........................................ 259
II.
Kündigung durch den Unternehmer .................................... 260
§ 34 Der Reisevertrag...................................................... 261
I.
Begriff des Reisevertrages und Abgrenzungen.............................. 262
II.
Parteien des Reisevertrages.......................................... 263
1. Reiseveranstalter............................................... 263
2. Reisender .................................................... 265
III.
Zustandekommen des Reisevertrages................................... 265
IV.
Hauptleistungspflichten und Nebenpflichten der Vertragsparteien............... 266
1. Pflichten des Reiseveranstalters..................................... 266
2. Pflichten des Reisenden........................................... 266
V.
Vertragsänderungen und Rücktrittsrecht vor Reiseantritt ..................... 266
VI.
Die Gewährleistung des Reiseveranstalters bei Reisemängeln................... 267
1. Vorliegen eines Reisemangels ...................................... 267
a) Fehler..................................................... 268
b) Zusicherung einer Eigenschaft.................................... 269
2. Die Gewährleistungsrechte des Reisenden.............................. 269
a) Recht auf Abhilfe............................................. 269
b) Minderung des Reisepreises...................................... 271
c) Kündigung des Reisenden....................................... 271
d) Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung (§651
f
I)
............. 272
e)
Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit (§651
f
II)
......... 273
3. Ausschlussfrist und Verjährung ..................................... 273
4. Haftungsbeschränkung........................................... 275
5. Verhältnis zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht....................... 275
VII.
Weitere Schutzvorschriften zugunsten des Reisenden........................ 276
1. Kündigung bei höherer Gewalt...................................... 276
2. Sichersteltung................................................. 276
S.Abschnitt. Maklervertrag und Auslobung...................................... 277
§ 35 Der Maklervertrag..................................................... 277
I.
Grundlagen ..................................................... 277
II.
Pflichten des Auftraggebers.......................................... 278
III.
Pflichten des Maklers .............................................. 280
IV.
Besondere Formen des Maklervertrages.................................. 280
1. Darlehensvermittlung............................................ 280
a) Allgemeines ................................................ 280
b) Die einzelnen Schutzvorschriften.................................. 281
2. Wohnungsvermittlung........................................... 282
3. Heiratsvermittlung.............................................. 282
§ 36 Die Auslobung....................................................... 283
I.
Grundsätzliches.................................................. 283
II.
Voraussetzungen ................................................. 284
1. Öffentliche Bekanntmachung einer Belohnung .......................... 284
2. Vornahme einer Handlung......................................... 284
II).
Abgrenzungen ................................................... 284
IV.
Widerruf....................................................... 285
V.
Mehrfache Vornahme und Mitwirkung mehrerer ........................... 285
VI.
Preisausschreiben (§661) ........................................... 286
1. Voraussetzungen............................................... 286
2. Die Zuteilung des Preises.......................................... 286
VII.
Gewinnzusagen (§661a)............................................ 287
1. Schutzzweck und dogmatische Einordnung............................. 287
2. Gewinnmitteilung.............................................. 287
3. Zusendung der Mitteilung......................................... 288
4. Abschnitt. Auftrag, Geschäftsbesorgung und Zahlungsdienste...................... 289
§ 37 Auftrag............................................................ 289
I.
Wesentliche Merkmale des Auftragsverhältnisses........................... 289
1. Allgemeines................................................... 289
2. Geschäftsbesorgung............................................. 290
3. Fremdheit des Geschäfts.......................................... 290
I!.
Pflichten des Beauftragten........................................... 290
1. Vornahme der Geschäftsbesorgung.................................. 290
2. Auskunfts- und Rechenschaftspflicht................................. 291
3. Herausgabepflicht .............................................. 291
4. Pflichtverletzungen.............................................. 292
III.
Pflichten des Auftraggebers.......................................... 293
1. Ersatz der Aufwendungen......................................... 293
2. Sonstige Pflichten............................................... 294
3. Pflichtverletzungen.............................................. 294
IV.
Beendigung des Auftragsverhältnisses................................... 294
1. Widerruf des Auftraggebers........................................ 294
2. Kündigung des Beauftragten ....................................... 294
3. Tod des Beauftragten............................................ 295
4. Fiktion des Fortbestehens des Auftragsverhältnisses....................... 295
§ 38 Geschäftsbesorgung und bargeldloser Zahlungsverkehr........................... 296
I.
Geschäftsbesorgungsvertrag......................................... 296
ţ
1. Anwendungsbereich............................................. 296
2. Rechtsfolgen.................................................. 297
3. Informationspflichten............................................ 297
4. Übertragung von Wertpapieren..................................... 298
II.
Zahlungsdienste.................................................. 298
1. Allgemeines................................................... 298
2. Der Zahlungsdienste vertrag........................................ 299
3. Erbringung und Nutzung von Zahlungsdiensten.......................... 300
4. Haftung des Kunden bei Missbrauch durch Dritte......................... 302
§39 Haftung für Rat, Auskunft und Empfehlung................................... 303
I.
Haftung aufgrund eines Auskunftsvertrages............................... 303
II.
Deliktische Haftung ............................................... 304
III.
Vertrauenshaftung................................................ 304
S.Abschnitt. Geschäftsführung ohne Auftrag .................................... 304
§40 Überblick........................................................... 304
I.
Allgemeines..................................................... 304
II.
Funktion der Geschäftsführung ohne Auftrag.............................. 305
§41 Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag................................... 306
I.
Voraussetzungen ................................................. 306
1. Geschäftsbesorgung............................................. 306
2. Fremdheit des Geschäfts.......................................... 307
3. Fremdgeschäftsführungswille ...................................... 308
a) Objektiv und subjektiv fremde Geschäfte............................ 308
b) »Auch-fremde« Geschäfte...................................... 309
c) Die problematischen Fallgruppen.................................. 309
4. Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung.............................. 313
5. Berechtigung der Geschäftsführung nach §683.......................... 313
a) Interesse und Wille des
Geschäftsherm
............................. 313
b)
Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens...................... 314
c) Genehmigung nach § 684 S. 2.................................... 315
II.
Rechtsfolgen .................................................... 315
1. Ansprüche des Geschäftsherrn...................................... 315
2. Ansprüche des Geschäftsführers .................................... 317
§42 Die unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag.............................. 319
I.
Voraussetzungen der unberechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag............ 319
II.
Pflichten des Geschäftsführers........................................ 319
1. Schadensersatzpflicht aus §678..................................... 319
a) Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen ............................. 319
b) Haftungsprivilegierung nach § 680................................. 320
c) Verhältnis zum Deliktsrecht ..................................... 321
2. Interessengemäße Ausführung des Geschäfts ........................... 321
3. Nebenpflichten des Geschäftsführers................................. 321
III.
Pflichten des Geschäftsherrn......................................... 322
§43 Unechte Geschäftsführung ohne Auftrag..................................... 322
I.
Irrtümliche Eigengeschäftsführung..................................... 323
II.
Geschäftsanmafkmg............................................... 323
1. Pflichten des Geschäftsführers...................................... 323
2. Pflichten des Geschäftsherrn....................................... 324
6. Abschnitt. Verwahrung und Gastwirtshaftung.................................. 324
§44 Der Verwahrungsvertrag................................................ 324
I.
Überblick....................................................... 324
II.
Inhalt des Verwahrungsvertrages ...................................... 325
III.
Abgrenzungen ................................................... 325
IV.
Die Pflichten des Verwahrers......................................... 326
1. Verwahrungspflicht ............................................. 326
2. Rückgabepflicht................................................ 327
3. Sonstige Pflichten............................................... 327
V.
Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung durch den Verwahrer..................... 327
1. Allgemeines................................................... 327
2. Haftungsmaßstab .............................................. 328
3. Der Einsatz von Dritten........................................... 329
Vi. Die Pflichten des Hinterlegers ........................................ 329
1. Vergütung und Aufwendungsersatz .................................. 329
2. Rücknahmepflicht .............................................. 330
VII.
Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung durch den Hinterleger.................... 330
VIII. Das handelsrechtliche Lagergeschäft.................................... 330
IX.
Der unregelmäßige Verwahrungsvertrag................................. 331
§ 45 Die Haftung des Gastwirtes.............................................. 331
I.
Allgemeines..................................................... 331
II.
Voraussetzungen ................................................. 332
III.
Grenzen der Haftung............................................... 333
IV.
Pfandrecht des Gastwirtes........................................... 333
4. Teil. Verträge über ein Risiko................................................ 335
§46 Leibrente........................................................... 335
I.
Die Konzeption der Rechtsprechung.................................... 335
II.
Leibrente als Dauerschuldverhältnis.................................... 336
§ 47 Spiel und Wette...................................................... 337
I.
Spiel und Wette (§ 762)............................................. 337
1. Keine Verbindlichkeit............................................ 337
2. Keine Rückforderung............................................. 338
II.
Lotterie- und Ausspielvertrag (§ 763) ................................... 338
5. Teil. Sicherung und Feststellung von Forderungen................................. 341
§48 Der Bürgschaftsvertrag................................................. 341
I.
Funktion und Struktur des Bürgschaftsvertrages............................ 341
1. Rechtliche und wirtschaftliche Einordnung............................. 341
2. Struktur der Bürgschaft........................................... 342
3. Besondere Merkmale der Bürgschaft.................................. 342
II.
Abgrenzungen ................................................... 343
1. Schuldbeitritt.................................................. 343
2. Garantievertrag................................................ 344
3. Kreditauftrag.................................................. 344
4. Patronatserklärung.............................................. 345
III.
Wirksamkeit des Bürgschaftsvertrages .................................. 346
1. Form des Bürgschaftsversprechens................................... 346
2. Sittenwidrigkeit der Bürgschaft ..................................... 348
3. Formularmätsige Vereinbarung von Globalbürgschaften.................... 349
4. Anwendbarkeit der Widerrufsrechte für Verbraucher..................... . 350
a) Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften.............................. 350
b) Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen............................. 350
c) Widerrufsrecht bei Verbraucherkrediten............................. 351
IV.
Bestehen der Hauptschuld und Umfang der Bürgschaft....................... 351
V.
Eintritt des Bürgschaftsfalles ......................................... 352
VI.
Einwendungen des Bürgen........................................... 352
1. Aus dem Verhältnis Bürge - Gläubiger ................................ 352
2. Aus dem Verhältnis Schuldner- Gläubiger ............................. 353
3. Besonderheiten bei der Bürgschaft auf erstes Anfordern.................... 354
VII.
Erlöschen der Bürgschaft............................................ 354
VIII. Der Rückgriff des Bürgen............................................ 355
1. Aus dem 2Ugrunde liegenden Rechtsverhältnis........................... 355
2. Gesetzlicher Forderungsübergang (§ 774).............................. 355
IX.
Besondere Formen der Bürgschaft...................................... 356
1. Mitbürgschaft ................................................. 356
2. Nachbürgschaft................................................ 356
3. Rückbürgschaft ................................................ 357
X.
Konkurrenz mit anderen Sicherungsrechten............................... 357
§ 49 Der Vergleich........................................................ 358
I.
Begriff und Funktion............................................... 358
II.
Voraussetzungen ................................................. 359
IM. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe..................................... 359
1. Form........................................................ 359
2. Dispositionsbefugnis............................................. 360
IV.
Irrtumsfälle..................................................... 360
V.
Rechtsfolgen .................................................... 361
§50 Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis................................... 361
I.
Selbstständiges Schuldversprechen und -anerkenntnis ....................... 361
1. Allgemeines................................................... 361
2. Die Bedeutung der Abstraktheit..................................... 362
3. Schriftformerfordernis ........................................... 363
II.
Kausales Schuldanerkenntnis......................................... 363
III.
Anerkenntnis ohne Vertragscharakter................................... 364
IV.
Insbesondere: Anerkenntnis am Unfallort ................................ 364
6. Teil. Bereicherungsrecht................................................... 367
§ 51 Grundlagen ......................................................... 367
I.
Entwicklung und Funktion des Bereicherungsrechts ......................... 367
II.
Die Unterscheidung von Leistungs- und Nichtleistungskondiktionen.............. 368
III.
Systematik des Gesetzes und Verweisungen .............................. 368
§52 Die Leistungskondiktionen............................................... 369
I.
Allgemeine Leistungskondiktion....................................... 369
1. Etwas erlangt.................................................. 370
2. Durch Leistung eines anderen ...................................... 371
a) Begriff der Leistung ........................................... 371
b) Bestimmung der Parteien der Leistungskondiktion...................... 372
c) Abgrenzung von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion ................ 372
3. Entbehrlichkeit des Merkmals »auf Kosten« ............................ 373
4. Ohne rechtlichen Grund.......................................... 373
a) Objektive und subjektive Rechtsgrundtheorie......................... 373
b) Das Fehlen des rechtlichen Grundes nach §812
I
1 Alt. 1 ................. 374
c) Erfüllung trotz dauernder Einrede.................................. 374
5. Ausschlussgründe............................................... 375
II.
Die sonstigen Fälle der Leistungskondiktion............................... 376
1. Wegfall des rechtlichen Grundes.................................... 376
2. Nichteintritt des mit der Leistung bezweckten Erfolgs ..................... 377
a) Anwendungsbereich........................................... 377
b) Notwendigkeit einer Zweckvereinbarung............................ 378
c) Ausschlussgründe ............................................ 379
3. Gesetzes- oder sittenwidriger Empfang................................ 379
a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen des §817S. 1................. 379
b) Der Ausschlussgrund des § 817 S. 2 ................................ 380
§53 Die Nichtleistungskondiktionen........................................... 382
I.
Die allgemeine Eingriffskondiktion (§812
I
1 Alt. 2) ......................... 383
1. Anwendungsbereich............................................. 383
2. Rechtswidrigkeits- und Zuweisungstheorie............................. 384
3. Voraussetzungen der allgemeinen Eingriffskondiktion...................... 385
a) Etwas erlangt ............................................... 385
b) In sonstiger Weise auf Kosten des Gläubigers ......................... 385
c) Ohne rechtlichen Grund........................................ 387
II.
Verfügungeines Nichtberechtigten (§816)............................... 387
1. Entgeltliche Verfügung des Nichtberechtigten........................... 387
a) Grundgedanken und Konkurrenzen................................. 387
b) Vorliegen einer entgeltlichen Verfügung............................. 388
c) Keine Berechtigung des Verfügenden............................... 388
d) Wirksamkeit der Verfügung...................................... 389
e) Herausgabe des durch die Verfügung Erlangten........................ 390
f) Einschränkungen der Herausgabepflicht nach §818
Ili
................... 391
2. Unentgeltliche Verfügung des Nichtberechtigten......................... 391
3. Leistung an einen Nichtberechtigten ................................. 393
III. Die
Durchgriffskondiktion nach §822................................... 394
1. Dogmatische Grundlagen ......................................... 394
2. Die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen.............................. 394
IV.
Die Verwendungskondiktion ......................................... 395
V.
Die Rückgriffskondiktion............................................ 396
1. Zahlung fremder Schulden......................................... 396
2. Änderung der Tilgungsbestimmung .................................. 397
§ 54 Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs................................ 398
I.
Herausgabe von Nutzungen und Surrogaten (§818
I)
........................ 398
II.
Wertersatz (§818
II)
............................................... 399
Hl. Der Wegfall der Bereicherung (§818
III)
................................. 399
IV.
Die verschärfte Haftung des Empfängers (§§818
IV,
819, 820).................. 401
1. Eintritt der Rechtshändigkeit....................................... 401
2. Kenntnis des Mangeis............................................ 401
a) Allgemeines ................................................ 401
b) Beschränkt geschäftsfähiger Empfänger............................. 401
3. Die sonstigen Fälle der verschärften Haftung............................ 402
4. Die Folgen der Haftungsverschärfung................................. 403
a) AusschlussdesŞSieill
......................................... 403
b)
Haftung nach den allgemeinen Vorschriften.......................... 403
c) Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts................. 404
V.
Besonderheiten bei der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge................. 404
1. Problemstellung und Meinungsstand ................................. 404
a) Defizite einer strengen Zweikondiktionentheorie....................... 404
b) Saldotheorie und eingeschränkte Zweikondiktionentheorie................ 405
c) Würdigung................................................. 406
2. Durchbrechungen der Saldotheorie................................... 406
a) Schutz des nicht voll geschäftsfähigen Vertragspartners.................. 406
b) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung ..................... 406
c) Weitere Ausnahmefälle ........................................ 408
VI.
Die Einrede der Bereicherung (§821).................................... 408
§ 55 Besonderheiten bei Mehrpersonenverhältnissen................................ 409
I.
Problemstellung.................................................. 409
II.
Mehrheit von Leistungsverhältnissen ................................... 410
1. Leistungskette................................................. 410
2. Abgekürzte Lieferung (Durchlieferung) ................................ 411
3. Anweisungen im bargeldloser» Zahlungsverkehr.......................... 412
a) Problemstellung.............................................. 412
b) Struktur der Anweisungsfälle..................................... 412
c) Mängel in den jeweiligen Rechtsverhältnissen......................... 413
d) Fehlen einer zurechenbaren Anweisung............................. 413
e) Sonstige Mängel der Anweisung .................................. 415
4. Vertrag zugunsten Dritter......................................... 417
5. Abtretungsfälle ................................................ 418
III.
Konkurrenz von Leistungs- und Eingriffskondiktion.......................... 418
1. Einbaufälle ................................................... 418
2. Verarbeitungsfälle .............................................. 419
7. Teil. Die außervertragliche Haftung auf Schadensersatz............................ 421
1. Abschnitt. Einführung.................................................... 421
§ 56 Überblick........................................................... 421
I.
Funktion des Haftungsrechts......................................... 421
II.
Grundentscheidungen.............................................. 422
1. Verschuldensprinzip............................................. 422
2. Kein genereller Schutz von Vermögen und Handlungsfreiheit ................ 423
3. Klare Umgrenzung des Kreises der Anspruchsberechtigten .................. 423
III.
Das System des Deliktsrechts im BGB................................... 423
Z.Abschnitt. Haftung des Schädigers nach §823
I
................................. 425
§ 57 Grundfragen der Haftung................................................ 425
I. Tatbestandsmälsigkeit und Rechtswidrigkeit .............................. 425
II.
Die Bedeutung der Verkehrspflichten ................................... 425
1. Funktion und systematische Einordnung............................... 425
2. Begründung von Verkehrspflichten................................... 427
3. Fallgruppen................................................... 428
a) Herrschaft über eine Gefahrenquelle ............................... 428
b) Ausübung einer gefährlichen Tätigkeit .............................. 428
c) Vorangegangenes gefährliches Tun................................. 428
4. Konkretisierung der Verkehrspflichten ................................ 429
5. Abgrenzung zur Fahrlässigkeit (§276
II)
............................... 430
III.
Rechtfertigungsgründe ............................................. 431
1. Allgemeines................................................... 431
2. Einwilligung und mutmaßliche Einwilligung............................. 431
3. Verkehrsrichtiges Verhalten als Rechtfertigungsgrund ..................... 432
IV.
Schuld......................................................... 433
1. Formen und Bezugspunkt des Verschuldens............................. 433
2. Verschuldensfähigkeit (Deliktsfähigkeit)............................... 433
a) Ausschluss der Haftung Minderjähriger nach §828 ..................... 433
b) Ausschluss der Verantwortlichkeit nach §827......................... 435
c) Billigkeitshaftung nach §829 .................................... 435
3. Entschuldigungsgründe........................................... 436
§ 58 Die einzelnen Elemente des § 823
I
......................................... 437
(. Rechtsgutsverletzung.............................................. 437
1. Leben....................................................... 437
2. Körper und Gesundheit........................................... 437
3. Freiheit...................................................... 439
4. Eigentum..................................................... 439
a) Gebrauchsbeeinträchtigungen.................................... 439
b) Weiterfressende Mängel und Produktionsschäden...................... 441
5. Sonstige Rechte................................................ 442
a) Eigentumsähnliche Rechte ...................................... 442
b) Besitz..................................................... 443
c) Persönlichkeitsrechte.......................................... 443
d) Elterliche Sorge.............................................. 443
e) Ehe....................................................... 444
II.
Pflichtwidrige Handlung oder Unterlassung............................... 445
1. Begriff der Handlung............................................. 445
2. Tatbestandsmäßigkeit von Unterlassungen............................. 445
III.
Haftungsbegründende Kausalität...................................... 446
IV.
Rechtswidrigkeit.................................................. 447
V.
Verschulden..................................................... 447
VI.
Schaden und haftungsausfüllende Kausalität.............................. 447
VII.
Haftungsausschluss ............................................... 448
VIII. Rechtsfolgen .................................................... 448
§ 59 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht........................................ 449
I.
Geschichtliche Entwicklung.......................................... 449
II.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Rahmenrecht........................ 451
lit.
Wichtige Fallgruppen .............................................. 452
1. Überblick..................................................... 452
2. Schutz Prominenter gegenüber der Presse.............................. 453
3. Postmortaler Persönlichkeitsschutz .................................. 455
tV Rechtsfolgen .................................................... 456
1. Naturalrestitution und materieller Schadensersatz........................ 456
2. Ersatz des immateriellen Schadens................................... 456
3. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch.............................. 457
§60 Das Recht am Gewerbebetrieb............................................ 458
I.
Allgemeines..................................................... 458
II.
Wichtige Fallgruppen .............................................. 459
1. Geschäftsschädigende
Kritikám
Gewerbebetrieb......................... 459
2. Boykott, Betriebsblockaden, Streiks .................................. 460
3. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung............................... 461
§61 Produkthaftung ...................................................... 462
I.
Problemstellung.................................................. 462
II.
Beweislastumkehr bei der deliktischen Haftung des Produzenten................ 462
III.
Verkehrspflichten des Herstellers...................................... 464
1. Grundlagen................................................... 464
2. Fallgruppen................................................... 464
a) Konstruktionsfehler........................................... 464
b) Fabrikationsfehler ............................................ 465
c) Instruktionsfehler............................................. 465
d) Verletzung der Produktbeobachtungspflicht.......................... 466
IV.
Die Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz ....................... 467
1. Voraussetzungen der Haftung...................................... 467
2. Ausschlussgründe............................................... 469
3. Umfang der Haftung............................................. 469
V.
Das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz................................ 470
VI.
Die Haftung nach dem Arzneimittelgesetz................................ 470
3. Abschnitt. Die sonstigen Haftungstatbestände im BGB............................ 472
§ 62 Verletzung eines Schutzgesetzes........................................... 472
I.
Funktionen des § 823
II
............................................. 472
li.
Der Begriff des Schutzgesetzes........................................ 472
III.
Schutzbereich der Norm............................................ 473
IV.
Rechtswidrigkeit und Verschulden ..................................... 474
§63 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung ...................................... 475
I.
Funktion des § 826................................................ 475
II.
Voraussetzungen der Haftung nach §826................................ 475
1. Verursachung eines Schadens...................................... 475
2. Sittenwidrigkeit................................................ 476
a) Die »Anstandsformel« ......................................... 476
b) Sittenwidrigkeit als normativer Begriff.............................. 476
c) Notwendigkeit einer Interessenabwägung im Einzelfall .................. 477
d) Verhältnis zu § 138
I
........................................... 477
3. Vorsatz...................................................... 477
III.
Fallgruppen ..................................................... 478
1. Grob illoyales Verhalten gegenüber Vertragspartner....................... 478
2. Verleiten zum Vertragsbruch....................................... 478
3. Erteilung fehlerhafter Auskünfte und Gutachten ......................... 479
4. Gläubigerbenachteiligung und Gläubigergefährdung....................... 479
5. Formale Rechtspositionen und Monopolstellungen........................ 480
6. Familienrecht.................................................. 480
§64 Ergänzende Tatbestände................................................ 480
l. Kreditgefährdung (§ 824)............................................ 481
1. Funktion und Konkurrenzen........................................ 481
2. Voraussetzungen............................................... 481
a) Behauptung oder Verbreitung unwahrer Tatsachen..................... 481
b) Eignung zur Kreditgefährdung und Unmittelbarkeit..................... 482
c) Verschulden ................................................ 482
3. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§824
II)
......................... 483
II.
Bestimmung zu sexuellen Handlungen (§825)............................. 484
§ 65 Haftung für vermutetes Verschulden........................................ 485
I.
Haftung für Verrichtungsgehilfen (§831)................................. 485
1. Grundgedanke................................................. 48$
2. Voraussetzungen der Haftung...................................... 486
a) Verrichtungsgehilfe ........................................... 486
b) Widerrechtliche Schädigung eines Dritten............................ 487
c) Handeln in Ausführung der Verrichtung............................. 488
d) Keine Exkulpation des Geschäftsherrn .............................. 488
3. Übernahme von Auswahl- und Überwachungspflichten .................... 490
II.
Haftung des Aufsichtspflichtigen (§832)................................. 490
1. Grundgedanken................................................ 490
2. Voraussetzungen............................................... 491
a)
Aufsichtspflichten............................................ 491
b)
Widerrechtliche Schädigung eines Dritten............................ 492
c) Keine Exkulpation des Aufsichtspflichtigen........................... 492
MI. Schäden durch Bauwerke (§§836-838) ................................. 493
§ 66 Haftung für Tiere ..................................................... 495
I.
Grundlagen ..................................................... 495
II.
Gefährdungshaftung für Luxustiere (§833 S. 1) ............................ 495
1. Rechtsgutsverletzung............................................ 495
2. Tier......................................................... 496
3. Kausalität und Schutzzweckzusammenhang............................ 496
4. Halter....................................................... 497
Hl. Haftung für Nutztiere (§ 833 S. 2)...................................... 497
1. Anwendungsbereich............................................. 497
2. Exkulpation................................................... 498
IV.
Haftung des Tieraufsehers (§834) ..................................... 498
V.
Haftung für Wild- und Jagdschäden .................................... 499
§67 Haftung von Amtsträgern und gerichtlichen Sachverständigen...................... 499
I.
Allgemeines..................................................... 499
II.
Persönliche Haftung des Beamten bei fiskalischem Handeln ................... 500
1. Anwendungsbereich............................................. 500
2. Voraussetzungen der Haftung nach §839
I
............................. 500
a) Beamter im staatsrechtlichen Sinne................................ 500
b) Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht ......................... 501
c) Verschulden und Schaden....................................... 501
3. Haftungsausschlüsse ............................................ 501
a) Subsidiaritätsklausel........................................... 501
b) Nichteinlegungvon Rechtsmitteln................................. 502
4. Konkurrenzen.................................................. 502
III. Die
Haftung des Staates bei hoheitlichem Handeln.......................... 502
1. Voraussetzungen der Haftung nach § 839 iVm Art. 34 GG................... 502
a) Haftungsrechtticher Beamtenbegriff ............................... 502
b) Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht ......................... 503
c) Verschulden und Schaden....................................... 504
2. Haftungsausschlüsse ............................................ 504
a) Subsidiaritätsklausel........................................... 504
b) Nichteinlegungvon Rechtsmitteln................................. 505
c) Spruchrichterprivileg.......................................... 505
3. Konkurrenzen.................................................. 506
!V. Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§839a)..................... 506
1. Normzweck................................................... 506
2. Voraussetzungen............................................... 506
a) Der gerichtliche Sachverständige.................................. 507
b) Unrichtiges Gutachten......................................... 507
c) Verschulden ................................................ 507
d) Schaden durch die gerichtliche Entscheidung ......................... 508
3. Ausschluss der Haftung........................................... 508
4. Abschnitt. Mehrheit von Schädigern und Inhalt der Haftung........................ 509
§68 Verantwortlichkeit mehrerer Schädiger...................................... 509
I.
Mittäter und Beteiligte (§ 830)........................................ 509
1. Mittäterschaft und Teilnahme...................................... 510
2. Beteiligung ................................................... 511
II.
Gesamtschuldnerschaft (§840) ....................................... 512
1. Allgemeines................................................... 512
2. Das Innenverhältnis zwischen den Schädigern........................... 513
§69 Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs............................... 515
I.
Umfang der Ersatzpflicht bei Personenschäden (§§842, 843)................... 515
1. Materielle Schäden.............................................. 515
2. Immaterielle Schäden............................................ 516
II.
Ansprüche mittelbar Geschädigter (§§844-846)........................... 516
1. Ansprüche Dritter bei Tötung (§ 844)................................. 517
2. Schadensersatz wegen entgangener Dienste (§845)....................... 518
3. Mitverschulden des Verletzten...................................... 518
III.
Ersatzansprüche bei Sachschäden (§§848-851) ........................... 518
IV.
Verjährung...................................................... 519
§ 70 Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche................................... 520
I.
Allgemeines..................................................... 520
II.
Der Unterlassungsanspruch.......................................... 520
IN. Der Beseitigungsanspruch ........................................... 521
1. Voraussetzungen............................................... 521
2. Abgrenzung zum Schadensersatz.................................... 522
5. Abschnitt. Gefährdungshaftung ............................................ 523
§ 71 Grundlagen ......................................................... 523
I.
Grundgedanken der Gefährdungshaftung ................................ 523
II.
Struktur der gesetzlichen Regelung..................................... 525
§ 72 Gefährdungshaftungstatbestände außerhalb des BGB............................ 526
I.
Die Haftung des Kraftfahrzeughalters nach dem StVG ....................... 526
1. Voraussetzungen der Haftung...................................... 527
a) Rechtsgutsverletzung.......................................... 527
b) Begriff des Kraftfahrzeugs....................................... 527
c) Haltereigenschaft des Anspruchsgegners ............................ 527
d) Beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs
odereines
Anhängers ................. 527
2. Ausschluss der Haftung........................................... 529
a) Höhere Gewalt (§ 7
II
StVG) ..................................... 529
b) Schwarzfahrten nach § 7
III StVG
.................................. 529
c) Haftungsausschlüsse nach §8 StVG................................ 530
d) Schädigung von Insassen (§8a StVG)............................... 530
3. Haftungsumfang und Direktanspruch gegen Versicherer.................... 530
4. Mitverantwortlichkeit und Anzeigeobliegenheit.......................... 531
5. Schadensausgleich bei mehreren Ersatzpflichtigen........................ 532
6. Verhältnis zu anderen Vorschriften................................... 532
II.
Haftung für Bahnen und Energieanlagen nach dem HPflG..................... 533
1. Haftung des Bahnunternehmers (§ 1 HPflG) ............................ 533
a) Voraussetzungen............................................. 533
b) Haftungsausschluss..................................,........ 534
2. Haftung für Energieanlagen und -Leitungen (§2 HPflG)..................... 534
3. Umfang der Haftung............................................. 534
IM. Sonstige Gefährdungshaftungen....................................... 534
1. Überblick..................................................... 534
2. Zustands- und Handlungshaftung ................................... 535
3. Haftungsausschlüsse ............................................ 535
4. Haftungshöchstbeträge und Schmerzensgeld............................ 536
5. Sonstige Besonderheiten.......................................... 536
Paragrafenregister
.......................................................... 539
Sachregister .............................................................. 549
Entscheidijngsregister....................................................... 559
|
any_adam_object | 1 |
author | Looschelders, Dirk 1960- |
author_GND | (DE-588)121164705 |
author_facet | Looschelders, Dirk 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Looschelders, Dirk 1960- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041630706 |
classification_rvk | PD 4300 PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)868320357 (DE-599)BVBBV041630706 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02181nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041630706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140206s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647354</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 25.90 (DE), ca. EUR 26.70 (AT), ca. sfr 38.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4735-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800647354</subfield><subfield code="9">3-8006-4735-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800647354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)868320357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041630706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Looschelders, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121164705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, Besonderer Teil</subfield><subfield code="c">von Dirk Looschelders</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht BT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 568 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Schuldrecht BT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4543-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040691533</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4908-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042270975</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027071609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027071609</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041630706 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647354 3800647354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027071609 |
oclc_num | 868320357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-188 DE-11 DE-945 DE-2070s DE-12 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-188 DE-11 DE-945 DE-2070s DE-12 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-29 |
physical | XLII, 568 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft |
spelling | Looschelders, Dirk 1960- Verfasser (DE-588)121164705 aut Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders Schuldrecht BT 9., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2014 XLII, 568 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft Nebentitel: Schuldrecht BT Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Überarbeitung von 8. Auflage 2013 978-3-8006-4543-5 (DE-604)BV040691533 Überarbeitet als 10. Auflage 2015 978-3-8006-4908-2 (DE-604)BV042270975 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027071609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Looschelders, Dirk 1960- Schuldrecht, Besonderer Teil Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_alt | Schuldrecht BT |
title_auth | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_full | Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders |
title_fullStr | Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders |
title_short | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_sort | schuldrecht besonderer teil |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027071609&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT looscheldersdirk schuldrechtbesondererteil AT looscheldersdirk schuldrechtbt |