Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse: Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Aspekte pädagogischer Innovation
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. |
ISBN: | 9783631624425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041629760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150513 | ||
007 | t | ||
008 | 140206s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045100455 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631624425 |c Gb. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 57.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-62442-5 | ||
035 | |a (OCoLC)865737549 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045100455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
082 | 0 | |a 363.125709436 |2 22/ger | |
084 | |a CW 7000 |0 (DE-625)19203: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Otti, Armin |e Verfasser |0 (DE-588)104711531X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse |b Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer |c Armin Otti |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2013 | |
300 | |a 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aspekte pädagogischer Innovation |v 28 | |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholmissbrauch |0 (DE-588)4068547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrspsychologie |0 (DE-588)4062958-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrer |0 (DE-588)4032656-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachschulung |0 (DE-588)4202832-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrer |0 (DE-588)4032656-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alkoholmissbrauch |0 (DE-588)4068547-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nachschulung |0 (DE-588)4202832-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verkehrspsychologie |0 (DE-588)4062958-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Aspekte pädagogischer Innovation |v 28 |w (DE-604)BV000022561 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631624425_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631624425_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4536810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027070688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027070688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327036033105920 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
1. ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG 11
1.1. AUSGANGSLAGE 11
1.1.1. ZIELSETZUNG 13
1.1.2. METHODE 14
1.2. ANMERKUNGEN ZUR GESELLSCHAFTLICHEN SITUATION AN DER SCHWELLE DER
BEGINNENDEN
MASSENMOTORISIERUNG 15
1.2.1. ZUM TECHNISCHEN ENTWICKLUNGSSTAND DES AUTOMOBILS AM ANFANG DES
20.
JAHRHUNDERTS 15
1.2.2. VON DEN ANFAENGEN DES INDIVIDUALVERKEHRS - *VOM CHAUFFEUR ZUM
SELBSTFAHRER' 18
1.2.3. BEGINN DER ERFORSCHUNG VON UNFALLURSACHEN - *TRUNKENHEIT ALS
SICHERHEITSRISIKO IM STRASSENVERKEHR" 23
1.2.4. ALKOHOLISMUS ALS GESELLSCHAFTLICHER PROBLEMBEREICH - *VON DER
STRAFE ZUR
THERAPIE" IN DER FUEHRERSCHEINGESETZGEBUNG 26
1.3. KAPITELUEBERSICHT 32
2. ENTWICKLUNG DES MODERNEN FUEHRERSCHEINRECHTS AUS DEN AUTOMOBIL
VERORDNUNGEN DER
K. K. MONARCHIE 35
2.1. LANDESGESETZE ZUM ERLASS EINER STRASSENPOLIZEI-ORDNUNG IN
NIEDEROESTERREICH
UND DER STEIERMARK 35
2.2. LANDESGESETZE ZUM ERLASS PROVISORISCHER BESTIMMUNGEN BEZUEGLICH DES
FAHRENS
MIT AUTOMOBILWAGEN UND DEM MOTORRADE AM BEISPIEL VON NIEDEROESTERREICH,
OBEROESTERREICH UND DER STEIERMARK 38
2.2.1. LANDESGESETZGEBUNG IN NIEDEROESTERREICH 39
2.2.2. LANDESGESETZGEBUNG IN OBEROESTERREICH 41
2.2.3. LANDESGESETZGEBUNG IN DER STEIERMARK 41
2.3. REICHSVERORDNUNGEN BETREFFEND DIE ERLASSUNG
SICHERHEITSPOLIZEILICHER
BESTIMMUNGEN FUER DEN BETRIEB VON AUTOMOBILEN UND MOTORRAEDERN 43
2.3.1. BEHOERDLICHE BEWILLIGUNGEN ZUM SELBSTAENDIGEN LENKEN VON
KRAFTFAHRZEUGEN
(FAHRLIZENZEN) 44
2.3.2. BEHOERDLICHE PRUEFUNG UND GENEHMIGUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN ODER
*DURCH
TYPISIERUNG ZUR IDENTITAET VON FAHRZEUGEN" 48
2.3.3. BEHOERDLICHE ERKENNUNGSZEICHEN VON KRAFTFAHRZEUGEN ODER DER BEGINN
VOM
ENDE DER *FREIHEIT AUF RAEDERN" .51
2.3.4. PRAEZISIERUNG VON SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IM STRASSENVERKEHR ODER
*VERKEHRSSICHERHEIT ALS VARIABLE DES VERKEHRSVERHALTENS" 52
2.3.5. NEUERUNGEN IM REICHSGESETZ VOM 28. APRIL 1910 54
HTTP://D-NB.INFO/1045100455
6
2.4. VON DER K. K. MONARCHIE ZUM STAAT DEUTSCHOESTERREICH 56
2.5. VOM STAAT DEUTSCHOESTERREICH ZUR REPUBLIK OESTERREICH 57
2.5.1. GESETZ UEBER DAS KRAFTFAHRWESEN (KRAFTFAHRGESETZ) 57
2.5.2. GESETZ UEBER GRUNDSAETZE DER STRASSENPOLIZEI 59
2.5.3. VERORDNUNG UEBER DAS KRAFTFAHRWESEN (KRAFTFAHRVERORDNUNG 1937) 60
2.6. VOM BUNDESSTAAT OESTERREICH ZUR OSTMARK ALS TEIL DES DEUTSCHEN
REICHES 61
2.7. VERKEHRSGESETZGEBUNG IN OESTERREICH NACH 1945 62
2.7.1. REGELUNG DES STRASSENVERKEHRS (STRASSENPOLIZEIGESETZ - STPOLG.) 62
2.7.1.1. DIE STRASSENVERKEHRSORDNUNG (STVO 1960) 62
2.7.1.2. DIE ALKOMATVERORDNUNG 65
2.7.2. WIEDERHERSTELLUNG DER OESTERREICHISCHEN KRAFTFAHRVORSCHRIFTEN
(KRAFTFAHRRECHTS-UEBERLEITUNGSGESETZ - KFR-UEG.) 66
2.7.2.1. BUNDESGESETZ OBER DAS KRAFTFAHRWESEN (KRAFTFAHRGESETZ 1967 -
KFG.
1967) 68
2.7.2.2. VERORDNUNG UEBER DIE DURCHFUHRUNG DES KRAFTFAHRGESETZES
(KRAFTFAHRGESETZ-DURCHFTIHRUNGSVERORDNUNG 1967 - KDV. 1967) 69
2.8. DAS FUEHRERSCHEINGESETZ (FSG) 72
2.8.1. DIE FUEHRERSCHEINGESETZ-GESUNDHEITSVERORDNUNG (FSG-GV) 74
2.8.2. DIE FUEHRERSCHEINGESETZ-DURCHFUHRUNGSVERORDNUNG (FSG-DV) 76
2.8.3. DIE FUEHRERSCHEINGESETZ-NACHSCHULUNGSVERORDNUNG (FSG-NV) 76
2.9. KAPITELUEBERSICHT 78
3. VON DER PSYCHOTECHNIK ZUR VERKEHRSPSYCHOLOGIE 81
3.1. UEBER DIE PSYCHOPHYSIK ZUR PSYCHOTECHNIK 81
3.2. DER ANFANG VERKEHRSPSYCHOLOGISCHER SICHERHEITSFORSCHUNG 84
3.3. VERKEHRSPSYCHOLOGIE IN OESTERREICH 87
3.3.1. VON DER FAHREIGNUNGSDIAGNOSTIK ZUR VERKEHRSPSYCHOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG (VPU) 89
3.3.2. VON FAHRERNACHSCHULUNG UBER DRIVER IMPROVEMENT ZU
NACHSCHULUNGSKURSEN 90
3.3.3. ALKOHOL IM STRASSENVERKEHR UNTER DEM ASPEKT DER
MINDERALKOHOLISIERUNG 92
3.4. ALKOHOLSPEZIFLSCHES WISSEN, EINSTELLUNG UND VERHALTEN IM
STRASSENVERKEHR 94
3.4.1. EINSTELLUNGSAENDERUNG UND VERHALTENSAENDERUNG 95
3.4.2. PSYCHOLOGISCHE ERKLAERUNGEN ZUR VERKEHRSTEILNAHME UNTER
ALKOHOLEINFLUSS 98
3.5. ZWISCHEN GENUSS UND MISSBRAUCH - ALKOHOL IM STRASSENVERKEHR 100
3.5.1. ALKOHOLISMUS ALS BEGRIFF 100
3.5.2. ALKOHOLABHAENGIGKEIT VS. ALKOHOLMISSBRAUCH 102
3.5.3. .KONTROLLIERTES TRINKEN" ODER *TOTALE ABSTINENZ" 105
7
3.5.4. ALKOHOLIKER-TYPOLOGIEN 109
3.5.5. ALKOHOLKONSUM IN OESTERREICH 113
3.6. LABORPARANIETER (BLUTWERTE) ZUR DIAGNOSE VON ALKOHOLMISSBRAUCH UND
ALKOHOLABHAENGIGKEIT 116
3.7. PSYCHOLOGISCHE TESTVERFAHREN ZUR DIAGNOSTIK VON ALKOHOLPROBLEMEN
117
3.8. ALKOHOLPROBLEMATIK IM STRASSENVERKEHR 122
3.8.1. VERKEHRSTEILNAHME UNTER ALKOHOLEINFLUSS 124
3.8.2. AUSWIRKUNG VON ALKOHOL AUF DIE FAHRTUECHTIGKEIT 125
3.9. KAPITELUEBERSICHT 129
4. ETABLIERUNG UND DURCHFUHRUNG VERKEHRSPSYCHOLOGISCHER
NACHSCHULUNGSKURSE IN
OESTERREICH 131
4.1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 131
4.2. INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN FUER ERMAECHTIGTE ORGANISATIONEN IM
BEREICH
DER VERKEHRSPSYCHOLOGIE (STAND: DEZEMBER 2010) 133
4.3. DIE ENTWICKLUNG DER VERKEHRSPSYCHOLOGIE IN OESTERREICH VON 1997 BIS
2008 139
4.4. DIE *ARGE - ARBEITSGEMEINSCHAFT FREIBERUFLICHER PSYCHOLOGEN" 141
4.4.1. DER *AAAV - ALLGEMEINER ARBEITSKREIS AUTONOMER
VERKEHRSPSYCHOLOGEN". 142
4.4.2. DIE ENTWICKLUNG DES AAAV ALS NACHSCHULUNGSINSTITUTION 142
4.5. PAEDAGOGISCHE BESONDERHEITEN VERKEHRSPSYCHOLOGISCHER
NACHSCHULUNGSKURSE 144
4.5.1. DAS DIDAKTISCHE MODELL DER BERLINER SCHULE 149
4.5.2. LERNBEDINGUNGEN IM NACHSCHULUNGSKURS 152
4.6. DIE EINZELNEN KURS-MODULE UNTER PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHEN
GESICHTSPUNKTEN 157
4.6.1. MODUL AI - DIE ANFANGSSITUATION: GRUPPENBILDUNG. HERSTELLEN DER
ARBEITSFAEHIGKEIT. DELIKTFAHRTEN 158
4.6.2 MODUL A2 - EINSTELLUNGSAENDERUNG AUF GRUNDLAGE VON
WISSENSERWEITERUNG -
DER EINSATZ THEMENSPEZIFISCHER KURZFILME 161
4.6.3. MODUL A3 - VERHALTENSMODIFIKATION AUF BASIS VERAENDERTER
EINSTELLUNG UND
WISSENSERWEITERUNG 164
4.6.4. MODUL A4 - SCHLUSSSITUATION: LERNTRANSFER, EMOTIONALE REFLEXION,
UEBERGANG
IN DEN LEBENSALLTAG 167
4.7. EVALUATION VON NACHSCHULUNGSKURSMODELLEN DURCH FORMATIVE UND
SUMMATIVE
ANALYSE 169
4.8. KAPITELUEBERSICHT 174
5. EMPIRISCHE EVALUATION DES NACHSCHULUNGSMODELLS FUER ALKOHOLAUFFAELLIGE
LENKER DES
*ALLGEMEINEN ARBEITSKREISES AUTONOMER VERKEHRSPSYCHOLOGEN - AAAV" 175
5.1. QUALITAETSSICHERUNG VON NACHSCHULUNGSKURSEN 177
5.2. ZUFRIEDENHEIT DER TEILNEHMER (AKZEPTANZ) 182
8
5.3. DAS TRANSTHEORETISCHE MODELL DER VERAENDERUNG VON PROCHASKA &
DICLEMENTE 184
5.3.1. DIE STUFEN DER VERHALTENSAENDERUNG 185
5.3.2 DIDAKTISCHER AUFBAU DES NACHSCHULUNGSKURSES FUER ALKOHOLAUFTSIIIGE
LENKER 189
5.3.3. DIE INHALTLICHEN UND METHODISCHEN ASPEKTE DER EINZELNEN
NACHSCHULUNGSMODULE AUS PAEDAGOGISCHER SICHT 191
5.4. METHODENREFLEXION 198
5.4.1. PROBLEME BEI VERWENDUNG VON FRAGEBOGEN VERFAHREN 200
5.4.2. ANTWORTTENDENZEN BEI FRAGEBOGENERHEBUNGEN 201
5.4.3. REFLEXION DES UNTERSUCHUNGSABLAUFS 202
5.5. EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG DER NACHSCHULUNGSINHALTE 203
5.6. STATISTISCHE AUSWERTUNG 205
5.6.1. EINSTELLUNG- UND VERHALTEN (VERAENDERUNGSSTADIUM) HINSICHTLICH DER
BEREITSCHAFT ZUR VERKEHRSANPASSUNG 206
5.6.1.1. KRAFTFAHRSPEZIFISCHE EINSTELLUNG UND VERHALTEN
(VERAENDERUNGSSTADIUM)
VOR UND NACH DER ABSOLVIERUNG DES NACHSCHULUNGSKURSES 206
5.6.1.2. HYPOTHESEN ZU KRAFTFAHRSPEZIFISCHER EINSTELLUNG UND VERHALTEN
(VERAENDERUNGSSTADIUM) 207
5.6.2. DAS ALKOHOLSPEZIFISCHE WISSEN AM BEGINN DER NACHSCHULUNG 208
5.6.3. ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ. WISSEN.
KRAFTFAHRSPEZ.
EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) UND GESCHLECHT 208
5.6.3.1. HYPOTHESEN ZU ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ.
WISSEN, KRAFTFAHRSPEZ. EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) UND
GESCHLECHT 209
5.6.4. ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ. WISSEN,
KRAFTFAHRSPEZ.
EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) UND ALTERSGRUPPE 209
5.6.4.1. HYPOTHESEN ZU ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ.
WISSEN, KRAFTFAHRSPEZ. EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) UND
ALTERSGRUPPE 209
5.6.5. ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ. WISSEN,
KRAFTFAHRSPEZ.
EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) MIT BUNDESLAND UND
NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) 210
5.6.5.1. HYPOTHESEN ZU ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ.
WISSEN, KRAFTFAHRSPEZ. EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) UND
NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) 210
5.6.5.2. HYPOTHESEN ZU ADMINISTRATIVE RAHMENBEDINGUNGEN, ALKOHOLSPEZ.
WISSEN, KRAFTFAHRSPEZ. EINSTELLUNG U. VERHALTEN (VORHER/NACHHER) UND
BUNDESLAND 211
5.7. EVALUATION DER EINZELNEN KURSINHALTE 212
9
5.7.1. ADMINISTRATION BZW. TRAINERBEWERTUNG NACH NACHSCHULUNGSLEITER
(TRAINER)
UND BUNDESLAND 212
5.7.1.1. HYPOTHESEN ZU ADMINISTRATION - ZEIT FUER FRAGEN UND DISKUSSION.
ADMINISTRATION - LERNATMOSPHAERE UND ADMINISTRATION (GESAMTWERT) UND
NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) 213
5.7.1.2. HYPOTHESEN ZU ADMINISTRATION - ZEIT FUER FRAGEN UND DISKUSSION,
ADMINISTRATION - LERNATMOSPHAERE UND ADMINISTRATION (GESAMTWERT) UND
BUNDESLAND DER NACHSCHULUNG 213
5.7.2. ANALYSE DER EINZELNEN UEBUNGEN U. ARBEITSBLAETTER IM
NACHSCHULUNGSKURS
HINSICHTLICH NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) UND BUNDESLAND DER
NACHSCHULUNG 214
5.7.2.1. HYPOTHESEN ZU UEBUNGEN U. ARBEITSBLAETTERN HINSICHTLICH
NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) 214
5.7.2.2. HYPOTHESEN ZU UEBUNGEN U. ARBEITSBLAETTERN HINSICHTLICH
BUNDESLAND 215
5.7.3. ANALYSE DER EINZELNEN IMPULSREFERATE IM NACHSCHULUNGSKURS
HINSICHTLICH
NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) UND BUNDESLAND DER NACHSCHULUNG 216
5.7.3.1. HYPOTHESEN ZU IMPULSREFERATEN UND NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER)
216
5.7.3.2. HYPOTHESEN ZU IMPULSREFERATEN UND BUNDESLAND 217
5.7.4. ANALYSE DER EINZELNEN FILME ZUR SELBSTREFLEXION IM
NACHSCHULUNGSKURS
HINSICHTLICH NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) UND BUNDESLAND DER
NACHSCHULUNG
217
5.7.4.1. HYPOTHESEN BETREFFEND FILME ZUR SELBSTREFLEXION UND
NACHSCHULUNGSLEITER (T RAINER) 217
5.7.4.2. HYPOTHESEN BETREFFEND FILME ZUR SELBSTREFLEXION UND BUNDESLAND
218
5.7.5. ANALYSE DER EINZELNEN DISKUSSIONS- BZW. SELBSTREFLEXIONSEINHEITEN
IM
NACHSCHULUNGSKURS HINSICHTLICH NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) UND
BUNDESLAND DER NACHSCHULUNG
219
5.7.5.1. HYPOTHESEN BETREFFEND DISKUSSIONS- BZW.
SELBSTREFLEXIONSEINHEITEN UND
NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) 219
5.7.5.2. HYPOTHESEN BETREFFEND DISKUSSIONS- BZW.
SELBSTREFLEXIONSEINHEITEN UND
BUNDESLAENDER 220
5.7.6. DIE ADMINISTRATIVEN RAHMENBEDINGUNGEN IM NACHSCHULUNGSKURS 220
5.7.6.1. HYPOTHESEN BETREFFEND ADMINISTRATIVEN RAHMENBEDINGUNGEN IM
NACHSCHULUNGSKURS UND NACHSCHULUNGSLEITER (TRAINER) 221
5.7.6.2. HYPOTHESEN BETREFFEND ADMINISTRATIVEN RAHMENBEDINGUNGEN IM
NACHSCHULUNGSKURS UND BUNDESLAND 222
5.8. PRUEFUNG DER EINZELNEN KURSMODULE AUF INTERNE KONSISTENZ 223
5.9. KAPITELUEBERSICHT 224
6. INTERPRETATION UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 227
6.1. VARIABLE .ADMINISTRATION" 227
10
6.2. VARIABLEN *ALKOHOLSPEZIFISCHES WISSEN", *KRAFTFAHRSPEZIFISCHE
EINSTELLUNG- UND
VERHALTEN" 228
6.3. VARIABLEN *UEBUNGEN" UND *ARBEITSBLATTER" 229
6.4. VARIABLE *IMPULSREFERATE DURCH NACHSCHULUNGSLEITER" 230
6.5. VARIABLE *FILME UND SELBSTREFLEXION" 231
6.6. VARIABLE *DISKUSSION UND SELBSTREFLEXION" 231
6.7. SCHLUSSFOLGERUNGEN 232
7. ZUSAMMENFASSUNG 235
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 237
TABELLENVERZEICHNIS 239
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 241
QUELLEN 241
LITERATUR 249
ANHANG 265
ANMERKUNG: UM DIE LESBARKEIT DES TEXTES ZU ERLEICHTERN, WURDE VOM AUTOR
IN DER TEXTGE
STALTUNG NUR DIE MAENNLICHE FORM VERWENDET. ALLE FORMULIERUNGEN UND
AUSSAGEN
BEZIEHEN SICH JEDOCH AUF BEIDE GESCHLECHTER GLEICHERMASSEN! |
any_adam_object | 1 |
author | Otti, Armin |
author_GND | (DE-588)104711531X |
author_facet | Otti, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Otti, Armin |
author_variant | a o ao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041629760 |
classification_rvk | CW 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)865737549 (DE-599)DNB1045100455 |
dewey-full | 150 363.125709436 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 300 - Social sciences |
dewey-ones | 150 - Psychology 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 150 363.125709436 |
dewey-search | 150 363.125709436 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041629760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140206s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045100455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631624425</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 57.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62442-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865737549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045100455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.125709436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otti, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104711531X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse</subfield><subfield code="b">Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer</subfield><subfield code="c">Armin Otti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aspekte pädagogischer Innovation</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062958-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032656-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202832-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032656-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alkoholmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nachschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202832-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verkehrspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062958-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aspekte pädagogischer Innovation</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022561</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631624425_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631624425_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4536810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027070688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027070688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041629760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:15:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631624425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027070688 |
oclc_num | 865737549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 271 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Aspekte pädagogischer Innovation |
series2 | Aspekte pädagogischer Innovation |
spelling | Otti, Armin Verfasser (DE-588)104711531X aut Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer Armin Otti Frankfurt am Main Lang 2013 271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aspekte pädagogischer Innovation 28 Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 gnd rswk-swf Verkehrspsychologie (DE-588)4062958-2 gnd rswk-swf Kraftfahrer (DE-588)4032656-1 gnd rswk-swf Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd rswk-swf Nachschulung (DE-588)4202832-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Kraftfahrer (DE-588)4032656-1 s Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 s Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 s Nachschulung (DE-588)4202832-2 s Verkehrspsychologie (DE-588)4062958-2 s DE-604 Aspekte pädagogischer Innovation 28 (DE-604)BV000022561 28 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631624425_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631624425_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4536810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027070688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Otti, Armin Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer Aspekte pädagogischer Innovation Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 gnd Verkehrspsychologie (DE-588)4062958-2 gnd Kraftfahrer (DE-588)4032656-1 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Nachschulung (DE-588)4202832-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068547-0 (DE-588)4062958-2 (DE-588)4032656-1 (DE-588)4062871-1 (DE-588)4202832-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer |
title_auth | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer |
title_exact_search | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer |
title_full | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer Armin Otti |
title_fullStr | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer Armin Otti |
title_full_unstemmed | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer Armin Otti |
title_short | Wirkfaktoren verkehrspsychologischer Nachschulungskurse |
title_sort | wirkfaktoren verkehrspsychologischer nachschulungskurse evaluierung eines kursmodelles fur alkoholauffallige kraftfahrer |
title_sub | Evaluierung eines Kursmodelles für alkoholauffällige Kraftfahrer |
topic | Alkoholmissbrauch (DE-588)4068547-0 gnd Verkehrspsychologie (DE-588)4062958-2 gnd Kraftfahrer (DE-588)4032656-1 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Nachschulung (DE-588)4202832-2 gnd |
topic_facet | Alkoholmissbrauch Verkehrspsychologie Kraftfahrer Verhaltensmodifikation Nachschulung Österreich Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631624425_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631624425_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4536810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027070688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022561 |
work_keys_str_mv | AT ottiarmin wirkfaktorenverkehrspsychologischernachschulungskurseevaluierungeineskursmodellesfuralkoholauffalligekraftfahrer |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung