Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz ; München
UVK-Verl.-Ges.
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 456 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783867644945 3867644942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041619717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160113 | ||
007 | t | ||
008 | 140203s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044258640 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867644945 |c Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-86764-494-5 | ||
020 | |a 3867644942 |9 3-86764-494-2 | ||
024 | 3 | |a 9783867644945 | |
035 | |a (OCoLC)864667918 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044258640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91S |a DE-860 |a DE-1028 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-N2 |a DE-1029 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 333.7940681 |2 22/ger | |
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a QR 536 |0 (DE-625)142055: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 700f |2 stub | ||
084 | |a ERG 040f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten |c Carsten Herbes... (Hg.) ; Autorenverz.: Katrin Antonow ... |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch Finanzierung von Erneuerbare Energie Projekten |
264 | 1 | |a Konstanz ; München |b UVK-Verl.-Ges. |c 2015 | |
300 | |a 456 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herbes, Carsten |0 (DE-588)132141760 |4 edt | |
700 | 1 | |a Antonow, Katrin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4505362&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.uvk.de/buecher/alle/db/titel/details/handbuch-finanzierung-von-erneuerbare-energie-projekten//ch/0ad855be9a79c30cf015180843f1867e/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027060775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027060775 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 536 H537 |
DE-BY-FWS_katkey | 553377 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101435666 |
_version_ | 1809774720519766016 |
adam_text |
I
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
PROF. DR. CARSTEN HERBES, HFWU NUERTINGEN-GEISLINGEN,
UND DR. CHRISTIAN FRIEGE, UNTERNEHMENSBERATUNG DR. FRIEGE
TEIL I: GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN 29
1. GRUNDLAGEN DER PROJEKTFINANZIERUNG 31
DR. THOMAS FRIESE, NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS, UND NILS DICKHOFF,
SIEMENS FINANCIAL SERVICES
2. FINANZIERUNG UND FINANZIERBARKEIT DER ENERGIEWENDE 47
PROF. DR. TORSTEN HEN^ELMANN, ROLAND BERGER STRATEGE CONSULTANTS,
UMWELT-
CAMPUS BIRKENFELD, HOCHSCHULE TRIER
3. DER MARKT FUER ERNEUERBARE-ENERGIEN-FINANZIERUNGEN IN DEUTSCHLAND 75
DR. MATTHIAS NEUGEBAUER, LBBW
4. MOTIVE VON PRIVATINVESTOREN BEI INVESTITIONEN IN EE-PROJEKTE 89
DR. CHRISTIAN FRIEGE, UNTERNEHMENSBERATUNG DR. FRIEGE, UND HEIKO VOSS
TEIL II: RISIKEN IN ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTEN 107
5. POLITISCHE UND RECHTLICHE RISIKEN VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTEN
109
DR. FLORIAN VALENTIN UND DR. KATRIN ANTONOW,
VON BREDOW VALENTIN HER% RECHTSANWAELTE
6. RISIKEN AUS PROJEKTVERTRAEGEN * GRUNDSTUECKE, PLANUNG, BAU 137
VOLKER BOCK, NOERRLLP
7. TECHNISCH-KOMMERZIELLE RISIKEN IM BETRIEB VON BIOGASANLAGEN UND
ANLAGEN ZUR VERBRENNUNG FESTER BIOMASSE 175
PROF. DR. CARSTEN HERBES, HFWU NUERTINGEN-GEISLINGEN,
UND PROF. DR.-ING. FRANK SCHOLWIN, INSTITUT FUER BIOGAS,
KREISLAUFWIRTSCHASS UND
ENERKE
8. TECHNISCHE UND KOMMERZIELLE RISIKEN VON BIOKRAFTSTOFFPROJEKTEN 201
DR. OHVER LAEDTKE, VEKBIO VEREINIGTE BIOENERGE AG
9. TECHNISCH-KOMMERZIELLE RISIKEN BEI OFFSHORE-WINDENERGIE 227
STEFAN GOEDEL, SEBASTIAN JAEGER, ATIXPARTNERS
10. TECHNISCH-KOMMERZIELLE RISIKEN VON SOLAR-PROJEKTEN 243
HEIKO WEHRBAHN, JUWI ENERGIEPROJEKTE GMBH
HTTP://D-NB.INFO/1044258640
10 INHALTSUEBERSICHT
TEIL III: INSTRUMENTE DES RISIKOMANAGEMENT IN ERNEUERBARE-ENERGIEN-
PROJEKTEN 261
11. RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT FUER ERNEUERBARE ENERGIEN 263
DR. MICHAEL HOERIG/ MARSH GMBH DUESSELDORF
12. ZINSDERIVATE, ROHSTOFFDERIVATE UND WETTERDERIVATE 277
MICHAEL BLOSS, COMMER^BANK, UND PROF. DR. DR. DIETMAR ERNST, HFLPTJ
NUERTINGEN-GEISLINGEN
TEIL IV: FINANZIERUNGSINSTRUMENTE FUER ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTE 295
13. GESCHLOSSENE FONDS ALS INSTRUMENT ZUR FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-
ENERGIEN-PROJEKTEN 297
PROF. DR. ANDREAS OTTERBACH, HOCHSCHULE DER MEDIEN, STUTTGART
14. GENUSSRECHTE ZUR FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTEN 311
DR. KARSTEN BOMHOLDT, NOERENBERG SCHROEDER RECHTSANWAELTE,
UND DR. CHRISTIAN FRIEGE, UNTERNEHMENSBERATUNG DR. FLIEGE
15. DARLEHEN ALS INSTRUMENT ZUR FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-
PROJEKTEN 329
CHRISTIAN MAREKS, NATHAN HAUKE, GLS GEMEINSCHAFTSBANK EG
16. PROJECT BONDS * ALTERNATIVE FINANZIERUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH
DER
ERNEUERBAREN ENERGIEN 345
DR. ANNE DE BOER, PARTNERIN HEUKING KUEHN LUEER WOJTEK
17. BUERGER-ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN 367
DR. ROMAN GLASER UND NICO STORQ
BADEN-WUERTTEMBERGISCHER GENOSSENSCHAFTSVERBAND E. V.
18. OEFFENTLICHE FOERDERMITTEL ALS BAUSTEIN DER FINANZIERUNG VON
EE-PROJEKTEN 385
STEFFEN GASIOR, MITTELSTAENDISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
BADEN-WUERTTEMBERG
UND PROF. DR. FRANK ANDREAS SCHITTENHELM, HSSVU NUERTINGEN-GEISLINGEN
TEIL V: FALLSTUDIEN 401
19. FALLSTUDIE 1: DIE INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG VON HAMBURG ENERGIE
SOLAR 403
LARS HOLSTENKAMP, IJEUPHARTA UNIVERSITAET LUENEBURG
20. FALLSTUDIE 2: DIE ENERGIEGENOSSENSCHAFT MITARBEITER UNILEVER E.G 415
DR. JENS CLAUSEN, BORDERSTEP INSTITUT FUER INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT
INHALT
VORWORT 5
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 19
AUTORENVERZEICHNIS 22
TEIL I. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN 29
1 GRUNDLAGEN DER PROJEKTFINANZIERUNG 31
1.1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 31
1.2 ANWENDUNGSGEBIETE DER PROJEKTFINANZIERUNG 34
1.2.1 BEWEGGRUENDE 34
1.2.2 VORAUSSETZUNGEN 36
1.3 RISIKOTRAGFAHIGKEIT * ZENTRALES ELEMENT DER PROJEKTFINANZIERUNG 37
1.3.1 RISIKOIDENTIFIKATION UND RISIKOMINIMIERUNGSMASSNAHMEN 38
1.3.2 WICHTIGE ANALYSEINSTRUMENTE UND STRUKTURIERUNG 40
1.3.3 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 43
LITERATUR 46
2 FINANZIERUNG UND FINANZIERBARKEIT DER ENERGIEWENDE 47
2.1 ENERGIEPOLITISCHE ZIELE DER BUNDESREGIERUNG 48
2.2 ENERGIESYSTEM IM UMBRUCH 49
2.2.1 RUECKBLICK 49
2.2.2 DEZENTRALISIERUNG 50
2.2.3 HERAUSFORDERUNGEN DER UMBRUCHPHASE 51
2.2.4 NEBENEINANDER UND GEGENEINANDER ZENTRALER UND DEZENTRALER
STRUKTUREN. 52
2.3 INVESTITIONSBEDARF FUER DIE TRANSFORMATION DES ENERGIESYSTEMS 54
2.4 KAPITALGEBER FUER DIE INFRASTRUKTUR IM STROMSEKTOR 58
2.4.1 FINANZIERUNGSRELEVANTE MERKMALE VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-ANLAGEN
58
2.4.2 UEBERBLICK INVESTORENGRUPPEN 59
2.4.3 INSTITUTIONELLE INVESTOREN 64
2.5 KOOPERATION DER KAPITALGEBER 69
2.5.1 OFFSHORE WINDPARK *BUTENDIEK" 70
2.5.2 STADTWERKE ALS PARTNER 70
2.6 RAHMENBEDINGUNGEN FUER INVESTITIONEN 71
LITERATUR 73
3 DER MARKT FUER ERNEUERBARE-ENERGIEN-FINANZIERUNGEN IN DEUTSCH
LAND 75
3.1 BETRACHTETE FINANZIERUNGSARTEN UND SEKTOREN 75
3.1.1 FINANZIERUNGSARTEN 75
3.1.2 SEKTOREN 76
12 INHALT
3.2 VORAUSSETZUNG FUER DIE FINANZIERBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK- UND WIND
ENERGIEINVESTITIONEN 76
3.3 DIE NEUERE ENTWICKLUNG DES EEG 78
3.3.1 AKTUELLE ENTWUERFE ZUM EEG 2014 78
3.3.2 UEBERGANGSREGELUNGEN ZUM NEUEN EEG 79
3.4 MARKTVOLUMINA 79
3.4.1 FINANZIERUNGEN UNTER DEM EEG BIS 2014 79
3.4.2 AUSWIRKUNGEN DES NEUEN EEG 2014 82
3.5 MARKTTEILNEHMER 83
3.5.1 KREDITNEHMER 83
3.5.2 FREMDKAPITALGEBER VON EE-PROJEKTEN 85
3.6 FOERDERMITTEL 85
LITERATUR 87
4 MOTIVE VON PRIVATINVESTOREN BEI INVESTITIONEN IN EE-PROJEKTE 89
4.1 DEMOKRATISIERUNG DER STROMERZEUGUNG 89
4.2 VOM MAGISCHEN DREIECK ZUM MAGISCHEN VIERECK: INVESTITIONS
UEBERLEGUNGEN VERAENDERN SICH 90
4.3 PRIVATINVESTOREN IN EE-PROJEKTEN 92
4.4 INVESTOREN UND IHRE INVESTITIONSMOTIVE 94
4.4.1 EMPIRISCHE EVIDENZ VON INVESTITIONSMOTIVEN 94
4.4.2 FINANZIELLE INVESTITIONSMOTIVE 96
4.4.3 NICHT-FINANZIELLE INVESTITIONSMOTIVE 99
4.5 FALLBEISPIEL BUERGERWINDPARK BENDORF-OERSDORF 101
4.6 RENDITE UND NACHHALTIGKEIT 104
LITERATUR 104
TEIL II: RISIKEN IN ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTEN 107
5 POLITISCHE UND RECHTLICHE RISIKEN VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-
PROJEKTEN 109
5.1 EINLEITUNG 110
5.2 DIE RECHTLICHE DUE DILIGENCE BEI DER FINANZIERUNG VON EE-PROJEKTEN
111
5.2.1 ZIELE UND ABLAUF DER RECHTLICHEN DUE DILIGENCE 112
5.2.2 INHALTE DER RECHTLICHEN DUE DILIGENCE 113
5.3 RECHTSAENDERUNGSRISIKO * DAS EEG IM WANDEL 115
5.3.1 DIE ENTWICKLUNG DES EEG UND SEINER ZIELE 115
5.3.2 DIE GRUNDPRINZIPIEN DES EEG 116
5.3.3 DAS FOERDERMODELL 117
5.3.4 EIGENVERSORGUNG 121
5.3.5 BESTANDSSCHUTZ DURCH UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 123
5.3.6 AUSBLICK: UMSTELLUNG AUF AUSSCHREIBUNGSMODELLE 125
INHALT 13
5.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RISIKEN 126
5.4.1 WAHL DER GESELLSCHAFTSFORM BEI BUERGERBETEILIGUNG 126
5.4.2 WIRKSAME GRUENDUNG ALLER MASSGEBLICHEN GESELLSCHAFTEN 128
5.4.3 ANWENDBARKEIT DES KAPITALANLAGEGESETZBUCHES (KAGB) BEI BUERGER
BETEILIGUNG 129
5.4.4 ANWENDBARKEIT DES VERMOEGENSANLAGEGESETZES (VERMANLG) BEI BUERGER
WINDPARKS 129
5.5 GENEHMIGUNGSRECHTLICHE RISIKEN 130
5.5.1 GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 130
5.5.2 BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ (BIMSCHG) -GENEHMIGUNGEN 131
5.5.3 BAURECHTLICHE GENEHMIGUNGEN 133
5.5.4 UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVP) 134
5.5.5 RISIKEN BEI FEHLENDER BESTANDSKRAFT VON GENEHMIGUNGEN 135
LITERATUR 136
6 RISIKEN AUS PROJEKTVERTRAEGEN * GRUNDSTUECKE, PLANUNG, BAU 137
6.1 EINLEITUNG 138
6.2 GRUNDSTUECKSSICHERUNG 139
6.2.1 ZU SICHERNDE GRUNDSTUECKE 139
6.2.2 ZEITPUNKT DER GRUNDSTUECKSSICHERUNG 140
6.2.3 EIGENTUM 140
6.2.4 ERBBAURECHT 142
6.2.5 MIETVERTRAEGE 143
6.2.6 DIENSTBARKEITEN 148
6.2.7 REALLASTEN 153
6.2.8 EIGENTUMSERWERB DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS DURCH VERBINDUNG 153
6.2.9 WIDERRUF VON GRUNDSTUECKSVERTRAEGEN MIT VERBRAUCHERN 157
6.2.10 EINTRITTSRECHTE UND VORMERKUNGEN FUER DEN KAPITALGEBER 157
6.2.11 BESONDERHEITEN BEI VERTRAEGEN MIT DER OEFFENTLICHEN HAND 162
6.2.12 BESONDERHEITEN BEI OFFSHORE-WINDANLAGEN 163
6.3 ERRICHTUNG UND BETRIEB 164
6.3.1 PROJEKTENTWICKLUNGS- UND ANDERE VORFELDVERTRAEGE 164
6.3.2 BAU UND PLANUNG 165
6.3.3 LIEFERVERTRAEGE UND § 377 HGB 170
6.3.4 HERSTELLERGARANTIEN FUER KOMPONENTEN 171
6.3.5 WARTUNGS- UND BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAEGE 172
LITERATUR 172
7 TECHNISCH-KOMMERZIELLE RISIKEN IM BETRIEB VON BIOGASANLAGEN
UND ANLAGEN ZUR VERBRENNUNG FESTER BIOMASSE 175
7.1 EINLEITUNG. 175
7.2 TECHNISCHE UND BIOLOGISCHE RISIKEN 176
7.2.1 TECHNISCHE RISIKEN AUS DER ANLAGENDIMENSIONIERUNG 177
14 INHALT
7.2.2 TECHNISCHE RISIKEN AUS DEM ANLAGENBETRIEB 180
7.2.3 BIOLOGISCHE RISIKEN AUS DEM ANLAGENBETRIEB 183
7.2.4 MANAGEMENT-RISIKEN AUS DEM ANLAGENBETRIEB 185
7.2.5 UEBERSICHT UEBER DIE RISIKEN 185
7.3 KOMMERZIELLE RISIKEN 187
7.3.1 RISIKEN IN DEN ERTRAGSPOSITIONEN 187
7.3.3 RISIKEN IN DEN AUFWANDSPOSITIONEN 194
7.3.4 AUSWIRKUNGEN DER EINZELRISIKEN IM VERGLEICH 199
LITERATUR 200
8 TECHNISCHE UND KOMMERZIELLE RISIKEN VON BIOKRAFTSTOFFPROJEKTEN. 201
8.1 EINLEITUNG 201
8.2 TECHNISCHE RISIKEN 203
8.3 KOMMERZIELLE RISIKEN 207
8.3.1 RISIKEN IN DEN ERTRAGSPOSITIONEN 208
8.3.2 RISIKEN IN DEN AUFWANDSPOSITIONEN 213
8.4 RISIKEN IN DEN GESETZLICHEN RANDBEDINGUNGEN 221
8.5 AUSWIRKUNGEN DER EINZELRISIKEN IM VERGLEICH 223
LITERATUR 226
9 TECHNISCH-KOMMERZIELLE RISIKEN BEI OFFSHORE-WINDENERGIE 227
9.1 EINLEITUNG 227
9.2 HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE SOWIE KOMMERZIELLE RISIKEN FUER DIE
OFFSHORE-WINDENERGIE 228
9.2.1 ENTFERNUNG VON DER KUESTE 229
9.2.2 RISIKEN AUF GRUND DER WITTERUNGSBEDINGUNGEN 231
9.2.3 TECHNISCHE UND KOMMERZIELLE RISIKEN AUF GRUND DES HOHEN
NEUIGKEITS
GRADS 233
9.2.4 KOMMERZIELLE RISIKEN AUF GRUND DES HOHEN FIXKOSTENANTEILS 237
9.2.5 RISIKEN AUF GRUND DER KOMPLEXITAET DER GEWERKE UND ZULIEFERSTROEME
239
9.2.6 RISIKEN DURCH EXOGENE FAKTOREN 239
9.3 ZUSAMMENFASSUNG DER TECHNISCH-KOMMERZIELLEN RISIKEN UND ABLEITUNG
DER KRITISCHEN ERFOLGSFAKTOREN 241
10 TECHNISCH-KOMMERZIELLE RISIKEN VON SOLAR-PRO JEKTEN 243
10.1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 243
10.2 ERNEUERBARE ENERGIEN GESETZ VON 2012 UND 2014 (P) 244
10.3 TECHNISCHE UND KOMMERZIELLE RISIKEN VOR UND WAEHREND DER
BAUPHASE. 246
10.3.1 WESENTLICHE KOMPONENTEN EINER PV-ANLAGE 248
10.3.2 BAUPHASE 250
10.4 TECHNISCHE RISIKEN WAEHREND DER BETRIEBSPHASE 252
10.5 KOMMERZIELLE RISIKEN WAEHREND DER BETRIEBSPHASE 253
10.5.1 ERTRAGSSEITE VON PV-FREIFLAECHENANLAGEN 253
10.5.2 AUSGABENSEITE VON PV-FREIFLAECHENANLAGEN 255
INHALT 15
10.5.3 FINANZIERUNG VON PV-FREIFLAECHENANLAGEN 257
LITERATUR 260
TEIL III:
INSTRUMENTE DES RISIKOMANAGEMENT IN ERNEUERBARE-ENERGIEN-
PROJEKTEN 261
11 RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT FUER ERNEUERBARE
ENERGIEN 263
11.1 EINLEITUNG 264
11.2 KERNFRAGEN DES RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENTS 265
11.2.1 WAS KANN GESCHAEDIGT WERDEN? 265
11.2.2 WANN ENTSTEHEN RISIKEN? 266
11.2.3 WELCHE MASSNAHMEN SIND ZUR SCHADENSABWEHR ZU TREFFEN? 266
11.2.4 WER TRAEGT DIE RISIKEN? 266
11.2.5 WELCHE VERSICHERUNGEN SIND ZU BERUECKSICHTIGEN? 267
11.2.6 WER SOLLTE VERSICHERN? 268
11.2.7 WIE VERSICHERN? 268
11.3 SACHVERSICHERUNGEN 269
11.3.1 VERSICHERTE SACHE 269
11.3.2 VERSICHERUNGSORT 270
11.3.3 VERSICHERTER ZEITRAUM 271
11.3.4 VERSICHERTES INTERESSE 271
11.3.5 VERSICHERTE GEFAHREN 271
11.3.6 ENTSCHAEDIGUNG DES SACHSCHADENS 273
11.3.7 ENTSCHAEDIGUNG DES BETRIEBSUNTERBRECHUNGSSCHADENS 274
11.4 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 275
LITERATUR 276
12 ZINSDERIVATE, ROHSTOFFDERIVATE UND WETTERDERIVATE 277
12.1 EINLEITUNG 278
12.2 ZINSRISIKOMANAGEMENT 279
12.2.1 ZIELE DES ZINSAENDERUNGSRISIKOMANAGEMENTS 280
12.2.2 ZINSAENDERUNGSRISIKOMANAGEMENT BEI V ERTRAGSABSCHLUSS 280
12.2.3 INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG DES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 280
12.3 ROHSTOFFDERIVATE 282
12.3.1 AUF WELCHE WAREN KOENNEN TERMINGESCHAEFTE ABGESCHLOSSEN WERDEN? 282
12.3.2 MAERKTE FUER ROHSTOFFE 283
12.3.3 INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG DES ROHSTOFFRISIKOS 284
12.3.4 WIE KOMMT BEI WARENTERMIN-FUTURES DIE PREISBILDUNG ZUSTANDE? 285
12.3.5 HEDGINGSTRATEGIEN VON ROHSTOFFRISIKEN 286
12.4 WETTERDERIVATE 288
12.4.1 MANAGEMENT VON WETTERRISIKEN 288
16 INHALT
12.4.2 BASISWERTE BEI WETTERDERIVATEN 289
12.4.3 INSTRUMENTE ZUR ABSICHERUNG DES WETTERRISIKOS 291
LITERATUR 293
TEIL IV:
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE FUER ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTE 295
13 GESCHLOSSENE FONDS ALS INSTRUMENT ZUR FINANZIERUNG VON
ERNEUERBARE-ENERGIEN-PROJEKTEN 297
13.1 EINLEITUNG 297
13.1.1 BEGRIFF GESCHLOSSENE FONDS 297
13.1.2 VOR- UND NACHTEILE GESCHLOSSENER FONDS 298
13.2 ERNEUERBARE ENERGIEN-FONDS (EE-FONDS) 300
13.3 KONSTRUKTION EINES GESCHLOSSENEN EE-FONDS 304
13.4 ENTWICKLUNG DER FINANZIERUNG VON EE-FONDS UEBER GESCHLOSSENE FONDS.
305
13.5 VERTRIEB EINES EE-FONDS 306
LITERATUR 309
14 GENUSSRECHTE ZUR FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-ENERGIEN-
PROJEKTEN 311
14.1 EINLEITUNG 311
14.2 DEFINITIONEN 312
14.3 REGULATORISCHER RAHMEN FUER GENUSSRECHTE 313
14.3.1 ALLGEMEINE RECHTSVORSCHRIFTEN FUER GENUSSRECHTE 313
14.3.2 BILANZIERUNG VON GENUSSRECHTEN 314
14.3.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON GENUSSRECHTEN 315
14.4 GENUSSRECHTE ALS MEZZANINE-FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-ENERGIE-
PROJEKTEN 316
14.4.1 ZIELE DER AUSGABE VON GENUSSRECHTEN FUER DIE FINANZIERUNG VON
ERNEUERBARE-ENERGIE-PROJEKTEN 316
14.4.2 AUSGESTALTUNG VON GENUSSRECHTEN ZUR FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-
ENERGIE-PROJEKTEN 318
14.5 CHANCEN UND RISIKEN * AUS DER SICHT VON PROJEKTINITIATOREN UND VON
INVESTOREN 326
14.5.1 CHANCEN UND RISKEN AUS INVESTORENPERSPEKTIVE 326
14.5.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER PROJEKTINITIATOREN 327
LITERATUR 328
15 DARLEHEN ALS INSTRUMENT ZUR FINANZIERUNG VON ERNEUERBARE-
ENERGIEN-PROJEKTEN 329
15.1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 329
15.2 ARTEN DER DARLEHENSFINANZIERUNG UND IHRE AUSFORMUNGEN 331
15.2.1 DARLEHENS- UND TILGUNGSARTEN 331
15.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF RENDITE UND AUSSCHUETTUNGEN 333
15.2.3 AUSWIRKUNGEN AUF KAPITALDIENSTDECKUNGSGRAD (DSCR) UND
BLANKOANTEIL 334
INHALT 17
15.2.4 BEWERTUNG DER DARLEHENSFORMEN AUS SICHT DES INVESTORS UND DER
BANK. 334
15.2.5 VERANSCHAULICHUNG ANHAND EINES PROJEKTBEISPIELS 335
15.3 ZINSMETHODEN * VARIABLER ZINS VS. ZINSBINDUNG UND ANSCHLUSSZINS 338
15.3.1 ZINSMETHODEN 338
15.3.2 FESTZINS, VARIABLER ZINS 339
15.3.3 ZINSSICHERUNG 340
15.4 FOERDERMOEGLICHKEITEN 341
15.5 WESENTLICHE ENTWICKLUNGEN 343
LITERATUR 344
16 PROJECT BONDS * ALTERNATIVE FINANZIERUNG VON PROJEKTEN IM
BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 345
16.1 STRUKTUREN VON PROJECT BONDS IN DER GESAMTFINANZIERUNG 347
16.2 STRUKTUR EINER ANLEIHE, BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN 350
16.2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGE 350
16.2.2 VERWENDUNGSZWECK 351
16.2.3 WESENTLICHE REGELUNGEN IN ANLEIHEBEDINGUNGEN 351
16.2.4 SICHERHEITENSTRUKTUR UND TREUHANDVERTRAG 356
16.3 EMISSIONSSTRUKTUREN 360
LITERATUR 364
17 BUERGER-ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN 367
17.1 EINLEITUNG 367
17.2 DIE GENOSSENSCHAFT 369
17.2.1 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE IDEE: WAS DER EINZELNE NICHT VERMAG, DAS
VERMOEGEN VIELE 369
17.2.2 DER RECHTLICHE RAHMEN EINER GENOSSENSCHAFT 370
17.2.3 DIE GRUENDUNG EINER ENERGIEGENOSSENSCHAFT 372
17.2.4 DER GEMEINSAME GESCHAEFTSBETRIEB 372
17.2.5 WIE ERFUELLT DIE ENERGIEGENOSSENSCHAFT DEN GENOSSENSCHAFTLICHEN
FOERDERAUFTRAG? 373
17.3 DER TREND ZUR ENERGIEGENOSSENSCHAFT: URSACHEN UND GESCHAEFTSFELDER
374
17.3.1 URSACHEN 374
17.3.2 INITIATOREN 375
17.3.3 GESCHAEFTSFELDER DER ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN 377
17.4 HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN FUER DIE
ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN.381
LITERATUR 383
18 OEFFENTLICHE FOERDERMITTEL ALS BAUSTEIN DER FINANZIERUNG VON EE-
PROJEKTEN 385
18.1 EINLEITUNG 385
18.2 UEBERBLICK UEBER FOERDERGELDER 386
18.3 ABLAUF EINER FINANZIERUNG UEBER FOERDERGELDER 391
18 INHALT
18.4 ERFOLGSKRITERIEN BEI DER BEANTRAGUNG 393
18.5 BEURTEILUNG VON FOERDERGELDERN 395
18.5.1 VORTEILE VON FOERDERGELDERN 395
18.5.2 NACHTEILE VON FOERDERGELDERN 396
18.6 FALLBEISPIEL 397
18.7 AUSBLICK 398
LITERATUR 399
TEIL V: FALLSTUDIEN 401
19 FALLSTUDIE 1: DIE INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG VON HAMBURG
ENERGIE SOLAR 403
19.1 EINLEITUNG 403
19.2 DIE SOLARANLEIHE ALS BEISPIEL FUER EINE BUERGERBETEILIGUNG EINES
STADT
WERKES 404
19.3 BUERGERBETEILIGUNG UND STADTWERKE * HAEUFIGKEIT EINZELNER FORMEN 406
19.4 DIE BUERGERANLEIHE VON HAMBURG ENERGIE 408
19.4.1 UNTERNEHMENS- UND PROJEKTSTRUKTUR 408
19.4.2 FINANZIERUNGSSTRUKTUR 409
19.4.3 EIGENSCHAFTEN DER BUERGERANLEIHE 410
19.5 ANALYSE UND BEWERTUNG DER CHARAKTERISTIKA 410
19.5.1 DIE BUERGERANLEIHE IM VERGLEICH ZU ANLEIHEN ANDERER ENERGIE
UNTERNEHMEN 410
19.5.2 DIE BUERGERANLEIHE IM VERGLEICH ZU ANLEIHEN ANDERER STADTWERKE 412
19.6 FAZIT 413
LITERATUR 414
20 FALLSTUDIE 2: DIE ENERGIEGENOSSENSCHAFT MITARBEITER UNILEVER E.G.
415
20.1 EINLEITUNG 415
20.2 ENERGIEGENOSSENSCHAFT MITARBEITER UNILEVER E.G 416
20.2.1 DIE IDEE UND DIE VORBEREITUNG DER GRUENDUNG 416
20.2.2 DIE GENOSSENSCHAFT UND IHR SELBSTVERSTAENDNIS 417
20.2.3 DAS VERHAELTNIS ZUM UNTERNEHMEN UND ZUM BETRIEBSRAT 419
20.2.4 DAS ERGEBNIS 419
20.2.5 DIE PERSPEKTIVE 419
20.3 BELEGSCHAFTSENERGIEGENOSSENSCHAFTEN: EIN BEITRAG ZUR FOERDERUNG DER
ENERGIEWENDE? 419
LITERATUR 422
SERVICE 423
GLOSSAR 425
INDEX 449 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Herbes, Carsten |
author2_role | edt |
author2_variant | c h ch |
author_GND | (DE-588)132141760 |
author_facet | Herbes, Carsten |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041619717 |
classification_rvk | QP 730 QR 536 ZP 3700 |
classification_tum | ERG 700f ERG 040f |
ctrlnum | (OCoLC)864667918 (DE-599)DNB1044258640 |
dewey-full | 333.7940681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7940681 |
dewey-search | 333.7940681 |
dewey-sort | 3333.7940681 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041619717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140203s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044258640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867644945</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86764-494-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867644942</subfield><subfield code="9">3-86764-494-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867644945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864667918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044258640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7940681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 536</subfield><subfield code="0">(DE-625)142055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten</subfield><subfield code="c">Carsten Herbes... (Hg.) ; Autorenverz.: Katrin Antonow ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch Finanzierung von Erneuerbare Energie Projekten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz ; München</subfield><subfield code="b">UVK-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbes, Carsten</subfield><subfield code="0">(DE-588)132141760</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antonow, Katrin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4505362&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.uvk.de/buecher/alle/db/titel/details/handbuch-finanzierung-von-erneuerbare-energie-projekten//ch/0ad855be9a79c30cf015180843f1867e/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027060775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027060775</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041619717 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T04:34:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867644945 3867644942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027060775 |
oclc_num | 864667918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91S DE-BY-TUM DE-860 DE-1028 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-859 DE-634 DE-573 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-1029 DE-739 |
owner_facet | DE-91S DE-BY-TUM DE-860 DE-1028 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1049 DE-859 DE-634 DE-573 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-1029 DE-739 |
physical | 456 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | UVK-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4047425-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten |
title_alt | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare Energie Projekten |
title_auth | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten |
title_exact_search | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten |
title_full | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten Carsten Herbes... (Hg.) ; Autorenverz.: Katrin Antonow ... |
title_fullStr | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten Carsten Herbes... (Hg.) ; Autorenverz.: Katrin Antonow ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten Carsten Herbes... (Hg.) ; Autorenverz.: Katrin Antonow ... |
title_short | Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten |
title_sort | handbuch finanzierung von erneuerbare energien projekten |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd |
topic_facet | Finanzierung Erneuerbare Energien Projektfinanzierung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4505362&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.uvk.de/buecher/alle/db/titel/details/handbuch-finanzierung-von-erneuerbare-energie-projekten//ch/0ad855be9a79c30cf015180843f1867e/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027060775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herbescarsten handbuchfinanzierungvonerneuerbareenergienprojekten AT antonowkatrin handbuchfinanzierungvonerneuerbareenergienprojekten AT herbescarsten handbuchfinanzierungvonerneuerbareenergieprojekten AT antonowkatrin handbuchfinanzierungvonerneuerbareenergieprojekten |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 536 H537 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |