Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft: Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2014
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 332 S. 224 mm x 141 mm |
ISBN: | 9783406663888 3406663885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041617585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140425 | ||
007 | t | ||
008 | 140131s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045640719 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406663888 |c Pb. : ca. EUR 85.00 (DE), ca. EUR 87.40 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-66388-8 | ||
020 | |a 3406663885 |9 3-406-66388-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406663888 | |
035 | |a (OCoLC)880857064 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045640719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Bo133 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340.06043 |2 22/ger | |
084 | |a PG 363 |0 (DE-625)135933: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Griga, Martin |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)132066483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft |b Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt |c von Martin Griga |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2014 | |
300 | |a XXXVIII, 332 S. |c 224 mm x 141 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 7 | |a Demokratie |2 fes | |
650 | 7 | |a Rechtsberuf |2 fes | |
650 | 7 | |a Staat |2 fes | |
650 | 7 | |a Verfassungsrecht |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwaltskammer |0 (DE-588)4177196-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratieprinzip |0 (DE-588)7634864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwaltskammer |0 (DE-588)4177196-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Demokratieprinzip |0 (DE-588)7634864-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer |v 18 |w (DE-604)BV000010645 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027058682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151826264621056 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KURZZUSAMMENFASSUNG V
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
A. FRAGESTELLUNG UND PROBLEMAUFRISS 2
I. SPANNUNGSFELD DEMOKRATIEPRINZIP UND SELBSTVERWALTUNG 3
II. BINNENDEMOKRATIE DER ANWALTLICHEN SELBSTVERWALTUNG ... 4
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 5
TEIL 1: ANWALTLICHE SELBSTVERWALTUNG IM KONFLIKT MIT DER
DEMOKRATISCHEN VOLKSSOUVERAENITAET 9
1. KAPITEL
DEMOKRATISCHE VOLKSSOUVERAENITAET UND SELBSTVERWALTUNG IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS 9
A. BEDEUTUNGSGEHALT DER DEMOKRATIE FUER DIE STAATSSTRUKTUR ... 10
I. VERFASSUNGSNORMATIVE VERANKERUNG DER DEMOKRATIE 10
II. BEDEUTUNG FUER DEN DEUTSCHEN STAATSAUFBAU 10
1. ART. 20 GG IM NORMGEFUEGE DES GRUNDGESETZES 11
2. DER NORMATIVE GEHALT DER GRUNDGESETZLICHEN DEMO
KRATIE 13
A) VOLKSSOUVERAENITAET ALS MASSGEBLICHER AUSGESTALTUNGS
MODUS 13
B) DAS ELEMENT DER REPRAESENTATION 17
III. ZWISCHENERGEBNIS 18
B. SELBSTVERWALTUNG ALS ATYPISCHE ORGANISATIONSFORM 18
I. HISTORISCH GEWACHSENER WIDERSPRUCH ZUR VOLKSSOUVERAE
NITAET 19
II. BEDEUTUNG DER SELBSTVERWALTUNG IN DER GEGENWART 25
1. BEDEUTUNG FUER DEN STAATSAUFBAU 25
2. NORMATIVE VERANKERUNG EINZELNER SELBSTVERWALTUNGS
TRAEGER 27
III. RESULTIERENDE EINGRENZUNG DES PRUEFUNGSGEGENSTANDES ... 28
1. AUSSCHEIDEN DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 28
2. NICHT-KOMMUNALE ALS FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG .. 29
3. EINGRENZUNG DER HETEROGENITAET FUER DIE BEGUTACHTUNG . 30
C. ERGEBNIS ZUM VERHAELTNIS DEMOKRATIE UND SELBSTVERWALTUNG . 31
HTTP://D-NB.INFO/1045640719
X INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
ANWENDBARKEIT DES VOLKSSOUVERAEN AUSGESTALTETEN
DEMOKRATIEPRINZIPS AUF DIE SELBSTVERWALTUNG 32
A. DER STAATSGEWALT-BEGRIFF 33
I. BEGRIFFSGEBRAUCH UND VERSTAENDNIS NACH ART. 20 GG 33
1. UNGEEIGNETHEIT DER ABGRENZUNG ANHAND DER AUS
UEBUNGSFORM 34
2. SYSTEMATISCHE BEZIEHUNG ZUM DEMOKRATIEPRINZIP .... 34
3. KRITERIUM DER *RECHTSERHEBLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNG 36
II. ANNAHME EINES BAGATELLVORBEHALTES 37
III. ZWISCHENERGEBNIS ZUR DEFINITION DER STAATSGEWALT 39
B. DIE TAETIGKEIT DER SELBSTVERWALTUNG ALS STAATSGEWALT 39
I. REGIONALE RECHTSANWALTSKAMMERN UND KAMMER AM
BGH 41
1. KAMMERVORSTAND UND PRAESIDIUM 43
A) BERATUNG UND STREITSCHLICHTUNG, § 73 ABS. 2 NR. 1, 2,
3BRAO 44
B) RUEGEBEFUGNIS UND BERUFSAUFSICHT, §§ 73 ABS. 2 NR. 4,
74 BRAO 45
C) DURCHSETZUNGSKOMPETENZEN DER BERUFSAUFSICHT, § 56
BRAO 46
D) VORSCHLAEGE UND GUTACHTEN, § 73 ABS.2 NR. 5, 6, 8,9,
10 BRAO 47
E) JAEHRLICHE RECHNUNGSLEGUNG, § 73 ABS. 2 NR. 7 BRAO 47
F) DL-INFOV-ORDNUNGSWIDRIGKEITENBEHOERDE, § 73B
BRAO 48
G) ZULASSUNG ZUR ANWALTSCHAFT, §§ 12, 33 BRAO 48
H) WIDERRUF UND RUECKNAHME DER ZULASSUNG, §§ 13,14
BRAO 50
I) ZWISCHENERGEBNIS 51
2. KAMMERVERSAMMLUNG 52
A) GENERALZUWEISUNGEN, §89 ABS. 1, S.
2 BRAO 52
B) BEITRAGS- UND FINANZKOMPETENZEN, §89 ABS. 2 NR. 2,
4 BRAO 53
C) WEITERE AUFGABEN, UNTER ANDEREM § 89 ABS. 2 NR. 3, 5
BRAO 54
3. ZWISCHENERGEBNIS 55
II. BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 55
1. PRAESIDIUM UND HAUPTVERSAMMLUNG 56
A) MEINUNGSFINDUNG UND
-VERTRETUNG,
§ 177 ABS.2
NR. 1, 3, 4 BRAO 57
B) RICHTLINIENKOMPETENZ, § 177 ABS. 2 NR. 2 BRAO ... 57
C) ERSTATTUNG VON GUTACHTEN, § 177 ABS.2 NR. 5 BRAO 58
INHALTSVERZEICHNIS
XI
D) JURISTENAUSBILDUNG UND FORTBILDUNG, § 177 ABS. 2
NR. 6 BRAO 58
E) KOOPERATIONEN UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT 59
F) BEITRAGSERHEBUNG, §178 BRAO 59
G) ZWISCHENERGEBNIS 60
2. SATZUNGSVERSAMMLUNG 60
3. ZURECHNUNG DER KOMPETENZ ZUR STAATSGEWALTAUSUEBUNG 63
C. ERGEBNIS ZUR STAATSGEWALTAUSUEBUNG 65
3. KAPITEL
DER NOTWENDIGE LEGITIMATIONSZUSAMMENHANG ZUM VOLK IM
SINNE DES ART. 20 ABS. 2 S. 1 GG 65
A. DAS LEGITIMATIONSSUBJEKT *VOLK NACH ART.20 ABS. 2 S.
1 GG 66
I. AUSLEGUNG DES VOLKSBEGRIFFES NACH ART. 20 ABS. 2 GG 66
1. HISTORISCHE ANHALTSPUNKTE 67
2. SYSTEMATISCHER BEZUG ZU ANDEREN VERFASSUNGSNORMEN . 69
3. OFFENHEIT UND PLURALISMUS DES VOLKSBEGRIFFS? 69
4. MONISMUS ALS WIDERSPRUCH ZUR MODERNEN WELT? 71
5. ZUSAMMENFASSUNG ZUM MONISTISCHEN VERSTAENDNIS 73
II. AUSNAHME: GEBIETSDIFFERENZIERTE VOLKSTEILE, ART. 28
ABS.
1 S.2 GG 73
III. MOEGLICHKEIT DER ANERKENNUNG FUNKTIONALER TEILVOELKER? .. 75
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUR DEFINITION DES VOLKSBEGRIFFS 76
B. DER INHALT DES DEMOKRATISCHEN LEGITIMATIONS
ZUSAMMENHANGS 76
I. ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG NACH ART.20 ABS. 2 S.
1 GG 77
1. KONKRETISIERUNG DURCH ART.20 ABS.2 S.2 GG 78
2. SYSTEMATISCHES VERSTAENDNIS 79
II. HERKOEMMLICHE ARTEN DER LEGITIMATIONSVERMITTLUNG 80
1. PERSONELL-ORGANISATORISCHE LEGITIMATION 80
2. SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 83
3. INSTITUTIONELLE UND FUNKTIONELLE LEGITIMATION 86
III. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN LEGITIMATIONSFORMEN 88
4. KAPITEL
PRUEFUNG DER HINREICHENDEN DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER
SELBSTVERWALTETEN ANWALTSCHAFT 88
A. PRUEFUNG DER LEGITIMATION DER ANWALTLICHEN SELBSTVERWALTUNG 88
I. SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION DER ANWALTSCHAFT 88
II. PERSONELL-ORGANISATORISCHE LEGITIMATION DER ANWALTSCHAFT 90
1. RUECKFUEHRBARKEIT BIS ZU DEN MITGLIEDERN 90
2. RUECKFUEHRBARKEIT BIS ZUM VOLK 91
B. NOTWENDIGES ZUSAMMENWIRKEN DER LEGITIMATIONSFORMEN ... 92
I. ERFORDERNIS EINER GEWISSEN *LEGITIMATIONSEFFEKTIVITAET ... 92
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II. TOTALSUBSTITUTION PERSONELL-ORGANISATORISCHER LEGITIMA
TION? 93
III. TOTALSUBSTITUTION DER SACHLICH-INHALTLICHEN LEGITIMATION? 95
C. ZWISCHENERGEBNIS ZUR LEGITIMATION DER ANWALTSCHAFT 96
5. KAPITEL
BISHERIGE RECHTFERTIGUNGSANSAETZE ZUM FESTGESTELLTEN
LEGITIMATIONSDEFIZIT 96
A. KOLLEKTIV-DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 97
I. ANKNUEPFUNG AN GRUENDUNGSAKT ALS KOLLEKTIVE
LEGITIMATION 98
II. STELLUNGNAHME 99
B. AUTONOME LEGITIMATION/AKZEPTANZ VON TEILVOELKERN 100
I. ART.28 ABS. 1 S.2 GG ALS INDIZ FUER DIE ANERKENNUNG VON
TEILVOELKERN? 101
II. STELLUNGNAHME 102
C. HISTORISCH-TRADITIONELLE RECHTFERTIGUNG 103
D. ORGANISATIONSDISPOSITIONSFREIHEIT DES GESETZGEBERS 104
E. BEGRUENDUNG UEBER DEN WASSERVERBANDSBESCHLUSS DES BVERFG 104
I. BESCHLUSSSACHVERHALT 105
II. BEGRUENDUNG DES BESCHLUSSERGEBNISSES 105
III. STELLUNGNAHME 106
F. *DEMOKRATIEIMMANENZ DER SELBSTVERWALTUNG 107
G. RECHTFERTIGUNG UEBER ART. 87 ABS. 3 S.
1 GG 109
I. GRUNDSYSTEMATIK UND VERORTUNG DER ART. 86, 87,130 GG 110
II. WORTLAUT DER ART. 87 ABS. 3 S.
1 GG UND ART. 130
ABS.
3 GG 111
1. NORMBESTANDTEIL *BUNDESUNMITTELBAR 112
2. NORMBESTANDTEIL *KOERPERSCHAFT 113
3. ANWALTSCHAFT ALS BUNDESUNMITTELBARE KOERPERSCHAFT? .. 114
A) KOERPERSCHAFT 114
B) BUNDESUNMITTELBAR 115
4. ZWISCHENERGEBNIS 116
III. TELOS, SYSTEMATIK UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 116
1. ORGANISATIONSRECHTLICHER GEHALT DES ART. 87 ABS. 3 S.
1
GG 117
2. VERHAELTNIS ZUM REGELPRINZIP DES ART. 83 GG 118
3. UNSCHAERFE DES GRUNDGESETZLICHEN KOERPERSCHAFTS
BEGRIFFS 118
4. ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHE AUSLEGUNG 120
5. SCHLUSSFOLGERUNG AUS DER HISTORIE UND SYSTEMATIK .... 122
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUR AUSNAHMEVORSCHRIFT ART. 87 ABS. 3
S.1GG 123
H. SCHLUSSFOLGERUNG ZU DEN RECHTFERTIGUNGSVERSUCHEN 123
INHALTSVERZEICHNIS XIII
TEIL 2: DIE EFFEKTIVIERUNG VON WERTENTSCHEIDUNGEN
DER VERFASSUNG ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 125
6. KAPITEL
DIE EFFEKTIVIERUNG VON WERTENTSCHEIDUNGEN ALS
RECHTFERTIGUNG DES LEGITIMATIONSDEFIZITS 125
A. DOGMATISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN 126
1. DIE VERFASSUNGSAUSLEGUNG ALS BASIS DER DOGMATIK 126
II. WEITERFUEHRENDE GEDANKEN ZUR ANERKANNTEN DOGMATIK... 130
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUFGRUND DER DARGESTELLTEN METHODIK 132
IV. DIE HERGELEITETE DOGMATIK UND DAS DEMOKRATIEPRINZIP .. 136
B. RESULTIERENDE ANWENDUNGSSYSTEMATIK 140
I. ERFORDERNIS DER EINZELFALLBEZOGENEN RECHTFERTIGUNG 142
II. KORRELATION MIT DER INTENSITAET DER STAATSGEWALTAUSUEBUNG . 144
III. ABGRENZUNG ZU BEREITS VERTRETENEN RECHTFERTIGUNGEN .... 147
IV. ZUSAMMENFASSUNG 147
C. INDIZIEN FUER DIE RECHTFERTIGUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 148
I. WERTENDE BETRACHTUNG DES WASSERVERBANDSBESCHLUSSES... 149
1. DIE EINHEIT DER VERFASSUNG ALS AUSLEGUNGSVERSUCH? ... 151
2. WIDERSPRUECHLICHE AUSFUEHRUNGEN ZUM AUFGABEN
BEREICH 154
II. ERGAENZENDE BEGUTACHTUNG DES NOTARKASSENBESCHLUSSES .. 154
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN 156
1. FESTHALTEN AM MONISTISCHEN VERSTAENDNIS DES ART. 20
ABS. 2 S.
1 GG 156
2. UNKLARHEIT UEBER DEN TATSAECHLICHEN ANSATZ DER
METHODIK 157
3. VERBLEIBENDE METHODISCHE SCHWAECHEN DER RECHT
SPRECHUNG 158
4. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER RECHTSPRECHUNG .. 159
D. FAZIT ZUR VERTRETBARKEIT DER RECHTFERTIGUNGSDOGMATIK 160
7. KAPITEL
DIE EFFEKTIVIERUNG EINER WERTENTSCHEIDUNG DER VERFASSUNG
DURCH EINE SELBSTVERWALTETE ANWALTSCHAFT 161
A. ZIELRICHTUNG EINER SELBSTVERWALTETEN ANWALTSCHAFT 161
I. GESCHICHTE UND TRADITION DER ANWALTLICHEN SELBSTVERWAL
TUNG 161
1. STARKE GERICHTS-UND STAATSBINDUNG IM URSPRUNG 162
2. LOSLOESUNG VON DER RICHTERLICHEN DISZIPLINARGEWALT 163
3. DIE FREIE ANWALTSCHAFT ALS GARANT DER RECHTSPFLEGE ... 164
4. DIE REICHSRECHTSANWALTSORDNUNG 165
5. DIE.GLEICHSCHALTUNG DER ANWALTSCHAFT IM NATIONAL
SOZIALISMUS 167
XIV INHALTSVERZEICHNIS
6. RUECKBESINNUNG AUF DIE FREIE ANWALTSCHAFT IN DER BRD 169
7. VERHINDERUNG EINER FREIEN ANWALTSCHAFT IN DER DDR .. 170
II. SCHLUSSFOLGERUNG AUS DER HISTORISCHEN ZIELSETZUNG 172
B. DER RECHTSSTAAT ALS ZU EFFEKTIVIERENDER VERFASSUNGSWERT 173
I. VERORTUNG DES RECHTSSTAATSPRINZIPS IM GRUNDGESETZ 174
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES RECHTSSTAATSBEGRIFFS 178
1. GNEIST UND DAS FORMALE RECHTSSTAATSVERSTAENDNIS 180
2. DER MISSBRAUCH DES FORMELLEN RECHTSSTAATSVERSTAEND
NISSES 181
3. MATERIELLE ANREICHERUNG STATT AUFGABE DER FORMAL
ELEMENTE 183
4. SCHLUESSE AUS DER BEGRIFFSHISTORISCHEN ENTWICKLUNG 184
III. UNTERSUCHUNGSRELEVANTE ELEMENTE DES RECHTSSTAATS
PRINZIPS 185
1. PROBLEM DER VERFASSUNGSNORMATIVEN UNSCHAERFE 185
2. PRAKTIKABILITAET DER HISTORISCHEN GRUNDWERTE 186
3. BESCHRAENKUNG AUF PRUEFUNGSRELEVANTE GEWAEHRLEISTUN
GEN 186
A) RECHTSSTAATLICHE PFLICHT ZUR JUSTIZGEWAEHRUNG 187
B) RECHTLICHES GEHOER (ART. 103 ABS. 1 GG) 189
C) DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN 191
D) DER GRUNDSATZ DER WAFFENGLEICHHEIT 193
E) DIE RECHTSSTAATLICH GEFORDERTE VERWALTUNGS
ORGANISATION 195
C. SELBSTVERWALTETE ANWALTSCHAFT ALS MERKMAL DES RECHTSSTAATS 196
I. HISTORISCHE STELLUNG DES ANWALTS IN DER RECHTSPFLEGE 196
II. FUNKTION DES RECHTSANWALTS ALS VERTRAUENSWUERDIGER
*MITTLER 197
III. NOTWENDIGE EFFEKTIVITAET DES RECHTS AUF EINEN VERTEIDIGER 200
IV. FORTWIRKENDE GELTUNG DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG .... 201
V. AKZEPTANZ UND EFFEKTIVITAET DES RECHTSSTAATES INSGESAMT . 203
VI. FAZIT 205
D. ERGEBNIS ZUR RECHTSSTAAT EFFEKTIVIERENDEN ANWALTSCHAFT 205
8. KAPITEL
EXKURS: FORTFUEHRUNG DES GEDANKENGANGS - SUBJEKTIVER
ANSPRUCH DES EINZELNEN ANWALTS AUF EINE SELBSTVERWALTETE
ORGANISATIONSFORM? 207
A. PARALLELE ZUR INSTITUTIONELLEN GARANTIE DES ART. 5 ABS. 3,
S.1GG 207
B. HERLEITUNG EINES ANSPRUCHS AUF STAATSFERNE AUS ART. 12
ABS.
1 GG 209
I. BEURTEILUNG DER VERTRETBARKEIT UND AUSGESTALTUNG 210
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. REICHWEITE DES INSTITUTIONELLEN GEHALTS DES
ART. 12 ABS. 1 GG 211
C. ERGEBNIS 213
9. KAPITEL
EXKURS: EXEMPLARISCH-UEBERSCHLAEGIGE PRUEFUNG WEITERER
SELBSTVERWALTUNGEN 214
A. AERZTESCHAFT 214
I. BINNENSTRUKTURIERUNG UND AUFGABENBEREICHE 215
II. GEDANKEN ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG.... 216
III. ZWISCHENERGEBNIS 217
B. APOTHEKERINNEN UND APOTHEKER 217
C. NOTARINNEN UND NOTARE 218
I. BINNENSTRUKTURIERUNG UND AUFGABENBEREICHE 219
II. GEDANKEN ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG.... 223
D. GESAMTERGEBNIS ZUM EXKURS 227
TEIL 3: STRUKTURELLE ANFORDERUNGEN AN VERFASSUNGSKONFORME
SELBSTVERWALTUNGEN 229
10. KAPITEL
STRUKTURELLE ANFORDERUNGEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS AN DIE
EINGLIEDERUNG IN DIE STAATSSTRUKTUR 229
A. ERRICHTUNG UND EINGLIEDERUNG IN DIE STAATSORGANISATION 230
I. ANFORDERUNG: SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 232
II. ANFORDERUNG: (PERSONELL LEGITIMIERTE) STAATSAUFSICHT 233
III. EINHALTUNG DER MINDESTANFORDERUNGEN BEI DER ANWALT
SCHAFT 235
B. FAZIT ZUR GEBOTENEN EINGLIEDERUNG IN DIE STAATSORGANISATION 236
11. KAPITEL
STRUKTURELLE ANFORDERUNGEN DES DEMOKRATIEPRINZIPS AN DIE
SELBSTVERWALTETE BINNENORGANISATION 236
A. METHODISCHE GRUNDLAGEN DEMOKRATISCHER BINNENSTRUKTUREN 238
B. DER ABSTRAKTIONSFAEHIGE STRUKTURRAHMEN DER DEMOKRATIE 241
C. LEITLINIEN UND GRUNDWERTE DER DEMOKRATISCHEN STRUKTUR ... 247
I. HISTORISCHE GRUNDWERTE DER DEMOKRATIE 248
II. VERGLEICH MIT DEN ANFORDERUNGEN AN SUPRANATIONALE
EBENEN 250
III. WEITERE INDIZIEN AUS DER RECHTSPRECHUNG 251
D. DIE EINZELANFORDERUNGEN AN EINE DEMOKRATISCHE STRUKTUR ... 253
I. EGALITAERE LEGITIMATIONSTEILHABE 254
II. REPRAESENTATION UND STIMMWERTGLEICHHEIT 256
III. WAHLEN UND DAS ELEMENT DER *MACHT AUF ZEIT 258
IV. MEHRHEITSPRINZIP UND MINDERHEITENSCHUTZ 260
XVI INHALTSVERZEICHNIS
V. EFFEKTIVITAET UND FREIHEIT DEMOKRATISCHER PARTIZIPATION .. 263
VI. ZUSAMMENFASSUNG DER MINDESTANFORDERUNGEN 264
E. ERFORDERNIS EINER SELBSTVERWALTUNGSSPEZIFISCHEN
GESAMTBETRACHTUNG 264
F. ZWISCHENERGEBNIS ZUR DEMOKRATISCHEN BINNENSTRUKTUR 265
12. KAPITEL
PRUEFUNG DER DEMOKRATISCHEN BINNENSTRUKTUR
DER SELBSTVERWALTETEN ANWALTSCHAFT 266
A. BINNENORGANISATION DER RECHTSANWALTSKAMMERN 266
I. STRUKTUR DER KAMMERVERSAMMLUNG 267
1. DARSTELLUNG DER WAHL- UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR 267
2. BEWERTUNG DER WAHL- UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR . 269
A) EINBERUFUNGSRECHT DES PRAESIDENTEN, § 85 ABS. 1
BRAO 269
B) STIMMMEHRHEIT UND -BERECHTIGUNG, §88 ABS. 3 S.4,
ABS. 4 BRAO 270
C) PERSOENLICHE STIMMAUSUEBUNG, § 88 ABS. 2 BRAO .... 272
D) REGELUNGSAUTONOMIE ZUR BESCHLUSSFAEHIGKEIT, § 88
ABS.
1 BRAO 277
E) KEINE MOEGLICHKEIT ZUR ABBERUFUNG DES VORSTANDES . 277
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR KAMMERVERSAMMLUNG 279
II. STRUKTUR DES VORSTANDES UND DES PRAESIDIUMS 279
1. DARSTELLUNG DER WAHL-UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR 280
2. BEWERTUNG DER WAHL- UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR . 284
A) AUSSCHLUSS DES PASSIVEN WAHLRECHTS, §§65,66
BRAO 284
B) PFLICHT ZUR ANNAHME DES VORSTANDSAMTES, § 67
BRAO 286
C) GETEILTE WAHLPERIODE IM ZWEIJAEHRIGEN TAKT, § 68
ABS.
1,2 BRAO 286
D) NUR MITTELBARE WAHL DES PRAESIDIUMS, § 78 ABS.
1
BRAO 288
E) KOMPETENZ ZUR AUFGABENUEBERTRAGUNG, §§73 ABS. 4,
77 BRAO 288
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUM VORSTAND UND PRAESIDIUM 291
B. BINNENORGANISATION DER BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 292
I. HAUPTVERSAMMLUNG UND PRAESIDIUM 292
1. DARSTELLUNG DER WAHL-UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR 293
2. BEWERTUNG DER WAHL- UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR . 297
A) STIMMWERTGLEICHHEIT, § 190 ABS. 1 BRAO 299
B) VIERJAEHRIGE WAHLPERIODE, § 182 ABS.
1 BRAO 304
3. ZWISCHENERGEBNIS ZU PRAESIDIUM UND HAUPTVERSAMM
LUNG 306
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
II. SATZUNGSVERSAMMLUNG BEI DER BUNDESRECHTSANWALTS
KAMMER 306
1. DARSTELLUNG DER WAHL-UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR 306
2. BEWERTUNG DER WAHL-UND BESCHLUSSFASSUNGSSTRUKTUR . 309
A) HOECHSTMOEGLICHE STIMMWERTGLEICHHEIT, § 191B ABS. 1
BRAO 311
B) TRENNUNG GEBORENER UND GEKORENER MITGLIEDER,
§ 191A BRAO 313
C) EINSCHRAENKUNG DER PASSIVEN WAEHLBARKEIT, § 191B
ABS. 3 S.
1 BRAO 314
D) BRIEFWAHL ALS REGELWAHL, § 191B ABS. 2 S.
1 BRAO .. 316
E) VORSITZFUNKTION DES PRAESIDENTEN, § 191D ABS. 1 S.
1
BRAO 317
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR SATZUNGSVERSAMMLUNG 321
C. ERGEBNIS ZUR BINNENSTRUKTUR DER ANWALTSCHAFT 321
13. KAPITEL
REFORMVORSCHLAEGE FUER DIE BINNENSTRUKTUR
DER ANWALTLICHEN SELBSTVERWALTUNG 322
A. BRIEFWAHL FUER DIE KAMMERVERSAMMLUNG 322
B. FUNKTION DES PRAESIDENTEN IN DER SATZUNGSVERSAMMLUNG 323
C. REGELUNG ZUM PASSIVEN WAHLRECHT GEMAESS §65 NR. 2 BRAO .. 324
D. (KEINE) STIMMWERTGLEICHHEIT IN DER HAUPTVERSAMMLUNG .... 325
E. MOEGLICHKEIT DER ABWAHL DES KAMMERVORSTANDES 326
F. ABSENKUNG DES NOTWENDIGEN QUORUMS
GEMAESS §85 ABS. 2 BRAO 327
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 329
|
any_adam_object | 1 |
author | Griga, Martin 1985- |
author_GND | (DE-588)132066483 |
author_facet | Griga, Martin 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Griga, Martin 1985- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041617585 |
classification_rvk | PG 363 |
ctrlnum | (OCoLC)880857064 (DE-599)DNB1045640719 |
dewey-full | 340.06043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.06043 |
dewey-search | 340.06043 |
dewey-sort | 3340.06043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02587nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041617585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140131s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045640719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406663888</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 85.00 (DE), ca. EUR 87.40 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-66388-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406663885</subfield><subfield code="9">3-406-66388-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406663888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880857064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045640719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.06043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 363</subfield><subfield code="0">(DE-625)135933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griga, Martin</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132066483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft</subfield><subfield code="b">Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt</subfield><subfield code="c">von Martin Griga</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 332 S.</subfield><subfield code="c">224 mm x 141 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberuf</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177196-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177196-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Demokratieprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)7634864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010645</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027058682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041617585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406663888 3406663885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027058682 |
oclc_num | 880857064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bo133 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Bo133 DE-29 |
physical | XXXVIII, 332 S. 224 mm x 141 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer |
series2 | Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer |
spelling | Griga, Martin 1985- Verfasser (DE-588)132066483 aut Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt von Martin Griga München Beck 2014 XXXVIII, 332 S. 224 mm x 141 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer 18 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2013 Demokratie fes Rechtsberuf fes Staat fes Verfassungsrecht fes Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd rswk-swf Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 s Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 s Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer 18 (DE-604)BV000010645 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Griga, Martin 1985- Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt Schriftenreihe der Bundesrechtsanwaltskammer Demokratie fes Rechtsberuf fes Staat fes Verfassungsrecht fes Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177196-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)7634864-7 (DE-588)4054442-4 (DE-588)4137541-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt |
title_auth | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt |
title_exact_search | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt |
title_full | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt von Martin Griga |
title_fullStr | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt von Martin Griga |
title_full_unstemmed | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt von Martin Griga |
title_short | Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft |
title_sort | verfassungsrechtliche grundlagen der selbstverwalteten anwaltschaft demokratie und rechtsstaat im konflikt |
title_sub | Demokratie und Rechtsstaat im Konflikt |
topic | Demokratie fes Rechtsberuf fes Staat fes Verfassungsrecht fes Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Demokratieprinzip (DE-588)7634864-7 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd |
topic_facet | Demokratie Rechtsberuf Staat Verfassungsrecht Rechtsanwaltskammer Demokratieprinzip Selbstverwaltung Volkssouveränität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010645 |
work_keys_str_mv | AT grigamartin verfassungsrechtlichegrundlagenderselbstverwaltetenanwaltschaftdemokratieundrechtsstaatimkonflikt |