Ethik, die sich einmischt: eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fribourg, Freiburg Schweiz
Academic Press
© 2014
Freiburg-Wien Verlag Herder |
Schriftenreihe: | Studien zur theologischen Ethik
140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 399 Seiten |
ISBN: | 9783727817519 9783451341939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041616902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151222 | ||
007 | t | ||
008 | 140131s2014 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783727817519 |9 978-3-7278-1751-9 | ||
020 | |a 9783451341939 |9 978-3-451-34193-9 | ||
035 | |a (OCoLC)874066161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048315320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-936 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a BK 1550 |0 (DE-625)11830: |2 rvk | ||
084 | |a BK 1950 |0 (DE-625)11842: |2 rvk | ||
084 | |a CI 4656 |0 (DE-625)18447:11798 |2 rvk | ||
084 | |a 6,23 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Meisert, Stefan |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1048712370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik, die sich einmischt |b eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns |c Stefan Meisert |
264 | 1 | |a Fribourg, Freiburg Schweiz |b Academic Press |c © 2014 | |
264 | 1 | |a Freiburg-Wien |b Verlag Herder | |
300 | |a 399 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur theologischen Ethik |v 140 | |
600 | 1 | 7 | |a Spaemann, Robert |d 1927-2018 |0 (DE-588)118823124 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spaemann, Robert |d 1927-2018 |0 (DE-588)118823124 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur theologischen Ethik |v 140 |w (DE-604)BV000002636 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027058006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086217153282048 |
---|---|
adam_text |
Titel: Ethik, die sich einmischt
Autor: Meisert, Stefan
Jahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
i. Philosophische Ethik mischt sich ein 11
2. Der Mensch und Philosoph Robert Spaemann 14
Teil i: Philosophische Grundlagen und philosophische Interessen:
Robert Spaemann als Philosoph des 20. Jahrhunderts
1. Robert Spaemann als Teil der Ritter-Schule 21
1.1 Allgemeine Charakteristik der Ritter-Schule 23
1.2 Das Geschichtsinteresse der Ritter-Schule 24
1.3 Was bedeutet konservativ? 27
1.4 Der Konservativismus der Ritter-Schule 28
1.5 Die Bedeutung von Institutionen 29
1.6 Pragmatisch-kritischer Dezisionismus 31
1.7 Common Sense anstelle von Diskurs ad infinitum 33
1.8 Religion als notwendiger Bestandteil des Vernünftigen -
Plädoyer für eine Zivilreligion 37
1.9 Weitere Tradierung des philosophischen Grundbestandes
der Ritter-Schule 39
2. Robert Spaemann und die Grundlagen der Gesellschaftsphilosophie -
seine Beschäftigung mit L. G. A. de Bonald 41
2.1 Vorbemerkungen 41
2.2 Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald 42
2.3 Das Philosophieverständnis von Bonald nach der Analyse Spaemanns 43
2.4 Sprache als Ausgangspunkt für Bonaids Gesellschaftstheorie 45
2.5 Natur und Geschichte im Verständnis von Bonald 47
2.6 Der Gesellschaftsbegriff von Bonald 49
2.7 Die Theorie des Konservativismus und des katholischen
Traditionalismus 51
2.8 Bonald als Theoretiker des Traditionalismus 5 2
2.9 Parallelitäten und Unterschiede in der Philosophie von Bonald
und Spaemann 53
3. Robert Spaemann und die Religionsphilosophie -
seine Arbeit über François Fénelon 57
3.1 Vorbemerkungen 57
3.2 Die gesellschaftlichen, politischen und religiösen Hintergründe
des amour-pur-Streits 57
6 INHALTSVERZEICHNIS
3.3 Spaemanns philosophische Grundthese 62
3.4 Fénelon und die Mystik 62
3.5 Die Theorie der reinen Liebe nach Fénelons Dissertatio
de amore puro 64
3.6 Reflexion und Spontaneität 65
3.7 Der Versuch einer Vermittlung: die Position von Leibniz 70
3.8 Fénelon und die kirchliche Dogmatik 71
3.9 Ein Umbruch in der Philosophiegeschichte 72
3.10 Parallelitäten in der Philosophie von Fénelon und Spaemann 73
4. Es gibt keine Philosophie ohne Religionsphilosophie 75
4.1 Abendländische Philosophie und Religionsphilosophie. 75
4.2 Die Lehre von der Erbsünde im Denken von Spaemann 81
4.3 Der philosophische Gottesbeweis 86
Teil ii: Die Frage Wozu? - Die Bedeutung der Teleologie
für die Philosophie
1. Was meint Teleologie? 95
1.1 Teleologie als Begründungsform der Moraltheologie bzw.
Moralphilosophie 95
1.2 Teleologie als philosophische bzw. naturphilosophische Lehre 96
2. natürliche Ziele» - Verteidigung des
teleologischen Denkens durch Robert Spaemann und Reinhard Low 109
2.1 Das leitende Interesse der Verteidigung - eine inhaltliche Vorbemerkung 109
2.2 Die Kritik an der bisherigen wissenschaftstheoretischen Analyse des
Teleologieproblems 111
2.3 Spaemanns und Löws philosophische Kritik an der Evolutionstheorie 113
3. Die Wiederentdeckung des teleologischen Denkens in Spaemanns
und Löws Philosophie 129
3.1 Sprache hat schon immer symbolischen Charakter. 129
3.2 Entanthropomorphisierung ist unmöglich. 130
3.3 Welchen Status hat die Evolutionstheorie? 131
3.4 Was leistet die Teleologie und wann ist sie notwendig? 131
3.5 Zum ontologischen Status der Teleologie 134
3.6 Fazit 136
inhaltsverzeichnis 7
Teil hi: Darstellung der Moralphilosophie Robert Spaemanns
i. Allgemeine Einführung in das ethische
Denken Spaemanns 139
1.1 Der Ethikbegriff Robert Spaemanns 139
1.2 Worin ist Spaemanns Interesse an der Ethik begründet? 143
1.3 Was heißt ethisch handeln? 146
2. Die Bedeutung der Eudaimonialehre in der Philosophie von Spaemann 149
2.1 Die Eudaimonialehre bei Spaemann 149
2.2 Kann aus der Eudaimonialehre eine Ethik abgeleitet werden? 152
2.3 Der Begriff des Wohlwollens in der Philosophie von Spaemann 169
3. Die Wiederbelebung der Naturrechtlichen Argumentation 179
3.1 Grundzüge der klassischen Naturrechtslehre
und ihre allgemeine Bedeutung 179
3.2 Entstehung der naturrechtlichen Argumentation 181
3.3 Die Unterscheidung zwischen Naturrecht als moralphilosophische
und rechtsphilosophische Theorie 183
3.4 Die Problematik des Naturbegriffs 184
3.5 Wie definiert Spaemann Natur? 187
3.6 Kritik an der naturrechtlichen Argumentation
und Umgang mit derselben 191
3.7 Spaemanns Einlassung zur Aktualität des Naturrechts 193
4. Die Debatte um den Personbegriff 201
4.1 Die Grundaussage von Spaemann: Alle Menschen sind Personen. 202
4.2 Was macht das Personsein aus? - Phänomene des Personseins 209
4.3 Die Auseinandersetzung mit der Argumentation von Peter Singer,
Derek Parfit und Norbert Hoerster 230
4.4 Zusammenfassung der Argumentation 243
5. Robert Spaemann und seine Auseinandersetzung
mit der konsequenzialistischen Ethik 247
5.1 Allgemeine Grundlagen einer konsequenzialistischen Ethik
und ihre Entstehung 249
5.2 Zwei wichtige Unterscheidungen: sittliche Gutheit
und sittliche Richtigkeit - sittliche und vorsittliche Werte 251
5.3 Der Streit um die richtige Begrifflichkeit:
teleologische oder konsequenzialistische Ethik 253
s Inhaltsverzeichnis
Exkurs: Konsequenzialismus und seine Ausformungen 256
1. Handlungs-und Regelkonsequenzialismus 256
2. Konsequenzialistische Rationalität und ethischer Konsequenzialismus 256
3. Utilitarismus 257
5.4 Deontologie versus Teleologie 266
5.5 Kann eine Handlung nur aufgrund ihrer Wirkungen
und Folgen beurteilt werden? 274
5.6 Bedeutet eine universelle Verantwortung nicht den Verlust
der Verantwortung? 287
5.7 Sind alle ethisch relevanten Bereiche durch eine konsequenzialistische
bzw. teleologische Moralbegründung nicht nur hinreichend,
sondern auch erschöpfend bewahrt? 299
5.8 Beinhaltet die konsequenzialistische Moralbegründung - vor allem
in ihrer utilitaristischen Ausprägung - nicht logische Denkfehler? 305
5.9 Zusammenfassung der Hauptkritikpunkte Spaemanns 307
5.10 Eine abschließende Klarstellung und Würdigung
der konsequenzialistischen Ethik 314
6. Ethische Einlassungen von Robert Spaemann
zu verschiedenen Handlungsfeldern 317
6.1 Die Frage nach dem Schutz des Lebens 318
6.2 Spaemanns Engagement in der Friedensethik 338
6.3 Spaemanns Einsatz für eine ökologische Ethik 345
6.4 Bildung und Erziehung als ethische Handlungsfelder 355
Schlussbetrachtung:
Eine Würdigung des philosophischen Denkens von Robert Spaemann 363
Abkürzungen und Anmerkungen zur Zitationsweise 371
Literatur 373
Studien zur theologischen Ethik 401
Zum Inhalt: Robert Spaemanns Philosophie und Ethik stellen eine Herausfor¬
derung für die zeitgenössische Philosophie wie für die Moraltheologie dar. Er steht
dem „Projekt der Moderne" kritisch, wenn nicht gar ablehnend gegenüber, da er da¬
rin Totalitarismen erblickt, die dazu führen,
dass
die Metaphysik mehr und mehr
durch ein funktionales Denken abgelöst wird. In sokratischer Manier hinterfragt
er die Argumentationen so lange, bis sie den Gesetzen der Vernunft genügen oder
ihre Ergänzungsbedürftigkeit, wenn nicht Haltlosigkeit offenkundig ist. Die vor¬
liegende Untersuchung zeigt dies vor allem anhand der ethischen Schriften von
Spaemann auf, auch wenn er sich nie als Ethiker, sondern grundsätzlich als Philo¬
soph bezeichnet.
Die Auseinandersetzung mit der konsequenzialistischen Moralbegründung steht
daher im Vordergrund und konkretisiert sich in einzelnen ethischen Handlungs¬
feldern. Spaemanns Argumentation basiert hierbei auf seinem Verständnis von
Natur und Naturrecht, dem Verständnis der menschlichen Person und seinen
grundsätzlichen philosophischen und religionsphilosophischen Grundlagen. |
any_adam_object | 1 |
author | Meisert, Stefan 1972- |
author_GND | (DE-588)1048712370 |
author_facet | Meisert, Stefan 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Meisert, Stefan 1972- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041616902 |
classification_rvk | BK 1550 BK 1950 CI 4656 |
ctrlnum | (OCoLC)874066161 (DE-599)DNB1048315320 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041616902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140131s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727817519</subfield><subfield code="9">978-3-7278-1751-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451341939</subfield><subfield code="9">978-3-451-34193-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874066161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048315320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)11830:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1950</subfield><subfield code="0">(DE-625)11842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4656</subfield><subfield code="0">(DE-625)18447:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,23</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meisert, Stefan</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048712370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik, die sich einmischt</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns</subfield><subfield code="c">Stefan Meisert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fribourg, Freiburg Schweiz</subfield><subfield code="b">Academic Press</subfield><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg-Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Herder</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur theologischen Ethik</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Spaemann, Robert</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823124</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spaemann, Robert</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823124</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur theologischen Ethik</subfield><subfield code="v">140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002636</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027058006</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041616902 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:32:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727817519 9783451341939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027058006 |
oclc_num | 874066161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-936 DE-M468 DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-936 DE-M468 DE-384 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 399 Seiten |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Academic Press Verlag Herder |
record_format | marc |
series | Studien zur theologischen Ethik |
series2 | Studien zur theologischen Ethik |
spelling | Meisert, Stefan 1972- Verfasser (DE-588)1048712370 aut Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns Stefan Meisert Fribourg, Freiburg Schweiz Academic Press © 2014 Freiburg-Wien Verlag Herder 399 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur theologischen Ethik 140 Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 p Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Studien zur theologischen Ethik 140 (DE-604)BV000002636 140 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Meisert, Stefan 1972- Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns Studien zur theologischen Ethik Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118823124 (DE-588)4015602-3 |
title | Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns |
title_auth | Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns |
title_exact_search | Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns |
title_full | Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns Stefan Meisert |
title_fullStr | Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns Stefan Meisert |
title_full_unstemmed | Ethik, die sich einmischt eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns Stefan Meisert |
title_short | Ethik, die sich einmischt |
title_sort | ethik die sich einmischt eine untersuchung der moralphilosophie robert spaemanns |
title_sub | eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns |
topic | Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Spaemann, Robert 1927-2018 Ethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027058006&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002636 |
work_keys_str_mv | AT meisertstefan ethikdiesicheinmischteineuntersuchungdermoralphilosophierobertspaemanns |