Strategisches Controlling mit System Dynamics:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2004
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 273S. 268 Abb) |
ISBN: | 9783790826999 9783790801057 |
DOI: | 10.1007/978-3-7908-2699-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041615801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783790826999 |c Online |9 978-3-7908-2699-9 | ||
020 | |a 9783790801057 |c Print |9 978-3-7908-0105-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7908-2699-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1184333986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041615801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schöneborn, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Controlling mit System Dynamics |c von Frank Schöneborn |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 273S. 268 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Studien | |
500 | |a Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt | ||
505 | 0 | |a Einführung und überblick -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Lösungsidee -- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise -- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik -- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling -- 2.2 System und Unternehmung -- 2.3 Grundlagen von System Dynamics -- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre -- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen -- 3.3 Elementarsektor Markt -- 3.4 Elementarsektor Produktion -- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service -- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung -- 3.7 Elementarsektor Verwaltung -- 3.8 Wertsystem und Wertmodell -- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien -- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation -- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien -- Simulation strategischer Entscheidungen -- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien -- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau -- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion -- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE -- Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit -- Anhang 1: Übersicht Gleichungen -- Anhang 2: Definition Basisszenario -- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a System Dynamics |0 (DE-588)4058802-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a System Dynamics |0 (DE-588)4058802-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2699-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056933 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151823433465856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schöneborn, Frank |
author_facet | Schöneborn, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Schöneborn, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041615801 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung und überblick -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Lösungsidee -- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise -- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik -- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling -- 2.2 System und Unternehmung -- 2.3 Grundlagen von System Dynamics -- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre -- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen -- 3.3 Elementarsektor Markt -- 3.4 Elementarsektor Produktion -- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service -- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung -- 3.7 Elementarsektor Verwaltung -- 3.8 Wertsystem und Wertmodell -- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien -- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation -- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien -- Simulation strategischer Entscheidungen -- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien -- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau -- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion -- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE -- Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit -- Anhang 1: Übersicht Gleichungen -- Anhang 2: Definition Basisszenario -- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario |
ctrlnum | (OCoLC)1184333986 (DE-599)BVBBV041615801 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7908-2699-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04513nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041615801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790826999</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7908-2699-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790801057</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0105-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7908-2699-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184333986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041615801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöneborn, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Controlling mit System Dynamics</subfield><subfield code="c">von Frank Schöneborn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 273S. 268 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Studien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung und überblick -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Lösungsidee -- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise -- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik -- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling -- 2.2 System und Unternehmung -- 2.3 Grundlagen von System Dynamics -- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre -- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen -- 3.3 Elementarsektor Markt -- 3.4 Elementarsektor Produktion -- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service -- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung -- 3.7 Elementarsektor Verwaltung -- 3.8 Wertsystem und Wertmodell -- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien -- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation -- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien -- Simulation strategischer Entscheidungen -- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien -- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau -- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion -- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE -- Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit -- Anhang 1: Übersicht Gleichungen -- Anhang 2: Definition Basisszenario -- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">System Dynamics</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058802-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">System Dynamics</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058802-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2699-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056933</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041615801 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783790826999 9783790801057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056933 |
oclc_num | 1184333986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 273S. 268 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Studien |
spelling | Schöneborn, Frank Verfasser aut Strategisches Controlling mit System Dynamics von Frank Schöneborn Heidelberg Physica-Verlag HD 2004 1 Online-Ressource (VIII, 273S. 268 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftliche Studien Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt Einführung und überblick -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Lösungsidee -- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise -- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik -- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling -- 2.2 System und Unternehmung -- 2.3 Grundlagen von System Dynamics -- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre -- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen -- 3.3 Elementarsektor Markt -- 3.4 Elementarsektor Produktion -- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service -- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung -- 3.7 Elementarsektor Verwaltung -- 3.8 Wertsystem und Wertmodell -- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien -- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation -- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien -- Simulation strategischer Entscheidungen -- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien -- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau -- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion -- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE -- Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit -- Anhang 1: Übersicht Gleichungen -- Anhang 2: Definition Basisszenario -- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario Economics Auditing Business planning Management information systems Economics/Management Science Accounting/Auditing Information Systems Applications (incl. Internet) Organization/Planning Business Information Systems Management Wirtschaft System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s System Dynamics (DE-588)4058802-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2699-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schöneborn, Frank Strategisches Controlling mit System Dynamics Einführung und überblick -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Lösungsidee -- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise -- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik -- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling -- 2.2 System und Unternehmung -- 2.3 Grundlagen von System Dynamics -- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre -- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen -- 3.3 Elementarsektor Markt -- 3.4 Elementarsektor Produktion -- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service -- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung -- 3.7 Elementarsektor Verwaltung -- 3.8 Wertsystem und Wertmodell -- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien -- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation -- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien -- Simulation strategischer Entscheidungen -- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien -- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau -- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion -- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE -- Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit -- Anhang 1: Übersicht Gleichungen -- Anhang 2: Definition Basisszenario -- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario Economics Auditing Business planning Management information systems Economics/Management Science Accounting/Auditing Information Systems Applications (incl. Internet) Organization/Planning Business Information Systems Management Wirtschaft System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058802-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Controlling mit System Dynamics |
title_auth | Strategisches Controlling mit System Dynamics |
title_exact_search | Strategisches Controlling mit System Dynamics |
title_full | Strategisches Controlling mit System Dynamics von Frank Schöneborn |
title_fullStr | Strategisches Controlling mit System Dynamics von Frank Schöneborn |
title_full_unstemmed | Strategisches Controlling mit System Dynamics von Frank Schöneborn |
title_short | Strategisches Controlling mit System Dynamics |
title_sort | strategisches controlling mit system dynamics |
topic | Economics Auditing Business planning Management information systems Economics/Management Science Accounting/Auditing Information Systems Applications (incl. Internet) Organization/Planning Business Information Systems Management Wirtschaft System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Business planning Management information systems Economics/Management Science Accounting/Auditing Information Systems Applications (incl. Internet) Organization/Planning Business Information Systems Management Wirtschaft System Dynamics Strategisches Management Controlling Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2699-9 |
work_keys_str_mv | AT schonebornfrank strategischescontrollingmitsystemdynamics |