Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Lasertechnologie ist innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einer Schlüsseltechnologie avanciert, die sich durch ein ungemein breites Anwendungsspektrum auszeichnet. Mit der Verfügbarkeit hoher Leistungen bei CO2-Lasern sowie zunehmend auch im Festkörperlaserbereich hat der Laser mittlerweile auch seinen festen Platz in der Materialbearbeitung gewonnen. Für eine effiziente Kontrolle und Steuerung lasergestützter Bearbeitungsprozesse ist hierbei eine praktikable optische Charakterisierung der Laserstrahlung unerläßlich. Hierauf basierend werden die wellenoptischen Propagationseigenschaften von Laserstrahlung einer kritischen Analyse unterzogen, um daraus theoretisch konsistente und meßtechnisch praktikable Charakterisierungsvorschriften abzuleiten. Nach einer Standortbestimmung innerhalb der Maxwellschen Elektrodynamik wird gezeigt, wie sich die Propagation von Laserstrahlung als quantenmechanische Problemstellung interpretieren lößt. Der damit verfügbare formale und methodische Apparat wird verwendet, um zu einer reduzierten, unter industriellen Bedingungen praktikablen Propagationstheorie zu kommen, welche insbesondere den Einfluß allgegenwärtiger Aberrationen und Aperturen berücksichtigt. Auf der Basis der theoretischen Vorgaben wird schließlich ein meßtechnisches Verfahren entwickelt, welches die Bestimmung aller für die Propagation relevanter Strahlparameter auf Leistungsmessungen zurückführt. Anhand ausführlicher Parameterstudien und Messungen wird das Potential dieses Verfahrens aufgezeigt. Aus dem Inhalt Wellenoptische und algebraische Beschreibung der Laserstrahlpropagation - Strahlmomente - Strahlpropagationsfaktor - Lasermoden - Strahldegradation durch Aberrations- und Apertureinflüsse - Berechnung und Propagation von Strahlkennzahlen - Messung von Strahlkennzahlen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (199 S.) |
ISBN: | 9783663124054 9783519062271 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12405-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663124054 |c Online |9 978-3-663-12405-4 | ||
020 | |a 9783519062271 |c Print |9 978-3-519-06227-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12405-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859004222 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wittig, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung |c von Klaus Wittig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (199 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW | |
500 | |a Die Lasertechnologie ist innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einer Schlüsseltechnologie avanciert, die sich durch ein ungemein breites Anwendungsspektrum auszeichnet. Mit der Verfügbarkeit hoher Leistungen bei CO2-Lasern sowie zunehmend auch im Festkörperlaserbereich hat der Laser mittlerweile auch seinen festen Platz in der Materialbearbeitung gewonnen. Für eine effiziente Kontrolle und Steuerung lasergestützter Bearbeitungsprozesse ist hierbei eine praktikable optische Charakterisierung der Laserstrahlung unerläßlich. Hierauf basierend werden die wellenoptischen Propagationseigenschaften von Laserstrahlung einer kritischen Analyse unterzogen, um daraus theoretisch konsistente und meßtechnisch praktikable Charakterisierungsvorschriften abzuleiten. Nach einer Standortbestimmung innerhalb der Maxwellschen Elektrodynamik wird gezeigt, wie sich die Propagation von Laserstrahlung als quantenmechanische Problemstellung interpretieren lößt. Der damit verfügbare formale und methodische Apparat wird verwendet, um zu einer reduzierten, unter industriellen Bedingungen praktikablen Propagationstheorie zu kommen, welche insbesondere den Einfluß allgegenwärtiger Aberrationen und Aperturen berücksichtigt. Auf der Basis der theoretischen Vorgaben wird schließlich ein meßtechnisches Verfahren entwickelt, welches die Bestimmung aller für die Propagation relevanter Strahlparameter auf Leistungsmessungen zurückführt. Anhand ausführlicher Parameterstudien und Messungen wird das Potential dieses Verfahrens aufgezeigt. Aus dem Inhalt Wellenoptische und algebraische Beschreibung der Laserstrahlpropagation - Strahlmomente - Strahlpropagationsfaktor - Lasermoden - Strahldegradation durch Aberrations- und Apertureinflüsse - Berechnung und Propagation von Strahlkennzahlen - Messung von Strahlkennzahlen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Einordnung der paraxialen Wellenoptik in die Gesamttheorie -- 3 Die algebraische Beschreibung paraxialer optischer Systeme -- 4 Statistische Momente in der Laseroptik -- 5 Experimentelle Verfahren zur Bestimmung statistischer Momente -- 6 Der Einfluß von Phasenabemationen auf die Strahlpropagation -- 7 Numerische Umsetzung des algebraischen Fonnalismus der wellenoptischen Propagation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Laserstrahlung |0 (DE-588)4224496-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochleistungslaser |0 (DE-588)4282625-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochleistungslaser |0 (DE-588)4282625-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Laserstrahlung |0 (DE-588)4224496-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12405-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056022 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151821701218304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wittig, Klaus |
author_facet | Wittig, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Wittig, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614889 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Einordnung der paraxialen Wellenoptik in die Gesamttheorie -- 3 Die algebraische Beschreibung paraxialer optischer Systeme -- 4 Statistische Momente in der Laseroptik -- 5 Experimentelle Verfahren zur Bestimmung statistischer Momente -- 6 Der Einfluß von Phasenabemationen auf die Strahlpropagation -- 7 Numerische Umsetzung des algebraischen Fonnalismus der wellenoptischen Propagation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)859004222 (DE-599)BVBBV041614889 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12405-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04221nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663124054</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12405-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519062271</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06227-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12405-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859004222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittig, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung</subfield><subfield code="c">von Klaus Wittig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (199 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lasertechnologie ist innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einer Schlüsseltechnologie avanciert, die sich durch ein ungemein breites Anwendungsspektrum auszeichnet. Mit der Verfügbarkeit hoher Leistungen bei CO2-Lasern sowie zunehmend auch im Festkörperlaserbereich hat der Laser mittlerweile auch seinen festen Platz in der Materialbearbeitung gewonnen. Für eine effiziente Kontrolle und Steuerung lasergestützter Bearbeitungsprozesse ist hierbei eine praktikable optische Charakterisierung der Laserstrahlung unerläßlich. Hierauf basierend werden die wellenoptischen Propagationseigenschaften von Laserstrahlung einer kritischen Analyse unterzogen, um daraus theoretisch konsistente und meßtechnisch praktikable Charakterisierungsvorschriften abzuleiten. Nach einer Standortbestimmung innerhalb der Maxwellschen Elektrodynamik wird gezeigt, wie sich die Propagation von Laserstrahlung als quantenmechanische Problemstellung interpretieren lößt. Der damit verfügbare formale und methodische Apparat wird verwendet, um zu einer reduzierten, unter industriellen Bedingungen praktikablen Propagationstheorie zu kommen, welche insbesondere den Einfluß allgegenwärtiger Aberrationen und Aperturen berücksichtigt. Auf der Basis der theoretischen Vorgaben wird schließlich ein meßtechnisches Verfahren entwickelt, welches die Bestimmung aller für die Propagation relevanter Strahlparameter auf Leistungsmessungen zurückführt. Anhand ausführlicher Parameterstudien und Messungen wird das Potential dieses Verfahrens aufgezeigt. Aus dem Inhalt Wellenoptische und algebraische Beschreibung der Laserstrahlpropagation - Strahlmomente - Strahlpropagationsfaktor - Lasermoden - Strahldegradation durch Aberrations- und Apertureinflüsse - Berechnung und Propagation von Strahlkennzahlen - Messung von Strahlkennzahlen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Einordnung der paraxialen Wellenoptik in die Gesamttheorie -- 3 Die algebraische Beschreibung paraxialer optischer Systeme -- 4 Statistische Momente in der Laseroptik -- 5 Experimentelle Verfahren zur Bestimmung statistischer Momente -- 6 Der Einfluß von Phasenabemationen auf die Strahlpropagation -- 7 Numerische Umsetzung des algebraischen Fonnalismus der wellenoptischen Propagation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laserstrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224496-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochleistungslaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282625-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochleistungslaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282625-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Laserstrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224496-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12405-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056022</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663124054 9783519062271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027056022 |
oclc_num | 859004222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (199 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW |
spelling | Wittig, Klaus Verfasser aut Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung von Klaus Wittig Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (199 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW Die Lasertechnologie ist innerhalb der letzten drei Jahrzehnte zu einer Schlüsseltechnologie avanciert, die sich durch ein ungemein breites Anwendungsspektrum auszeichnet. Mit der Verfügbarkeit hoher Leistungen bei CO2-Lasern sowie zunehmend auch im Festkörperlaserbereich hat der Laser mittlerweile auch seinen festen Platz in der Materialbearbeitung gewonnen. Für eine effiziente Kontrolle und Steuerung lasergestützter Bearbeitungsprozesse ist hierbei eine praktikable optische Charakterisierung der Laserstrahlung unerläßlich. Hierauf basierend werden die wellenoptischen Propagationseigenschaften von Laserstrahlung einer kritischen Analyse unterzogen, um daraus theoretisch konsistente und meßtechnisch praktikable Charakterisierungsvorschriften abzuleiten. Nach einer Standortbestimmung innerhalb der Maxwellschen Elektrodynamik wird gezeigt, wie sich die Propagation von Laserstrahlung als quantenmechanische Problemstellung interpretieren lößt. Der damit verfügbare formale und methodische Apparat wird verwendet, um zu einer reduzierten, unter industriellen Bedingungen praktikablen Propagationstheorie zu kommen, welche insbesondere den Einfluß allgegenwärtiger Aberrationen und Aperturen berücksichtigt. Auf der Basis der theoretischen Vorgaben wird schließlich ein meßtechnisches Verfahren entwickelt, welches die Bestimmung aller für die Propagation relevanter Strahlparameter auf Leistungsmessungen zurückführt. Anhand ausführlicher Parameterstudien und Messungen wird das Potential dieses Verfahrens aufgezeigt. Aus dem Inhalt Wellenoptische und algebraische Beschreibung der Laserstrahlpropagation - Strahlmomente - Strahlpropagationsfaktor - Lasermoden - Strahldegradation durch Aberrations- und Apertureinflüsse - Berechnung und Propagation von Strahlkennzahlen - Messung von Strahlkennzahlen 1 Einleitung -- 2 Einordnung der paraxialen Wellenoptik in die Gesamttheorie -- 3 Die algebraische Beschreibung paraxialer optischer Systeme -- 4 Statistische Momente in der Laseroptik -- 5 Experimentelle Verfahren zur Bestimmung statistischer Momente -- 6 Der Einfluß von Phasenabemationen auf die Strahlpropagation -- 7 Numerische Umsetzung des algebraischen Fonnalismus der wellenoptischen Propagation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 gnd rswk-swf Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 s Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12405-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wittig, Klaus Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung 1 Einleitung -- 2 Einordnung der paraxialen Wellenoptik in die Gesamttheorie -- 3 Die algebraische Beschreibung paraxialer optischer Systeme -- 4 Statistische Momente in der Laseroptik -- 5 Experimentelle Verfahren zur Bestimmung statistischer Momente -- 6 Der Einfluß von Phasenabemationen auf die Strahlpropagation -- 7 Numerische Umsetzung des algebraischen Fonnalismus der wellenoptischen Propagation -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 gnd Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224496-1 (DE-588)4282625-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung |
title_auth | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung |
title_exact_search | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung |
title_full | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung von Klaus Wittig |
title_fullStr | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung von Klaus Wittig |
title_full_unstemmed | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung von Klaus Wittig |
title_short | Theoretische Methoden und experimentelle Verfahren zur Charakterisierung von Hochleistungslaserstrahlung |
title_sort | theoretische methoden und experimentelle verfahren zur charakterisierung von hochleistungslaserstrahlung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung (DE-588)4224496-1 gnd Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Laserstrahlung Hochleistungslaser Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12405-4 |
work_keys_str_mv | AT wittigklaus theoretischemethodenundexperimentelleverfahrenzurcharakterisierungvonhochleistungslaserstrahlung |