Verhandeln mit Japanern: Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In Verhandlungen und in der Zusammenarbeit mit Japanern treten häufig Kommunikationskonflikte auf. Wie sehen sie aus, wie sind sie zu lösen? Erstmals zeigen Ute Winkels und Yoko Schlütermann-Sugiyama aus einer kombiniert deutsch-japanischen Sicht, - welche traditionellen japanischen Verhaltensweisen auch heute noch zu beachten sind, - welche sich immer stärker verändern und - was für Geschäftsanbahnung und -kontinuität besonders wichtig ist. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die japanische Businesskultur verstehen und erfolgreich nutzen wollen. "... Nirgendwo ist es so schwer, seinen Gesprächspartner zu verstehen, wie in Japan, und nirgendwo ist es so wichtig, ihn zu verstehen ... Das Buch räumt mit bestehenden Missverständnissen auf. Es liefert den notwendigen Hintergrund zum Verständnis japanischer Geschäftsfreunde, gibt nützliche Ratschläge und macht zudem noch Spaß beim Lesen." Wolfgang von Asten, VAW aluminium AG (VIAG-Gruppe) "Dieses Buch ist eine große Hilfe für jeden Einkäufer oder Verkäufer mit japanischen Partnern." Reinhard Rimat, Siemens AG |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 S.) |
ISBN: | 9783663117346 9783663117353 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11734-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663117346 |c Online |9 978-3-663-11734-6 | ||
020 | |a 9783663117353 |c Print |9 978-3-663-11735-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11734-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864077442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Winkels, Ute |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandeln mit Japanern |b Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen |c von Ute Winkels, Yoko Schlütermann-Sugiyama |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In Verhandlungen und in der Zusammenarbeit mit Japanern treten häufig Kommunikationskonflikte auf. Wie sehen sie aus, wie sind sie zu lösen? Erstmals zeigen Ute Winkels und Yoko Schlütermann-Sugiyama aus einer kombiniert deutsch-japanischen Sicht, - welche traditionellen japanischen Verhaltensweisen auch heute noch zu beachten sind, - welche sich immer stärker verändern und - was für Geschäftsanbahnung und -kontinuität besonders wichtig ist. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die japanische Businesskultur verstehen und erfolgreich nutzen wollen. "... Nirgendwo ist es so schwer, seinen Gesprächspartner zu verstehen, wie in Japan, und nirgendwo ist es so wichtig, ihn zu verstehen ... Das Buch räumt mit bestehenden Missverständnissen auf. Es liefert den notwendigen Hintergrund zum Verständnis japanischer Geschäftsfreunde, gibt nützliche Ratschläge und macht zudem noch Spaß beim Lesen." Wolfgang von Asten, VAW aluminium AG (VIAG-Gruppe) "Dieses Buch ist eine große Hilfe für jeden Einkäufer oder Verkäufer mit japanischen Partnern." Reinhard Rimat, Siemens AG | ||
505 | 0 | |a I: Der Fünf-Phasen-Verlauf: effektives Verhandeln mit japanischen Geschäftspartnern -- 1 Der Geschäftskulturschock -- 2 Japaner verstehen: die wichtigsten Kernelemente -- 3 Nicht zu verändernde Kernelemente der Geschäftskultur -- 4 Der japanische Geschäftsalltag -- 5 So denken und fühlen Japaner -- II: Der Besuch in Japan: Vorbereitung, Gepflogenheiten, zwischenmenschliche und Geschäftsbeziehungen -- 1 Vorbereitungen für den Besuch Ihres Geschäftspartners in Japan -- 2 Der erste Japan-Besuch -- 3 Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4 Beispiele für europäisch-japanische Geschäftsentwicklungen -- 5 Das japanische Gesellschaftssystem -- Anmerkungen -- Geschichtlicher Überblick -- Ratschläge der Deutschen Industrie- und Handels-kammer in Japan (DIHKJ) für die Geschäftsaufnahme -- Einige japanische Grundvokabeln -- Praktische Hinweise für den Japan-Aufenthalt -- Gesetzliche Feiertage in Japan -- Danksagung -- Die Autorinnen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlütermann-Sugiyama, Yoko |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11734-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055947 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151821557563392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winkels, Ute |
author_facet | Winkels, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Winkels, Ute |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614814 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Der Fünf-Phasen-Verlauf: effektives Verhandeln mit japanischen Geschäftspartnern -- 1 Der Geschäftskulturschock -- 2 Japaner verstehen: die wichtigsten Kernelemente -- 3 Nicht zu verändernde Kernelemente der Geschäftskultur -- 4 Der japanische Geschäftsalltag -- 5 So denken und fühlen Japaner -- II: Der Besuch in Japan: Vorbereitung, Gepflogenheiten, zwischenmenschliche und Geschäftsbeziehungen -- 1 Vorbereitungen für den Besuch Ihres Geschäftspartners in Japan -- 2 Der erste Japan-Besuch -- 3 Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4 Beispiele für europäisch-japanische Geschäftsentwicklungen -- 5 Das japanische Gesellschaftssystem -- Anmerkungen -- Geschichtlicher Überblick -- Ratschläge der Deutschen Industrie- und Handels-kammer in Japan (DIHKJ) für die Geschäftsaufnahme -- Einige japanische Grundvokabeln -- Praktische Hinweise für den Japan-Aufenthalt -- Gesetzliche Feiertage in Japan -- Danksagung -- Die Autorinnen |
ctrlnum | (OCoLC)864077442 (DE-599)BVBBV041614814 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11734-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03881nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663117346</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11734-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663117353</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-11735-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11734-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864077442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkels, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandeln mit Japanern</subfield><subfield code="b">Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen</subfield><subfield code="c">von Ute Winkels, Yoko Schlütermann-Sugiyama</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Verhandlungen und in der Zusammenarbeit mit Japanern treten häufig Kommunikationskonflikte auf. Wie sehen sie aus, wie sind sie zu lösen? Erstmals zeigen Ute Winkels und Yoko Schlütermann-Sugiyama aus einer kombiniert deutsch-japanischen Sicht, - welche traditionellen japanischen Verhaltensweisen auch heute noch zu beachten sind, - welche sich immer stärker verändern und - was für Geschäftsanbahnung und -kontinuität besonders wichtig ist. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die japanische Businesskultur verstehen und erfolgreich nutzen wollen. "... Nirgendwo ist es so schwer, seinen Gesprächspartner zu verstehen, wie in Japan, und nirgendwo ist es so wichtig, ihn zu verstehen ... Das Buch räumt mit bestehenden Missverständnissen auf. Es liefert den notwendigen Hintergrund zum Verständnis japanischer Geschäftsfreunde, gibt nützliche Ratschläge und macht zudem noch Spaß beim Lesen." Wolfgang von Asten, VAW aluminium AG (VIAG-Gruppe) "Dieses Buch ist eine große Hilfe für jeden Einkäufer oder Verkäufer mit japanischen Partnern." Reinhard Rimat, Siemens AG</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Der Fünf-Phasen-Verlauf: effektives Verhandeln mit japanischen Geschäftspartnern -- 1 Der Geschäftskulturschock -- 2 Japaner verstehen: die wichtigsten Kernelemente -- 3 Nicht zu verändernde Kernelemente der Geschäftskultur -- 4 Der japanische Geschäftsalltag -- 5 So denken und fühlen Japaner -- II: Der Besuch in Japan: Vorbereitung, Gepflogenheiten, zwischenmenschliche und Geschäftsbeziehungen -- 1 Vorbereitungen für den Besuch Ihres Geschäftspartners in Japan -- 2 Der erste Japan-Besuch -- 3 Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4 Beispiele für europäisch-japanische Geschäftsentwicklungen -- 5 Das japanische Gesellschaftssystem -- Anmerkungen -- Geschichtlicher Überblick -- Ratschläge der Deutschen Industrie- und Handels-kammer in Japan (DIHKJ) für die Geschäftsaufnahme -- Einige japanische Grundvokabeln -- Praktische Hinweise für den Japan-Aufenthalt -- Gesetzliche Feiertage in Japan -- Danksagung -- Die Autorinnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlütermann-Sugiyama, Yoko</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11734-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055947</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV041614814 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663117346 9783663117353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055947 |
oclc_num | 864077442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (200 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Winkels, Ute Verfasser aut Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen von Ute Winkels, Yoko Schlütermann-Sugiyama Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (200 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In Verhandlungen und in der Zusammenarbeit mit Japanern treten häufig Kommunikationskonflikte auf. Wie sehen sie aus, wie sind sie zu lösen? Erstmals zeigen Ute Winkels und Yoko Schlütermann-Sugiyama aus einer kombiniert deutsch-japanischen Sicht, - welche traditionellen japanischen Verhaltensweisen auch heute noch zu beachten sind, - welche sich immer stärker verändern und - was für Geschäftsanbahnung und -kontinuität besonders wichtig ist. Ein unverzichtbares Buch für alle, die die japanische Businesskultur verstehen und erfolgreich nutzen wollen. "... Nirgendwo ist es so schwer, seinen Gesprächspartner zu verstehen, wie in Japan, und nirgendwo ist es so wichtig, ihn zu verstehen ... Das Buch räumt mit bestehenden Missverständnissen auf. Es liefert den notwendigen Hintergrund zum Verständnis japanischer Geschäftsfreunde, gibt nützliche Ratschläge und macht zudem noch Spaß beim Lesen." Wolfgang von Asten, VAW aluminium AG (VIAG-Gruppe) "Dieses Buch ist eine große Hilfe für jeden Einkäufer oder Verkäufer mit japanischen Partnern." Reinhard Rimat, Siemens AG I: Der Fünf-Phasen-Verlauf: effektives Verhandeln mit japanischen Geschäftspartnern -- 1 Der Geschäftskulturschock -- 2 Japaner verstehen: die wichtigsten Kernelemente -- 3 Nicht zu verändernde Kernelemente der Geschäftskultur -- 4 Der japanische Geschäftsalltag -- 5 So denken und fühlen Japaner -- II: Der Besuch in Japan: Vorbereitung, Gepflogenheiten, zwischenmenschliche und Geschäftsbeziehungen -- 1 Vorbereitungen für den Besuch Ihres Geschäftspartners in Japan -- 2 Der erste Japan-Besuch -- 3 Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4 Beispiele für europäisch-japanische Geschäftsentwicklungen -- 5 Das japanische Gesellschaftssystem -- Anmerkungen -- Geschichtlicher Überblick -- Ratschläge der Deutschen Industrie- und Handels-kammer in Japan (DIHKJ) für die Geschäftsaufnahme -- Einige japanische Grundvokabeln -- Praktische Hinweise für den Japan-Aufenthalt -- Gesetzliche Feiertage in Japan -- Danksagung -- Die Autorinnen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 g Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 s 1\p DE-604 Schlütermann-Sugiyama, Yoko Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-11734-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winkels, Ute Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen I: Der Fünf-Phasen-Verlauf: effektives Verhandeln mit japanischen Geschäftspartnern -- 1 Der Geschäftskulturschock -- 2 Japaner verstehen: die wichtigsten Kernelemente -- 3 Nicht zu verändernde Kernelemente der Geschäftskultur -- 4 Der japanische Geschäftsalltag -- 5 So denken und fühlen Japaner -- II: Der Besuch in Japan: Vorbereitung, Gepflogenheiten, zwischenmenschliche und Geschäftsbeziehungen -- 1 Vorbereitungen für den Besuch Ihres Geschäftspartners in Japan -- 2 Der erste Japan-Besuch -- 3 Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4 Beispiele für europäisch-japanische Geschäftsentwicklungen -- 5 Das japanische Gesellschaftssystem -- Anmerkungen -- Geschichtlicher Überblick -- Ratschläge der Deutschen Industrie- und Handels-kammer in Japan (DIHKJ) für die Geschäftsaufnahme -- Einige japanische Grundvokabeln -- Praktische Hinweise für den Japan-Aufenthalt -- Gesetzliche Feiertage in Japan -- Danksagung -- Die Autorinnen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134584-8 (DE-588)4028495-5 |
title | Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen |
title_auth | Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen |
title_exact_search | Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen |
title_full | Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen von Ute Winkels, Yoko Schlütermann-Sugiyama |
title_fullStr | Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen von Ute Winkels, Yoko Schlütermann-Sugiyama |
title_full_unstemmed | Verhandeln mit Japanern Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen von Ute Winkels, Yoko Schlütermann-Sugiyama |
title_short | Verhandeln mit Japanern |
title_sort | verhandeln mit japanern das japanische businessverhalten besser verstehen und nutzen |
title_sub | Das japanische Businessverhalten besser verstehen und nutzen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhandlungstechnik Japan |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11734-6 |
work_keys_str_mv | AT winkelsute verhandelnmitjapanerndasjapanischebusinessverhaltenbesserverstehenundnutzen AT schlutermannsugiyamayoko verhandelnmitjapanerndasjapanischebusinessverhaltenbesserverstehenundnutzen |