Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen: Ein quantitatives Werkzeug
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In Weiterentwicklung des traditionellen Vorgehens zur optimalen Wahl von Betriebsstandorten wurde von der modernen Forschung ein zusätzlicher Aspekt in die Diskussion eingebracht: Unternehmen sollten versuchen, sich in ein wettbewerbsstarkes Branchencluster einzugliedern und dazu Standortverlagerungen, Gründungen von Zweigbetrieben und andere standortbezogene Strategien in Betracht ziehen. Parallel sollte eine Region versuchen, sich zum Standort eines solchen wettbewerbsfähigen Branchenclusters zu entwickeln. Alf K. Fernau stellt diesen neuen Ansatz theoretisch dar und unterzieht ihn einer quantitativen Analyse. Die Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern über Monte-Carlo-Simulationen ist ein zentrales Element der Untersuchung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 349 S.) |
ISBN: | 9783663089711 9783824403585 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08971-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663089711 |c Online |9 978-3-663-08971-1 | ||
020 | |a 9783824403585 |c Print |9 978-3-8244-0358-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08971-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860005214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.421 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fernau, Alf Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |b Ein quantitatives Werkzeug |c von Alf Karlheinz Fernau |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 349 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In Weiterentwicklung des traditionellen Vorgehens zur optimalen Wahl von Betriebsstandorten wurde von der modernen Forschung ein zusätzlicher Aspekt in die Diskussion eingebracht: Unternehmen sollten versuchen, sich in ein wettbewerbsstarkes Branchencluster einzugliedern und dazu Standortverlagerungen, Gründungen von Zweigbetrieben und andere standortbezogene Strategien in Betracht ziehen. Parallel sollte eine Region versuchen, sich zum Standort eines solchen wettbewerbsfähigen Branchenclusters zu entwickeln. Alf K. Fernau stellt diesen neuen Ansatz theoretisch dar und unterzieht ihn einer quantitativen Analyse. Die Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern über Monte-Carlo-Simulationen ist ein zentrales Element der Untersuchung | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Begriff und Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 3 Geographische Konzentration als Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 4 Werkzeug zur Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern -- 5 Anwendung des entwickelten Werkzeugs für den Freistaat Thüringen -- 6 Schlussfolgerungen -- Anhang I: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Thüringen und Umgebung -- Anhang II: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Thüringen und Umgebung -- Anhang III: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang IV: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang V: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VI: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang VIII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang IX: Programm zur Berechnung und Monte-Carlo-Simulation der Konzentrationsmasse -- 7 literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Entrepreneurship | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Region |0 (DE-588)4049029-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Region |0 (DE-588)4049029-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08971-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055531 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820675710976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fernau, Alf Karlheinz |
author_facet | Fernau, Alf Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Fernau, Alf Karlheinz |
author_variant | a k f ak akf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614398 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Begriff und Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 3 Geographische Konzentration als Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 4 Werkzeug zur Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern -- 5 Anwendung des entwickelten Werkzeugs für den Freistaat Thüringen -- 6 Schlussfolgerungen -- Anhang I: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Thüringen und Umgebung -- Anhang II: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Thüringen und Umgebung -- Anhang III: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang IV: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang V: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VI: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang VIII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang IX: Programm zur Berechnung und Monte-Carlo-Simulation der Konzentrationsmasse -- 7 literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)860005214 (DE-599)BVBBV041614398 |
dewey-full | 658.421 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.421 |
dewey-search | 658.421 |
dewey-sort | 3658.421 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08971-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04396nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663089711</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08971-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403585</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0358-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08971-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860005214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.421</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fernau, Alf Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen</subfield><subfield code="b">Ein quantitatives Werkzeug</subfield><subfield code="c">von Alf Karlheinz Fernau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 349 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Weiterentwicklung des traditionellen Vorgehens zur optimalen Wahl von Betriebsstandorten wurde von der modernen Forschung ein zusätzlicher Aspekt in die Diskussion eingebracht: Unternehmen sollten versuchen, sich in ein wettbewerbsstarkes Branchencluster einzugliedern und dazu Standortverlagerungen, Gründungen von Zweigbetrieben und andere standortbezogene Strategien in Betracht ziehen. Parallel sollte eine Region versuchen, sich zum Standort eines solchen wettbewerbsfähigen Branchenclusters zu entwickeln. Alf K. Fernau stellt diesen neuen Ansatz theoretisch dar und unterzieht ihn einer quantitativen Analyse. Die Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern über Monte-Carlo-Simulationen ist ein zentrales Element der Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Begriff und Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 3 Geographische Konzentration als Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 4 Werkzeug zur Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern -- 5 Anwendung des entwickelten Werkzeugs für den Freistaat Thüringen -- 6 Schlussfolgerungen -- Anhang I: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Thüringen und Umgebung -- Anhang II: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Thüringen und Umgebung -- Anhang III: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang IV: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang V: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VI: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang VIII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang IX: Programm zur Berechnung und Monte-Carlo-Simulation der Konzentrationsmasse -- 7 literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049029-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049029-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08971-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055531</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663089711 9783824403585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055531 |
oclc_num | 860005214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 349 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Fernau, Alf Karlheinz Verfasser aut Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug von Alf Karlheinz Fernau Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XVIII, 349 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In Weiterentwicklung des traditionellen Vorgehens zur optimalen Wahl von Betriebsstandorten wurde von der modernen Forschung ein zusätzlicher Aspekt in die Diskussion eingebracht: Unternehmen sollten versuchen, sich in ein wettbewerbsstarkes Branchencluster einzugliedern und dazu Standortverlagerungen, Gründungen von Zweigbetrieben und andere standortbezogene Strategien in Betracht ziehen. Parallel sollte eine Region versuchen, sich zum Standort eines solchen wettbewerbsfähigen Branchenclusters zu entwickeln. Alf K. Fernau stellt diesen neuen Ansatz theoretisch dar und unterzieht ihn einer quantitativen Analyse. Die Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern über Monte-Carlo-Simulationen ist ein zentrales Element der Untersuchung 1 Einleitung -- 2 Begriff und Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 3 Geographische Konzentration als Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 4 Werkzeug zur Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern -- 5 Anwendung des entwickelten Werkzeugs für den Freistaat Thüringen -- 6 Schlussfolgerungen -- Anhang I: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Thüringen und Umgebung -- Anhang II: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Thüringen und Umgebung -- Anhang III: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang IV: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang V: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VI: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang VIII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang IX: Programm zur Berechnung und Monte-Carlo-Simulation der Konzentrationsmasse -- 7 literaturverzeichnis Economics Entrepreneurship Economics/Management Science Management Wirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf Region (DE-588)4049029-4 gnd rswk-swf Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Region (DE-588)4049029-4 s Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s Analyse (DE-588)4122795-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08971-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fernau, Alf Karlheinz Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug 1 Einleitung -- 2 Begriff und Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 3 Geographische Konzentration als Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit -- 4 Werkzeug zur Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern -- 5 Anwendung des entwickelten Werkzeugs für den Freistaat Thüringen -- 6 Schlussfolgerungen -- Anhang I: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Thüringen und Umgebung -- Anhang II: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Thüringen und Umgebung -- Anhang III: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang IV: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang V: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VI: Distanz (Kilometer-Entfernung) zwischen den geographischen Mittelpunkten der Kreise von Nordrhein-Westfalen und Umgebung -- Anhang VII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Gleichverteilung -- Anhang VIII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein-Westfalen und Umgebung für die Null-Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe -- Anhang IX: Programm zur Berechnung und Monte-Carlo-Simulation der Konzentrationsmasse -- 7 literaturverzeichnis Economics Entrepreneurship Economics/Management Science Management Wirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Region (DE-588)4049029-4 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027386-6 (DE-588)4049029-4 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug |
title_alt | Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997 |
title_auth | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug |
title_exact_search | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug |
title_full | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug von Alf Karlheinz Fernau |
title_fullStr | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug von Alf Karlheinz Fernau |
title_full_unstemmed | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Ein quantitatives Werkzeug von Alf Karlheinz Fernau |
title_short | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |
title_sort | werkzeuge zur analyse und beurteilung der internationalen wettbewerbsfahigkeit von regionen ein quantitatives werkzeug |
title_sub | Ein quantitatives Werkzeug |
topic | Economics Entrepreneurship Economics/Management Science Management Wirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Region (DE-588)4049029-4 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd |
topic_facet | Economics Entrepreneurship Economics/Management Science Management Wirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Region Analyse Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08971-1 |
work_keys_str_mv | AT fernaualfkarlheinz werkzeugezuranalyseundbeurteilungderinternationalenwettbewerbsfahigkeitvonregioneneinquantitativeswerkzeug AT fernaualfkarlheinz dissertationuniversitathochschulestgallen1997 |