Organisationales Lernen: Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Schriftenreihe: | DUV Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Konzept des Organisationalen Lernens wurde sowohl von der Organisationsforschung als auch von Organisationen und Unternehmensberatern interessiert aufgenommen, denn angesichts der sich immer schneller verändernden Märkte ist lebenslanges Lernen nicht nur für die Mitarbeiter, sondern für die ganze Organisation unverzichtbar. Bislang ist jedoch weithin unklar geblieben, wodurch sich eine Lernende Organisation auszeichnet und wie sie zu verwirklichen ist. Sandra Scherf-Braune nimmt mit Hilfe von Luhmanns Theorie sozialer Systeme eine grundlegende Rekonzeptualisierung des Phänomens vor, die sie auf der Basis eines Wissensgenerierungsprozesses bei der Volkswagen AG überprüft. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung gestatten Schlussfolgerungen über den beobachteten Prozess, die Brauchbarkeit des systemtheoretischen Ansatzes und das Verstehen Organisationalen Lernens |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 200 S.) |
ISBN: | 9783663088288 9783824443833 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08828-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663088288 |c Online |9 978-3-663-08828-8 | ||
020 | |a 9783824443833 |c Print |9 978-3-8244-4383-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08828-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867185191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scherf-Braune, Sandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationales Lernen |b Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung |c von Sandra Scherf-Braune |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Technische Universität Berlin 1999 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 200 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Sozialwissenschaft | |
500 | |a Das Konzept des Organisationalen Lernens wurde sowohl von der Organisationsforschung als auch von Organisationen und Unternehmensberatern interessiert aufgenommen, denn angesichts der sich immer schneller verändernden Märkte ist lebenslanges Lernen nicht nur für die Mitarbeiter, sondern für die ganze Organisation unverzichtbar. Bislang ist jedoch weithin unklar geblieben, wodurch sich eine Lernende Organisation auszeichnet und wie sie zu verwirklichen ist. Sandra Scherf-Braune nimmt mit Hilfe von Luhmanns Theorie sozialer Systeme eine grundlegende Rekonzeptualisierung des Phänomens vor, die sie auf der Basis eines Wissensgenerierungsprozesses bei der Volkswagen AG überprüft. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung gestatten Schlussfolgerungen über den beobachteten Prozess, die Brauchbarkeit des systemtheoretischen Ansatzes und das Verstehen Organisationalen Lernens | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08828-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055461 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820547784704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scherf-Braune, Sandra |
author_facet | Scherf-Braune, Sandra |
author_role | aut |
author_sort | Scherf-Braune, Sandra |
author_variant | s s b ssb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614328 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867185191 (DE-599)BVBBV041614328 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08828-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03040nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663088288</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08828-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824443833</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4383-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08828-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867185191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherf-Braune, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationales Lernen</subfield><subfield code="b">Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung</subfield><subfield code="c">von Sandra Scherf-Braune</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Technische Universität Berlin 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 200 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Konzept des Organisationalen Lernens wurde sowohl von der Organisationsforschung als auch von Organisationen und Unternehmensberatern interessiert aufgenommen, denn angesichts der sich immer schneller verändernden Märkte ist lebenslanges Lernen nicht nur für die Mitarbeiter, sondern für die ganze Organisation unverzichtbar. Bislang ist jedoch weithin unklar geblieben, wodurch sich eine Lernende Organisation auszeichnet und wie sie zu verwirklichen ist. Sandra Scherf-Braune nimmt mit Hilfe von Luhmanns Theorie sozialer Systeme eine grundlegende Rekonzeptualisierung des Phänomens vor, die sie auf der Basis eines Wissensgenerierungsprozesses bei der Volkswagen AG überprüft. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung gestatten Schlussfolgerungen über den beobachteten Prozess, die Brauchbarkeit des systemtheoretischen Ansatzes und das Verstehen Organisationalen Lernens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08828-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055461</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663088288 9783824443833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055461 |
oclc_num | 867185191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 200 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Sozialwissenschaft |
spelling | Scherf-Braune, Sandra Verfasser aut Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung von Sandra Scherf-Braune Dissertation Technische Universität Berlin 1999 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XV, 200 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Sozialwissenschaft Das Konzept des Organisationalen Lernens wurde sowohl von der Organisationsforschung als auch von Organisationen und Unternehmensberatern interessiert aufgenommen, denn angesichts der sich immer schneller verändernden Märkte ist lebenslanges Lernen nicht nur für die Mitarbeiter, sondern für die ganze Organisation unverzichtbar. Bislang ist jedoch weithin unklar geblieben, wodurch sich eine Lernende Organisation auszeichnet und wie sie zu verwirklichen ist. Sandra Scherf-Braune nimmt mit Hilfe von Luhmanns Theorie sozialer Systeme eine grundlegende Rekonzeptualisierung des Phänomens vor, die sie auf der Basis eines Wissensgenerierungsprozesses bei der Volkswagen AG überprüft. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung gestatten Schlussfolgerungen über den beobachteten Prozess, die Brauchbarkeit des systemtheoretischen Ansatzes und das Verstehen Organisationalen Lernens Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08828-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scherf-Braune, Sandra Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung |
title_alt | Dissertation Technische Universität Berlin 1999 |
title_auth | Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung |
title_exact_search | Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung |
title_full | Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung von Sandra Scherf-Braune |
title_fullStr | Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung von Sandra Scherf-Braune |
title_full_unstemmed | Organisationales Lernen Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung von Sandra Scherf-Braune |
title_short | Organisationales Lernen |
title_sort | organisationales lernen ein systemtheoretisches modell und seine umsetzung |
title_sub | Ein systemtheoretisches Modell und seine Umsetzung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisatorisches Lernen Systemtheorie Soziologie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08828-8 |
work_keys_str_mv | AT scherfbraunesandra organisationaleslerneneinsystemtheoretischesmodellundseineumsetzung AT scherfbraunesandra dissertationtechnischeuniversitatberlin1999 |